Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 3. Göttingen, 1805.

Bild:
<< vorherige Seite

Fünftes Kapitel.
Bemerkungen über die Erzeugung nach
vorhergegangener Befruchtung
.

Wir haben im Anfange dieses Buchs erinnert,
dass die Erzeugung hier nur in so fern ein Ge-
genstand unserer Untersuchungen seyn würde,
als sie den erzeugten Körper beträfe. Indess ist
es unmöglich, bey diesen Betrachtungen die Ver-
hältnisse ganz bey Seite zu setzen, worin der er-
zeugende Körper zur Erzeugung steht. Wir wer-
den daher jetzt die Ordnung des Vortrags etwas
unterbrechen, und einige Sätze aus der Zeu-
gungsgeschichte, in so fern diese die erzeugen-
den Individuen angeht, anticipiren müssen. Die
Gegenstände aber, die uns jetzt beschäftigen wer-
den, sind: das Verhalten des weiblichen Zeu-
gungsstoffs vor und nach der Befruchtung, und
die Einwirkung, die der männliche Saamen auf
denselben äussert.

Sowohl bey allen, zur ersten und dritten
Classe gehörigen eyerlegenden Organismen,
als bey denen, deren weiblicher Saamen ausser-
halb dem Körper der Mutter befruchtet wird,

zeigt

Fünftes Kapitel.
Bemerkungen über die Erzeugung nach
vorhergegangener Befruchtung
.

Wir haben im Anfange dieses Buchs erinnert,
daſs die Erzeugung hier nur in so fern ein Ge-
genstand unserer Untersuchungen seyn würde,
als sie den erzeugten Körper beträfe. Indeſs ist
es unmöglich, bey diesen Betrachtungen die Ver-
hältnisse ganz bey Seite zu setzen, worin der er-
zeugende Körper zur Erzeugung steht. Wir wer-
den daher jetzt die Ordnung des Vortrags etwas
unterbrechen, und einige Sätze aus der Zeu-
gungsgeschichte, in so fern diese die erzeugen-
den Individuen angeht, anticipiren müssen. Die
Gegenstände aber, die uns jetzt beschäftigen wer-
den, sind: das Verhalten des weiblichen Zeu-
gungsstoffs vor und nach der Befruchtung, und
die Einwirkung, die der männliche Saamen auf
denselben äussert.

Sowohl bey allen, zur ersten und dritten
Classe gehörigen eyerlegenden Organismen,
als bey denen, deren weiblicher Saamen ausser-
halb dem Körper der Mutter befruchtet wird,

zeigt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0376" n="366"/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <div n="4">
              <head>Fünftes Kapitel.<lb/><hi rendition="#g">Bemerkungen über die Erzeugung nach<lb/>
vorhergegangener Befruchtung</hi>.</head><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
              <p><hi rendition="#in">W</hi>ir haben im Anfange dieses Buchs erinnert,<lb/>
da&#x017F;s die Erzeugung hier nur in so fern ein Ge-<lb/>
genstand unserer Untersuchungen seyn würde,<lb/>
als sie den erzeugten Körper beträfe. Inde&#x017F;s ist<lb/>
es unmöglich, bey diesen Betrachtungen die Ver-<lb/>
hältnisse ganz bey Seite zu setzen, worin der er-<lb/>
zeugende Körper zur Erzeugung steht. Wir wer-<lb/>
den daher jetzt die Ordnung des Vortrags etwas<lb/>
unterbrechen, und einige Sätze aus der Zeu-<lb/>
gungsgeschichte, in so fern diese die erzeugen-<lb/>
den Individuen angeht, anticipiren müssen. Die<lb/>
Gegenstände aber, die uns jetzt beschäftigen wer-<lb/>
den, sind: das Verhalten des weiblichen Zeu-<lb/>
gungsstoffs vor und nach der Befruchtung, und<lb/>
die Einwirkung, die der männliche Saamen auf<lb/>
denselben äussert.</p><lb/>
              <p>Sowohl bey allen, zur ersten und dritten<lb/>
Classe gehörigen <hi rendition="#g">eyerlegenden</hi> Organismen,<lb/>
als bey denen, deren weiblicher Saamen ausser-<lb/>
halb dem Körper der Mutter befruchtet wird,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zeigt</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[366/0376] Fünftes Kapitel. Bemerkungen über die Erzeugung nach vorhergegangener Befruchtung. Wir haben im Anfange dieses Buchs erinnert, daſs die Erzeugung hier nur in so fern ein Ge- genstand unserer Untersuchungen seyn würde, als sie den erzeugten Körper beträfe. Indeſs ist es unmöglich, bey diesen Betrachtungen die Ver- hältnisse ganz bey Seite zu setzen, worin der er- zeugende Körper zur Erzeugung steht. Wir wer- den daher jetzt die Ordnung des Vortrags etwas unterbrechen, und einige Sätze aus der Zeu- gungsgeschichte, in so fern diese die erzeugen- den Individuen angeht, anticipiren müssen. Die Gegenstände aber, die uns jetzt beschäftigen wer- den, sind: das Verhalten des weiblichen Zeu- gungsstoffs vor und nach der Befruchtung, und die Einwirkung, die der männliche Saamen auf denselben äussert. Sowohl bey allen, zur ersten und dritten Classe gehörigen eyerlegenden Organismen, als bey denen, deren weiblicher Saamen ausser- halb dem Körper der Mutter befruchtet wird, zeigt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805/376
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 3. Göttingen, 1805, S. 366. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805/376>, abgerufen am 18.06.2024.