Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

V. 6. Wachsthum und Siechthum der Volkswirthschaft.
Parteien das Verlangen nach nationaler Macht so stürmisch aus, daß
sogar die selbstgenügsamen Hansen nicht umhin konnten, ihre patriotische
Gesinnung irgendwie zu bethätigen. Schon im Jahre 1841 entwarf
Bürgermeister Smidt von Bremen den Plan eines deutschen Schifffahrts-
bundes, der allen deutschen und österreichischen Schiffen, dem Auslande
gegenüber, eine gemeinsame Heimath (country) sichern sollte. Smidt
legte seine Entwürfe dem preußischen Hofe und dem Fürsten Metternich
persönlich vor. Um sie zu vertheidigen, bereiste sodann der hamburgische
Bundesgesandte Karl Sieveking die deutschen Hauptstädte, ein treuer Patriot
von hoher Bildung und ernster Frömmigkeit, der, mit Neander und Gene-
ral Gerlach nahe befreundet, als Mitbegründer des Rauhen Hauses allen
Kirchlichgesinnten theuer war.

Leider bewies Smidt's Denkschrift nur, wie doctrinär auch ein kluger
Staatsmann künsteln kann sobald er sich scheut das Nothwendige zu wollen.
Daß der Bundestag die nationale Schifffahrt nicht zu beschützen vermochte,
stand längst außer allem Zweifel; ward aber neben dem Deutschen Bunde
und neben dem Zollvereine noch ein Schifffahrtsbund errichtet, so ver-
wirrte sich die deutsche Politik, die dem Auslande jetzt schon kaum ver-
ständlich war, bis zum Unerträglichen. Und war es nicht eine naive
Zumuthung, daß der Zollverein, der mit der einzigen Ausnahme Preußens
nur aus Binnenstaaten bestand, durch seine Gesammtmacht der han-
sischen Schifffahrt Begünstigungen verschaffen sollte -- ohne jede handels-
politische Gegenleistung? Nun gar der Vorschlag, auch Oesterreich in den
Schifffahrtsbund aufzunehmen erschien fast wie eine Bedrohung des Zoll-
vereins selbst. Kurz und schlagend bemerkte Canitz: das einfache Mittel
zur Begründung des Schifffahrtsbundes wäre der Eintritt der Hanse-
städte in den Zollverein; aber dieser Unannehmlichkeit will man entgehen!*)
Auch das preußische Auswärtige Amt wollte sich auf nichts einlassen, da
Bülow noch auf den Anschluß der Nordseeküste hoffte; überdies, schrieb
der Minister (28. März 1843), hat Preußen schon durchgesetzt, daß Eng-
land die Vorhäfen im Wesentlichen wie die Zollvereinshäfen behandelt,
"es ist hierdurch ein Theil gewonnen (und wir glauben so viel als das
Bedürfniß erfordert) von demjenigen was der vorgeschlagene deutsche
Schifffahrtsbund bezweckt."**)

Einige Jahre nachher (1845) nahm Rönne, der in immer neuen
Entwürfen schwelgte, den also gescheiterten Plan wieder auf und verband
damit den Vorschlag eines Differenzialzoll-Systems, wie es Arnim in seinem
Testamente empfohlen hatte. Eine Denkschrift des preußischen Handels-
amts verlangte, daß die deutschen Küstenstaaten zu einem Schifffahrts-
bunde zusammenträten um die deutsche Schifffahrt zu begünstigen, das

*) Canitz's Berichte, März 1843.
**) Bülow, Weisung an Canitz, 28. März 1843.

V. 6. Wachsthum und Siechthum der Volkswirthſchaft.
Parteien das Verlangen nach nationaler Macht ſo ſtürmiſch aus, daß
ſogar die ſelbſtgenügſamen Hanſen nicht umhin konnten, ihre patriotiſche
Geſinnung irgendwie zu bethätigen. Schon im Jahre 1841 entwarf
Bürgermeiſter Smidt von Bremen den Plan eines deutſchen Schifffahrts-
bundes, der allen deutſchen und öſterreichiſchen Schiffen, dem Auslande
gegenüber, eine gemeinſame Heimath (country) ſichern ſollte. Smidt
legte ſeine Entwürfe dem preußiſchen Hofe und dem Fürſten Metternich
perſönlich vor. Um ſie zu vertheidigen, bereiſte ſodann der hamburgiſche
Bundesgeſandte Karl Sieveking die deutſchen Hauptſtädte, ein treuer Patriot
von hoher Bildung und ernſter Frömmigkeit, der, mit Neander und Gene-
ral Gerlach nahe befreundet, als Mitbegründer des Rauhen Hauſes allen
Kirchlichgeſinnten theuer war.

