Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 2. Göttingen, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite

sucht, und die bange Ahnung zu verschmachten die
Seele ergreift (v).

Erst näher nach den Quellen des Nils hin und
an den Ufern des Nigers und Senegals breitet die
Afrikanische Flor einen Theil ihrer vielen Schätze
aus. Doch auch hier zeigt sich nur erst ein Theil
derselben. Ihr grösster Reichthum ist an ihrer
südlichen Spitze angehäuft. Man sieht dort im
Sommer nicht jene lachende Wiesen des Nordens,
zwischen deren jährlich von neuem aufschiessendem
Grase die Farben der Blumen sich so reitzend aus-
zeichnen. Dürre Heiden, sandige Ebenen, peren-
nirende und bleiche Gräser und trockne Büsche
sind die Gegenstände, die sich um diese Zeit dem
Auge darbieten. Aber grade diese traurige Wü-
sten, diese sogenannte Karrofelder, die in der
heissen Jahreszeit von keinem Regentropfen benetzt
werden, auf welchen dann von den brennenden
und durch die umliegenden nackten Felsen zurück-
geworfenen Sonnenstrahlen alles versengt, alles so
leer, wie auf einer Landstrasse gemacht ist, sind
im Winter mit den prachtvollsten und mannichfal-
tigsten Afrikanischen Blumen bestreut. Um diese
Zeit rollet täglich, ja fast stündlich der Donner,
und unaufhörlich giessen schwarze Gewitterwolken
den heftigsten Regen herab. Schnell belebt das ge-
tränkte Erdreich dann Saamen und Wurzeln, be-

son-
(v) M. Park Reisen im Innern von Afrika, S. 138.

sucht, und die bange Ahnung zu verschmachten die
Seele ergreift (v).

Erst näher nach den Quellen des Nils hin und
an den Ufern des Nigers und Senegals breitet die
Afrikanische Flor einen Theil ihrer vielen Schätze
aus. Doch auch hier zeigt sich nur erst ein Theil
derselben. Ihr gröſster Reichthum ist an ihrer
südlichen Spitze angehäuft. Man sieht dort im
Sommer nicht jene lachende Wiesen des Nordens,
zwischen deren jährlich von neuem aufschiessendem
Grase die Farben der Blumen sich so reitzend aus-
zeichnen. Dürre Heiden, sandige Ebenen, peren-
nirende und bleiche Gräser und trockne Büsche
sind die Gegenstände, die sich um diese Zeit dem
Auge darbieten. Aber grade diese traurige Wü-
sten, diese sogenannte Karrofelder, die in der
heissen Jahreszeit von keinem Regentropfen benetzt
werden, auf welchen dann von den brennenden
und durch die umliegenden nackten Felsen zurück-
geworfenen Sonnenstrahlen alles versengt, alles so
leer, wie auf einer Landstraſse gemacht ist, sind
im Winter mit den prachtvollsten und mannichfal-
tigsten Afrikanischen Blumen bestreut. Um diese
Zeit rollet täglich, ja fast stündlich der Donner,
und unaufhörlich giessen schwarze Gewitterwolken
den heftigsten Regen herab. Schnell belebt das ge-
tränkte Erdreich dann Saamen und Wurzeln, be-

son-
(v) M. Park Reisen im Innern von Afrika, S. 138.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0121" n="111"/>
sucht, und die bange Ahnung zu verschmachten die<lb/>
Seele ergreift <note place="foot" n="(v)">M. <hi rendition="#k">Park</hi> Reisen im Innern von Afrika, S. 138.</note>.</p><lb/>
                    <p>Erst näher nach den Quellen des Nils hin und<lb/>
an den Ufern des Nigers und Senegals breitet die<lb/>
Afrikanische Flor einen Theil ihrer vielen Schätze<lb/>
aus. Doch auch hier zeigt sich nur erst ein Theil<lb/>
derselben. Ihr grö&#x017F;ster Reichthum ist an ihrer<lb/>
südlichen Spitze angehäuft. Man sieht dort im<lb/>
Sommer nicht jene lachende Wiesen des Nordens,<lb/>
zwischen deren jährlich von neuem aufschiessendem<lb/>
Grase die Farben der Blumen sich so reitzend aus-<lb/>
zeichnen. Dürre Heiden, sandige Ebenen, peren-<lb/>
nirende und bleiche Gräser und trockne Büsche<lb/>
sind die Gegenstände, die sich um diese Zeit dem<lb/>
Auge darbieten. Aber grade diese traurige Wü-<lb/>
sten, diese sogenannte Karrofelder, die in der<lb/>
heissen Jahreszeit von keinem Regentropfen benetzt<lb/>
werden, auf welchen dann von den brennenden<lb/>
und durch die umliegenden nackten Felsen zurück-<lb/>
geworfenen Sonnenstrahlen alles versengt, alles so<lb/>
leer, wie auf einer Landstra&#x017F;se gemacht ist, sind<lb/>
im Winter mit den prachtvollsten und mannichfal-<lb/>
tigsten Afrikanischen Blumen bestreut. Um diese<lb/>
Zeit rollet täglich, ja fast stündlich der Donner,<lb/>
und unaufhörlich giessen schwarze Gewitterwolken<lb/>
den heftigsten Regen herab. Schnell belebt das ge-<lb/>
tränkte Erdreich dann Saamen und Wurzeln, be-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">son-</fw><lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[111/0121] sucht, und die bange Ahnung zu verschmachten die Seele ergreift (v). Erst näher nach den Quellen des Nils hin und an den Ufern des Nigers und Senegals breitet die Afrikanische Flor einen Theil ihrer vielen Schätze aus. Doch auch hier zeigt sich nur erst ein Theil derselben. Ihr gröſster Reichthum ist an ihrer südlichen Spitze angehäuft. Man sieht dort im Sommer nicht jene lachende Wiesen des Nordens, zwischen deren jährlich von neuem aufschiessendem Grase die Farben der Blumen sich so reitzend aus- zeichnen. Dürre Heiden, sandige Ebenen, peren- nirende und bleiche Gräser und trockne Büsche sind die Gegenstände, die sich um diese Zeit dem Auge darbieten. Aber grade diese traurige Wü- sten, diese sogenannte Karrofelder, die in der heissen Jahreszeit von keinem Regentropfen benetzt werden, auf welchen dann von den brennenden und durch die umliegenden nackten Felsen zurück- geworfenen Sonnenstrahlen alles versengt, alles so leer, wie auf einer Landstraſse gemacht ist, sind im Winter mit den prachtvollsten und mannichfal- tigsten Afrikanischen Blumen bestreut. Um diese Zeit rollet täglich, ja fast stündlich der Donner, und unaufhörlich giessen schwarze Gewitterwolken den heftigsten Regen herab. Schnell belebt das ge- tränkte Erdreich dann Saamen und Wurzeln, be- son- (v) M. Park Reisen im Innern von Afrika, S. 138.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie02_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie02_1803/121
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 2. Göttingen, 1803, S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie02_1803/121>, abgerufen am 25.11.2024.