Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

Bodelschwingh.
sein ganzes Wesen an Justus Möser. Höchst unscheinbar gekleidet, fiel
er sogleich auf durch seine hohe kriegerische Gestalt und durch den treu-
herzigen Blick seiner offenen, großen Augen. Ursprüngliche Kraft, un-
schuldige Frische sprach aus seinem ganzen Wesen, und General Gerlach,
der den "liberalen" Minister durchaus nicht liebte, sagte wohl: so un-
gefähr muß Adam ausgesehen haben. Der letzte hervorragende Vertreter
des alten absolutistischen Beamtenthums, hielt er sich im Gewissen ver-
pflichtet, die Willensmeinung des Königs, sofern sie nur dem Rechte nicht
offenbar widersprach, mit der ganzen Selbstverleugnung eines altgermanischen
Vasallen zu vertheidigen. Er hatte bei der Berathung des Patents wieder
und wieder die Bedenken hervorgehoben, die ihm sein schlichter Geschäfts-
verstand aufdrängte; und auch jetzt erkannte er, nachdem der Unwille der
ersten Ueberraschung überstanden war, im Stillen sehr wohl, wie richtig
Kühne urtheilte. Aber der Monarch hatte gesprochen, an seinem Willen ließ
sich nichts mehr ändern. Bei der Eröffnung des Vereinigten Landtags
drückte Bodelschwingh dem treuen Freunde die Hand und sagte bewegt
in seinem heimischen Platt: es geht nicht anders; "wir sind davör, wir
möt dadör.*)" --



Als die Mitglieder des Vereinigten Landtags zu Anfang Aprils in
Berlin eintrafen, da begann der erste große parlamentarische Kampf der
deutschen Geschichte, ein Schauspiel, das alle die Händel der kleinen Land-
tage ganz in den Schatten stellte, und zum allgemeinen Erstaunen ward
offenbar, welche gewaltigen staatsbildenden Kräfte Deutschland in diesem
Preußen besaß. Die Männer, die hier von der belgischen und der rus-
sischen Grenze, von der Ostsee und den thüringischen Bergen her zu-
sammenkamen, fühlten sich allesammt als Söhne eines Volkes, allein
das kleine Häuflein der Polen ausgenommen, und trugen mit Stolz
den Namen der Preußen. In der langen wohlthätigen Stille der Herr-
schaft des verstorbenen Königs hatten der alte Stammeshaß und die
landschaftlichen Sonder-Erinnerungen viel von ihrer Schärfe verloren --
ein Ergebniß, das sich bei freierem öffentlichen Leben schwerlich so bald
hätte erreichen lassen; dann waren, unter dem aufregenden Regimente
des Nachfolgers, überall im Osten wie im Westen neue politische Ideen
erwacht, aus denen leicht große gesammt-preußische Parteien hervorgehen
konnten. Gleich bei den ersten Vorbesprechungen ward man inne, daß
diese neuen Parteigegensätze zwar trennend, aber noch mehr verbindend
wirkten; denn der Riß der Parteiung ging mitten durch alle Provinzen, die
Mehrheit der Rheinländer und der Ostpreußen bildeten den Kern der
Opposition, gerade die entlegensten Landestheile fanden sich in guter Freund-

*) Nach Kühne's Aufzeichnungen.

Bodelſchwingh.
