Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

Streitigkeiten zwischen Heer und Bürgerthum.
fernen Zeit", die Kasernen Freistätten des Lasters und der Menschen-
quälerei, die Offiziere anmaßende Müßiggänger, das ganze Heerwesen ein
leeres Spiel, das durch Bürgerwehren oder Milizen ersetzt werden müßte.
Das alt hergebrachte Duzen, ja selbst der urgermanische Name der "Ge-
meinen" wurde als ehrenrührig und kränkend gebrandmarkt. Die preu-
ßische Armee galt schon darum für besonders volksfeindlich, weil hier der
von den Liberalen verlangte Verfassungseid der Truppen noch unmög-
lich war. Zu dieser alten Forderung der Gesinnungstüchtigen traten
jetzt neue hinzu: außer Reih und Glied sollten die Offiziere keine Uni-
form, die Soldaten keine Waffe tragen, und -- das war das belieb-
teste Schlagwort des Tages -- außer Dienst mußte überhaupt voll-
kommene Gleichheit bestehen, wie angeblich in Frankreich, nur im Dienste
durfte der Offizier Gehorsam und Gruß verlangen. Wenn manche Ra-
dicale hofften durch solches Gerede die Mannschaft wider ihre Führer auf-
zuwiegeln, so sahen sie sich bald enttäuscht: das Band der Kameradschaft
hielt fest, das ganze Heer fühlte sich beleidigt durch so mannichfache Zei-
chen einer Geringschätzung, welche gegenüber den verwahrlosten Truppen
vieler Kleinstaaten wohl begreiflich, in Preußen aber nichts als grober
Undank war.

In Königsberg überwarf sich General Dohna mit der liberalen
Bürgerschaft noch schneller als sein Vorgänger Wrangel. Als einer
seiner Leutnants einen Referendar wegen Majestätsbeleidigung in einem
öffentlichen Bürgergarten forderte und dann im Zweikampf erschoß, da
nahm die gesammte Bürgerschaft für den Erschossenen Partei. Sie ver-
langte, daß den Offizieren der Besuch des Gartens verboten würde; der
commandirende General, der seine Verachtung gegen die Anhänger Jacoby's
allerdings sehr schroff aussprach, wechselte mit den Gemeindebehörden
gereizte Erklärungen. Seit die Conservativen Königsbergs sich zur Be-
kämpfung der herrschenden "Jacobyner" ein schlagfertiges Blatt, den "Frei-
müthigen" geschaffen hatten, wurde der allezeit harte Parteihaß der Ost-
preußen maßlos heftig. Aehnliche Auftritte spielten in anderen Garnisonen;
in Mainz, in Coblenz, in Köln versuchte man mißliebige Offiziere aus
den Casinos auszuschließen; es schien fast, als könnten des Königs Rock
und das Bürgerkleid nicht mehr friedlich in einem Saale beisammen
weilen. Auf der Kölnischen Kirmes (1847) mußten die Truppen den
lärmenden Pöbel mit der blanken Waffe auseinander treiben, wobei ein
Faßbinder erstochen wurde; ein prächtiger Leichenzug verherrlichte den
Gefallenen, die Bürger traten in Sectionen zusammen um Zeugen zu
vernehmen und die Ruhe zu sichern, was den ängstlichen Behörden schon
als eine Erinnerung an die Pariser Revolutionszeit ganz ungehörig er-
schien. Leider verschärfte der König selbst die Mißstimmung, indem er
persönlich in diese armseligen Händel eingriff. Die Königsberger Stadt-
vertreter berief er bei einem neuen Besuche Altpreußens (1845) selber zu

Streitigkeiten zwiſchen Heer und Bürgerthum.
fernen Zeit“, die Kaſernen Freiſtätten des Laſters und der Menſchen-
quälerei, die Offiziere anmaßende Müßiggänger, das ganze Heerweſen ein
leeres Spiel, das durch Bürgerwehren oder Milizen erſetzt werden müßte.
