Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 2. Göttingen, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite
Clinopodium vulgare.
Origanum vulgare.
Lindernia pyxidaria.
Sisymbrium nasturtium.
Berberis vulgaris.
Geranium maculatum.
Silene nocturna.
Prunus Lusitanica.
Rhus Vernix.
Ilex aquifolium.

Weiterhin nach dem Aequator erhält die Vege-
tation immer mehr Eigenthümliches. Ein Hauptcha-
rakter, wodurch sich die tropischen Gewächse über-
haupt, und besonders die Dicotyledonen der
heissen Erdstriche von denen der gemässigten und
kalten Zonen unterscheiden, ist ihre Neigung zur
Trennung der Geschlechter. Zwischen den Wen-
dekreisen wachsen nicht nur die meisten Pflanzen
aus den Familien der Nesseln, Kürbisse und Eu-
phorbien, sondern auch fast alle übrige zu den
Linneischen Classen der Monoecia, Dioecia und
Polygamia gehörige Pflanzen.

Ein anderer allgemeiner Charakter der Flor des
heissern Theils der Erde ist die geistigere Mischung
der dortigen Pflanzensäfte. Dort, wo die Sonnen-
strahlen senkrecht fallen, wo ein höherer und un-
unterbrochener Grad der Wärme die vegetabilische
Schöpfung durchdringt, prangen alle Pflanzen mit

einem
Clinopodium vulgare.
Origanum vulgare.
Lindernia pyxidaria.
Sisymbrium nasturtium.
Berberis vulgaris.
Geranium maculatum.
Silene nocturna.
Prunus Lusitanica.
Rhus Vernix.
Ilex aquifolium.

Weiterhin nach dem Aequator erhält die Vege-
tation immer mehr Eigenthümliches. Ein Hauptcha-
rakter, wodurch sich die tropischen Gewächse über-
haupt, und besonders die Dicotyledonen der
heissen Erdstriche von denen der gemäſsigten und
kalten Zonen unterscheiden, ist ihre Neigung zur
Trennung der Geschlechter. Zwischen den Wen-
dekreisen wachsen nicht nur die meisten Pflanzen
aus den Familien der Nesseln, Kürbisse und Eu-
phorbien, sondern auch fast alle übrige zu den
Linneischen Classen der Monoecia, Dioecia und
Polygamia gehörige Pflanzen.

Ein anderer allgemeiner Charakter der Flor des
heissern Theils der Erde ist die geistigere Mischung
der dortigen Pflanzensäfte. Dort, wo die Sonnen-
strahlen senkrecht fallen, wo ein höherer und un-
unterbrochener Grad der Wärme die vegetabilische
Schöpfung durchdringt, prangen alle Pflanzen mit

einem
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <pb facs="#f0117" n="107"/>
                    <list>
                      <item>Clinopodium vulgare.</item><lb/>
                      <item>Origanum vulgare.</item><lb/>
                      <item>Lindernia pyxidaria.</item><lb/>
                      <item>Sisymbrium nasturtium.</item><lb/>
                      <item>Berberis vulgaris.</item><lb/>
                      <item>Geranium maculatum.</item><lb/>
                      <item>Silene nocturna.</item><lb/>
                      <item>Prunus Lusitanica.</item><lb/>
                      <item>Rhus Vernix.</item><lb/>
                      <item>Ilex aquifolium.</item>
                    </list><lb/>
                    <p>Weiterhin nach dem Aequator erhält die Vege-<lb/>
tation immer mehr Eigenthümliches. Ein Hauptcha-<lb/>
rakter, wodurch sich die tropischen Gewächse über-<lb/>
haupt, und besonders die Dicotyledonen der<lb/>
heissen Erdstriche von denen der gemä&#x017F;sigten und<lb/>
kalten Zonen unterscheiden, ist ihre Neigung zur<lb/>
Trennung der Geschlechter. Zwischen den Wen-<lb/>
dekreisen wachsen nicht nur die meisten Pflanzen<lb/>
aus den Familien der Nesseln, Kürbisse und Eu-<lb/>
phorbien, sondern auch fast alle übrige zu den<lb/><hi rendition="#k">Linne</hi>ischen Classen der Monoecia, Dioecia und<lb/>
Polygamia gehörige Pflanzen.</p><lb/>
                    <p>Ein anderer allgemeiner Charakter der Flor des<lb/>
heissern Theils der Erde ist die geistigere Mischung<lb/>
der dortigen Pflanzensäfte. Dort, wo die Sonnen-<lb/>
strahlen senkrecht fallen, wo ein höherer und un-<lb/>
unterbrochener Grad der Wärme die vegetabilische<lb/>
Schöpfung durchdringt, prangen alle Pflanzen mit<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">einem</fw><lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[107/0117] Clinopodium vulgare. Origanum vulgare. Lindernia pyxidaria. Sisymbrium nasturtium. Berberis vulgaris. Geranium maculatum. Silene nocturna. Prunus Lusitanica. Rhus Vernix. Ilex aquifolium. Weiterhin nach dem Aequator erhält die Vege- tation immer mehr Eigenthümliches. Ein Hauptcha- rakter, wodurch sich die tropischen Gewächse über- haupt, und besonders die Dicotyledonen der heissen Erdstriche von denen der gemäſsigten und kalten Zonen unterscheiden, ist ihre Neigung zur Trennung der Geschlechter. Zwischen den Wen- dekreisen wachsen nicht nur die meisten Pflanzen aus den Familien der Nesseln, Kürbisse und Eu- phorbien, sondern auch fast alle übrige zu den Linneischen Classen der Monoecia, Dioecia und Polygamia gehörige Pflanzen. Ein anderer allgemeiner Charakter der Flor des heissern Theils der Erde ist die geistigere Mischung der dortigen Pflanzensäfte. Dort, wo die Sonnen- strahlen senkrecht fallen, wo ein höherer und un- unterbrochener Grad der Wärme die vegetabilische Schöpfung durchdringt, prangen alle Pflanzen mit einem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie02_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie02_1803/117
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 2. Göttingen, 1803, S. 107. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie02_1803/117>, abgerufen am 22.11.2024.