Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

Braunschweigs Austritt aus dem Steuervereine.
thunlich gemacht haben." Daraufhin erbat er sich die Aufnahme seines
Herzogthums in den Zollverein.*)

Der preußische Hof fühlte sich nicht berufen den Sittenrichter zu
spielen in diesem unerquicklichen Zwiste des Welfenhauses. Er befand sich
vielmehr in der tragikomischen Lage, daß er das unwillkommene Anerbieten
seines so rasch bekehrten neuen Freundes nicht von der Hand weisen
durfte. Das braunschweigische Ländchen allein mit seinen verfitzten Gren-
zen war durchaus kein Gewinn für den Zollverein. Minister Alvens-
leben äußerte sich darüber zu dem hannoverschen Gesandten General
Berger mit einer freundschaftlichen Offenheit, die der alte Soldat dankbar
anerkannte und bemühte sich sogar, die beiden Welfenhöfe mit einander zu
versöhnen.**) Vergeblich. Der erboste Braunschweiger erklärte: wenn
man ihn nicht in den Zollverein aufnehme, dann bleibe er allein. Also
drohte mitten im Zollvereine nochmals ein großes Nest des Schleichhan-
dels zu entstehen, die Krämer in den kleinen Harzstädten sprachen schon
frohlockend von der Wiederkehr der alten goldenen Zeit des Schmuggels.
Diese Befürchtung zwang die Minister, dem Könige die Aufnahme Braun-
schweigs zu empfehlen, aber unter der Voraussetzung, daß Hannover, "das
wie Braunschweig dem Anschluß an den Zollverein entgegenreife", sich min-
destens zu Verhandlungen bereit erkläre.***) Hannover gab diese vorläufige
Zusage, alle Staaten des Zollvereins stimmten freudig bei, alle erwarteten,
die Kugel komme endlich in's Rollen. In der That schien es möglich, daß der
Zollverein jetzt mit einem male bis zu den Mündungen der Elbe, Weser
und Ems vordrang und darnach auch die Hansestädte zum Beitritt bewog.
Das braunschweigische Land erstreckte sich nämlich in einem schmalen
Streifen weit nach Westen, vom Harze bis zur Weser; trat also das ge-
sammte Herzogthum dem Zollvereine bei, dann wurden die Landschaften
Göttingen und Grubenhagen, die man in Hannover mit dem erhabenen
Namen der südlichen Provinzen schmückte, von der Hauptmasse des Welfen-
Königreichs abgeschnitten, und der ohnehin lockere Steuerverein zerstückelt.

Doch was fragte der alte Welfe nach der Volkswirthschaft? König
Ernst August verfuhr bei diesen Verhandlungen von Haus aus unredlich;
er knüpfte sie nur darum an, weil er hoffte sich noch freien Verkehr mit
seinen südlichen Provinzen zu sichern. Seinem Gesandten Kielmansegge
in London schrieb er eigenhändig: ich bin gegen den Zollverein und werde
selbst im äußersten Falle immer vermeiden Englands Interessen zu schä-
digen, "was man einem englischen Prinzen nicht übel nehmen kann".
Bei seinen wiederholten Besuchen in England versicherte er den Ministern

*) Berichte von Canitz, Hannover 2. April 1841, Wien 4. März 1844. Schreiben
des braunschw. Staatsministeriums an das preußische Min. d. A. A. 28. März 1841.
**) Berger's Berichte, 4. 7. 30. April 1841.
***) Werther's Bericht an den König, 8. April, Cabinetsordre an Werther und Al-
vensleben, 21. April 1841.

Braunſchweigs Austritt aus dem Steuervereine.
thunlich gemacht haben.“ Daraufhin erbat er ſich die Aufnahme ſeines
Herzogthums in den Zollverein.*)

