Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894.V. 6. Wachsthum und Siechthum der Volkswirthschaft. anweisungen und den 2 Mill. baar, die ihr der Staatsschatz überwiesenhatte? Rother verlangte darum, daß die Bank einen um 10 Mill. Thlr. vergrößerten Betriebsfonds erhalten und dafür Noten bis zu demselben Betrage ausgeben müsse. Praktiker durch und durch, war er vom Regi- mentsschreiber zum Minister aufgestiegen und mit der Geschäftswelt immer in Fühlung geblieben. Wie er einst, zum Entsetzen des zünftigen Be- amtenthums, den Bankier Schickler in die Staatsschuldenverwaltung berufen hatte, so erklärte er jetzt: die Bankverwaltung bedürfe für ihre Noten des allgemeinen Vertrauens, für ihre erweiterte Thätigkeit einer genauen Kenntniß der augenblicklichen Marktverhältnisse; darum müßten die 10 Mill. durch das Privatcapital aufgebracht und den Inhabern der Bank-Antheilscheine eine stimmberechtigte Vertretung eingeräumt werden. Die Bank sollte mithin eine durch einen königlichen Präsidenten geleitete Staatsanstalt bleiben -- denn einer Privatbank wollte Rother die Depo- siten der Gerichte nimmermehr anvertrauen -- doch zugleich so unabhängig gestellt werden, daß sie durch den Ausschuß ihrer kaufmännischen Theil- haber gefährliche Zumuthungen eines leichtsinnigen Finanzministers jeder- zeit abweisen konnte. Rother's Vorschläge erschienen schüchtern, fast ängstlich gegenüber den Dem alten Rother ward unheimlich zu Muthe. Er fühlte längst, V. 6. Wachsthum und Siechthum der Volkswirthſchaft. anweiſungen und den 2 Mill. baar, die ihr der Staatsſchatz überwieſenhatte? Rother verlangte darum, daß die Bank einen um 10 Mill. Thlr. vergrößerten Betriebsfonds erhalten und dafür Noten bis zu demſelben Betrage ausgeben müſſe. Praktiker durch und durch, war er vom Regi- mentsſchreiber zum Miniſter aufgeſtiegen und mit der Geſchäftswelt immer in Fühlung geblieben. Wie er einſt, zum Entſetzen des zünftigen Be- amtenthums, den Bankier Schickler in die Staatsſchuldenverwaltung berufen hatte, ſo erklärte er jetzt: die Bankverwaltung bedürfe für ihre Noten des allgemeinen Vertrauens, für ihre erweiterte Thätigkeit einer genauen Kenntniß der augenblicklichen Marktverhältniſſe; darum müßten die 10 Mill. durch das Privatcapital aufgebracht und den Inhabern der Bank-Antheilſcheine eine ſtimmberechtigte Vertretung eingeräumt werden. Die Bank ſollte mithin eine durch einen königlichen Präſidenten geleitete Staatsanſtalt bleiben — denn einer Privatbank wollte Rother die Depo- ſiten der Gerichte nimmermehr anvertrauen — doch zugleich ſo unabhängig geſtellt werden, daß ſie durch den Ausſchuß ihrer kaufmänniſchen Theil- haber gefährliche Zumuthungen eines leichtſinnigen Finanzminiſters jeder- zeit abweiſen konnte. Rother’s Vorſchläge erſchienen ſchüchtern, faſt ängſtlich gegenüber den Dem alten Rother ward unheimlich zu Muthe. Er fühlte längſt, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0516" n="502"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">V.</hi> 6. Wachsthum und Siechthum der Volkswirthſchaft.</fw><lb/> anweiſungen und den 2 Mill. baar, die ihr der Staatsſchatz überwieſen<lb/> hatte? Rother verlangte darum, daß die Bank einen um 10 Mill. Thlr.