Das alt hergebrachte Duzen, ja ſelbſt der urgermaniſche Name der „Ge-
meinen“ wurde als ehrenrührig und kränkend gebrandmarkt. Die preu-
ßiſche Armee galt ſchon darum für beſonders volksfeindlich, weil hier der
von den Liberalen verlangte Verfaſſungseid der Truppen noch unmög-
lich war. Zu dieſer alten Forderung der Geſinnungstüchtigen traten
jetzt neue hinzu: außer Reih und Glied ſollten die Offiziere keine Uni-
form, die Soldaten keine Waffe tragen, und — das war das belieb-
teſte Schlagwort des Tages — außer Dienſt mußte überhaupt voll-
kommene Gleichheit beſtehen, wie angeblich in Frankreich, nur im Dienſte
durfte der Offizier Gehorſam und Gruß verlangen. Wenn manche Ra-
dicale hofften durch ſolches Gerede die Mannſchaft wider ihre Führer auf-
zuwiegeln, ſo ſahen ſie ſich bald enttäuſcht: das Band der Kameradſchaft
hielt feſt, das ganze Heer fühlte ſich beleidigt durch ſo mannichfache Zei-
chen einer Geringſchätzung, welche gegenüber den verwahrloſten Truppen
vieler Kleinſtaaten wohl begreiflich, in Preußen aber nichts als grober
Undank war.

In Königsberg überwarf ſich General Dohna mit der liberalen
Bürgerſchaft noch ſchneller als ſein Vorgänger Wrangel. Als einer
ſeiner Leutnants einen Referendar wegen Majeſtätsbeleidigung in einem
öffentlichen Bürgergarten forderte und dann im Zweikampf erſchoß, da
nahm die geſammte Bürgerſchaft für den Erſchoſſenen Partei. Sie ver-
langte, daß den Offizieren der Beſuch des Gartens verboten würde; der
commandirende General, der ſeine Verachtung gegen die Anhänger Jacoby’s
allerdings ſehr ſchroff ausſprach, wechſelte mit den Gemeindebehörden
gereizte Erklärungen. Seit die Conſervativen Königsbergs ſich zur Be-
kämpfung der herrſchenden „Jacobyner“ ein ſchlagfertiges Blatt, den „Frei-
müthigen“ geſchaffen hatten, wurde der allezeit harte Parteihaß der Oſt-
preußen maßlos heftig. Aehnliche Auftritte ſpielten in anderen Garniſonen;
in Mainz, in Coblenz, in Köln verſuchte man mißliebige Offiziere aus
den Caſinos auszuſchließen; es ſchien faſt, als könnten des Königs Rock
und das Bürgerkleid nicht mehr friedlich in einem Saale beiſammen
weilen. Auf der Kölniſchen Kirmes (1847) mußten die Truppen den
lärmenden Pöbel mit der blanken Waffe auseinander treiben, wobei ein
Faßbinder erſtochen wurde; ein prächtiger Leichenzug verherrlichte den
Gefallenen, die Bürger traten in Sectionen zuſammen um Zeugen zu
vernehmen und die Ruhe zu ſichern, was den ängſtlichen Behörden ſchon
als eine Erinnerung an die Pariſer Revolutionszeit ganz ungehörig er-
ſchien. Leider verſchärfte der König ſelbſt die Mißſtimmung, indem er
perſönlich in dieſe armſeligen Händel eingriff. Die Königsberger Stadt-
vertreter berief er bei einem neuen Beſuche Altpreußens (1845) ſelber zu

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0611" n="597"/><fw place="top" type="header">Streitigkeiten zwi&#x017F;chen Heer und Bürgerthum.</fw><lb/>
fernen Zeit&#x201C;, die Ka&#x017F;ernen Frei&#x017F;tätten des La&#x017F;ters und der Men&#x017F;chen-<lb/>
quälerei, die Offiziere anmaßende Müßiggänger, das ganze Heerwe&#x017F;en ein<lb/>
leeres Spiel, das durch Bürgerwehren oder Milizen er&#x017F;etzt werden müßte.<lb/>
Das alt hergebrachte Duzen, ja &#x017F;elb&#x017F;t der urgermani&#x017F;che Name der &#x201E;Ge-<lb/>
meinen&#x201C; wurde als ehrenrührig und kränkend gebrandmarkt. Die preu-<lb/>
