Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

V. 6. Wachsthum und Siechthum der Volkswirthschaft.
seiner Kolonien an Deutschland abtreten könne um den Gefahren unserer
Uebervölkerung abzuhelfen, da erwiderte Peel: das ließe sich schwer aus-
führen; warum wolle Deutschland nicht lieber Puerto Rico erwerben?
Diese Insel war freilich viel zu klein, ihr tropisches Klima auch für starke
europäische Ansiedlungen ganz ungeeignet; sie besaß jedoch den großen
Vorzug, daß sie der Krone Spanien gehörte, die englische Großmuth konnte
sie mithin ohne schmerzliche Unkosten den Deutschen anbieten.

Aus diesem Gewoge nebelhafter Entwürfe tauchte doch einmal ein Plan
auf, der nicht völlig aussichtslos schien. Californien, das wüste Land an der
Südsee, dessen Goldschätze damals noch Niemand ahnte, war zur Zeit fast
herrenlos, die bankrotte Republik Mexiko schien nicht abgeneigt, das werth-
lose Besitzthum für mäßigen Preis zu veräußern. Was konnte den ideen-
reichen Köpfen Rönne's und Bunsen's willkommener sein? Beide hofften
dies californische Land für Preußen zu erwerben und in der Bai von San
Francisco einen großen Freihafen zu gründen. Aberdeen zeigte sich wieder
sehr großmüthig; er stimmte fröhlich zu und fragte, ob Preußen nicht gleich
weiter nördlich ausgreifen und das Gebiet von Oregon dazu erwerben wolle.
Allerdings mußte Bunsen wissen, daß die Vereinigten Staaten, nach der
Monroe-Doctrin, eine europäische Kolonie auf ihrem Continente nicht dulden
würden; er erfuhr sogar aus dem eigenen Munde des amerikanischen Staats-
secretärs Mac Lane, daß die Unions-Regierung ernstlich beabsichtigte, die
Wirren in Mittelamerika zu benutzen um ihr eigenes Gebiet bis zur
Meerenge von Panama auszudehnen. Trotzdem war die Erwerbung Cali-
forniens nicht ganz undenkbar, wenn Preußen sich insgeheim mit Mexiko
verständigte und -- seine Kolonie durch eine Seemacht beschützte! Auch
dafür wußte Bunsen Rath; wann wäre er je um einen Einfall verlegen
gewesen? Dänemark, der Todfeind der alten Hansa, der Unterdrücker
des Deutschthums in Schleswig, war doch Mitglied des Deutschen Bundes
und konnte die Kosten seiner Flotte nur schwer erschwingen. Weßhalb sollte
also der Dänenkönig nicht Großadmiral der neuen Hansa, des Zollver-
eins werden und als solcher die preußische Kolonie Californien mit seinem
Danebrog vertheidigen? Dann genügten ein oder zwei preußische Bataillone
um das Land im Innern zu sichern. Diese Vorschläge entwickelte der
preußische Gesandte seinem Amtsgenossen, dem Grafen Reventlow, einem
eifrigen Dänen, der insgeheim den englischen Hof für die Vernichtung
der Selbständigkeit Schleswigholsteins zu gewinnen suchte, doch mit Bunsen
nahe befreundet war und auch jetzt die zärtlichen Worte nicht sparte.
Das Auswärtige Amt aber konnte nicht umhin, die Berichte des er-
findungsreichen Diplomaten am Rande mit einigen großen Fragezeichen zu
schmücken, und Bunsen fühlte sich tief bekümmert, als seine Ideen von
dem natürlichen Tode aller Seifenblasen ereilt wurden.*)


*) Bunsen's Berichte, 25. Aug. 1842, 30. Juli 1844, 5. März 1845, 18. Aug. 1846.

V. 6. Wachsthum und Siechthum der Volkswirthſchaft.
ſeiner Kolonien an Deutſchland abtreten könne um den Gefahren unſerer
Uebervölkerung abzuhelfen, da erwiderte Peel: das ließe ſich ſchwer aus-
führen; warum wolle Deutſchland nicht lieber Puerto Rico erwerben?
Dieſe Inſel war freilich viel zu klein, ihr tropiſches Klima auch für ſtarke
europäiſche Anſiedlungen ganz ungeeignet; ſie beſaß jedoch den großen
Vorzug, daß ſie der Krone Spanien gehörte, die engliſche Großmuth konnte
ſie mithin ohne ſchmerzliche Unkoſten den Deutſchen anbieten.