Leider bewies Smidt’s Denkſchrift nur, wie doctrinär auch ein kluger
Staatsmann künſteln kann ſobald er ſich ſcheut das Nothwendige zu wollen.
Daß der Bundestag die nationale Schifffahrt nicht zu beſchützen vermochte,
ſtand längſt außer allem Zweifel; ward aber neben dem Deutſchen Bunde
und neben dem Zollvereine noch ein Schifffahrtsbund errichtet, ſo ver-
wirrte ſich die deutſche Politik, die dem Auslande jetzt ſchon kaum ver-
ſtändlich war, bis zum Unerträglichen. Und war es nicht eine naive
Zumuthung, daß der Zollverein, der mit der einzigen Ausnahme Preußens
nur aus Binnenſtaaten beſtand, durch ſeine Geſammtmacht der han-
ſiſchen Schifffahrt Begünſtigungen verſchaffen ſollte — ohne jede handels-
politiſche Gegenleiſtung? Nun gar der Vorſchlag, auch Oeſterreich in den
Schifffahrtsbund aufzunehmen erſchien faſt wie eine Bedrohung des Zoll-
vereins ſelbſt. Kurz und ſchlagend bemerkte Canitz: das einfache Mittel
zur Begründung des Schifffahrtsbundes wäre der Eintritt der Hanſe-
ſtädte in den Zollverein; aber dieſer Unannehmlichkeit will man entgehen!*)
Auch das preußiſche Auswärtige Amt wollte ſich auf nichts einlaſſen, da
Bülow noch auf den Anſchluß der Nordſeeküſte hoffte; überdies, ſchrieb
der Miniſter (28. März 1843), hat Preußen ſchon durchgeſetzt, daß Eng-
land die Vorhäfen im Weſentlichen wie die Zollvereinshäfen behandelt,
„es iſt hierdurch ein Theil gewonnen (und wir glauben ſo viel als das
Bedürfniß erfordert) von demjenigen was der vorgeſchlagene deutſche
Schifffahrtsbund bezweckt.“**)

Einige Jahre nachher (1845) nahm Rönne, der in immer neuen
Entwürfen ſchwelgte, den alſo geſcheiterten Plan wieder auf und verband
damit den Vorſchlag eines Differenzialzoll-Syſtems, wie es Arnim in ſeinem
Teſtamente empfohlen hatte. Eine Denkſchrift des preußiſchen Handels-
amts verlangte, daß die deutſchen Küſtenſtaaten zu einem Schifffahrts-
bunde zuſammenträten um die deutſche Schifffahrt zu begünſtigen, das