ßi&#x017F;che Armee galt &#x017F;chon darum für be&#x017F;onders volksfeindlich, weil hier der<lb/>
von den Liberalen verlangte Verfa&#x017F;&#x017F;ungseid der Truppen noch unmög-<lb/>
lich war. Zu die&#x017F;er alten Forderung der Ge&#x017F;innungstüchtigen traten<lb/>
jetzt neue hinzu: außer Reih und Glied &#x017F;ollten die Offiziere keine Uni-<lb/>
form, die Soldaten keine Waffe tragen, und &#x2014; das war das belieb-<lb/>
te&#x017F;te Schlagwort des Tages &#x2014; außer Dien&#x017F;t mußte überhaupt voll-<lb/>
kommene Gleichheit be&#x017F;tehen, wie angeblich in Frankreich, nur im Dien&#x017F;te<lb/>
durfte der Offizier Gehor&#x017F;am und Gruß verlangen. Wenn manche Ra-<lb/>
dicale hofften durch &#x017F;olches Gerede die Mann&#x017F;chaft wider ihre Führer auf-<lb/>
zuwiegeln, &#x017F;o &#x017F;ahen &#x017F;ie &#x017F;ich bald enttäu&#x017F;cht: das Band der Kamerad&#x017F;chaft<lb/>
hielt fe&#x017F;t, das ganze Heer fühlte &#x017F;ich beleidigt durch &#x017F;o mannichfache Zei-<lb/>
chen einer Gering&#x017F;chätzung, welche gegenüber den verwahrlo&#x017F;ten Truppen<lb/>
vieler Klein&#x017F;taaten wohl begreiflich, in Preußen aber nichts als grober<lb/>
Undank war.</p><lb/>
          <p>In Königsberg überwarf &#x017F;ich General Dohna mit der liberalen<lb/>
Bürger&#x017F;chaft noch &#x017F;chneller als &#x017F;ein Vorgänger Wrangel. Als einer<lb/>
&#x017F;einer Leutnants einen Referendar wegen Maje&#x017F;tätsbeleidigung in einem<lb/>
öffentlichen Bürgergarten forderte und dann im Zweikampf er&#x017F;choß, da<lb/>
nahm die ge&#x017F;ammte Bürger&#x017F;chaft für den Er&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;enen Partei. Sie ver-<lb/>
langte, daß den Offizieren der Be&#x017F;uch des Gartens verboten würde; der<lb/>
commandirende General, der &#x017F;eine Verachtung gegen die Anhänger Jacoby&#x2019;s<lb/>
allerdings &#x017F;ehr &#x017F;chroff aus&#x017F;prach, wech&#x017F;elte mit den Gemeindebehörden<lb/>
gereizte Erklärungen. Seit die Con&#x017F;ervativen Königsbergs &#x017F;ich zur Be-<lb/>
kämpfung der herr&#x017F;chenden &#x201E;Jacobyner&#x201C; ein &#x017F;chlagfertiges Blatt, den &#x201E;Frei-<lb/>
müthigen&#x201C; ge&#x017F;chaffen hatten, wurde der allezeit harte Parteihaß der O&#x017F;t-<lb/>
preußen maßlos heftig. Aehnliche Auftritte &#x017F;pielten in anderen Garni&#x017F;onen;<lb/>
in Mainz, in Coblenz, in Köln ver&#x017F;uchte man mißliebige Offiziere aus<lb/>
den Ca&#x017F;inos auszu&#x017F;chließen; es &#x017F;chien fa&#x017F;t, als könnten des Königs Rock<lb/>
und das Bürgerkleid nicht mehr friedlich in einem Saale bei&#x017F;ammen<lb/>
weilen. Auf der Kölni&#x017F;chen Kirmes (1847) mußten die Truppen den<lb/>
lärmenden Pöbel mit der blanken Waffe auseinander treiben, wobei ein<lb/>
Faßbinder er&#x017F;tochen wurde; ein prächtiger Leichenzug verherrlichte den<lb/>
Gefallenen, die Bürger traten in Sectionen zu&#x017F;ammen um Zeugen zu<lb/>
vernehmen und die Ruhe zu &#x017F;ichern, was den äng&#x017F;tlichen Behörden &#x017F;chon<lb/>
als eine Erinnerung an die Pari&#x017F;er Revolutionszeit ganz ungehörig er-<lb/>
&#x017F;chien. Leider ver&#x017F;chärfte der König &#x017F;elb&#x017F;t die Miß&#x017F;timmung, indem er<lb/>
per&#x017F;önlich in die&#x017F;e arm&#x017F;eligen Händel eingriff. Die Königsberger Stadt-<lb/>