<lb/> vergrößerten Betriebsfonds erhalten und dafür Noten bis zu demſelben<lb/> Betrage ausgeben müſſe. Praktiker durch und durch, war er vom Regi-<lb/> mentsſchreiber zum Miniſter aufgeſtiegen und mit der Geſchäftswelt immer<lb/> in Fühlung geblieben. Wie er einſt, zum Entſetzen des zünftigen Be-<lb/> amtenthums, den Bankier Schickler in die Staatsſchuldenverwaltung<lb/> berufen hatte, ſo erklärte er jetzt: die Bankverwaltung bedürfe für ihre<lb/> Noten des allgemeinen Vertrauens, für ihre erweiterte Thätigkeit einer<lb/> genauen Kenntniß der augenblicklichen Marktverhältniſſe; darum müßten<lb/> die 10 Mill. durch das Privatcapital aufgebracht und den Inhabern der<lb/> Bank-Antheilſcheine eine ſtimmberechtigte Vertretung eingeräumt werden.<lb/> Die Bank ſollte mithin eine durch einen königlichen Präſidenten geleitete<lb/> Staatsanſtalt bleiben — denn einer Privatbank wollte Rother die Depo-<lb/> ſiten der Gerichte nimmermehr anvertrauen — doch zugleich ſo unabhängig<lb/> geſtellt werden, daß ſie durch den Ausſchuß ihrer kaufmänniſchen Theil-<lb/> haber gefährliche Zumuthungen eines leichtſinnigen Finanzminiſters jeder-<lb/> zeit abweiſen konnte.</p><lb/> <p>Rother’s Vorſchläge erſchienen ſchüchtern, faſt ängſtlich gegenüber den<lb/> Bedürfniſſen des ſo mächtig angeſchwollenen Verkehres. Doch ihr Grund-<lb/> gedanke war geſund, er entſprach dem volksthümlichen Geiſte dieſer Monarchie,<lb/> die ja immer ihr Beſtes geleiſtet hatte, wenn ihre ſtarke Staatsgewalt<lb/> mit den freien Kräften der Nation zuſammenwirkte. Gleichwohl erhob ſich<lb/> von allen Seiten her leidenſchaftlicher Widerſpruch gegen die Pläne des<lb/> Bankpräſidenten. Schön polterte in Briefen, die faſt nur noch aus Schimpf-<lb/> wörtern beſtanden, wider die Unwiſſenheit, die Anmaßung, die durch Toll-<lb/> heit grandioſe Verrücktheit des Commis Rother und ſeiner Juden. Der<lb/> Grimmige lebte immer noch in den traurigen Erinnerungen des Jahres<lb/> 1806; er fürchtete, ein Bataillon Franzoſen in Trier würde genügen, um<lb/> die 10 Mill. Banknoten ſofort zu entwerthen. Andererſeits hatte der er-<lb/> findungsreiche Bülow-Cummerow den Gedanken einer großen privilegirten,<lb/> aber vom Staate unabhängigen Nationalbank aufgebracht, die mit 25 Mill.<lb/> Capital ausgerüſtet, Hypotheken-, Giro-, Zettelbank, Alles in Allem ſein<lb/> ſollte. Er vertheidigte ſeinen Plan in zahlreichen Schriften, die er alle durch<lb/> die gewandte Feder ſeines Neffen Killiſch v. Horn ausarbeiten ließ, und er-<lb/> langte die freudige Zuſtimmung Rönne’s, dem niemals ein Plan zu<lb/> nebelhaft war. Auch der Finanzminiſter Flottwell ließ ſich überzeugen, er<lb/> war Neuling im Bankweſen, wollte für den Staatshaushalt keine gefähr-<lb/> lichen Verpflichtungen übernehmen und hörte gläubig zu, wenn ihm einige<lb/> Berliner Börſenmänner Wunderdinge von der geplanten Nationalbank<lb/> erzählten. Der König ſelbſt ſchien anfangs, wie ſo oft ſchon, ganz durch<lb/> Rönne’s feurige Beredſamkeit gewonnen zu ſein.</p><lb/> <p>Dem alten Rother ward unheimlich zu Muthe. Er fühlte längſt,<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [502/0516]
V. 6. Wachsthum und Siechthum der Volkswirthſchaft.
anweiſungen und den 2 Mill. baar, die ihr der Staatsſchatz überwieſen
hatte? Rother verlangte darum, daß die Bank einen um 10 Mill. Thlr.