*) Canitz’s Berichte, März 1843.
**) Bülow, Weiſung an Canitz, 28. März 1843.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0498" n="484"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">V.</hi> 6. Wachsthum und Siechthum der Volkswirth&#x017F;chaft.</fw><lb/>
Parteien das Verlangen nach nationaler Macht &#x017F;o &#x017F;türmi&#x017F;ch aus, daß<lb/>
&#x017F;ogar die &#x017F;elb&#x017F;tgenüg&#x017F;amen Han&#x017F;en nicht umhin konnten, ihre patrioti&#x017F;che<lb/>
Ge&#x017F;innung irgendwie zu bethätigen. Schon im Jahre 1841 entwarf<lb/>
Bürgermei&#x017F;ter Smidt von Bremen den Plan eines deut&#x017F;chen Schifffahrts-<lb/>
bundes, der allen deut&#x017F;chen und ö&#x017F;terreichi&#x017F;chen Schiffen, dem Auslande<lb/>
gegenüber, eine gemein&#x017F;ame Heimath (<hi rendition="#aq">country</hi>) &#x017F;ichern &#x017F;ollte. Smidt<lb/>
legte &#x017F;eine Entwürfe dem preußi&#x017F;chen Hofe und dem Für&#x017F;ten Metternich<lb/>
per&#x017F;önlich vor. Um &#x017F;ie zu vertheidigen, berei&#x017F;te &#x017F;odann der hamburgi&#x017F;che<lb/>
Bundesge&#x017F;andte Karl Sieveking die deut&#x017F;chen Haupt&#x017F;tädte, ein treuer Patriot<lb/>
von hoher Bildung und ern&#x017F;ter Frömmigkeit, der, mit Neander und Gene-<lb/>
ral Gerlach nahe befreundet, als Mitbegründer des Rauhen Hau&#x017F;es allen<lb/>
Kirchlichge&#x017F;innten theuer war.</p><lb/>
          <p>Leider bewies Smidt&#x2019;s Denk&#x017F;chrift nur, wie doctrinär auch ein kluger<lb/>
Staatsmann kün&#x017F;teln kann &#x017F;obald er &#x017F;ich &#x017F;cheut das Nothwendige zu wollen.<lb/>
Daß der Bundestag die nationale Schifffahrt nicht zu be&#x017F;chützen vermochte,<lb/>
&#x017F;tand läng&#x017F;t außer allem Zweifel; ward aber neben dem Deut&#x017F;chen Bunde<lb/>
und neben dem Zollvereine noch ein Schifffahrtsbund errichtet, &#x017F;o ver-<lb/>
wirrte &#x017F;ich die deut&#x017F;che Politik, die dem Auslande jetzt &#x017F;chon kaum ver-<lb/>
&#x017F;tändlich war, bis zum Unerträglichen. Und war es nicht eine naive<lb/>
Zumuthung, daß der Zollverein, der mit der einzigen Ausnahme Preußens<lb/>
nur aus Binnen&#x017F;taaten be&#x017F;tand, durch &#x017F;eine Ge&#x017F;ammtmacht der han-<lb/>
&#x017F;i&#x017F;chen Schifffahrt Begün&#x017F;tigungen ver&#x017F;chaffen &#x017F;ollte &#x2014; ohne jede handels-<lb/>
politi&#x017F;che Gegenlei&#x017F;tung? Nun gar der Vor&#x017F;chlag, auch Oe&#x017F;terreich in den<lb/>
Schifffahrtsbund aufzunehmen er&#x017F;chien fa&#x017F;t wie eine Bedrohung des Zoll-<lb/>
vereins &#x017F;elb&#x017F;t. Kurz und &#x017F;chlagend bemerkte Canitz: das einfache Mittel<lb/>
zur Begründung des Schifffahrtsbundes wäre der Eintritt der Han&#x017F;e-<lb/>
&#x017F;tädte in den Zollverein; aber die&#x017F;er Unannehmlichkeit will man entgehen!<note place="foot" n="*)">Canitz&#x2019;s Berichte, März 1843.</note><lb/>
Auch das preußi&#x017F;che Auswärtige Amt wollte &#x017F;ich auf nichts einla&#x017F;&#x017F;en, da<lb/>
Bülow noch auf den An&#x017F;chluß der Nord&#x017F;eekü&#x017F;te hoffte; überdies, &#x017F;chrieb<lb/>
der Mini&#x017F;ter (28. März 1843), hat Preußen &#x017F;chon durchge&#x017F;etzt, daß Eng-<lb/>
land die Vorhäfen im We&#x017F;entlichen wie die Zollvereinshäfen behandelt,<lb/>
&#x201E;es i&#x017F;t hierdurch ein Theil gewonnen (und wir glauben &#x017F;o viel als das<lb/>
Bedürfniß erfordert) von demjenigen was der vorge&#x017F;chlagene deut&#x017F;che<lb/>
Schifffahrtsbund bezweckt.&#x201C;<note place="foot" n="**)">Bülow, Wei&#x017F;ung an Canitz, 28. März 1843.</note></p><lb/>
          <p>Einige Jahre nachher (1845) nahm Rönne, der in immer neuen<lb/>
