Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 2. Göttingen, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite

Bey einer Wiederhohlung dieses Versuchs war der
Erfolg derselbe, ausser dass die Pflanzen in dem
imprägnirten Wasser diesmal im Anfange nicht bes-
ser, als in reinem Wasser fortkamen (q).

Mit diesen Beobachtungen von Priestley stim-
men nun zwar die Resultate der Versuche von Ha-
les
(r), Ingenhouss (s), von Humboldt (t) und
Achard (u) überein. Auch hat Priestley gegen
Percival's Versuche Einwürfe gemacht, die aller-
dings von einigem Gewichte sind. Er erinnert, dass
dieser zwey Umstände übersehen hätte, welche nicht
dürften ausser Acht gelassen werden: der eine be-
stände darin, dass Pflanzen in verschlossenen Ge-
fässen, in denen sie nicht viel ausdünsten können,
sich ohne Wasser länger, als bey gleichen äussern
Verhältnissen in der freyen Luft erhielten. Perci-
val
hätte also, um reine Resultate zu bekommen,
die Pflanzen, die er zur Vergleichung mit denen
gebrauchte, welche in verschlossenen Gefässen voll
fixer Luft standen, nicht, wie er gethan hatte, an
der freyen Luft liegen lassen, sondern ebenfalls
verschliessen müssen. Ein zweyter Umstand wäre
der, dass bey der Bereitungsart des kohlensauren

Gas,
(q) Ebend. S. 255.
(r) Statik der Gewächse. S. 185.
(s) Vers. mit Pflanzen. Uebers. von Scherer. B. 2.
S. LXI. 11. 12. 133.
(t) Aphorismen aus der chem. Phys. der Pflanzen. S. 93 ff.
(u) Lichtenberg's Magazin. B. 2. St. 1. S. 53.

Bey einer Wiederhohlung dieses Versuchs war der
Erfolg derselbe, ausser daſs die Pflanzen in dem
imprägnirten Wasser diesmal im Anfange nicht bes-
ser, als in reinem Wasser fortkamen (q).

Mit diesen Beobachtungen von Priestley stim-
men nun zwar die Resultate der Versuche von Ha-
les
(r), Ingenhouss (s), von Humboldt (t) und
Achard (u) überein. Auch hat Priestley gegen
Percival’s Versuche Einwürfe gemacht, die aller-
dings von einigem Gewichte sind. Er erinnert, daſs
dieser zwey Umstände übersehen hätte, welche nicht
dürften ausser Acht gelassen werden: der eine be-
stände darin, daſs Pflanzen in verschlossenen Ge-
fäſsen, in denen sie nicht viel ausdünsten können,
sich ohne Wasser länger, als bey gleichen äuſsern
Verhältnissen in der freyen Luft erhielten. Perci-
val
hätte also, um reine Resultate zu bekommen,
die Pflanzen, die er zur Vergleichung mit denen
gebrauchte, welche in verschlossenen Gefäſsen voll
fixer Luft standen, nicht, wie er gethan hatte, an
der freyen Luft liegen lassen, sondern ebenfalls
verschliessen müssen. Ein zweyter Umstand wäre
der, daſs bey der Bereitungsart des kohlensauren

