der Delphin, und manche Insekten aus der Familie der Heuschrecken. Das rothe Blut der Thiere, die ein inneres artikulirtes Skelett haben, ist auch der Wurmfamilie der Naiden, und ein inneres, sogar einigermaassen gegliedertes Gerippe den Thierpflan- zen aus der Ordnung der Asterien eigen. Die männ- lichen und weiblichen Zeugungstheile sind bald ge- trennt, bald in Einem Individuum vereinigt, bald einfacher, bald zusammengesetzter, ohne dass diese Verschiedenheit mit der übrigen Organisation in auffallender Verbindung steht. Unter den Thier- pflanzen giebt es Körper, die sich blos durch einen Darmcanal von manchen Pflanzenthieren unter- scheiden, und unter den letztern giebt es Organis- men, denen nichts als der Darmcanal fehlt, um Thierpflanzen zu seyn. Bey den Pflanzen verbin- det die Natur mit den unähnlichsten Blüthen ähn- liche Blätter, mit den Blumen der Veronica hede- raefolia und der Glechoma hederacea die Blätter des Epheu, und mit den Blumen der Spiraea hy- pericifolia die Blätter des Johanniskrauts; ja in der Phyllachne und Forstera (k) vereinigt sie die Struktur der Laubmoose, und in den parasiti- schen Gewächsen Hydnora Africana (l), Sarcophy-
te
(k)Forster characteres generum plant. t. 58. Swartz in Schrader's Journal für die Botanik. B. 1. 1798. B. 2. 1799.
(l)Thunberg, Abh. der Schwed. Akad. B. 37. J. 1775. S. 68.
Gg 4
der Delphin, und manche Insekten aus der Familie der Heuschrecken. Das rothe Blut der Thiere, die ein inneres artikulirtes Skelett haben, ist auch der Wurmfamilie der Naiden, und ein inneres, sogar einigermaaſsen gegliedertes Gerippe den Thierpflan- zen aus der Ordnung der Asterien eigen. Die männ- lichen und weiblichen Zeugungstheile sind bald ge- trennt, bald in Einem Individuum vereinigt, bald einfacher, bald zusammengesetzter, ohne daſs diese Verschiedenheit mit der übrigen Organisation in auffallender Verbindung steht. Unter den Thier- pflanzen giebt es Körper, die sich blos durch einen Darmcanal von manchen Pflanzenthieren unter- scheiden, und unter den letztern giebt es Organis- men, denen nichts als der Darmcanal fehlt, um Thierpflanzen zu seyn. Bey den Pflanzen verbin- det die Natur mit den unähnlichsten Blüthen ähn- liche Blätter, mit den Blumen der Veronica hede- raefolia und der Glechoma hederacea die Blätter des Epheu, und mit den Blumen der Spiraea hy- pericifolia die Blätter des Johanniskrauts; ja in der Phyllachne und Forstera (k) vereinigt sie die Struktur der Laubmoose, und in den parasiti- schen Gewächsen Hydnora Africana (l), Sarcophy-
te
(k)Forster characteres generum plant. t. 58. Swartz in Schrader’s Journal für die Botanik. B. 1. 1798. B. 2. 1799.
(l)Thunberg, Abh. der Schwed. Akad. B. 37. J. 1775. S. 68.
Gg 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0491"n="471"/>
der Delphin, und manche Insekten aus der Familie<lb/>
der Heuschrecken. Das rothe Blut der Thiere, die<lb/>
ein inneres artikulirtes Skelett haben, ist auch der<lb/>
Wurmfamilie der Naiden, und ein inneres, sogar<lb/>
einigermaaſsen gegliedertes Gerippe den Thierpflan-<lb/>
zen aus der Ordnung der Asterien eigen. Die männ-<lb/>
lichen und weiblichen Zeugungstheile sind bald ge-<lb/>
trennt, bald in Einem Individuum vereinigt, bald<lb/>
einfacher, bald zusammengesetzter, ohne daſs diese<lb/>
Verschiedenheit mit der übrigen Organisation in<lb/>
auffallender Verbindung steht. Unter den Thier-<lb/>
pflanzen giebt es Körper, die sich blos durch einen<lb/>
Darmcanal von manchen Pflanzenthieren unter-<lb/>
scheiden, und unter den letztern giebt es Organis-<lb/>
men, denen nichts als der Darmcanal fehlt, um<lb/>
Thierpflanzen zu seyn. Bey den Pflanzen verbin-<lb/>
det die Natur mit den unähnlichsten Blüthen ähn-<lb/>
liche Blätter, mit den Blumen der Veronica hede-<lb/>
raefolia und der Glechoma hederacea die Blätter<lb/>
des Epheu, und mit den Blumen der Spiraea hy-<lb/>
pericifolia die Blätter des Johanniskrauts; ja in<lb/>
der Phyllachne und Forstera <noteplace="foot"n="(k)"><hirendition="#k">Forster</hi> characteres generum plant. t. 58. <hirendition="#k">Swartz</hi><lb/>
in <hirendition="#k">Schrader</hi>’s Journal für die Botanik. B. 1. 1798.<lb/>
B. 2. 1799.</note> vereinigt sie die<lb/>
Struktur der Laubmoose, und in den parasiti-<lb/>
schen Gewächsen Hydnora Africana <noteplace="foot"n="(l)"><hirendition="#k">Thunberg</hi>, Abh. der Schwed. Akad. B. 37. J. 1775.<lb/>
S. 68.</note>, Sarcophy-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">te</fw><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Gg</hi> 4</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[471/0491]
der Delphin, und manche Insekten aus der Familie
der Heuschrecken. Das rothe Blut der Thiere, die
ein inneres artikulirtes Skelett haben, ist auch der
Wurmfamilie der Naiden, und ein inneres, sogar
einigermaaſsen gegliedertes Gerippe den Thierpflan-
zen aus der Ordnung der Asterien eigen. Die männ-
lichen und weiblichen Zeugungstheile sind bald ge-
trennt, bald in Einem Individuum vereinigt, bald
einfacher, bald zusammengesetzter, ohne daſs diese
Verschiedenheit mit der übrigen Organisation in
auffallender Verbindung steht. Unter den Thier-
pflanzen giebt es Körper, die sich blos durch einen
Darmcanal von manchen Pflanzenthieren unter-
scheiden, und unter den letztern giebt es Organis-
men, denen nichts als der Darmcanal fehlt, um
Thierpflanzen zu seyn. Bey den Pflanzen verbin-
det die Natur mit den unähnlichsten Blüthen ähn-
liche Blätter, mit den Blumen der Veronica hede-
raefolia und der Glechoma hederacea die Blätter
des Epheu, und mit den Blumen der Spiraea hy-
pericifolia die Blätter des Johanniskrauts; ja in
der Phyllachne und Forstera (k) vereinigt sie die
Struktur der Laubmoose, und in den parasiti-
schen Gewächsen Hydnora Africana (l), Sarcophy-
te
(k) Forster characteres generum plant. t. 58. Swartz
in Schrader’s Journal für die Botanik. B. 1. 1798.
B. 2. 1799.
(l) Thunberg, Abh. der Schwed. Akad. B. 37. J. 1775.
S. 68.
Gg 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 1. Göttingen, 1802, S. 471. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie01_1802/491>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.