Entwürfen &#x017F;chwelgte, den al&#x017F;o ge&#x017F;cheiterten Plan wieder auf und verband<lb/>
damit den Vor&#x017F;chlag eines Differenzialzoll-Sy&#x017F;tems, wie es Arnim in &#x017F;einem<lb/>
Te&#x017F;tamente empfohlen hatte. Eine Denk&#x017F;chrift des preußi&#x017F;chen Handels-<lb/>
amts verlangte, daß die deut&#x017F;chen Kü&#x017F;ten&#x017F;taaten zu einem Schifffahrts-<lb/>
bunde zu&#x017F;ammenträten um die deut&#x017F;che Schifffahrt zu begün&#x017F;tigen, das<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[484/0498] V. 6. Wachsthum und Siechthum der Volkswirthſchaft. Parteien das Verlangen nach nationaler Macht ſo ſtürmiſch aus, daß ſogar die ſelbſtgenügſamen Hanſen nicht umhin konnten, ihre patriotiſche Geſinnung irgendwie zu bethätigen. Schon im Jahre 1841 entwarf Bürgermeiſter Smidt von Bremen den Plan eines deutſchen Schifffahrts- bundes, der allen deutſchen und öſterreichiſchen Schiffen, dem Auslande gegenüber, eine gemeinſame Heimath (country) ſichern ſollte. Smidt legte ſeine Entwürfe dem preußiſchen Hofe und dem Fürſten Metternich perſönlich vor. Um ſie zu vertheidigen, bereiſte ſodann der hamburgiſche Bundesgeſandte Karl Sieveking die deutſchen Hauptſtädte, ein treuer Patriot von hoher Bildung und ernſter Frömmigkeit, der, mit Neander und Gene- ral Gerlach nahe befreundet, als Mitbegründer des Rauhen Hauſes allen Kirchlichgeſinnten theuer war. Leider bewies Smidt’s Denkſchrift nur, wie doctrinär auch ein kluger Staatsmann künſteln kann ſobald er ſich ſcheut das Nothwendige zu wollen. Daß der Bundestag die nationale Schifffahrt nicht zu beſchützen vermochte, ſtand längſt außer allem Zweifel; ward aber neben dem Deutſchen Bunde und neben dem Zollvereine noch ein Schifffahrtsbund errichtet, ſo ver- wirrte ſich die deutſche Politik, die dem Auslande jetzt ſchon kaum ver- ſtändlich war, bis zum Unerträglichen. Und war es nicht eine naive Zumuthung, daß der Zollverein, der mit der einzigen Ausnahme Preußens nur aus Binnenſtaaten beſtand, durch ſeine Geſammtmacht der han- ſiſchen Schifffahrt Begünſtigungen verſchaffen ſollte — ohne jede handels- politiſche Gegenleiſtung? Nun gar der Vorſchlag, auch Oeſterreich in den Schifffahrtsbund aufzunehmen erſchien faſt wie eine Bedrohung des Zoll- vereins ſelbſt. Kurz und ſchlagend bemerkte Canitz: das einfache Mittel zur Begründung des Schifffahrtsbundes wäre der Eintritt der Hanſe- ſtädte in den Zollverein; aber dieſer Unannehmlichkeit will man entgehen! *) Auch das preußiſche Auswärtige Amt wollte ſich auf nichts einlaſſen, da Bülow noch auf den Anſchluß der Nordſeeküſte hoffte; überdies, ſchrieb der Miniſter (28. März 1843), hat Preußen ſchon durchgeſetzt, daß Eng- land die Vorhäfen im Weſentlichen wie die Zollvereinshäfen behandelt, „es iſt hierdurch ein Theil gewonnen (und wir glauben ſo viel als das Bedürfniß erfordert) von demjenigen was der vorgeſchlagene deutſche Schifffahrtsbund bezweckt.“ **) Einige Jahre nachher (1845) nahm Rönne, der in immer neuen Entwürfen ſchwelgte, den alſo geſcheiterten Plan wieder auf und verband damit den Vorſchlag eines Differenzialzoll-Syſtems, wie es Arnim in ſeinem Teſtamente empfohlen hatte. Eine Denkſchrift des preußiſchen Handels- amts verlangte, daß die deutſchen Küſtenſtaaten zu einem Schifffahrts- bunde zuſammenträten um die deutſche Schifffahrt zu begünſtigen, das *) Canitz’s Berichte, März 1843. **) Bülow, Weiſung an Canitz, 28. März 1843.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/498
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894, S. 484. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/498>, abgerufen am 23.07.2024.