Vorzüglich ist aber die Classe der Fische reich an solchen Arten, die beyde Hemisphären vom Aequa- tor bis zu den Polarkreisen bewohnen. Es gehören zu diesen unter andern:
Von manchen dieser Arten ist es indess zwei- felhaft, ob sie in der wärmern Zone eine bleibende Stäte haben, und nicht zu denjenigen Thieren, die sich in den Polarmeeren beyder Erdhälften, aber nicht zwischen den Wendezirkeln aufhalten, also zur zweyten der obigen Abtheilungen gehören.
Dass
(k)Forster's Reise um die Welt. Th. 2. S. 353.
(l)Narborough in Pennant's Britt. Zool. T. 2. p. 314.
(m) Die meisten dieser Fische werden von Frezier (Voy. T. 1. p. 212), Anson (Voy. L. II. c. 1) und Mo- lina (A. a. O. S. 193) als Bewohner des Chilesischen Meers. angegeben.
R 2
Vorzüglich ist aber die Classe der Fische reich an solchen Arten, die beyde Hemisphären vom Aequa- tor bis zu den Polarkreisen bewohnen. Es gehören zu diesen unter andern:
Von manchen dieser Arten ist es indeſs zwei- felhaft, ob sie in der wärmern Zone eine bleibende Stäte haben, und nicht zu denjenigen Thieren, die sich in den Polarmeeren beyder Erdhälften, aber nicht zwischen den Wendezirkeln aufhalten, also zur zweyten der obigen Abtheilungen gehören.
Daſs
(k)Forster’s Reise um die Welt. Th. 2. S. 353.
(l)Narborough in Pennant’s Britt. Zool. T. 2. p. 314.
(m) Die meisten dieser Fische werden von Frezier (Voy. T. 1. p. 212), Anson (Voy. L. II. c. 1) und Mo- lina (A. a. O. S. 193) als Bewohner des Chilesischen Meers. angegeben.
R 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0269"n="259"/>
Vorzüglich ist aber die Classe der Fische reich an<lb/>
solchen Arten, die beyde Hemisphären vom Aequa-<lb/>
tor bis zu den Polarkreisen bewohnen. Es gehören<lb/>
zu diesen unter andern:</p><lb/><list><item>Muraena conger.</item><lb/><item>Sparus pagrus <noteplace="foot"n="(k)"><hirendition="#k">Forster</hi>’s Reise um die Welt. Th. 2. S. 353.</note>, aurata.</item><lb/><item>Scomber Pelamys, Thynnus, scomber.</item><lb/><item>Gadus Morrhua.</item><lb/><item>Salmo eperlano-marinus <noteplace="foot"n="(l)"><hirendition="#k">Narborough</hi> in <hirendition="#k">Pennant</hi>’s Britt. Zool. T. 2. p. 314.</note>.</item><lb/><item>Clupea Alosa, Encrasicolus, sprattus.</item><lb/><item>Mullus barbatus.</item><lb/><item>Pleuronectes solea, rhombus.</item><lb/><item>Lophius piscatorius.</item><lb/><item>Squalus Carcharias, Pristis, canicula, Acan-<lb/>
thias <noteplace="foot"n="(m)">Die meisten dieser Fische werden von <hirendition="#k">Frezier</hi><lb/>
(Voy. T. 1. p. 212), <hirendition="#k">Anson</hi> (Voy. L. II. c. 1) und <hirendition="#k">Mo-<lb/>
lina</hi> (A. a. O. S. 193) als Bewohner des Chilesischen<lb/>
Meers. angegeben.</note>.</item></list><lb/><p>Von manchen dieser Arten ist es indeſs zwei-<lb/>
felhaft, ob sie in der wärmern Zone eine bleibende<lb/>
Stäte haben, und nicht zu denjenigen Thieren, die<lb/>
sich in den Polarmeeren beyder Erdhälften, aber<lb/>
nicht zwischen den Wendezirkeln aufhalten, also<lb/>
zur zweyten der obigen Abtheilungen gehören.<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Daſs</fw><lb/><fwplace="bottom"type="sig">R 2</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[259/0269]
Vorzüglich ist aber die Classe der Fische reich an
solchen Arten, die beyde Hemisphären vom Aequa-
tor bis zu den Polarkreisen bewohnen. Es gehören
zu diesen unter andern:
Muraena conger.
Sparus pagrus (k), aurata.
Scomber Pelamys, Thynnus, scomber.
Gadus Morrhua.
Salmo eperlano-marinus (l).
Clupea Alosa, Encrasicolus, sprattus.
Mullus barbatus.
Pleuronectes solea, rhombus.
Lophius piscatorius.
Squalus Carcharias, Pristis, canicula, Acan-
thias (m).
Von manchen dieser Arten ist es indeſs zwei-
felhaft, ob sie in der wärmern Zone eine bleibende
Stäte haben, und nicht zu denjenigen Thieren, die
sich in den Polarmeeren beyder Erdhälften, aber
nicht zwischen den Wendezirkeln aufhalten, also
zur zweyten der obigen Abtheilungen gehören.
Daſs
(k) Forster’s Reise um die Welt. Th. 2. S. 353.
(l) Narborough in Pennant’s Britt. Zool. T. 2. p. 314.
(m) Die meisten dieser Fische werden von Frezier
(Voy. T. 1. p. 212), Anson (Voy. L. II. c. 1) und Mo-
lina (A. a. O. S. 193) als Bewohner des Chilesischen
Meers. angegeben.
R 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 2. Göttingen, 1803, S. 259. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie02_1803/269>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.