Aus dieſem Gewoge nebelhafter Entwürfe tauchte doch einmal ein Plan
auf, der nicht völlig ausſichtslos ſchien. Californien, das wüſte Land an der
Südſee, deſſen Goldſchätze damals noch Niemand ahnte, war zur Zeit faſt
herrenlos, die bankrotte Republik Mexiko ſchien nicht abgeneigt, das werth-
loſe Beſitzthum für mäßigen Preis zu veräußern. Was konnte den ideen-
reichen Köpfen Rönne’s und Bunſen’s willkommener ſein? Beide hofften
dies californiſche Land für Preußen zu erwerben und in der Bai von San
Francisco einen großen Freihafen zu gründen. Aberdeen zeigte ſich wieder
ſehr großmüthig; er ſtimmte fröhlich zu und fragte, ob Preußen nicht gleich
weiter nördlich ausgreifen und das Gebiet von Oregon dazu erwerben wolle.
Allerdings mußte Bunſen wiſſen, daß die Vereinigten Staaten, nach der
Monroe-Doctrin, eine europäiſche Kolonie auf ihrem Continente nicht dulden
würden; er erfuhr ſogar aus dem eigenen Munde des amerikaniſchen Staats-
ſecretärs Mac Lane, daß die Unions-Regierung ernſtlich beabſichtigte, die
Wirren in Mittelamerika zu benutzen um ihr eigenes Gebiet bis zur
Meerenge von Panama auszudehnen. Trotzdem war die Erwerbung Cali-
forniens nicht ganz undenkbar, wenn Preußen ſich insgeheim mit Mexiko
verſtändigte und — ſeine Kolonie durch eine Seemacht beſchützte! Auch
dafür wußte Bunſen Rath; wann wäre er je um einen Einfall verlegen
geweſen? Dänemark, der Todfeind der alten Hanſa, der Unterdrücker
des Deutſchthums in Schleswig, war doch Mitglied des Deutſchen Bundes
und konnte die Koſten ſeiner Flotte nur ſchwer erſchwingen. Weßhalb ſollte
alſo der Dänenkönig nicht Großadmiral der neuen Hanſa, des Zollver-
eins werden und als ſolcher die preußiſche Kolonie Californien mit ſeinem
Danebrog vertheidigen? Dann genügten ein oder zwei preußiſche Bataillone
um das Land im Innern zu ſichern. Dieſe Vorſchläge entwickelte der
preußiſche Geſandte ſeinem Amtsgenoſſen, dem Grafen Reventlow, einem
eifrigen Dänen, der insgeheim den engliſchen Hof für die Vernichtung
der Selbſtändigkeit Schleswigholſteins zu gewinnen ſuchte, doch mit Bunſen
nahe befreundet war und auch jetzt die zärtlichen Worte nicht ſparte.
Das Auswärtige Amt aber konnte nicht umhin, die Berichte des er-
findungsreichen Diplomaten am Rande mit einigen großen Fragezeichen zu
ſchmücken, und Bunſen fühlte ſich tief bekümmert, als ſeine Ideen von
dem natürlichen Tode aller Seifenblaſen ereilt wurden.*)


*) Bunſen’s Berichte, 25. Aug. 1842, 30. Juli 1844, 5. März 1845, 18. Aug. 1846.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0504" n="490"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">V.</hi> 6. Wachsthum und Siechthum der Volkswirth&#x017F;chaft.</fw><lb/>
&#x017F;einer Kolonien an Deut&#x017F;chland abtreten könne um den Gefahren un&#x017F;erer<lb/>
Uebervölkerung abzuhelfen, da erwiderte Peel: das ließe &#x017F;ich &#x017F;chwer aus-<lb/>
führen; warum wolle Deut&#x017F;chland nicht lieber Puerto Rico erwerben?<lb/>
Die&#x017F;e In&#x017F;el war freilich viel zu klein, ihr tropi&#x017F;ches Klima auch für &#x017F;tarke<lb/>
europäi&#x017F;che An&#x017F;iedlungen ganz ungeeignet; &#x017F;ie be&#x017F;aß jedoch den großen<lb/>
Vorzug, daß &#x017F;ie der Krone Spanien gehörte, die engli&#x017F;che Großmuth konnte<lb/>
