Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

V. 10. Vorboten der europäischen Revolution.
aus dem Sonderbundskriege bestimmt. Aber indem der König die Zah-
lung dieser Buße genehmigte, hob er doch selbst seine Neutralität that-
sächlich auf und stellte seinen fürstlichen Canton wieder unter die Ober-
gewalt der Tagsatzung. Gleich darauf, zu Weihnachten 1847, reiste der
Gouverneur Pfuel heim; der letzte Preuße verließ das Land, und sogar
der hannöversche Gesandte Knyphausen, der ganz auf Seiten der preu-
ßischen Krone stand, fand eine solche freiwillige Unterwerfung "wenig
ruhmvoll".*)

Leider entsprach auch die Haltung des preußischen Volkes während
dieser Wirren seinem alten Rufe nicht. In einer monarchischen Nation
muß Jeder fühlen: meines Königs Ehre ist die meine; sonst bricht der
Thron in Stücke. Von diesem Schweizerländchen aber wußte die große
Mehrzahl der Preußen gar nichts. Die liberale Presse beeiferte sich, die
einfache Sachlage durch staatsrechtliche Bedenken zu verwirren, da der
Canton ja nur dem Königshause, nicht dem preußischen Staate angehörte;
und nachdem der Monarch so blindlings für den Sonderbund Partei ge-
nommen, verbreitete sich überall die thörichte Meinung, die treuen prote-
stantischen Neuenburger seien Jesuitenknechte. Nicht blos die Königsberger
Radicalen jubelten den Siegern von Gislikon zu; auch in Berlin spotteten
Varnhagen und alle Aufgeklärten über den pfaffenfreundlichen König, ein
Witzbild stellte ihn mit einem Jesuiten zusammengebunden dar. Daß
Republikaner einem Fürsten gegenüber immer Recht haben müßten, galt
in diesen unruhigen Tagen für ausgemacht. Ein ritterlicher Zorn über
die dem Hause Hohenzollern und mithin auch dem preußischen Volke be-
reitete Demüthigung zeigte sich nur in engen Kreisen.

Derweil der König also an Ort und Stelle gar nichts that um seine
fürstlichen Rechte zu vertheidigen, träumte er noch immer von der Ein-
mischung aller legitimen Mächte. Der große europäische Congreß in Neuen-
burg, der die Eidgenossen friedlich zu ihrer alten Bundesverfassung zurück-
führen sollte, erschien ihm als der Anker der Rettung; und wie sollten
solche Pläne jetzt noch gelingen, nachdem die Sonderbundscantone sich
bereits ergeben und der radicalen Mehrheit gehorsam angeschlossen hatten?
In leidenschaftlichen Briefen an Bunsen verlangte er den Beistand der
großen Mächte, zumal des geliebten Englands, damit ihm sein Neuenburg
erhalten bliebe; sonst würde er "compromittirt". Daß er schon längst
compromittirt war, fühlte er nicht. Auch durch höchst unvorsichtige ver-
trauliche Briefe suchte er die Königin Victoria und den Prinzen Albert
zu gewinnen. "J'y joue cartes sur table", sagte er einmal, "das thut
aber nicht gut außer mit Seinesgleichen;"**) und doch konnten fürstliche
Schreiben solchen Inhalts nach englischem Hofbrauche dem feindseligen

*) Knyphausen's Bericht, 26. Dec. 1847.
**) König Friedrich Wilhelm an Bunsen, 13. April 1847.

V. 10. Vorboten der europäiſchen Revolution.
aus dem Sonderbundskriege beſtimmt. Aber indem der König die Zah-
lung dieſer Buße genehmigte, hob er doch ſelbſt ſeine Neutralität that-
ſächlich auf und ſtellte ſeinen fürſtlichen Canton wieder unter die Ober-
gewalt der Tagſatzung. Gleich darauf, zu Weihnachten 1847, reiſte der
Gouverneur Pfuel heim; der letzte Preuße verließ das Land, und ſogar
der hannöverſche Geſandte Knyphauſen, der ganz auf Seiten der preu-
ßiſchen Krone ſtand, fand eine ſolche freiwillige Unterwerfung „wenig
ruhmvoll“.*)

