So weit die Priestleyschen und Ingenhouss- schen Beobachtungen über die grüne Materie. Die Beweiskraft derselben, und besonders der letztern, für die Meinung, dass es eine gewisse Kraft giebt, welche ohne präexistirenden Saamen, blos aus ver- weslichen Substanzen lebende Organismen hervor- zubringen vermag, ist so einleuchtend, dass sie kaum eines Commentars bedürfen. Denn wo ist bey jenen Thieren, denen die grüne Materie ihren Ursprung verdankt, auch nur ein Verdacht von Er- zeugung aus Eyern? Wie auffallend deutet dage- gen jene Absonderung häutiger Substanzen von den thierischen Stoffen der Aufgüsse, und jene rothe Farbe des Wassers, die auch dann, wenn keine rothe Theile in der Infusion vorher befindlich ge- wesen sind, dem Entstehen der grünen Thiere vor- her geht, auf eine Erzeugung der letztern durch gewisse chemische Processe hin? Und wie über- einstimmend ist diese Beobachtung mit denen von Needham, Wrisberg und Müller über die Auf- lösung der thierischen und vegetabilischen Stoffe in Molekülen, und den Uebergang dieser Partikeln in Infusionsthiere? Lässt sich endlich nach Ingen- houss's Erfahrungen über die Verwandlung der anfangs animalischen Natur der grünen Materie in eine vegetabilische an der Richtigkeit der Need- hamschen Beobachtungen von dem Uebergange thie- rischer Organismen in Pflanzen mit Grunde noch zweifeln?
§. 4.
U 3
So weit die Priestleyschen und Ingenhouss- schen Beobachtungen über die grüne Materie. Die Beweiskraft derselben, und besonders der letztern, für die Meinung, daſs es eine gewisse Kraft giebt, welche ohne präexistirenden Saamen, blos aus ver- weslichen Substanzen lebende Organismen hervor- zubringen vermag, ist so einleuchtend, daſs sie kaum eines Commentars bedürfen. Denn wo ist bey jenen Thieren, denen die grüne Materie ihren Ursprung verdankt, auch nur ein Verdacht von Er- zeugung aus Eyern? Wie auffallend deutet dage- gen jene Absonderung häutiger Substanzen von den thierischen Stoffen der Aufgüsse, und jene rothe Farbe des Wassers, die auch dann, wenn keine rothe Theile in der Infusion vorher befindlich ge- wesen sind, dem Entstehen der grünen Thiere vor- her geht, auf eine Erzeugung der letztern durch gewisse chemische Processe hin? Und wie über- einstimmend ist diese Beobachtung mit denen von Needham, Wrisberg und Müller über die Auf- lösung der thierischen und vegetabilischen Stoffe in Molekülen, und den Uebergang dieser Partikeln in Infusionsthiere? Läſst sich endlich nach Ingen- houss’s Erfahrungen über die Verwandlung der anfangs animalischen Natur der grünen Materie in eine vegetabilische an der Richtigkeit der Need- hamschen Beobachtungen von dem Uebergange thie- rischer Organismen in Pflanzen mit Grunde noch zweifeln?
§. 4.
U 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><pbfacs="#f0319"n="309"/><p>So weit die <hirendition="#k">Priestley</hi>schen und <hirendition="#k">Ingenhou</hi>ss-<lb/>
schen Beobachtungen über die grüne Materie. Die<lb/>
Beweiskraft derselben, und besonders der letztern,<lb/>
für die Meinung, daſs es eine gewisse Kraft giebt,<lb/>
welche ohne präexistirenden Saamen, blos aus ver-<lb/>
weslichen Substanzen lebende Organismen hervor-<lb/>
zubringen vermag, ist so einleuchtend, daſs sie<lb/>
kaum eines Commentars bedürfen. Denn wo ist<lb/>
bey jenen Thieren, denen die grüne Materie ihren<lb/>
Ursprung verdankt, auch nur ein Verdacht von Er-<lb/>
zeugung aus Eyern? Wie auffallend deutet dage-<lb/>
gen jene Absonderung häutiger Substanzen von den<lb/>
thierischen Stoffen der Aufgüsse, und jene rothe<lb/>
Farbe des Wassers, die auch dann, wenn keine<lb/>
rothe Theile in der Infusion vorher befindlich ge-<lb/>
wesen sind, dem Entstehen der grünen Thiere vor-<lb/>
her geht, auf eine Erzeugung der letztern durch<lb/>
gewisse chemische Processe hin? Und wie über-<lb/>
einstimmend ist diese Beobachtung mit denen von<lb/><hirendition="#k">Needham, Wrisberg</hi> und <hirendition="#k">Müller</hi> über die Auf-<lb/>
lösung der thierischen und vegetabilischen Stoffe in<lb/>
Molekülen, und den Uebergang dieser Partikeln<lb/>
in Infusionsthiere? Läſst sich endlich nach <hirendition="#k">Ingen-<lb/>
houss</hi>’s Erfahrungen über die Verwandlung der<lb/>
anfangs animalischen Natur der grünen Materie in<lb/>
eine vegetabilische an der Richtigkeit der <hirendition="#k">Need-<lb/>
ham</hi>schen Beobachtungen von dem Uebergange thie-<lb/>
rischer Organismen in Pflanzen mit Grunde noch<lb/>
zweifeln?</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="sig">U 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">§. 4.</fw><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[309/0319]
So weit die Priestleyschen und Ingenhouss-
schen Beobachtungen über die grüne Materie. Die
Beweiskraft derselben, und besonders der letztern,
für die Meinung, daſs es eine gewisse Kraft giebt,
welche ohne präexistirenden Saamen, blos aus ver-
weslichen Substanzen lebende Organismen hervor-
zubringen vermag, ist so einleuchtend, daſs sie
kaum eines Commentars bedürfen. Denn wo ist
bey jenen Thieren, denen die grüne Materie ihren
Ursprung verdankt, auch nur ein Verdacht von Er-
zeugung aus Eyern? Wie auffallend deutet dage-
gen jene Absonderung häutiger Substanzen von den
thierischen Stoffen der Aufgüsse, und jene rothe
Farbe des Wassers, die auch dann, wenn keine
rothe Theile in der Infusion vorher befindlich ge-
wesen sind, dem Entstehen der grünen Thiere vor-
her geht, auf eine Erzeugung der letztern durch
gewisse chemische Processe hin? Und wie über-
einstimmend ist diese Beobachtung mit denen von
Needham, Wrisberg und Müller über die Auf-
lösung der thierischen und vegetabilischen Stoffe in
Molekülen, und den Uebergang dieser Partikeln
in Infusionsthiere? Läſst sich endlich nach Ingen-
houss’s Erfahrungen über die Verwandlung der
anfangs animalischen Natur der grünen Materie in
eine vegetabilische an der Richtigkeit der Need-
hamschen Beobachtungen von dem Uebergange thie-
rischer Organismen in Pflanzen mit Grunde noch
zweifeln?
§. 4.
U 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 2. Göttingen, 1803, S. 309. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie02_1803/319>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.