vertreter berief er bei einem neuen Be&#x017F;uche Altpreußens (1845) &#x017F;elber zu<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[597/0611] Streitigkeiten zwiſchen Heer und Bürgerthum. fernen Zeit“, die Kaſernen Freiſtätten des Laſters und der Menſchen- quälerei, die Offiziere anmaßende Müßiggänger, das ganze Heerweſen ein leeres Spiel, das durch Bürgerwehren oder Milizen erſetzt werden müßte. Das alt hergebrachte Duzen, ja ſelbſt der urgermaniſche Name der „Ge- meinen“ wurde als ehrenrührig und kränkend gebrandmarkt. Die preu- ßiſche Armee galt ſchon darum für beſonders volksfeindlich, weil hier der von den Liberalen verlangte Verfaſſungseid der Truppen noch unmög- lich war. Zu dieſer alten Forderung der Geſinnungstüchtigen traten jetzt neue hinzu: außer Reih und Glied ſollten die Offiziere keine Uni- form, die Soldaten keine Waffe tragen, und — das war das belieb- teſte Schlagwort des Tages — außer Dienſt mußte überhaupt voll- kommene Gleichheit beſtehen, wie angeblich in Frankreich, nur im Dienſte durfte der Offizier Gehorſam und Gruß verlangen. Wenn manche Ra- dicale hofften durch ſolches Gerede die Mannſchaft wider ihre Führer auf- zuwiegeln, ſo ſahen ſie ſich bald enttäuſcht: das Band der Kameradſchaft hielt feſt, das ganze Heer fühlte ſich beleidigt durch ſo mannichfache Zei- chen einer Geringſchätzung, welche gegenüber den verwahrloſten Truppen vieler Kleinſtaaten wohl begreiflich, in Preußen aber nichts als grober Undank war. In Königsberg überwarf ſich General Dohna mit der liberalen Bürgerſchaft noch ſchneller als ſein Vorgänger Wrangel. Als einer ſeiner Leutnants einen Referendar wegen Majeſtätsbeleidigung in einem öffentlichen Bürgergarten forderte und dann im Zweikampf erſchoß, da nahm die geſammte Bürgerſchaft für den Erſchoſſenen Partei. Sie ver- langte, daß den Offizieren der Beſuch des Gartens verboten würde; der commandirende General, der ſeine Verachtung gegen die Anhänger Jacoby’s allerdings ſehr ſchroff ausſprach, wechſelte mit den Gemeindebehörden gereizte Erklärungen. Seit die Conſervativen Königsbergs ſich zur Be- kämpfung der herrſchenden „Jacobyner“ ein ſchlagfertiges Blatt, den „Frei- müthigen“ geſchaffen hatten, wurde der allezeit harte Parteihaß der Oſt- preußen maßlos heftig. Aehnliche Auftritte ſpielten in anderen Garniſonen; in Mainz, in Coblenz, in Köln verſuchte man mißliebige Offiziere aus den Caſinos auszuſchließen; es ſchien faſt, als könnten des Königs Rock und das Bürgerkleid nicht mehr friedlich in einem Saale beiſammen weilen. Auf der Kölniſchen Kirmes (1847) mußten die Truppen den lärmenden Pöbel mit der blanken Waffe auseinander treiben, wobei ein Faßbinder erſtochen wurde; ein prächtiger Leichenzug verherrlichte den Gefallenen, die Bürger traten in Sectionen zuſammen um Zeugen zu vernehmen und die Ruhe zu ſichern, was den ängſtlichen Behörden ſchon als eine Erinnerung an die Pariſer Revolutionszeit ganz ungehörig er- ſchien. Leider verſchärfte der König ſelbſt die Mißſtimmung, indem er perſönlich in dieſe armſeligen Händel eingriff. Die Königsberger Stadt- vertreter berief er bei einem neuen Beſuche Altpreußens (1845) ſelber zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/611
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894, S. 597. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/611>, abgerufen am 03.05.2024.