die Narben der Stigmate möglich zu machen, bestätigen diese Wahrheit.
Durch Befruchtung der Pistille verschiedener Vegetabilien mit dem Blumenstaube von andern Pflanzen gelang es Kölreutern(s), Hedwig(t) und einem ungenannten Schriftsteller (u) aus ver- schiedenen Arten der Nicotiana, der Lychnis und des Cucubalus, der Digitalis, Lobelia, des Ly- cium, Verbascum, der Datura, Malva, des Li- num, Dianthus, der Jalappa und Aquilegia wah- re Varietäten hervorzubringen.
In Betreff der Art, wie der männliche Saa- menstaub auf die Narbe der weiblichen Geschlechts- theile einwirkt, lassen sich alle Vegetabilien mit Sprengel(v) in homogamische und dicho-
gami-
(s)Kölreuter's vorläufige Nachricht von einigen Versuchen, das Geschlecht der Pflanzen betreffend. Idem in Nov. Commentar. Acad. Petrop. T. XX. p. 431. Act. Acad. Petrop. 1777. P. 1. p. 215. Ibid. 1778. P. 2. p. 261. Ibid. 1777. P. 2. p. 185. Ibid. 1778. P. 1. p. 219. Ibid. 1781. P. 1. p. 249. Ibid. 1781. P. 2. p. 303. Ibid. 1782. P. 2. p. 251. Nov. Act. Acad. Pe- trop. T. 1. p. 339. Ibid. T. III. p. 277. Ibid. T. XI. p. 389. Ibid. T. XII. p. 378.
(t) Theor. generat. et fructif. plant. crypt. Lips. 1789. p. 56.
(u) Beschäftigungen der Berliner Gesellsch. B. 1. S. 380.
(v) Das entdeckte Geheimniss der Natur im Bau und in der Befruchtung der Blumen. S. 17.
die Narben der Stigmate möglich zu machen, bestätigen diese Wahrheit.
Durch Befruchtung der Pistille verschiedener Vegetabilien mit dem Blumenstaube von andern Pflanzen gelang es Kölreutern(s), Hedwig(t) und einem ungenannten Schriftsteller (u) aus ver- schiedenen Arten der Nicotiana, der Lychnis und des Cucubalus, der Digitalis, Lobelia, des Ly- cium, Verbascum, der Datura, Malva, des Li- num, Dianthus, der Jalappa und Aquilegia wah- re Varietäten hervorzubringen.
In Betreff der Art, wie der männliche Saa- menstaub auf die Narbe der weiblichen Geschlechts- theile einwirkt, lassen sich alle Vegetabilien mit Sprengel(v) in homogamische und dicho-
gami-
(s)Kölreuter’s vorläufige Nachricht von einigen Versuchen, das Geschlecht der Pflanzen betreffend. Idem in Nov. Commentar. Acad. Petrop. T. XX. p. 431. Act. Acad. Petrop. 1777. P. 1. p. 215. Ibid. 1778. P. 2. p. 261. Ibid. 1777. P. 2. p. 185. Ibid. 1778. P. 1. p. 219. Ibid. 1781. P. 1. p. 249. Ibid. 1781. P. 2. p. 303. Ibid. 1782. P. 2. p. 251. Nov. Act. Acad. Pe- trop. T. 1. p. 339. Ibid. T. III. p. 277. Ibid. T. XI. p. 389. Ibid. T. XII. p. 378.
(t) Theor. generat. et fructif. plant. crypt. Lips. 1789. p. 56.
(u) Beschäftigungen der Berliner Gesellsch. B. 1. S. 380.
