Stöcken der Münzpflanze, wovon drey in athmo- sphärischer Luft, und drey in Sauerstoffgas stan- den, waren die erstern nach einigen Tagen weit besser, als die letztern, fortgekommen (g).
In den Resultaten der Versuche, die bisher über den Einfluss des kohlensauren Gas auf das vegetabilische Leben angestellt sind, herrscht eine sehr grosse Verschiedenheit. Bey dem ersten Ver- suche, den Priestley in Beziehung auf dissen Gegenstand machte, starb ein Stengel der Wasser- münze in dem aus gährendem Biere gezogenen kohlensauren Gas völlig ab (h). Percival und Bew aber, welche diesen Versuch mit Luft wie- derhohlten, die aus Kreide und Vitriolöhl, entbun- den war, erhielten ganz entgegengesetzte Resultate. Tulpen, Safranblüthen, Jonquillen, Leberblumen, Tuberosen, Levcojen und mehrere andere Pflan- zen kamen theils eben so gut, theils noch besser in kohlensaurem Gas, und in Wasser, welches mit diesem geschwängert war, als in der athmo- sphärischen Luft und in reinem Wasser fort (i). Diese letztern Beobachtungen wurden auch durch Henry bestätigt, nach dessen Versuchen sich Wein- trauben, Erdbeeren und Kirschen länger in koh-
len-
(g)Priestley a. a. O. S. 252.
(h)Priestley's Vers. u. Beob. über verschiedene Gat- tungen der Luft. Th. 1. S. 34.
(i) Sammlungen zur Physik u. Nat. Gesch. B. 1. Leipzig. 1779. S. 105.
Stöcken der Münzpflanze, wovon drey in athmo- sphärischer Luft, und drey in Sauerstoffgas stan- den, waren die erstern nach einigen Tagen weit besser, als die letztern, fortgekommen (g).
In den Resultaten der Versuche, die bisher über den Einfluſs des kohlensauren Gas auf das vegetabilische Leben angestellt sind, herrscht eine sehr groſse Verschiedenheit. Bey dem ersten Ver- suche, den Priestley in Beziehung auf dissen Gegenstand machte, starb ein Stengel der Wasser- münze in dem aus gährendem Biere gezogenen kohlensauren Gas völlig ab (h). Percival und Bew aber, welche diesen Versuch mit Luft wie- derhohlten, die aus Kreide und Vitriolöhl, entbun- den war, erhielten ganz entgegengesetzte Resultate. Tulpen, Safranblüthen, Jonquillen, Leberblumen, Tuberosen, Levcojen und mehrere andere Pflan- zen kamen theils eben so gut, theils noch besser in kohlensaurem Gas, und in Wasser, welches mit diesem geschwängert war, als in der athmo- sphärischen Luft und in reinem Wasser fort (i). Diese letztern Beobachtungen wurden auch durch Henry bestätigt, nach dessen Versuchen sich Wein- trauben, Erdbeeren und Kirschen länger in koh-
len-
(g)Priestley a. a. O. S. 252.
(h)Priestley’s Vers. u. Beob. über verschiedene Gat- tungen der Luft. Th. 1. S. 34.
(i) Sammlungen zur Physik u. Nat. Gesch. B. 1. Leipzig. 1779. S. 105.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0487"n="477"/>
Stöcken der Münzpflanze, wovon drey in athmo-<lb/>
sphärischer Luft, und drey in Sauerstoffgas stan-<lb/>
den, waren die erstern nach einigen Tagen weit<lb/>
besser, als die letztern, fortgekommen <noteplace="foot"n="(g)"><hirendition="#k">Priestley</hi> a. a. O. S. 252.</note>.</p><lb/><p>In den Resultaten der Versuche, die bisher<lb/>
über den Einfluſs des kohlensauren Gas auf das<lb/>
vegetabilische Leben angestellt sind, herrscht eine<lb/>
sehr groſse Verschiedenheit. Bey dem ersten Ver-<lb/>
suche, den <hirendition="#k">Priestley</hi> in Beziehung auf dissen<lb/>
Gegenstand machte, starb ein Stengel der Wasser-<lb/>
münze in dem aus gährendem Biere gezogenen<lb/>
kohlensauren Gas völlig ab <noteplace="foot"n="(h)"><hirendition="#k">Priestley</hi>’s Vers. u. Beob. über verschiedene Gat-<lb/>
tungen der Luft. Th. 1. S. 34.</note>. <hirendition="#k">Percival</hi> und<lb/><hirendition="#k">Bew</hi> aber, welche diesen Versuch mit Luft wie-<lb/>
derhohlten, die aus Kreide und Vitriolöhl, entbun-<lb/>
den war, erhielten ganz entgegengesetzte Resultate.<lb/>
Tulpen, Safranblüthen, Jonquillen, Leberblumen,<lb/>
Tuberosen, Levcojen und mehrere andere Pflan-<lb/>
zen kamen theils eben so gut, theils noch besser<lb/>
in kohlensaurem Gas, und in Wasser, welches<lb/>
mit diesem geschwängert war, als in der athmo-<lb/>
sphärischen Luft und in reinem Wasser fort <noteplace="foot"n="(i)">Sammlungen zur Physik u. Nat. Gesch. B. 1. Leipzig.<lb/>
1779. S. 105.</note>.<lb/>
Diese letztern Beobachtungen wurden auch durch<lb/><hirendition="#k">Henry</hi> bestätigt, nach dessen Versuchen sich Wein-<lb/>
trauben, Erdbeeren und Kirschen länger in koh-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">len-</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[477/0487]
Stöcken der Münzpflanze, wovon drey in athmo-
sphärischer Luft, und drey in Sauerstoffgas stan-
den, waren die erstern nach einigen Tagen weit
besser, als die letztern, fortgekommen (g).
In den Resultaten der Versuche, die bisher
über den Einfluſs des kohlensauren Gas auf das
vegetabilische Leben angestellt sind, herrscht eine
sehr groſse Verschiedenheit. Bey dem ersten Ver-
suche, den Priestley in Beziehung auf dissen
Gegenstand machte, starb ein Stengel der Wasser-
münze in dem aus gährendem Biere gezogenen
kohlensauren Gas völlig ab (h). Percival und
Bew aber, welche diesen Versuch mit Luft wie-
derhohlten, die aus Kreide und Vitriolöhl, entbun-
den war, erhielten ganz entgegengesetzte Resultate.
Tulpen, Safranblüthen, Jonquillen, Leberblumen,
Tuberosen, Levcojen und mehrere andere Pflan-
zen kamen theils eben so gut, theils noch besser
in kohlensaurem Gas, und in Wasser, welches
mit diesem geschwängert war, als in der athmo-
sphärischen Luft und in reinem Wasser fort (i).
Diese letztern Beobachtungen wurden auch durch
Henry bestätigt, nach dessen Versuchen sich Wein-
trauben, Erdbeeren und Kirschen länger in koh-
len-
(g) Priestley a. a. O. S. 252.
(h) Priestley’s Vers. u. Beob. über verschiedene Gat-
tungen der Luft. Th. 1. S. 34.
(i) Sammlungen zur Physik u. Nat. Gesch. B. 1. Leipzig.
1779. S. 105.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 2. Göttingen, 1803, S. 477. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie02_1803/487>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.