Leider entſprach auch die Haltung des preußiſchen Volkes während
dieſer Wirren ſeinem alten Rufe nicht. In einer monarchiſchen Nation
muß Jeder fühlen: meines Königs Ehre iſt die meine; ſonſt bricht der
Thron in Stücke. Von dieſem Schweizerländchen aber wußte die große
Mehrzahl der Preußen gar nichts. Die liberale Preſſe beeiferte ſich, die
einfache Sachlage durch ſtaatsrechtliche Bedenken zu verwirren, da der
Canton ja nur dem Königshauſe, nicht dem preußiſchen Staate angehörte;
und nachdem der Monarch ſo blindlings für den Sonderbund Partei ge-
nommen, verbreitete ſich überall die thörichte Meinung, die treuen prote-
ſtantiſchen Neuenburger ſeien Jeſuitenknechte. Nicht blos die Königsberger
Radicalen jubelten den Siegern von Gislikon zu; auch in Berlin ſpotteten
Varnhagen und alle Aufgeklärten über den pfaffenfreundlichen König, ein
Witzbild ſtellte ihn mit einem Jeſuiten zuſammengebunden dar. Daß
Republikaner einem Fürſten gegenüber immer Recht haben müßten, galt
in dieſen unruhigen Tagen für ausgemacht. Ein ritterlicher Zorn über
die dem Hauſe Hohenzollern und mithin auch dem preußiſchen Volke be-
reitete Demüthigung zeigte ſich nur in engen Kreiſen.

Derweil der König alſo an Ort und Stelle gar nichts that um ſeine
fürſtlichen Rechte zu vertheidigen, träumte er noch immer von der Ein-
miſchung aller legitimen Mächte. Der große europäiſche Congreß in Neuen-
burg, der die Eidgenoſſen friedlich zu ihrer alten Bundesverfaſſung zurück-
führen ſollte, erſchien ihm als der Anker der Rettung; und wie ſollten
ſolche Pläne jetzt noch gelingen, nachdem die Sonderbundscantone ſich
bereits ergeben und der radicalen Mehrheit gehorſam angeſchloſſen hatten?
In leidenſchaftlichen Briefen an Bunſen verlangte er den Beiſtand der
großen Mächte, zumal des geliebten Englands, damit ihm ſein Neuenburg
erhalten bliebe; ſonſt würde er „compromittirt“. Daß er ſchon längſt
compromittirt war, fühlte er nicht. Auch durch höchſt unvorſichtige ver-
trauliche Briefe ſuchte er die Königin Victoria und den Prinzen Albert
zu gewinnen. „J’y joue cartes sur table“, ſagte er einmal, „das thut
aber nicht gut außer mit Seinesgleichen;“**) und doch konnten fürſtliche
Schreiben ſolchen Inhalts nach engliſchem Hofbrauche dem feindſeligen