(v) Das entdeckte Geheimniſs der Natur im Bau und in der Befruchtung der Blumen. S. 17.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0358"n="348"/>
die Narben der Stigmate möglich zu machen,<lb/>
bestätigen diese Wahrheit.</p><lb/><p>Durch Befruchtung der Pistille verschiedener<lb/>
Vegetabilien mit dem Blumenstaube von andern<lb/>
Pflanzen gelang es <hirendition="#k">Kölreutern</hi><noteplace="foot"n="(s)"><hirendition="#k">Kölreuter</hi>’s vorläufige Nachricht von einigen<lb/>
Versuchen, das Geschlecht der Pflanzen betreffend.<lb/>
Idem in Nov. Commentar. Acad. Petrop. T. XX. p.<lb/>
431. Act. Acad. Petrop. 1777. P. 1. p. 215. Ibid.<lb/>
1778. P. 2. p. 261. Ibid. 1777. P. 2. p. 185. Ibid. 1778.<lb/>
P. 1. p. 219. Ibid. 1781. P. 1. p. 249. Ibid. 1781. P. 2.<lb/>
p. 303. Ibid. 1782. P. 2. p. 251. Nov. Act. Acad. Pe-<lb/>
trop. T. 1. p. 339. Ibid. T. III. p. 277. Ibid. T. XI.<lb/>
p. 389. Ibid. T. XII. p. 378.</note>, <hirendition="#k">Hedwig</hi><noteplace="foot"n="(t)">Theor. generat. et fructif. plant. crypt. Lips. 1789.<lb/>
p. 56.</note><lb/>
und einem ungenannten Schriftsteller <noteplace="foot"n="(u)">Beschäftigungen der Berliner Gesellsch. B. 1. S. 380.</note> aus ver-<lb/>
schiedenen Arten der Nicotiana, der Lychnis und<lb/>
des Cucubalus, der Digitalis, Lobelia, des Ly-<lb/>
cium, Verbascum, der Datura, Malva, des Li-<lb/>
num, Dianthus, der Jalappa und Aquilegia wah-<lb/>
re Varietäten hervorzubringen.</p><lb/><p>In Betreff der Art, wie der männliche Saa-<lb/>
menstaub auf die Narbe der weiblichen Geschlechts-<lb/>
theile einwirkt, lassen sich alle Vegetabilien mit<lb/><hirendition="#k">Sprengel</hi><noteplace="foot"n="(v)">Das entdeckte Geheimniſs der Natur im Bau und<lb/>
in der Befruchtung der Blumen. S. 17.</note> in <hirendition="#g">homogamische</hi> und <hirendition="#g">dicho-</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#g">gami-</hi></fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[348/0358]
die Narben der Stigmate möglich zu machen,
bestätigen diese Wahrheit.
Durch Befruchtung der Pistille verschiedener
Vegetabilien mit dem Blumenstaube von andern
Pflanzen gelang es Kölreutern (s), Hedwig (t)
und einem ungenannten Schriftsteller (u) aus ver-
schiedenen Arten der Nicotiana, der Lychnis und
des Cucubalus, der Digitalis, Lobelia, des Ly-
cium, Verbascum, der Datura, Malva, des Li-
num, Dianthus, der Jalappa und Aquilegia wah-
re Varietäten hervorzubringen.
In Betreff der Art, wie der männliche Saa-
menstaub auf die Narbe der weiblichen Geschlechts-
theile einwirkt, lassen sich alle Vegetabilien mit
Sprengel (v) in homogamische und dicho-
gami-
(s) Kölreuter’s vorläufige Nachricht von einigen
Versuchen, das Geschlecht der Pflanzen betreffend.
Idem in Nov. Commentar. Acad. Petrop. T. XX. p.
431. Act. Acad. Petrop. 1777. P. 1. p. 215. Ibid.
1778. P. 2. p. 261. Ibid. 1777. P. 2. p. 185. Ibid. 1778.
P. 1. p. 219. Ibid. 1781. P. 1. p. 249. Ibid. 1781. P. 2.
p. 303. Ibid. 1782. P. 2. p. 251. Nov. Act. Acad. Pe-
trop. T. 1. p. 339. Ibid. T. III. p. 277. Ibid. T. XI.
p. 389. Ibid. T. XII. p. 378.
(t) Theor. generat. et fructif. plant. crypt. Lips. 1789.
p. 56.
(u) Beschäftigungen der Berliner Gesellsch. B. 1. S. 380.
(v) Das entdeckte Geheimniſs der Natur im Bau und
in der Befruchtung der Blumen. S. 17.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 3. Göttingen, 1805, S. 348. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805/358>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.