&#x017F;ie mithin ohne &#x017F;chmerzliche Unko&#x017F;ten den Deut&#x017F;chen anbieten.</p><lb/>
          <p>Aus die&#x017F;em Gewoge nebelhafter Entwürfe tauchte doch einmal ein Plan<lb/>
auf, der nicht völlig aus&#x017F;ichtslos &#x017F;chien. Californien, das wü&#x017F;te Land an der<lb/>
Süd&#x017F;ee, de&#x017F;&#x017F;en Gold&#x017F;chätze damals noch Niemand ahnte, war zur Zeit fa&#x017F;t<lb/>
herrenlos, die bankrotte Republik Mexiko &#x017F;chien nicht abgeneigt, das werth-<lb/>
lo&#x017F;e Be&#x017F;itzthum für mäßigen Preis zu veräußern. Was konnte den ideen-<lb/>
reichen Köpfen Rönne&#x2019;s und Bun&#x017F;en&#x2019;s willkommener &#x017F;ein? Beide hofften<lb/>
dies californi&#x017F;che Land für Preußen zu erwerben und in der Bai von San<lb/>
Francisco einen großen Freihafen zu gründen. Aberdeen zeigte &#x017F;ich wieder<lb/>
&#x017F;ehr großmüthig; er &#x017F;timmte fröhlich zu und fragte, ob Preußen nicht gleich<lb/>
weiter nördlich ausgreifen und das Gebiet von Oregon dazu erwerben wolle.<lb/>
Allerdings mußte Bun&#x017F;en wi&#x017F;&#x017F;en, daß die Vereinigten Staaten, nach der<lb/>
Monroe-Doctrin, eine europäi&#x017F;che Kolonie auf ihrem Continente nicht dulden<lb/>
würden; er erfuhr &#x017F;ogar aus dem eigenen Munde des amerikani&#x017F;chen Staats-<lb/>
&#x017F;ecretärs Mac Lane, daß die Unions-Regierung ern&#x017F;tlich beab&#x017F;ichtigte, die<lb/>
Wirren in Mittelamerika zu benutzen um ihr eigenes Gebiet bis zur<lb/>
Meerenge von Panama auszudehnen. Trotzdem war die Erwerbung Cali-<lb/>
forniens nicht ganz undenkbar, wenn Preußen &#x017F;ich insgeheim mit Mexiko<lb/>
ver&#x017F;tändigte und &#x2014; &#x017F;eine Kolonie durch eine Seemacht be&#x017F;chützte! Auch<lb/>
dafür wußte Bun&#x017F;en Rath; wann wäre er je um einen Einfall verlegen<lb/>
gewe&#x017F;en? Dänemark, der Todfeind der alten Han&#x017F;a, der Unterdrücker<lb/>
des Deut&#x017F;chthums in Schleswig, war doch Mitglied des Deut&#x017F;chen Bundes<lb/>
und konnte die Ko&#x017F;ten &#x017F;einer Flotte nur &#x017F;chwer er&#x017F;chwingen. Weßhalb &#x017F;ollte<lb/>
al&#x017F;o der Dänenkönig nicht Großadmiral der neuen Han&#x017F;a, des Zollver-<lb/>
eins werden und als &#x017F;olcher die preußi&#x017F;che Kolonie Californien mit &#x017F;einem<lb/>
Danebrog vertheidigen? Dann genügten ein oder zwei preußi&#x017F;che Bataillone<lb/>
um das Land im Innern zu &#x017F;ichern. Die&#x017F;e Vor&#x017F;chläge entwickelte der<lb/>
preußi&#x017F;che Ge&#x017F;andte &#x017F;einem Amtsgeno&#x017F;&#x017F;en, dem Grafen Reventlow, einem<lb/>
eifrigen Dänen, der insgeheim den engli&#x017F;chen Hof für die Vernichtung<lb/>
der Selb&#x017F;tändigkeit Schleswighol&#x017F;teins zu gewinnen &#x017F;uchte, doch mit Bun&#x017F;en<lb/>
nahe befreundet war und auch jetzt die zärtlichen Worte nicht &#x017F;parte.<lb/>
Das Auswärtige Amt aber konnte nicht umhin, die Berichte des er-<lb/>
findungsreichen Diplomaten am Rande mit einigen großen Fragezeichen zu<lb/>
&#x017F;chmücken, und Bun&#x017F;en fühlte &#x017F;ich tief bekümmert, als &#x017F;eine Ideen von<lb/>