*) Knyphauſen’s Bericht, 26. Dec. 1847.
**) König Friedrich Wilhelm an Bunſen, 13. April 1847.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0752" n="738"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">V.</hi> 10. Vorboten der europäi&#x017F;chen Revolution.</fw><lb/>
aus dem Sonderbundskriege be&#x017F;timmt. Aber indem der König die Zah-<lb/>
lung die&#x017F;er Buße genehmigte, hob er doch &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;eine Neutralität that-<lb/>
&#x017F;ächlich auf und &#x017F;tellte &#x017F;einen für&#x017F;tlichen Canton wieder unter die Ober-<lb/>
gewalt der Tag&#x017F;atzung. Gleich darauf, zu Weihnachten 1847, rei&#x017F;te der<lb/>
Gouverneur Pfuel heim; der letzte Preuße verließ das Land, und &#x017F;ogar<lb/>
der hannöver&#x017F;che Ge&#x017F;andte Knyphau&#x017F;en, der ganz auf Seiten der preu-<lb/>
ßi&#x017F;chen Krone &#x017F;tand, fand eine &#x017F;olche freiwillige Unterwerfung &#x201E;wenig<lb/>
ruhmvoll&#x201C;.<note place="foot" n="*)">Knyphau&#x017F;en&#x2019;s Bericht, 26. Dec. 1847.</note></p><lb/>
          <p>Leider ent&#x017F;prach auch die Haltung des preußi&#x017F;chen Volkes während<lb/>
die&#x017F;er Wirren &#x017F;einem alten Rufe nicht. In einer monarchi&#x017F;chen Nation<lb/>
muß Jeder fühlen: meines Königs Ehre i&#x017F;t die meine; &#x017F;on&#x017F;t bricht der<lb/>
Thron in Stücke. Von die&#x017F;em Schweizerländchen aber wußte die große<lb/>
Mehrzahl der Preußen gar nichts. Die liberale Pre&#x017F;&#x017F;e beeiferte &#x017F;ich, die<lb/>
einfache Sachlage durch &#x017F;taatsrechtliche Bedenken zu verwirren, da der<lb/>
Canton ja nur dem Königshau&#x017F;e, nicht dem preußi&#x017F;chen Staate angehörte;<lb/>
und nachdem der Monarch &#x017F;o blindlings für den Sonderbund Partei ge-<lb/>
nommen, verbreitete &#x017F;ich überall die thörichte Meinung, die treuen prote-<lb/>
&#x017F;tanti&#x017F;chen Neuenburger &#x017F;eien Je&#x017F;uitenknechte. Nicht blos die Königsberger<lb/>
Radicalen jubelten den Siegern von Gislikon zu; auch in Berlin &#x017F;potteten<lb/>
Varnhagen und alle Aufgeklärten über den pfaffenfreundlichen König, ein<lb/>
Witzbild &#x017F;tellte ihn mit einem Je&#x017F;uiten zu&#x017F;ammengebunden dar. Daß<lb/>
Republikaner einem Für&#x017F;ten gegenüber immer Recht haben müßten, galt<lb/>
in die&#x017F;en unruhigen Tagen für ausgemacht. Ein ritterlicher Zorn über<lb/>
die dem Hau&#x017F;e Hohenzollern und mithin auch dem preußi&#x017F;chen Volke be-<lb/>
reitete Demüthigung zeigte &#x017F;ich nur in engen Krei&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Derweil der König al&#x017F;o an Ort und Stelle gar nichts that um &#x017F;eine<lb/>
für&#x017F;tlichen Rechte zu vertheidigen, träumte er noch immer von der Ein-<lb/>
mi&#x017F;chung aller legitimen Mächte. Der große europäi&#x017F;che Congreß in Neuen-<lb/>
burg, der die Eidgeno&#x017F;&#x017F;en friedlich zu ihrer alten Bundesverfa&#x017F;&#x017F;ung zurück-<lb/>
führen &#x017F;ollte, er&#x017F;chien ihm als der Anker der Rettung; und wie &#x017F;ollten<lb/>
&#x017F;olche Pläne jetzt noch gelingen, nachdem die Sonderbundscantone &#x017F;ich<lb/>
bereits ergeben und der radicalen Mehrheit gehor&#x017F;am ange&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en hatten?<lb/>
In leiden&#x017F;chaftlichen Briefen an Bun&#x017F;en verlangte er den Bei&#x017F;tand der<lb/>
großen Mächte, zumal des geliebten Englands, damit ihm &#x017F;ein Neuenburg<lb/>
erhalten bliebe; &#x017F;on&#x017F;t würde er &#x201E;compromittirt&#x201C;. Daß er &#x017F;chon läng&#x017F;t<lb/>
compromittirt war, fühlte er nicht. Auch durch höch&#x017F;t unvor&#x017F;ichtige ver-<lb/>
