stern sind in Südamerika, die vierte in Afrika, und die fünfte in Neuholland zu Hause. Aber die bey- den letztern unterscheiden sich eben so sehr von den drey erstern, wie der Klipdas von den übrigen Savien, und der Afrikanische Ameisenfresser ist daher auch schon von Geoffroy zu einem beson- dern Geschlechte (Orycteropus) gemacht.
Den beyden Amerikanischen Faulthier - Arten (Bradypus didactylus und B. tridactylus) ist von Pennant(o) ein Ostindisches Thier, unter dem Namen des bärenartigen Faulthiers (B. ur- siformis), beygesellt, das mit jenen, wie Pennant selber gesteht, nichts als den Mangel der Vorder- zähne gemein hat, hingegen in seinem übrigen Bau und seiner Lebensweise von dieser ganz verschie- den ist.
Zu den Penelopen rechnet man eine Art, die in Ostindien wohnt, die Penelope Satyra. Aber diese unterscheidet sich von den übrigen Gattun- gen dieses Geschlechts so auffallend durch zwey hornartige Auswüchse an der Stirne, dass sie mit grösserm Rechte, als der Puter, von jenen Vögeln getrennt werden könnte.
So findet auch eine beträchtliche Verschieden- heit zwischen den Arten des Bucco in der alten und neuen Welt statt. Alle Amerikanische Gat- tungen zeichnen sich durch einen weit grössern
und
(o) A. a. O. n. 452.
stern sind in Südamerika, die vierte in Afrika, und die fünfte in Neuholland zu Hause. Aber die bey- den letztern unterscheiden sich eben so sehr von den drey erstern, wie der Klipdas von den übrigen Savien, und der Afrikanische Ameisenfresser ist daher auch schon von Geoffroy zu einem beson- dern Geschlechte (Orycteropus) gemacht.
Den beyden Amerikanischen Faulthier - Arten (Bradypus didactylus und B. tridactylus) ist von Pennant(o) ein Ostindisches Thier, unter dem Namen des bärenartigen Faulthiers (B. ur- siformis), beygesellt, das mit jenen, wie Pennant selber gesteht, nichts als den Mangel der Vorder- zähne gemein hat, hingegen in seinem übrigen Bau und seiner Lebensweise von dieser ganz verschie- den ist.
Zu den Penelopen rechnet man eine Art, die in Ostindien wohnt, die Penelope Satyra. Aber diese unterscheidet sich von den übrigen Gattun- gen dieses Geschlechts so auffallend durch zwey hornartige Auswüchse an der Stirne, daſs sie mit gröſserm Rechte, als der Puter, von jenen Vögeln getrennt werden könnte.
So findet auch eine beträchtliche Verschieden- heit zwischen den Arten des Bucco in der alten und neuen Welt statt. Alle Amerikanische Gat- tungen zeichnen sich durch einen weit gröſsern
und
(o) A. a. O. n. 452.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0229"n="219"/>
stern sind in Südamerika, die vierte in Afrika, und<lb/>
die fünfte in Neuholland zu Hause. Aber die bey-<lb/>
den letztern unterscheiden sich eben so sehr von<lb/>
den drey erstern, wie der Klipdas von den übrigen<lb/>
Savien, und der Afrikanische Ameisenfresser ist<lb/>
daher auch schon von <hirendition="#k">Geoffroy</hi> zu einem beson-<lb/>
dern Geschlechte (Orycteropus) gemacht.</p><lb/><p>Den beyden Amerikanischen Faulthier - Arten<lb/>
(Bradypus didactylus und B. tridactylus) ist von<lb/><hirendition="#k">Pennant</hi><noteplace="foot"n="(o)">A. a. O. n. 452.</note> ein Ostindisches Thier, unter dem<lb/>
Namen des <hirendition="#g">bärenartigen Faulthiers</hi> (B. ur-<lb/>
siformis), beygesellt, das mit jenen, wie <hirendition="#k">Pennant</hi><lb/>
selber gesteht, nichts als den Mangel der Vorder-<lb/>
zähne gemein hat, hingegen in seinem übrigen Bau<lb/>
und seiner Lebensweise von dieser ganz verschie-<lb/>
den ist.</p><lb/><p>Zu den Penelopen rechnet man eine Art, die<lb/>
in Ostindien wohnt, die Penelope Satyra. Aber<lb/>
diese unterscheidet sich von den übrigen Gattun-<lb/>
gen dieses Geschlechts so auffallend durch zwey<lb/>
hornartige Auswüchse an der Stirne, daſs sie mit<lb/>
gröſserm Rechte, als der Puter, von jenen Vögeln<lb/>
getrennt werden könnte.</p><lb/><p>So findet auch eine beträchtliche Verschieden-<lb/>
heit zwischen den Arten des Bucco in der alten<lb/>
und neuen Welt statt. Alle Amerikanische Gat-<lb/>
tungen zeichnen sich durch einen weit gröſsern<lb/><fwplace="bottom"type="catch">und</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[219/0229]
stern sind in Südamerika, die vierte in Afrika, und
die fünfte in Neuholland zu Hause. Aber die bey-
den letztern unterscheiden sich eben so sehr von
den drey erstern, wie der Klipdas von den übrigen
Savien, und der Afrikanische Ameisenfresser ist
daher auch schon von Geoffroy zu einem beson-
dern Geschlechte (Orycteropus) gemacht.
Den beyden Amerikanischen Faulthier - Arten
(Bradypus didactylus und B. tridactylus) ist von
Pennant (o) ein Ostindisches Thier, unter dem
Namen des bärenartigen Faulthiers (B. ur-
siformis), beygesellt, das mit jenen, wie Pennant
selber gesteht, nichts als den Mangel der Vorder-
zähne gemein hat, hingegen in seinem übrigen Bau
und seiner Lebensweise von dieser ganz verschie-
den ist.
Zu den Penelopen rechnet man eine Art, die
in Ostindien wohnt, die Penelope Satyra. Aber
diese unterscheidet sich von den übrigen Gattun-
gen dieses Geschlechts so auffallend durch zwey
hornartige Auswüchse an der Stirne, daſs sie mit
gröſserm Rechte, als der Puter, von jenen Vögeln
getrennt werden könnte.
So findet auch eine beträchtliche Verschieden-
heit zwischen den Arten des Bucco in der alten
und neuen Welt statt. Alle Amerikanische Gat-
tungen zeichnen sich durch einen weit gröſsern
und
(o) A. a. O. n. 452.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 2. Göttingen, 1803, S. 219. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie02_1803/229>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.