Gas,
(q) Ebend. S. 255.
(r) Statik der Gewächse. S. 185.
(s) Vers. mit Pflanzen. Uebers. von Scherer. B. 2.
S. LXI. 11. 12. 133.
(t) Aphorismen aus der chem. Phys. der Pflanzen. S. 93 ff.
(u) Lichtenberg’s Magazin. B. 2. St. 1. S. 53.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0489" n="479"/>
Bey einer Wiederhohlung dieses Versuchs war der<lb/>
Erfolg derselbe, ausser da&#x017F;s die Pflanzen in dem<lb/>
imprägnirten Wasser diesmal im Anfange nicht bes-<lb/>
ser, als in reinem Wasser fortkamen <note place="foot" n="(q)">Ebend. S. 255.</note>.</p><lb/>
                <p>Mit diesen Beobachtungen von <hi rendition="#k">Priestley</hi> stim-<lb/>
men nun zwar die Resultate der Versuche von <hi rendition="#k">Ha-<lb/>
les</hi> <note place="foot" n="(r)">Statik der Gewächse. S. 185.</note>, <hi rendition="#k">Ingenhouss</hi> <note place="foot" n="(s)">Vers. mit Pflanzen. Uebers. von <hi rendition="#k">Scherer</hi>. B. 2.<lb/>
S. LXI. 11. 12. 133.</note>, <hi rendition="#k">von Humboldt</hi> <note place="foot" n="(t)">Aphorismen aus der chem. Phys. der Pflanzen. S. 93 ff.</note> und<lb/><hi rendition="#k">Achard</hi> <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#k">Lichtenberg&#x2019;s</hi> Magazin. B. 2. St. 1. S. 53.</note> überein. Auch hat <hi rendition="#k">Priestley</hi> gegen<lb/><hi rendition="#k">Percival&#x2019;s</hi> Versuche Einwürfe gemacht, die aller-<lb/>
dings von einigem Gewichte sind. Er erinnert, da&#x017F;s<lb/>
dieser zwey Umstände übersehen hätte, welche nicht<lb/>
dürften ausser Acht gelassen werden: der eine be-<lb/>
stände darin, da&#x017F;s Pflanzen in verschlossenen Ge-<lb/>&#x017F;sen, in denen sie nicht viel ausdünsten können,<lb/>
sich ohne Wasser länger, als bey gleichen äu&#x017F;sern<lb/>
Verhältnissen in der freyen Luft erhielten. <hi rendition="#k">Perci-<lb/>
val</hi> hätte also, um reine Resultate zu bekommen,<lb/>
die Pflanzen, die er zur Vergleichung mit denen<lb/>
gebrauchte, welche in verschlossenen Gefä&#x017F;sen voll<lb/>
fixer Luft standen, nicht, wie er gethan hatte, an<lb/>
der freyen Luft liegen lassen, sondern ebenfalls<lb/>
verschliessen müssen. Ein zweyter Umstand wäre<lb/>
der, da&#x017F;s bey der Bereitungsart des kohlensauren<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Gas,</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[479/0489] Bey einer Wiederhohlung dieses Versuchs war der Erfolg derselbe, ausser daſs die Pflanzen in dem imprägnirten Wasser diesmal im Anfange nicht bes- ser, als in reinem Wasser fortkamen (q). Mit diesen Beobachtungen von Priestley stim- men nun zwar die Resultate der Versuche von Ha- les (r), Ingenhouss (s), von Humboldt (t) und Achard (u) überein. Auch hat Priestley gegen Percival’s Versuche Einwürfe gemacht, die aller- dings von einigem Gewichte sind. Er erinnert, daſs dieser zwey Umstände übersehen hätte, welche nicht dürften ausser Acht gelassen werden: der eine be- stände darin, daſs Pflanzen in verschlossenen Ge- fäſsen, in denen sie nicht viel ausdünsten können, sich ohne Wasser länger, als bey gleichen äuſsern Verhältnissen in der freyen Luft erhielten. Perci- val hätte also, um reine Resultate zu bekommen, die Pflanzen, die er zur Vergleichung mit denen gebrauchte, welche in verschlossenen Gefäſsen voll fixer Luft standen, nicht, wie er gethan hatte, an der freyen Luft liegen lassen, sondern ebenfalls verschliessen müssen. Ein zweyter Umstand wäre der, daſs bey der Bereitungsart des kohlensauren Gas, (q) Ebend. S. 255. (r) Statik der Gewächse. S. 185. (s) Vers. mit Pflanzen. Uebers. von Scherer. B. 2. S. LXI. 11. 12. 133. (t) Aphorismen aus der chem. Phys. der Pflanzen. S. 93 ff. (u) Lichtenberg’s Magazin. B. 2. St. 1. S. 53.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie02_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie02_1803/489
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 2. Göttingen, 1803, S. 479. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie02_1803/489>, abgerufen am 06.05.2024.