Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 3. Göttingen, 1805.

Bild:
<< vorherige Seite

zerstreute Körner, was sich für Keime anneh-
men lässt. Bey den Tangen findet man auf der
Oberfläche derselben warzenförmige Erhabenhei-
ten, die an ihrer Spitze mit einer Oeffnung ver-
sehen und mit einem gelatinösen Safte angefüllt
sind. Unter ihnen liegen Bläschen, welche Kör-
ner enthalten, die zur Zeit der Reife aus den
Oeffnungen der warzenförmigen Körper ausflies-
sen. Bey den Ulven berechtigt uns indess blos
noch die Analogie, die erwähnten Körner für
Keime zu halten. Dass aber die Körner, die
man in der Substanz der Tange antrifft, wahre
Keime sind, ist durch Stackhouse (q) bewie-
sen, der sie mit der schleimigen Feuchtigkeit,
worin sie eingehüllet sind, auf Felsenstücke strich,
diese abwechselnd in Seewasser tauchte und
wieder der Luft aussetzte, um die Ebbe und
Fluth nachzuahmen, und bey diesem Verfahren
binnen einer Woche aus jenen Körnern kleine
Tange erhielt.

Sehr nahe verwandt mit den Algen, und
besonders mit den Ceramien, sind, dem äussern
Ansehn nach, die Staubpflanzen (Byssus). Auch
geschieht wahrscheinlich ihre Fortpflanzung auf
ähnliche Art, wie die der Ceramien. Man fin-
det nehmlich auf ihrer Oberfläche pulverartige

Kör-
(q) Nereis Britannica. Fasc. II. Praefat.

zerstreute Körner, was sich für Keime anneh-
men läſst. Bey den Tangen findet man auf der
Oberfläche derselben warzenförmige Erhabenhei-
ten, die an ihrer Spitze mit einer Oeffnung ver-
sehen und mit einem gelatinösen Safte angefüllt
sind. Unter ihnen liegen Bläschen, welche Kör-
ner enthalten, die zur Zeit der Reife aus den
Oeffnungen der warzenförmigen Körper ausflies-
sen. Bey den Ulven berechtigt uns indeſs blos
noch die Analogie, die erwähnten Körner für
Keime zu halten. Daſs aber die Körner, die
man in der Substanz der Tange antrifft, wahre
Keime sind, ist durch Stackhouse (q) bewie-
sen, der sie mit der schleimigen Feuchtigkeit,
worin sie eingehüllet sind, auf Felsenstücke strich,
diese abwechselnd in Seewasser tauchte und
wieder der Luft aussetzte, um die Ebbe und
Fluth nachzuahmen, und bey diesem Verfahren
binnen einer Woche aus jenen Körnern kleine
Tange erhielt.

Sehr nahe verwandt mit den Algen, und
besonders mit den Ceramien, sind, dem äussern
Ansehn nach, die Staubpflanzen (Byssus). Auch
geschieht wahrscheinlich ihre Fortpflanzung auf
ähnliche Art, wie die der Ceramien. Man fin-
det nehmlich auf ihrer Oberfläche pulverartige

Kör-
(q) Nereis Britannica. Fasc. II. Praefat.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0298" n="288"/>
zerstreute Körner, was sich für Keime anneh-<lb/>
men lä&#x017F;st. Bey den Tangen findet man auf der<lb/>
Oberfläche derselben warzenförmige Erhabenhei-<lb/>
ten, die an ihrer Spitze mit einer Oeffnung ver-<lb/>
sehen und mit einem gelatinösen Safte angefüllt<lb/>
sind. Unter ihnen liegen Bläschen, welche Kör-<lb/>
ner enthalten, die zur Zeit der Reife aus den<lb/>
Oeffnungen der warzenförmigen Körper ausflies-<lb/>
sen. Bey den Ulven berechtigt uns inde&#x017F;s blos<lb/>
noch die Analogie, die erwähnten Körner für<lb/>
Keime zu halten. Da&#x017F;s aber die Körner, die<lb/>
man in der Substanz der Tange antrifft, wahre<lb/>
Keime sind, ist durch <hi rendition="#k">Stackhouse</hi> <note place="foot" n="(q)">Nereis Britannica. Fasc. II. Praefat.</note> bewie-<lb/>
sen, der sie mit der schleimigen Feuchtigkeit,<lb/>
worin sie eingehüllet sind, auf Felsenstücke strich,<lb/>
diese abwechselnd in Seewasser tauchte und<lb/>
wieder der Luft aussetzte, um die Ebbe und<lb/>
Fluth nachzuahmen, und bey diesem Verfahren<lb/>
binnen einer Woche aus jenen Körnern kleine<lb/>
Tange erhielt.</p><lb/>
              <p>Sehr nahe verwandt mit den Algen, und<lb/>
besonders mit den Ceramien, sind, dem äussern<lb/>
Ansehn nach, die Staubpflanzen (Byssus). Auch<lb/>
geschieht wahrscheinlich ihre Fortpflanzung auf<lb/>
ähnliche Art, wie die der Ceramien. Man fin-<lb/>
det nehmlich auf ihrer Oberfläche pulverartige<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Kör-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[288/0298] zerstreute Körner, was sich für Keime anneh- men läſst. Bey den Tangen findet man auf der Oberfläche derselben warzenförmige Erhabenhei- ten, die an ihrer Spitze mit einer Oeffnung ver- sehen und mit einem gelatinösen Safte angefüllt sind. Unter ihnen liegen Bläschen, welche Kör- ner enthalten, die zur Zeit der Reife aus den Oeffnungen der warzenförmigen Körper ausflies- sen. Bey den Ulven berechtigt uns indeſs blos noch die Analogie, die erwähnten Körner für Keime zu halten. Daſs aber die Körner, die man in der Substanz der Tange antrifft, wahre Keime sind, ist durch Stackhouse (q) bewie- sen, der sie mit der schleimigen Feuchtigkeit, worin sie eingehüllet sind, auf Felsenstücke strich, diese abwechselnd in Seewasser tauchte und wieder der Luft aussetzte, um die Ebbe und Fluth nachzuahmen, und bey diesem Verfahren binnen einer Woche aus jenen Körnern kleine Tange erhielt. Sehr nahe verwandt mit den Algen, und besonders mit den Ceramien, sind, dem äussern Ansehn nach, die Staubpflanzen (Byssus). Auch geschieht wahrscheinlich ihre Fortpflanzung auf ähnliche Art, wie die der Ceramien. Man fin- det nehmlich auf ihrer Oberfläche pulverartige Kör- (q) Nereis Britannica. Fasc. II. Praefat.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805/298
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 3. Göttingen, 1805, S. 288. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie03_1805/298>, abgerufen am 18.05.2024.