Aeste nicht so regelmässig, wie bey den letz- tern, sondern unordentlich unter einander verschlungen sind.
3) Die Echiniten, Asteriten, Madre- poriten u. s. w. Polypen aus den jetzigen Geschlechtern Echinus, Asterias, Madrepora u. s. w. (t).
Hierher gehörige Mollusken sind:
1) Die geraden Tubuliten, gerade, glatte, mit ringförmigen Absätzen, aber keinen Scheidewänden versehene Röhren.
2) Die Doppelröhren(u), zwey gerade, cy- lindrische, parallele Röhren, die in einer ge- meinschaftlichen Scheide eingeschlossen sind.
3) Die Dentaliten, pyramidalische, ge- krümmte, der Länge nach gestreifte Körper mit einem Canal ohne Scheidewände.
4) Die Belemniten, conische, vielkamme- richte, mit einer dicken Rinde, in deren Queerbruche Strahlen aus dem Mittelpunkte nach der Peripherie laufen, umgebene Röh- ren.
5) Die
(t) Zu den Thierpflanzen der Vorwelt müssen ohne Zweifel auch die sogenannten versteinerten Schwäm- me (Fungiten) gerechnet werden.
(u)Bitubulites problematicus. Blumenbach specimen archaeologiae telluris etc. p. 23. Tab. II. fig. 9.
Aeste nicht so regelmäſsig, wie bey den letz- tern, sondern unordentlich unter einander verschlungen sind.
3) Die Echiniten, Asteriten, Madre- poriten u. s. w. Polypen aus den jetzigen Geschlechtern Echinus, Asterias, Madrepora u. s. w. (t).
Hierher gehörige Mollusken sind:
1) Die geraden Tubuliten, gerade, glatte, mit ringförmigen Absätzen, aber keinen Scheidewänden versehene Röhren.
2) Die Doppelröhren(u), zwey gerade, cy- lindrische, parallele Röhren, die in einer ge- meinschaftlichen Scheide eingeschlossen sind.
3) Die Dentaliten, pyramidalische, ge- krümmte, der Länge nach gestreifte Körper mit einem Canal ohne Scheidewände.
4) Die Belemniten, conische, vielkamme- richte, mit einer dicken Rinde, in deren Queerbruche Strahlen aus dem Mittelpunkte nach der Peripherie laufen, umgebene Röh- ren.
5) Die
(t) Zu den Thierpflanzen der Vorwelt müssen ohne Zweifel auch die sogenannten versteinerten Schwäm- me (Fungiten) gerechnet werden.
(u)Bitubulites problematicus. Blumenbach specimen archaeologiae telluris etc. p. 23. Tab. II. fig. 9.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><list><item><pbfacs="#f0054"n="44"/>
Aeste nicht so regelmäſsig, wie bey den letz-<lb/>
tern, sondern unordentlich unter einander<lb/>
verschlungen sind.</item><lb/><item>3) Die <hirendition="#g">Echiniten, Asteriten, Madre-<lb/>
poriten</hi> u. s. w. Polypen aus den jetzigen<lb/>
Geschlechtern Echinus, Asterias, Madrepora<lb/>
u. s. w. <noteplace="foot"n="(t)">Zu den Thierpflanzen der Vorwelt müssen ohne<lb/>
Zweifel auch die sogenannten versteinerten Schwäm-<lb/>
me (Fungiten) gerechnet werden.</note>.</item></list><lb/><p>Hierher gehörige Mollusken sind:</p><lb/><list><item>1) Die <hirendition="#g">geraden Tubuliten</hi>, gerade, glatte,<lb/>
mit ringförmigen Absätzen, aber keinen<lb/>
Scheidewänden versehene Röhren.</item><lb/><item>2) Die <hirendition="#g">Doppelröhren</hi><noteplace="foot"n="(u)"><hirendition="#g">Bitubulites problematicus</hi>. <hirendition="#k">Blumenbach</hi><lb/>
specimen archaeologiae telluris etc. p. 23. Tab. II. fig. 9.</note>, zwey gerade, cy-<lb/>
lindrische, parallele Röhren, die in einer ge-<lb/>
meinschaftlichen Scheide eingeschlossen sind.</item><lb/><item>3) Die <hirendition="#g">Dentaliten</hi>, pyramidalische, ge-<lb/>
krümmte, der Länge nach gestreifte Körper<lb/>
mit einem Canal ohne Scheidewände.</item><lb/><item>4) Die <hirendition="#g">Belemniten</hi>, conische, vielkamme-<lb/>
richte, mit einer dicken Rinde, in deren<lb/>
Queerbruche Strahlen aus dem Mittelpunkte<lb/>
nach der Peripherie laufen, umgebene Röh-<lb/>
ren.</item></list><lb/><fwplace="bottom"type="catch">5) Die</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[44/0054]
Aeste nicht so regelmäſsig, wie bey den letz-
tern, sondern unordentlich unter einander
verschlungen sind.
3) Die Echiniten, Asteriten, Madre-
poriten u. s. w. Polypen aus den jetzigen
Geschlechtern Echinus, Asterias, Madrepora
u. s. w. (t).
Hierher gehörige Mollusken sind:
1) Die geraden Tubuliten, gerade, glatte,
mit ringförmigen Absätzen, aber keinen
Scheidewänden versehene Röhren.
2) Die Doppelröhren (u), zwey gerade, cy-
lindrische, parallele Röhren, die in einer ge-
meinschaftlichen Scheide eingeschlossen sind.
3) Die Dentaliten, pyramidalische, ge-
krümmte, der Länge nach gestreifte Körper
mit einem Canal ohne Scheidewände.
4) Die Belemniten, conische, vielkamme-
richte, mit einer dicken Rinde, in deren
Queerbruche Strahlen aus dem Mittelpunkte
nach der Peripherie laufen, umgebene Röh-
ren.
5) Die
(t) Zu den Thierpflanzen der Vorwelt müssen ohne
Zweifel auch die sogenannten versteinerten Schwäm-
me (Fungiten) gerechnet werden.
(u) Bitubulites problematicus. Blumenbach
specimen archaeologiae telluris etc. p. 23. Tab. II. fig. 9.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 3. Göttingen, 1805, S. 44. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805/54>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.