dem natürlichen Tode aller Seifenbla&#x017F;en ereilt wurden.<note place="foot" n="*)">Bun&#x017F;en&#x2019;s Berichte, 25. Aug. 1842, 30. Juli 1844, 5. März 1845, 18. Aug. 1846.</note></p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[490/0504] V. 6. Wachsthum und Siechthum der Volkswirthſchaft. ſeiner Kolonien an Deutſchland abtreten könne um den Gefahren unſerer Uebervölkerung abzuhelfen, da erwiderte Peel: das ließe ſich ſchwer aus- führen; warum wolle Deutſchland nicht lieber Puerto Rico erwerben? Dieſe Inſel war freilich viel zu klein, ihr tropiſches Klima auch für ſtarke europäiſche Anſiedlungen ganz ungeeignet; ſie beſaß jedoch den großen Vorzug, daß ſie der Krone Spanien gehörte, die engliſche Großmuth konnte ſie mithin ohne ſchmerzliche Unkoſten den Deutſchen anbieten. Aus dieſem Gewoge nebelhafter Entwürfe tauchte doch einmal ein Plan auf, der nicht völlig ausſichtslos ſchien. Californien, das wüſte Land an der Südſee, deſſen Goldſchätze damals noch Niemand ahnte, war zur Zeit faſt herrenlos, die bankrotte Republik Mexiko ſchien nicht abgeneigt, das werth- loſe Beſitzthum für mäßigen Preis zu veräußern. Was konnte den ideen- reichen Köpfen Rönne’s und Bunſen’s willkommener ſein? Beide hofften dies californiſche Land für Preußen zu erwerben und in der Bai von San Francisco einen großen Freihafen zu gründen. Aberdeen zeigte ſich wieder ſehr großmüthig; er ſtimmte fröhlich zu und fragte, ob Preußen nicht gleich weiter nördlich ausgreifen und das Gebiet von Oregon dazu erwerben wolle. Allerdings mußte Bunſen wiſſen, daß die Vereinigten Staaten, nach der Monroe-Doctrin, eine europäiſche Kolonie auf ihrem Continente nicht dulden würden; er erfuhr ſogar aus dem eigenen Munde des amerikaniſchen Staats- ſecretärs Mac Lane, daß die Unions-Regierung ernſtlich beabſichtigte, die Wirren in Mittelamerika zu benutzen um ihr eigenes Gebiet bis zur Meerenge von Panama auszudehnen. Trotzdem war die Erwerbung Cali- forniens nicht ganz undenkbar, wenn Preußen ſich insgeheim mit Mexiko verſtändigte und — ſeine Kolonie durch eine Seemacht beſchützte! Auch dafür wußte Bunſen Rath; wann wäre er je um einen Einfall verlegen geweſen? Dänemark, der Todfeind der alten Hanſa, der Unterdrücker des Deutſchthums in Schleswig, war doch Mitglied des Deutſchen Bundes und konnte die Koſten ſeiner Flotte nur ſchwer erſchwingen. Weßhalb ſollte alſo der Dänenkönig nicht Großadmiral der neuen Hanſa, des Zollver- eins werden und als ſolcher die preußiſche Kolonie Californien mit ſeinem Danebrog vertheidigen? Dann genügten ein oder zwei preußiſche Bataillone um das Land im Innern zu ſichern. Dieſe Vorſchläge entwickelte der preußiſche Geſandte ſeinem Amtsgenoſſen, dem Grafen Reventlow, einem eifrigen Dänen, der insgeheim den engliſchen Hof für die Vernichtung der Selbſtändigkeit Schleswigholſteins zu gewinnen ſuchte, doch mit Bunſen nahe befreundet war und auch jetzt die zärtlichen Worte nicht ſparte. Das Auswärtige Amt aber konnte nicht umhin, die Berichte des er- findungsreichen Diplomaten am Rande mit einigen großen Fragezeichen zu ſchmücken, und Bunſen fühlte ſich tief bekümmert, als ſeine Ideen von dem natürlichen Tode aller Seifenblaſen ereilt wurden. *) *) Bunſen’s Berichte, 25. Aug. 1842, 30. Juli 1844, 5. März 1845, 18. Aug. 1846.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/504
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894, S. 490. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/504>, abgerufen am 18.05.2024.