ſein ganzes Weſen an Juſtus Möſer. Höchſt unſcheinbar gekleidet, fiel
er ſogleich auf durch ſeine hohe kriegeriſche Geſtalt und durch den treu-
herzigen Blick ſeiner offenen, großen Augen. Urſprüngliche Kraft, un-
ſchuldige Friſche ſprach aus ſeinem ganzen Weſen, und General Gerlach,
der den „liberalen“ Miniſter durchaus nicht liebte, ſagte wohl: ſo un-
gefähr muß Adam ausgeſehen haben. Der letzte hervorragende Vertreter
des alten abſolutiſtiſchen Beamtenthums, hielt er ſich im Gewiſſen ver-
pflichtet, die Willensmeinung des Königs, ſofern ſie nur dem Rechte nicht
offenbar widerſprach, mit der ganzen Selbſtverleugnung eines altgermaniſchen
Vaſallen zu vertheidigen. Er hatte bei der Berathung des Patents wieder
und wieder die Bedenken hervorgehoben, die ihm ſein ſchlichter Geſchäfts-
verſtand aufdrängte; und auch jetzt erkannte er, nachdem der Unwille der
erſten Ueberraſchung überſtanden war, im Stillen ſehr wohl, wie richtig
Kühne urtheilte. Aber der Monarch hatte geſprochen, an ſeinem Willen ließ
ſich nichts mehr ändern. Bei der Eröffnung des Vereinigten Landtags
drückte Bodelſchwingh dem treuen Freunde die Hand und ſagte bewegt
in ſeinem heimiſchen Platt: es geht nicht anders; „wir ſind davör, wir
möt dadör.*)“ —



Als die Mitglieder des Vereinigten Landtags zu Anfang Aprils in
Berlin eintrafen, da begann der erſte große parlamentariſche Kampf der
deutſchen Geſchichte, ein Schauſpiel, das alle die Händel der kleinen Land-
tage ganz in den Schatten ſtellte, und zum allgemeinen Erſtaunen ward
offenbar, welche gewaltigen ſtaatsbildenden Kräfte Deutſchland in dieſem
Preußen beſaß. Die Männer, die hier von der belgiſchen und der ruſ-
ſiſchen Grenze, von der Oſtſee und den thüringiſchen Bergen her zu-
ſammenkamen, fühlten ſich alleſammt als Söhne eines Volkes, allein
das kleine Häuflein der Polen ausgenommen, und trugen mit Stolz
den Namen der Preußen. In der langen wohlthätigen Stille der Herr-
ſchaft des verſtorbenen Königs hatten der alte Stammeshaß und die
landſchaftlichen Sonder-Erinnerungen viel von ihrer Schärfe verloren —
ein Ergebniß, das ſich bei freierem öffentlichen Leben ſchwerlich ſo bald
hätte erreichen laſſen; dann waren, unter dem aufregenden Regimente
des Nachfolgers, überall im Oſten wie im Weſten neue politiſche Ideen
erwacht, aus denen leicht große geſammt-preußiſche Parteien hervorgehen
konnten. Gleich bei den erſten Vorbeſprechungen ward man inne, daß
dieſe neuen Parteigegenſätze zwar trennend, aber noch mehr verbindend
wirkten; denn der Riß der Parteiung ging mitten durch alle Provinzen, die
Mehrheit der Rheinländer und der Oſtpreußen bildeten den Kern der
Oppoſition, gerade die entlegenſten Landestheile fanden ſich in guter Freund-

*) Nach Kühne’s Aufzeichnungen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0629" n="615"/><fw place="top" type="header">Bodel&#x017F;chwingh.</fw><lb/>
&#x017F;ein ganzes We&#x017F;en an Ju&#x017F;tus Mö&#x017F;er. Höch&#x017F;t un&#x017F;cheinbar gekleidet, fiel<lb/>
er &#x017F;ogleich auf durch &#x017F;eine hohe kriegeri&#x017F;che Ge&#x017F;talt und durch den treu-<lb/>
herzigen Blick &#x017F;einer offenen, großen Augen. Ur&#x017F;prüngliche Kraft, un-<lb/>
&#x017F;chuldige Fri&#x017F;che &#x017F;prach aus &#x017F;einem ganzen We&#x017F;en, und General Gerlach,<lb/>
der den &#x201E;liberalen&#x201C; Mini&#x017F;ter durchaus nicht liebte, &#x017F;agte wohl: &#x017F;o un-<lb/>
gefähr muß Adam ausge&#x017F;ehen haben. Der letzte hervorragende Vertreter<lb/>
des alten ab&#x017F;oluti&#x017F;ti&#x017F;chen Beamtenthums, hielt er &#x017F;ich im Gewi&#x017F;&#x017F;en ver-<lb/>
pflichtet, die Willensmeinung des Königs, &#x017F;ofern &#x017F;ie nur dem Rechte nicht<lb/>
offenbar wider&#x017F;prach, mit der ganzen Selb&#x017F;tverleugnung eines altgermani&#x017F;chen<lb/>
Va&#x017F;allen zu vertheidigen. Er hatte bei der Berathung des Patents wieder<lb/>
und wieder die Bedenken hervorgehoben, die ihm &#x017F;ein &#x017F;chlichter Ge&#x017F;chäfts-<lb/>
ver&#x017F;tand aufdrängte; und auch jetzt erkannte er, nachdem der Unwille der<lb/>
er&#x017F;ten Ueberra&#x017F;chung über&#x017F;tanden war, im Stillen &#x017F;ehr wohl, wie richtig<lb/>
Kühne urtheilte. Aber der Monarch hatte ge&#x017F;prochen, an &#x017F;einem Willen ließ<lb/>
&#x017F;ich nichts mehr ändern. Bei der Eröffnung des Vereinigten Landtags<lb/>
drückte Bodel&#x017F;chwingh dem treuen Freunde die Hand und &#x017F;agte bewegt<lb/>
in &#x017F;einem heimi&#x017F;chen Platt: es geht nicht anders; &#x201E;wir &#x017F;ind davör, wir<lb/>
möt dadör.<note place="foot" n="*)">Nach Kühne&#x2019;s Aufzeichnungen.</note>&#x201C; &#x2014;</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <p>Als die Mitglieder des Vereinigten Landtags zu Anfang Aprils in<lb/>
Berlin eintrafen, da begann der er&#x017F;te große parlamentari&#x017F;che Kampf der<lb/>
deut&#x017F;chen Ge&#x017F;chichte, ein Schau&#x017F;piel, das alle die Händel der kleinen Land-<lb/>
tage ganz in den Schatten &#x017F;tellte, und zum allgemeinen Er&#x017F;taunen ward<lb/>
offenbar, welche gewaltigen &#x017F;taatsbildenden Kräfte Deut&#x017F;chland in die&#x017F;em<lb/>
Preußen be&#x017F;aß. Die Männer, die hier von der belgi&#x017F;chen und der ru&#x017F;-<lb/>
&#x017F;i&#x017F;chen Grenze, von der O&#x017F;t&#x017F;ee und den thüringi&#x017F;chen Bergen her zu-<lb/>
&#x017F;ammenkamen, fühlten &#x017F;ich alle&#x017F;ammt als Söhne eines Volkes, allein<lb/>
das kleine Häuflein der Polen ausgenommen, und trugen mit Stolz<lb/>
den Namen der Preußen. In der langen wohlthätigen Stille der Herr-<lb/>
&#x017F;chaft des ver&#x017F;torbenen Königs hatten der alte Stammeshaß und die<lb/>
land&#x017F;chaftlichen Sonder-Erinnerungen viel von ihrer Schärfe verloren &#x2014;<lb/>
ein Ergebniß, das &#x017F;ich bei freierem öffentlichen Leben &#x017F;chwerlich &#x017F;o bald<lb/>
hätte erreichen la&#x017F;&#x017F;en; dann waren, unter dem aufregenden Regimente<lb/>
des Nachfolgers, überall im O&#x017F;ten wie im We&#x017F;ten neue politi&#x017F;che Ideen<lb/>
erwacht, aus denen leicht große ge&#x017F;ammt-preußi&#x017F;che Parteien hervorgehen<lb/>
konnten. Gleich bei den er&#x017F;ten Vorbe&#x017F;prechungen ward man inne, daß<lb/>
die&#x017F;e neuen Parteigegen&#x017F;ätze zwar trennend, aber noch mehr verbindend<lb/>
wirkten; denn der Riß der Parteiung ging mitten durch alle Provinzen, die<lb/>
Mehrheit der Rheinländer und der O&#x017F;tpreußen bildeten den Kern der<lb/>
Oppo&#x017F;ition, gerade die entlegen&#x017F;ten Landestheile fanden &#x017F;ich in guter Freund-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[615/0629] Bodelſchwingh. ſein ganzes Weſen an Juſtus Möſer. Höchſt unſcheinbar gekleidet, fiel er ſogleich auf durch ſeine hohe kriegeriſche Geſtalt und durch den treu- herzigen Blick ſeiner offenen, großen Augen. Urſprüngliche Kraft, un- ſchuldige Friſche ſprach aus ſeinem ganzen Weſen, und General Gerlach, der den „liberalen“ Miniſter durchaus nicht liebte, ſagte wohl: ſo un- gefähr muß Adam ausgeſehen haben. Der letzte hervorragende Vertreter des alten abſolutiſtiſchen Beamtenthums, hielt er ſich im Gewiſſen ver- pflichtet, die Willensmeinung des Königs, ſofern ſie nur dem Rechte nicht offenbar widerſprach, mit der ganzen Selbſtverleugnung eines altgermaniſchen Vaſallen zu vertheidigen. Er hatte bei der Berathung des Patents wieder und wieder die Bedenken hervorgehoben, die ihm ſein ſchlichter Geſchäfts- verſtand aufdrängte; und auch jetzt erkannte er, nachdem der Unwille der erſten Ueberraſchung überſtanden war, im Stillen ſehr wohl, wie richtig Kühne urtheilte. Aber der Monarch hatte geſprochen, an ſeinem Willen ließ ſich nichts mehr ändern. Bei der Eröffnung des Vereinigten Landtags drückte Bodelſchwingh dem treuen Freunde die Hand und ſagte bewegt in ſeinem heimiſchen Platt: es geht nicht anders; „wir ſind davör, wir möt dadör. *)“ — Als die Mitglieder des Vereinigten Landtags zu Anfang Aprils in Berlin eintrafen, da begann der erſte große parlamentariſche Kampf der deutſchen Geſchichte, ein Schauſpiel, das alle die Händel der kleinen Land- tage ganz in den Schatten ſtellte, und zum allgemeinen Erſtaunen ward offenbar, welche gewaltigen ſtaatsbildenden Kräfte Deutſchland in dieſem Preußen beſaß. Die Männer, die hier von der belgiſchen und der ruſ- ſiſchen Grenze, von der Oſtſee und den thüringiſchen Bergen her zu- ſammenkamen, fühlten ſich alleſammt als Söhne eines Volkes, allein das kleine Häuflein der Polen ausgenommen, und trugen mit Stolz den Namen der Preußen. In der langen wohlthätigen Stille der Herr- ſchaft des verſtorbenen Königs hatten der alte Stammeshaß und die landſchaftlichen Sonder-Erinnerungen viel von ihrer Schärfe verloren — ein Ergebniß, das ſich bei freierem öffentlichen Leben ſchwerlich ſo bald hätte erreichen laſſen; dann waren, unter dem aufregenden Regimente des Nachfolgers, überall im Oſten wie im Weſten neue politiſche Ideen erwacht, aus denen leicht große geſammt-preußiſche Parteien hervorgehen konnten. Gleich bei den erſten Vorbeſprechungen ward man inne, daß dieſe neuen Parteigegenſätze zwar trennend, aber noch mehr verbindend wirkten; denn der Riß der Parteiung ging mitten durch alle Provinzen, die Mehrheit der Rheinländer und der Oſtpreußen bildeten den Kern der Oppoſition, gerade die entlegenſten Landestheile fanden ſich in guter Freund- *) Nach Kühne’s Aufzeichnungen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/629
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894, S. 615. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/629>, abgerufen am 03.05.2024.