Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 3. Göttingen, 1805.

Bild:
<< vorherige Seite

tern (s), durch mehrere Versuche bewies, dass
die Körner, die in jenen Kapseln enthalten sind,
vorsichtig ausgesäet, keimen, und also nicht für
männlichen Zeugungsstoff, sondern für Saamen-
körner angesehen werden müssen (t). Zum Ran-
ge männlicher Geschlechtsorgane erhob er dage-
gen gewisse ovale oder cylindrische Körper, wel-
che aus kleinen blasenförmigen Körnern beste-
hen, bey den Laubmoosen gestielt sind, bey
vielen Lebermoosen aber unmittelbar an den Ober-
flächen der Blätter sitzen, und bey den erstern
von eigenen Blättern, welche die Form einer
Scheibe, eines Sterns, oder einer Rose bilden,
(Perigonia Hedw.) umgeben, bey den letztern
aber unbedeckt sind (u). Als Gründe für diese
Hypothese gab er, ausser der blasenförmigen
Textur jener Körper, welche derjenigen, die
man an den männlichen Geschlechtstheilen der
Apocineen antrifft, nicht unähnlich ist (v), fol-
gende Beobachtungen an:

1) Bey mehrern Moosen sahe er jene Körper
unter Wasser sich öffnen, und eine Masse
aus ihnen hervorkommen, welche der Form
und
(s) Das entdeckte Geheimniss der Cryptogamie.
(t) Hedwig theor. generat. et fructif. plant. crypt.
retractata et aucta. p. 152 sq. 171. 179. 194.
(u) Hedwig l. c. p. 129. 154 sq.
(v) Ibid. p. 133.

tern (s), durch mehrere Versuche bewies, daſs
die Körner, die in jenen Kapseln enthalten sind,
vorsichtig ausgesäet, keimen, und also nicht für
männlichen Zeugungsstoff, sondern für Saamen-
körner angesehen werden müssen (t). Zum Ran-
ge männlicher Geschlechtsorgane erhob er dage-
gen gewisse ovale oder cylindrische Körper, wel-
che aus kleinen blasenförmigen Körnern beste-
hen, bey den Laubmoosen gestielt sind, bey
vielen Lebermoosen aber unmittelbar an den Ober-
flächen der Blätter sitzen, und bey den erstern
von eigenen Blättern, welche die Form einer
Scheibe, eines Sterns, oder einer Rose bilden,
(Perigonia Hedw.) umgeben, bey den letztern
aber unbedeckt sind (u). Als Gründe für diese
Hypothese gab er, ausser der blasenförmigen
Textur jener Körper, welche derjenigen, die
man an den männlichen Geschlechtstheilen der
Apocineen antrifft, nicht unähnlich ist (v), fol-
gende Beobachtungen an:

1) Bey mehrern Moosen sahe er jene Körper
unter Wasser sich öffnen, und eine Masse
aus ihnen hervorkommen, welche der Form
und
(s) Das entdeckte Geheimniſs der Cryptogamie.
(t) Hedwig theor. generat. et fructif. plant. crypt.
retractata et aucta. p. 152 sq. 171. 179. 194.
(u) Hedwig l. c. p. 129. 154 sq.
(v) Ibid. p. 133.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0334" n="324"/><hi rendition="#k">tern</hi><note place="foot" n="(s)">Das entdeckte Geheimni&#x017F;s der Cryptogamie.</note>, durch mehrere Versuche bewies, da&#x017F;s<lb/>
die Körner, die in jenen Kapseln enthalten sind,<lb/>
vorsichtig ausgesäet, keimen, und also nicht für<lb/>
männlichen Zeugungsstoff, sondern für Saamen-<lb/>
körner angesehen werden müssen <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#k">Hedwig</hi> theor. generat. et fructif. plant. crypt.<lb/>
retractata et aucta. p. 152 sq. 171. 179. 194.</note>. Zum Ran-<lb/>
ge männlicher Geschlechtsorgane erhob er dage-<lb/>
gen gewisse ovale oder cylindrische Körper, wel-<lb/>
che aus kleinen blasenförmigen Körnern beste-<lb/>
hen, bey den Laubmoosen gestielt sind, bey<lb/>
vielen Lebermoosen aber unmittelbar an den Ober-<lb/>
flächen der Blätter sitzen, und bey den erstern<lb/>
von eigenen Blättern, welche die Form einer<lb/>
Scheibe, eines Sterns, oder einer Rose bilden,<lb/>
(Perigonia <hi rendition="#k">Hedw</hi>.) umgeben, bey den letztern<lb/>
aber unbedeckt sind <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#k">Hedwig</hi> l. c. p. 129. 154 sq.</note>. Als Gründe für diese<lb/>
Hypothese gab er, ausser der blasenförmigen<lb/>
Textur jener Körper, welche derjenigen, die<lb/>
man an den männlichen Geschlechtstheilen der<lb/>
Apocineen antrifft, nicht unähnlich ist <note place="foot" n="(v)">Ibid. p. 133.</note>, fol-<lb/>
gende Beobachtungen an:</p><lb/>
              <list>
                <item>1) Bey mehrern Moosen sahe er jene Körper<lb/>
unter Wasser sich öffnen, und eine Masse<lb/>
aus ihnen hervorkommen, welche der Form<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></item>
              </list>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[324/0334] tern (s), durch mehrere Versuche bewies, daſs die Körner, die in jenen Kapseln enthalten sind, vorsichtig ausgesäet, keimen, und also nicht für männlichen Zeugungsstoff, sondern für Saamen- körner angesehen werden müssen (t). Zum Ran- ge männlicher Geschlechtsorgane erhob er dage- gen gewisse ovale oder cylindrische Körper, wel- che aus kleinen blasenförmigen Körnern beste- hen, bey den Laubmoosen gestielt sind, bey vielen Lebermoosen aber unmittelbar an den Ober- flächen der Blätter sitzen, und bey den erstern von eigenen Blättern, welche die Form einer Scheibe, eines Sterns, oder einer Rose bilden, (Perigonia Hedw.) umgeben, bey den letztern aber unbedeckt sind (u). Als Gründe für diese Hypothese gab er, ausser der blasenförmigen Textur jener Körper, welche derjenigen, die man an den männlichen Geschlechtstheilen der Apocineen antrifft, nicht unähnlich ist (v), fol- gende Beobachtungen an: 1) Bey mehrern Moosen sahe er jene Körper unter Wasser sich öffnen, und eine Masse aus ihnen hervorkommen, welche der Form und (s) Das entdeckte Geheimniſs der Cryptogamie. (t) Hedwig theor. generat. et fructif. plant. crypt. retractata et aucta. p. 152 sq. 171. 179. 194. (u) Hedwig l. c. p. 129. 154 sq. (v) Ibid. p. 133.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805/334
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 3. Göttingen, 1805, S. 324. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805/334>, abgerufen am 21.05.2024.