doch häufig die vornehmsten, oder gar die einzi- gen Beweise für eine solche Identität.
Folgendes Verzeichniss enthält die sämmtli- chen, näher bekannten Säugthiere und die merk- würdigsten Vögel, die im mittlern und südlichen Amerika einheimisch sind, und welche nie, oder doch nur selten weiter nach Norden, als höchstens bis zum 35ten Grade der Breite gehen.
Von Säugthieren gehören hierher:
Alle Meerkatzen (Cercopithecus).
Didelphis marsupialis (und deren Varietät D. cancrivora), Opossum (z), Philander, mu- rina, dorsigera (nebst deren Abart D. Cayo- pollin), brachyura, Meminna (z*).
doch häufig die vornehmsten, oder gar die einzi- gen Beweise für eine solche Identität.
Folgendes Verzeichniſs enthält die sämmtli- chen, näher bekannten Säugthiere und die merk- würdigsten Vögel, die im mittlern und südlichen Amerika einheimisch sind, und welche nie, oder doch nur selten weiter nach Norden, als höchstens bis zum 35ten Grade der Breite gehen.
Von Säugthieren gehören hierher:
Alle Meerkatzen (Cercopithecus).
Didelphis marsupialis (und deren Varietät D. cancrivora), Opossum (z), Philander, mu- rina, dorsigera (nebst deren Abart D. Cayo- pollin), brachyura, Meminna (z*).
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0234"n="224"/>
doch häufig die vornehmsten, oder gar die einzi-<lb/>
gen Beweise für eine solche Identität.</p><lb/><p>Folgendes Verzeichniſs enthält die sämmtli-<lb/>
chen, näher bekannten Säugthiere und die merk-<lb/>
würdigsten Vögel, die im mittlern und südlichen<lb/>
Amerika einheimisch sind, und welche nie, oder<lb/>
doch nur selten weiter nach Norden, als höchstens<lb/>
bis zum 35ten Grade der Breite gehen.</p><lb/><p>Von Säugthieren gehören hierher:</p><lb/><list><item>Alle Meerkatzen (Cercopithecus).</item><lb/><item>Didelphis marsupialis (und deren Varietät D.<lb/>
cancrivora), Opossum <noteplace="foot"n="(z)">Le Sarigue <hirendition="#k">Buff.</hi></note>, Philander, mu-<lb/>
rina, dorsigera (nebst deren Abart D. Cayo-<lb/>
pollin), brachyura, Meminna <noteplace="foot"n="(z*)">Lutra Memina <hirendition="#k">Bodd</hi>.</note>.</item><lb/><item>Viverra nasua, narica, Conepatl, putorius,<lb/>
Mapurito, vittata, caudivolvula.</item><lb/><item>Felis discolor, Onca, pardalis, tigrina.</item><lb/><item>Canis mexicanus, Thous.</item><lb/><item>Mustela barbara.</item><lb/><item>Lutra Brasiliensis, minima.</item><lb/><item>Meles cancrivora.</item><lb/><item>Sorex Surinamensis, Brasiliensis.</item><lb/><item>Erinaceus inauris.</item><lb/><item>Hystrix prehensilis, Mexicana.</item><lb/><item>Castor Huidobrius.</item></list><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Savia</fw><lb/></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[224/0234]
doch häufig die vornehmsten, oder gar die einzi-
gen Beweise für eine solche Identität.
Folgendes Verzeichniſs enthält die sämmtli-
chen, näher bekannten Säugthiere und die merk-
würdigsten Vögel, die im mittlern und südlichen
Amerika einheimisch sind, und welche nie, oder
doch nur selten weiter nach Norden, als höchstens
bis zum 35ten Grade der Breite gehen.
Von Säugthieren gehören hierher:
Alle Meerkatzen (Cercopithecus).
Didelphis marsupialis (und deren Varietät D.
cancrivora), Opossum (z), Philander, mu-
rina, dorsigera (nebst deren Abart D. Cayo-
pollin), brachyura, Meminna (z*).
Viverra nasua, narica, Conepatl, putorius,
Mapurito, vittata, caudivolvula.
Felis discolor, Onca, pardalis, tigrina.
Canis mexicanus, Thous.
Mustela barbara.
Lutra Brasiliensis, minima.
Meles cancrivora.
Sorex Surinamensis, Brasiliensis.
Erinaceus inauris.
Hystrix prehensilis, Mexicana.
Castor Huidobrius.
Savia
(z) Le Sarigue Buff.
(z*) Lutra Memina Bodd.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 2. Göttingen, 1803, S. 224. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie02_1803/234>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.