Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 2. Göttingen, 1803.4 Dachse: Meles (x) taxus (y), gulo, luscus, lotor (z). 2 Bären: Ursus arctor, maritimus. 3 Maulwürfe: Talpa Europaea, longicaudata, cristata (a). 10 Spitzmäuse: Sorex araneus, leucodon Herm., tetragonurus Herm., constrictus Herm., fodiens, moschatus, pusillus, minutus, minu- tissimus (b), aquaticus. 3 Igel: Erinaceus Europaeus, auritus, inauris. 1 Stachelschwein: Hystrix dorsata. 3 Bieber: Castor fiber, zibethicus (c), Huido- brius. 1 Savie: Savia Patagonum (d). 7 (x) Ursus L. (y) Meles L. (z) Beyläufig bemerke ich, dass mir dieses Thier, wo. von ich mehrere lebendige Exemplare zu beobachten Gelegenheit gehabt habe, in seinem Habitus und sei- nen Manieren eben so viel mit den Makis, besonders mit Lemur Catta, als mit den Dachsen, gemein zu haben scheint. Vielleicht gehört es mit der Viverra caudivolvula, dem Neuholländischen Tapoaru, Ta- poatafa, und einigen andern Thieren dieses Landes zu einem eigenen Geschlechte, das zwischen den Makis, Dachsen und Viverren in der Mitte steht. (a) Sorex cristatus L. (b) Sorex exilis Gmel. (c) Mus zibethicus Gm. (d) Pennant a. a. O. B. 2. n. 291.
4 Dachse: Meles (x) taxus (y), gulo, luscus, lotor (z). 2 Bären: Ursus arctor, maritimus. 3 Maulwürfe: Talpa Europaea, longicaudata, cristata (a). 10 Spitzmäuse: Sorex araneus, leucodon Herm., tetragonurus Herm., constrictus Herm., fodiens, moschatus, pusillus, minutus, minu- tissimus (b), aquaticus. 3 Igel: Erinaceus Europaeus, auritus, inauris. 1 Stachelschwein: Hystrix dorsata. 3 Bieber: Castor fiber, zibethicus (c), Huido- brius. 1 Savie: Savia Patagonum (d). 7 (x) Ursus L. (y) Meles L. (z) Beyläufig bemerke ich, daſs mir dieses Thier, wo. von ich mehrere lebendige Exemplare zu beobachten Gelegenheit gehabt habe, in seinem Habitus und sei- nen Manieren eben so viel mit den Makis, besonders mit Lemur Catta, als mit den Dachsen, gemein zu haben scheint. Vielleicht gehört es mit der Viverra caudivolvula, dem Neuholländischen Tapoaru, Ta- poatafa, und einigen andern Thieren dieses Landes zu einem eigenen Geschlechte, das zwischen den Makis, Dachsen und Viverren in der Mitte steht. (a) Sorex cristatus L. (b) Sorex exilis Gmel. (c) Mus zibethicus Gm. (d) Pennant a. a. O. B. 2. n. 291.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <pb facs="#f0186" n="176"/> <list> <item>4 <hi rendition="#g">Dachse:</hi> Meles <note place="foot" n="(x)">Ursus L.</note> taxus <note place="foot" n="(y)">Meles L.</note>, gulo, luscus,<lb/> lotor <note place="foot" n="(z)">Beyläufig bemerke ich, daſs mir dieses Thier, wo.<lb/> von ich mehrere lebendige Exemplare zu beobachten<lb/> Gelegenheit gehabt habe, in seinem Habitus und sei-<lb/> nen Manieren eben so viel mit den Makis, besonders<lb/> mit Lemur Catta, als mit den Dachsen, gemein zu<lb/> haben scheint. Vielleicht gehört es mit der Viverra<lb/> caudivolvula, dem Neuholländischen Tapoaru, Ta-<lb/> poatafa, und einigen andern Thieren dieses Landes zu<lb/> einem eigenen Geschlechte, das zwischen den Makis,<lb/> Dachsen und Viverren in der Mitte steht.</note>.</item><lb/> <item>2 <hi rendition="#g">Bären:</hi> Ursus arctor, maritimus.</item><lb/> <item>3 <hi rendition="#g">Maulwürfe:</hi> Talpa Europaea, longicaudata,<lb/> cristata <note place="foot" n="(a)">Sorex cristatus L.</note>.</item><lb/> <item>10 <hi rendition="#g">Spitzmäuse:</hi> Sorex araneus, leucodon<lb/><hi rendition="#k">Herm</hi>., tetragonurus <hi rendition="#k">Herm</hi>., constrictus <hi rendition="#k">Herm</hi>.,<lb/> fodiens, moschatus, pusillus, minutus, minu-<lb/> tissimus <note place="foot" n="(b)">Sorex exilis <hi rendition="#k">Gmel</hi>.</note>, aquaticus.</item><lb/> <item>3 <hi rendition="#g">Igel:</hi> Erinaceus Europaeus, auritus, inauris.</item><lb/> <item>1 <hi rendition="#g">Stachelschwein:</hi> Hystrix dorsata.</item><lb/> <item>3 <hi rendition="#g">Bieber:</hi> Castor fiber, zibethicus <note place="foot" n="(c)">Mus zibethicus <hi rendition="#k">Gm</hi>.</note>, Huido-<lb/> brius.</item><lb/> <item>1 <hi rendition="#g">Savie:</hi> Savia Patagonum <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#k">Pennant</hi> a. a. O. B. 2. n. 291.</note>.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="catch">7</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [176/0186]
4 Dachse: Meles (x) taxus (y), gulo, luscus,
lotor (z).
2 Bären: Ursus arctor, maritimus.
3 Maulwürfe: Talpa Europaea, longicaudata,
cristata (a).
10 Spitzmäuse: Sorex araneus, leucodon
Herm., tetragonurus Herm., constrictus Herm.,
fodiens, moschatus, pusillus, minutus, minu-
tissimus (b), aquaticus.
3 Igel: Erinaceus Europaeus, auritus, inauris.
1 Stachelschwein: Hystrix dorsata.
3 Bieber: Castor fiber, zibethicus (c), Huido-
brius.
1 Savie: Savia Patagonum (d).
7
(x) Ursus L.
(y) Meles L.
(z) Beyläufig bemerke ich, daſs mir dieses Thier, wo.
von ich mehrere lebendige Exemplare zu beobachten
Gelegenheit gehabt habe, in seinem Habitus und sei-
nen Manieren eben so viel mit den Makis, besonders
mit Lemur Catta, als mit den Dachsen, gemein zu
haben scheint. Vielleicht gehört es mit der Viverra
caudivolvula, dem Neuholländischen Tapoaru, Ta-
poatafa, und einigen andern Thieren dieses Landes zu
einem eigenen Geschlechte, das zwischen den Makis,
Dachsen und Viverren in der Mitte steht.
(a) Sorex cristatus L.
(b) Sorex exilis Gmel.
(c) Mus zibethicus Gm.
(d) Pennant a. a. O. B. 2. n. 291.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie02_1803 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie02_1803/186 |
Zitationshilfe: | Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 2. Göttingen, 1803, S. 176. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie02_1803/186>, abgerufen am 16.02.2025. |