tige Autoritäten gegen sich hat. Aber dies sind unsere Gründe:
1) Wären jene Theile, die man für Gefässe aus- giebt, wahre saftführende Canäle, so müssten sie sich am deutlichsten in saftreichen Pflanzen zeigen. Aber gerade in diesen ist keine Spur derselben vor- handen. Man bringe ein junges Blatt der Lemna, oder Callitriche unter das Microscop, und man wird darin nichts, als einfache Bläschen entdecken. Man findet eben so wenig, wie schon ein eifriger Vertheidiger der saftführenden Gefässe, Hedwig selbst (o), bemerkt hat, eine Spur derselben in den Blättern der Leber- und Laubmoose. Nur da sieht man einen gefässartigen Bau, wo man ihn am wenigsten erwarten sollte, in holzigen, saftleeren Gewächsen und Pflanzentheilen. Sagt man, dass die Holzfasern aus verhärteten Gefässen entstehen, und dass diese bey jungen, saftreichen Pflanzen noch nicht genug verhärtet sind, um sichtbar zu seyn, so behauptet man etwas, wofür auch nicht ein Schatten von Beweis vorhanden ist.
2) Man lasse eine Pflanze, worin kein gefässar- tiger Bau sichtbar ist, bey einer erhöheten Tempe- ratur eine Zeitlang in einer Tinktur des Fernam- bukholzes stehen, und man wird jenen Bau darin wahrnehmen. Was, sagt man, lässt sich nach die-
ser
(o) Theoria generat. et fructif. plant. crypt.
tige Autoritäten gegen sich hat. Aber dies sind unsere Gründe:
1) Wären jene Theile, die man für Gefäſse aus- giebt, wahre saftführende Canäle, so müſsten sie sich am deutlichsten in saftreichen Pflanzen zeigen. Aber gerade in diesen ist keine Spur derselben vor- handen. Man bringe ein junges Blatt der Lemna, oder Callitriche unter das Microscop, und man wird darin nichts, als einfache Bläschen entdecken. Man findet eben so wenig, wie schon ein eifriger Vertheidiger der saftführenden Gefäſse, Hedwig selbst (o), bemerkt hat, eine Spur derselben in den Blättern der Leber- und Laubmoose. Nur da sieht man einen gefäſsartigen Bau, wo man ihn am wenigsten erwarten sollte, in holzigen, saftleeren Gewächsen und Pflanzentheilen. Sagt man, daſs die Holzfasern aus verhärteten Gefäſsen entstehen, und daſs diese bey jungen, saftreichen Pflanzen noch nicht genug verhärtet sind, um sichtbar zu seyn, so behauptet man etwas, wofür auch nicht ein Schatten von Beweis vorhanden ist.
2) Man lasse eine Pflanze, worin kein gefäſsar- tiger Bau sichtbar ist, bey einer erhöheten Tempe- ratur eine Zeitlang in einer Tinktur des Fernam- bukholzes stehen, und man wird jenen Bau darin wahrnehmen. Was, sagt man, läſst sich nach die-
ser
(o) Theoria generat. et fructif. plant. crypt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0448"n="428"/>
tige Autoritäten gegen sich hat. Aber dies sind<lb/>
unsere Gründe:</p><lb/><p>1) Wären jene Theile, die man für Gefäſse aus-<lb/>
giebt, wahre saftführende Canäle, so müſsten sie<lb/>
sich am deutlichsten in saftreichen Pflanzen zeigen.<lb/>
Aber gerade in diesen ist keine Spur derselben vor-<lb/>
handen. Man bringe ein junges Blatt der Lemna,<lb/>
oder Callitriche unter das Microscop, und man wird<lb/>
darin nichts, als einfache Bläschen entdecken.<lb/>
Man findet eben so wenig, wie schon ein eifriger<lb/>
Vertheidiger der saftführenden Gefäſse, <hirendition="#k">Hedwig</hi><lb/>
selbst <noteplace="foot"n="(o)">Theoria generat. et fructif. plant. crypt.</note>, bemerkt hat, eine Spur derselben in<lb/>
den Blättern der Leber- und Laubmoose. Nur da<lb/>
sieht man einen gefäſsartigen Bau, wo man ihn am<lb/>
wenigsten erwarten sollte, in holzigen, saftleeren<lb/>
Gewächsen und Pflanzentheilen. Sagt man, daſs<lb/>
die Holzfasern aus verhärteten Gefäſsen entstehen,<lb/>
und daſs diese bey jungen, saftreichen Pflanzen<lb/>
noch nicht genug verhärtet sind, um sichtbar zu<lb/>
seyn, so behauptet man etwas, wofür auch nicht<lb/>
ein Schatten von Beweis vorhanden ist.</p><lb/><p>2) Man lasse eine Pflanze, worin kein gefäſsar-<lb/>
tiger Bau sichtbar ist, bey einer erhöheten Tempe-<lb/>
ratur eine Zeitlang in einer Tinktur des Fernam-<lb/>
bukholzes stehen, und man wird jenen Bau darin<lb/>
wahrnehmen. Was, sagt man, läſst sich nach die-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ser</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[428/0448]
tige Autoritäten gegen sich hat. Aber dies sind
unsere Gründe:
1) Wären jene Theile, die man für Gefäſse aus-
giebt, wahre saftführende Canäle, so müſsten sie
sich am deutlichsten in saftreichen Pflanzen zeigen.
Aber gerade in diesen ist keine Spur derselben vor-
handen. Man bringe ein junges Blatt der Lemna,
oder Callitriche unter das Microscop, und man wird
darin nichts, als einfache Bläschen entdecken.
Man findet eben so wenig, wie schon ein eifriger
Vertheidiger der saftführenden Gefäſse, Hedwig
selbst (o), bemerkt hat, eine Spur derselben in
den Blättern der Leber- und Laubmoose. Nur da
sieht man einen gefäſsartigen Bau, wo man ihn am
wenigsten erwarten sollte, in holzigen, saftleeren
Gewächsen und Pflanzentheilen. Sagt man, daſs
die Holzfasern aus verhärteten Gefäſsen entstehen,
und daſs diese bey jungen, saftreichen Pflanzen
noch nicht genug verhärtet sind, um sichtbar zu
seyn, so behauptet man etwas, wofür auch nicht
ein Schatten von Beweis vorhanden ist.
2) Man lasse eine Pflanze, worin kein gefäſsar-
tiger Bau sichtbar ist, bey einer erhöheten Tempe-
ratur eine Zeitlang in einer Tinktur des Fernam-
bukholzes stehen, und man wird jenen Bau darin
wahrnehmen. Was, sagt man, läſst sich nach die-
ser
(o) Theoria generat. et fructif. plant. crypt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 1. Göttingen, 1802, S. 428. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie01_1802/448>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.