Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 2. Göttingen, 1803.näherten sie sich so, dass sie nur eine einzige 6) Endlich fand auch in diesen Aufgüssen diesel- Ganz anders aber verhielt es sich mit diesen der-
näherten sie sich so, daſs sie nur eine einzige 6) Endlich fand auch in diesen Aufgüssen diesel- Ganz anders aber verhielt es sich mit diesen der-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0334" n="324"/> näherten sie sich so, daſs sie nur eine einzige<lb/> Kugel auszumachen schienen. Nachdem diese<lb/> Bewegung etwa eine Viertelstunde gedauert<lb/> hatte, sonderten sich beyde Kugeln ganz von<lb/> einander ab, und jedes zeigte sich nun als ein<lb/> eigenes Infusionsthier.</p><lb/> <p>6) Endlich fand auch in diesen Aufgüssen diesel-<lb/> be Succession in der Art der Thiere statt, wel-<lb/> che <hi rendition="#k">Needham</hi> und <hi rendition="#k">Wrisberg</hi> in den ihrigen<lb/> beobachteten. Vom 12ten bis zum 23ten Tage<lb/> waren die Infusionen voll von durchsichtigen,<lb/> ovalen, mit schwarzen Punkten besetzten Thie-<lb/> ren, deren Vorder-Ende hakenförmig gekrümmt<lb/> war (Kolpoda <hi rendition="#k">Müll</hi>.). Ausserdem befanden<lb/> sich um diese Zeit in den Aufgüssen fischähn-<lb/> liche Thiere mit einem dicken runden Vorder-<lb/> theile und spitzen Schwanze (Paramaecia <hi rendition="#k">Mül-<lb/> leri</hi>). Selten aber fand ich unter diesen letz-<lb/> tern Thieren eines, das sich in der Flüssigkeit<lb/> frey herumbewegte. Fast alle hingen mit ih-<lb/> rem spitzen Schwanze an der flockichten Ma-<lb/> terie, und äusserten nur dann und wann eine<lb/> langsame pendelähnliche Bewegung. Die übri-<lb/> ge Zeit hindurch hätte man sie für völlig tod<lb/> halten sollen.</p><lb/> <p>Ganz anders aber verhielt es sich mit diesen<lb/> beyden Arten von Thieren nach dem 23ten Tage.<lb/> Die kleinen ovalen Thiere mit gekrümmtem Vor-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">der-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [324/0334]
näherten sie sich so, daſs sie nur eine einzige
Kugel auszumachen schienen. Nachdem diese
Bewegung etwa eine Viertelstunde gedauert
hatte, sonderten sich beyde Kugeln ganz von
einander ab, und jedes zeigte sich nun als ein
eigenes Infusionsthier.
6) Endlich fand auch in diesen Aufgüssen diesel-
be Succession in der Art der Thiere statt, wel-
che Needham und Wrisberg in den ihrigen
beobachteten. Vom 12ten bis zum 23ten Tage
waren die Infusionen voll von durchsichtigen,
ovalen, mit schwarzen Punkten besetzten Thie-
ren, deren Vorder-Ende hakenförmig gekrümmt
war (Kolpoda Müll.). Ausserdem befanden
sich um diese Zeit in den Aufgüssen fischähn-
liche Thiere mit einem dicken runden Vorder-
theile und spitzen Schwanze (Paramaecia Mül-
leri). Selten aber fand ich unter diesen letz-
tern Thieren eines, das sich in der Flüssigkeit
frey herumbewegte. Fast alle hingen mit ih-
rem spitzen Schwanze an der flockichten Ma-
terie, und äusserten nur dann und wann eine
langsame pendelähnliche Bewegung. Die übri-
ge Zeit hindurch hätte man sie für völlig tod
halten sollen.
Ganz anders aber verhielt es sich mit diesen
beyden Arten von Thieren nach dem 23ten Tage.
Die kleinen ovalen Thiere mit gekrümmtem Vor-
der-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie02_1803 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie02_1803/334 |
Zitationshilfe: | Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 2. Göttingen, 1803, S. 324. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie02_1803/334>, abgerufen am 16.02.2025. |