vergrößerten Betriebsfonds erhalten und dafür Noten bis zu demſelben
Betrage ausgeben müſſe. Praktiker durch und durch, war er vom Regi-
mentsſchreiber zum Miniſter aufgeſtiegen und mit der Geſchäftswelt immer
in Fühlung geblieben. Wie er einſt, zum Entſetzen des zünftigen Be-
amtenthums, den Bankier Schickler in die Staatsſchuldenverwaltung
berufen hatte, ſo erklärte er jetzt: die Bankverwaltung bedürfe für ihre
Noten des allgemeinen Vertrauens, für ihre erweiterte Thätigkeit einer
genauen Kenntniß der augenblicklichen Marktverhältniſſe; darum müßten
die 10 Mill. durch das Privatcapital aufgebracht und den Inhabern der
Bank-Antheilſcheine eine ſtimmberechtigte Vertretung eingeräumt werden.
Die Bank ſollte mithin eine durch einen königlichen Präſidenten geleitete
Staatsanſtalt bleiben — denn einer Privatbank wollte Rother die Depo-
ſiten der Gerichte nimmermehr anvertrauen — doch zugleich ſo unabhängig
geſtellt werden, daß ſie durch den Ausſchuß ihrer kaufmänniſchen Theil-
haber gefährliche Zumuthungen eines leichtſinnigen Finanzminiſters jeder-
zeit abweiſen konnte.
Rother’s Vorſchläge erſchienen ſchüchtern, faſt ängſtlich gegenüber den
Bedürfniſſen des ſo mächtig angeſchwollenen Verkehres. Doch ihr Grund-
gedanke war geſund, er entſprach dem volksthümlichen Geiſte dieſer Monarchie,
die ja immer ihr Beſtes geleiſtet hatte, wenn ihre ſtarke Staatsgewalt
mit den freien Kräften der Nation zuſammenwirkte. Gleichwohl erhob ſich
von allen Seiten her leidenſchaftlicher Widerſpruch gegen die Pläne des
Bankpräſidenten. Schön polterte in Briefen, die faſt nur noch aus Schimpf-
wörtern beſtanden, wider die Unwiſſenheit, die Anmaßung, die durch Toll-
heit grandioſe Verrücktheit des Commis Rother und ſeiner Juden. Der
Grimmige lebte immer noch in den traurigen Erinnerungen des Jahres
1806; er fürchtete, ein Bataillon Franzoſen in Trier würde genügen, um
die 10 Mill. Banknoten ſofort zu entwerthen. Andererſeits hatte der er-
findungsreiche Bülow-Cummerow den Gedanken einer großen privilegirten,
aber vom Staate unabhängigen Nationalbank aufgebracht, die mit 25 Mill.
Capital ausgerüſtet, Hypotheken-, Giro-, Zettelbank, Alles in Allem ſein
ſollte. Er vertheidigte ſeinen Plan in zahlreichen Schriften, die er alle durch
die gewandte Feder ſeines Neffen Killiſch v. Horn ausarbeiten ließ, und er-
langte die freudige Zuſtimmung Rönne’s, dem niemals ein Plan zu
nebelhaft war. Auch der Finanzminiſter Flottwell ließ ſich überzeugen, er
war Neuling im Bankweſen, wollte für den Staatshaushalt keine gefähr-
lichen Verpflichtungen übernehmen und hörte gläubig zu, wenn ihm einige
Berliner Börſenmänner Wunderdinge von der geplanten Nationalbank
erzählten. Der König ſelbſt ſchien anfangs, wie ſo oft ſchon, ganz durch
Rönne’s feurige Beredſamkeit gewonnen zu ſein.
Dem alten Rother ward unheimlich zu Muthe. Er fühlte längſt,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |