der Natur, die Seele für eine Zahl, der Musiker Aristoxenus für eine gewisse Harmonie, und der Stoiker Zeno, in dessen philosophischem System das Feuer eine Hauptrolle spielte, für ein wahres Feuer. Diese Einseitigkeit nun war auch von jeher eine Hauptquelle aller irrigen biologischen Meinungen, wie eine kurze Skizze der letztern und ihrer Urheber beweisen wird.
In den frühesten Zeiten der griechischen Medi- cin standen Biologie und praktische Heilkunde noch in keiner Verbindung. Die Träume der Leukipp, Empedokles, Demokrit, Anaxagoras und Hera- klit über die Natur des Menschen hatten daher auch auf die damalige Medicin eben so wenig Ein- fluss, wie ihre Speculationen über das Wesen der Götter und der Seele auf die Volksreligion. Hippo- krates war der Erste, der die bis dahin zerstreuten medicinischen Bruchstücke zu einem Ganzen ver- einigte. Dennoch erhielt unter ihm die Biologie eben so wenig Einfluss auf die Arzneykunde, als unter seinen Vorgängern, und obgleich er zuerst einsahe, dass ausser der Seele und dem Organismus noch ein enormon nothwendige Bedingung des Le- bens sey, so war er doch theils zu sehr von Sy- stemsucht entfernt, und theils waren seine Vorstel- lungen von der Sache zu dunkel, als dass er dar- aus Schlüsse für die praktische Heilkunde herzu- leiten im Stande gewesen wäre. Erst die Schule
der
K 2
der Natur, die Seele für eine Zahl, der Musiker Aristoxenus für eine gewisse Harmonie, und der Stoiker Zeno, in dessen philosophischem System das Feuer eine Hauptrolle spielte, für ein wahres Feuer. Diese Einseitigkeit nun war auch von jeher eine Hauptquelle aller irrigen biologischen Meinungen, wie eine kurze Skizze der letztern und ihrer Urheber beweisen wird.
In den frühesten Zeiten der griechischen Medi- cin standen Biologie und praktische Heilkunde noch in keiner Verbindung. Die Träume der Leukipp, Empedokles, Demokrit, Anaxagoras und Hera- klit über die Natur des Menschen hatten daher auch auf die damalige Medicin eben so wenig Ein- fluſs, wie ihre Speculationen über das Wesen der Götter und der Seele auf die Volksreligion. Hippo- krates war der Erste, der die bis dahin zerstreuten medicinischen Bruchstücke zu einem Ganzen ver- einigte. Dennoch erhielt unter ihm die Biologie eben so wenig Einfluſs auf die Arzneykunde, als unter seinen Vorgängern, und obgleich er zuerst einsahe, daſs ausser der Seele und dem Organismus noch ein ἐνορμῶν nothwendige Bedingung des Le- bens sey, so war er doch theils zu sehr von Sy- stemsucht entfernt, und theils waren seine Vorstel- lungen von der Sache zu dunkel, als daſs er dar- aus Schlüsse für die praktische Heilkunde herzu- leiten im Stande gewesen wäre. Erst die Schule
der
K 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0167"n="147"/>
der Natur, die Seele für eine Zahl, der Musiker<lb/>
Aristoxenus für eine gewisse Harmonie, und der<lb/>
Stoiker Zeno, in dessen philosophischem System<lb/>
das Feuer eine Hauptrolle spielte, für ein wahres<lb/>
Feuer. Diese Einseitigkeit nun war auch von<lb/>
jeher eine Hauptquelle aller irrigen biologischen<lb/>
Meinungen, wie eine kurze Skizze der letztern<lb/>
und ihrer Urheber beweisen wird.</p><lb/><p>In den frühesten Zeiten der griechischen Medi-<lb/>
cin standen Biologie und praktische Heilkunde noch<lb/>
in keiner Verbindung. Die Träume der Leukipp,<lb/>
Empedokles, Demokrit, Anaxagoras und Hera-<lb/>
klit über die Natur des Menschen hatten daher<lb/>
auch auf die damalige Medicin eben so wenig Ein-<lb/>
fluſs, wie ihre Speculationen über das Wesen der<lb/>
Götter und der Seele auf die Volksreligion. Hippo-<lb/>
krates war der Erste, der die bis dahin zerstreuten<lb/>
medicinischen Bruchstücke zu einem Ganzen ver-<lb/>
einigte. Dennoch erhielt unter ihm die Biologie<lb/>
eben so wenig Einfluſs auf die Arzneykunde, als<lb/>
unter seinen Vorgängern, und obgleich er zuerst<lb/>
einsahe, daſs ausser der Seele und dem Organismus<lb/>
noch ein ἐνορμῶν nothwendige Bedingung des Le-<lb/>
bens sey, so war er doch theils zu sehr von Sy-<lb/>
stemsucht entfernt, und theils waren seine Vorstel-<lb/>
lungen von der Sache zu dunkel, als daſs er dar-<lb/>
aus Schlüsse für die praktische Heilkunde herzu-<lb/>
leiten im Stande gewesen wäre. Erst die Schule<lb/><fwplace="bottom"type="sig">K 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">der</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[147/0167]
der Natur, die Seele für eine Zahl, der Musiker
Aristoxenus für eine gewisse Harmonie, und der
Stoiker Zeno, in dessen philosophischem System
das Feuer eine Hauptrolle spielte, für ein wahres
Feuer. Diese Einseitigkeit nun war auch von
jeher eine Hauptquelle aller irrigen biologischen
Meinungen, wie eine kurze Skizze der letztern
und ihrer Urheber beweisen wird.
In den frühesten Zeiten der griechischen Medi-
cin standen Biologie und praktische Heilkunde noch
in keiner Verbindung. Die Träume der Leukipp,
Empedokles, Demokrit, Anaxagoras und Hera-
klit über die Natur des Menschen hatten daher
auch auf die damalige Medicin eben so wenig Ein-
fluſs, wie ihre Speculationen über das Wesen der
Götter und der Seele auf die Volksreligion. Hippo-
krates war der Erste, der die bis dahin zerstreuten
medicinischen Bruchstücke zu einem Ganzen ver-
einigte. Dennoch erhielt unter ihm die Biologie
eben so wenig Einfluſs auf die Arzneykunde, als
unter seinen Vorgängern, und obgleich er zuerst
einsahe, daſs ausser der Seele und dem Organismus
noch ein ἐνορμῶν nothwendige Bedingung des Le-
bens sey, so war er doch theils zu sehr von Sy-
stemsucht entfernt, und theils waren seine Vorstel-
lungen von der Sache zu dunkel, als daſs er dar-
aus Schlüsse für die praktische Heilkunde herzu-
leiten im Stande gewesen wäre. Erst die Schule
der
K 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 1. Göttingen, 1802, S. 147. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie01_1802/167>, abgerufen am 04.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.