trauliche Briefe &#x017F;uchte er die Königin Victoria und den Prinzen Albert<lb/>
zu gewinnen. <hi rendition="#aq">&#x201E;J&#x2019;y joue cartes sur table&#x201C;,</hi> &#x017F;agte er einmal, &#x201E;das thut<lb/>
aber nicht gut außer mit Seinesgleichen;&#x201C;<note place="foot" n="**)">König Friedrich Wilhelm an Bun&#x017F;en, 13. April 1847.</note> und doch konnten für&#x017F;tliche<lb/>
Schreiben &#x017F;olchen Inhalts nach engli&#x017F;chem Hofbrauche dem feind&#x017F;eligen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[738/0752] V. 10. Vorboten der europäiſchen Revolution. aus dem Sonderbundskriege beſtimmt. Aber indem der König die Zah- lung dieſer Buße genehmigte, hob er doch ſelbſt ſeine Neutralität that- ſächlich auf und ſtellte ſeinen fürſtlichen Canton wieder unter die Ober- gewalt der Tagſatzung. Gleich darauf, zu Weihnachten 1847, reiſte der Gouverneur Pfuel heim; der letzte Preuße verließ das Land, und ſogar der hannöverſche Geſandte Knyphauſen, der ganz auf Seiten der preu- ßiſchen Krone ſtand, fand eine ſolche freiwillige Unterwerfung „wenig ruhmvoll“. *) Leider entſprach auch die Haltung des preußiſchen Volkes während dieſer Wirren ſeinem alten Rufe nicht. In einer monarchiſchen Nation muß Jeder fühlen: meines Königs Ehre iſt die meine; ſonſt bricht der Thron in Stücke. Von dieſem Schweizerländchen aber wußte die große Mehrzahl der Preußen gar nichts. Die liberale Preſſe beeiferte ſich, die einfache Sachlage durch ſtaatsrechtliche Bedenken zu verwirren, da der Canton ja nur dem Königshauſe, nicht dem preußiſchen Staate angehörte; und nachdem der Monarch ſo blindlings für den Sonderbund Partei ge- nommen, verbreitete ſich überall die thörichte Meinung, die treuen prote- ſtantiſchen Neuenburger ſeien Jeſuitenknechte. Nicht blos die Königsberger Radicalen jubelten den Siegern von Gislikon zu; auch in Berlin ſpotteten Varnhagen und alle Aufgeklärten über den pfaffenfreundlichen König, ein Witzbild ſtellte ihn mit einem Jeſuiten zuſammengebunden dar. Daß Republikaner einem Fürſten gegenüber immer Recht haben müßten, galt in dieſen unruhigen Tagen für ausgemacht. Ein ritterlicher Zorn über die dem Hauſe Hohenzollern und mithin auch dem preußiſchen Volke be- reitete Demüthigung zeigte ſich nur in engen Kreiſen. Derweil der König alſo an Ort und Stelle gar nichts that um ſeine fürſtlichen Rechte zu vertheidigen, träumte er noch immer von der Ein- miſchung aller legitimen Mächte. Der große europäiſche Congreß in Neuen- burg, der die Eidgenoſſen friedlich zu ihrer alten Bundesverfaſſung zurück- führen ſollte, erſchien ihm als der Anker der Rettung; und wie ſollten ſolche Pläne jetzt noch gelingen, nachdem die Sonderbundscantone ſich bereits ergeben und der radicalen Mehrheit gehorſam angeſchloſſen hatten? In leidenſchaftlichen Briefen an Bunſen verlangte er den Beiſtand der großen Mächte, zumal des geliebten Englands, damit ihm ſein Neuenburg erhalten bliebe; ſonſt würde er „compromittirt“. Daß er ſchon längſt compromittirt war, fühlte er nicht. Auch durch höchſt unvorſichtige ver- trauliche Briefe ſuchte er die Königin Victoria und den Prinzen Albert zu gewinnen. „J’y joue cartes sur table“, ſagte er einmal, „das thut aber nicht gut außer mit Seinesgleichen;“ **) und doch konnten fürſtliche Schreiben ſolchen Inhalts nach engliſchem Hofbrauche dem feindſeligen *) Knyphauſen’s Bericht, 26. Dec. 1847. **) König Friedrich Wilhelm an Bunſen, 13. April 1847.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/752
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894, S. 738. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/752>, abgerufen am 24.04.2024.