Der preußiſche Hof fühlte ſich nicht berufen den Sittenrichter zu
ſpielen in dieſem unerquicklichen Zwiſte des Welfenhauſes. Er befand ſich
vielmehr in der tragikomiſchen Lage, daß er das unwillkommene Anerbieten
ſeines ſo raſch bekehrten neuen Freundes nicht von der Hand weiſen
durfte. Das braunſchweigiſche Ländchen allein mit ſeinen verfitzten Gren-
zen war durchaus kein Gewinn für den Zollverein. Miniſter Alvens-
leben äußerte ſich darüber zu dem hannoverſchen Geſandten General
Berger mit einer freundſchaftlichen Offenheit, die der alte Soldat dankbar
anerkannte und bemühte ſich ſogar, die beiden Welfenhöfe mit einander zu
verſöhnen.**) Vergeblich. Der erboſte Braunſchweiger erklärte: wenn
man ihn nicht in den Zollverein aufnehme, dann bleibe er allein. Alſo
drohte mitten im Zollvereine nochmals ein großes Neſt des Schleichhan-
dels zu entſtehen, die Krämer in den kleinen Harzſtädten ſprachen ſchon
frohlockend von der Wiederkehr der alten goldenen Zeit des Schmuggels.
Dieſe Befürchtung zwang die Miniſter, dem Könige die Aufnahme Braun-
ſchweigs zu empfehlen, aber unter der Vorausſetzung, daß Hannover, „das
wie Braunſchweig dem Anſchluß an den Zollverein entgegenreife“, ſich min-
deſtens zu Verhandlungen bereit erkläre.***) Hannover gab dieſe vorläufige
Zuſage, alle Staaten des Zollvereins ſtimmten freudig bei, alle erwarteten,
die Kugel komme endlich in’s Rollen. In der That ſchien es möglich, daß der
Zollverein jetzt mit einem male bis zu den Mündungen der Elbe, Weſer
und Ems vordrang und darnach auch die Hanſeſtädte zum Beitritt bewog.
Das braunſchweigiſche Land erſtreckte ſich nämlich in einem ſchmalen
Streifen weit nach Weſten, vom Harze bis zur Weſer; trat alſo das ge-
ſammte Herzogthum dem Zollvereine bei, dann wurden die Landſchaften
Göttingen und Grubenhagen, die man in Hannover mit dem erhabenen
Namen der ſüdlichen Provinzen ſchmückte, von der Hauptmaſſe des Welfen-
Königreichs abgeſchnitten, und der ohnehin lockere Steuerverein zerſtückelt.

Doch was fragte der alte Welfe nach der Volkswirthſchaft? König
Ernſt Auguſt verfuhr bei dieſen Verhandlungen von Haus aus unredlich;
er knüpfte ſie nur darum an, weil er hoffte ſich noch freien Verkehr mit
ſeinen ſüdlichen Provinzen zu ſichern. Seinem Geſandten Kielmansegge
in London ſchrieb er eigenhändig: ich bin gegen den Zollverein und werde
ſelbſt im äußerſten Falle immer vermeiden Englands Intereſſen zu ſchä-
digen, „was man einem engliſchen Prinzen nicht übel nehmen kann“.
Bei ſeinen wiederholten Beſuchen in England verſicherte er den Miniſtern

*) Berichte von Canitz, Hannover 2. April 1841, Wien 4. März 1844. Schreiben
des braunſchw. Staatsminiſteriums an das preußiſche Min. d. A. A. 28. März 1841.
**) Berger’s Berichte, 4. 7. 30. April 1841.
***) Werther’s Bericht an den König, 8. April, Cabinetsordre an Werther und Al-
vensleben, 21. April 1841.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0457" n="443"/><fw place="top" type="header">Braun&#x017F;chweigs Austritt aus dem Steuervereine.</fw><lb/>
thunlich gemacht haben.&#x201C; Daraufhin erbat er &#x017F;ich die Aufnahme &#x017F;eines<lb/>
Herzogthums in den Zollverein.<note place="foot" n="*)">Berichte von Canitz, Hannover 2. April 1841, Wien 4. März 1844. Schreiben<lb/>
des braun&#x017F;chw. Staatsmini&#x017F;teriums an das preußi&#x017F;che Min. d. A. A. 28. März 1841.</note></p><lb/>
          <p>Der preußi&#x017F;che Hof fühlte &#x017F;ich nicht berufen den Sittenrichter zu<lb/>
&#x017F;pielen in die&#x017F;em unerquicklichen Zwi&#x017F;te des Welfenhau&#x017F;es. Er befand &#x017F;ich<lb/>
vielmehr in der tragikomi&#x017F;chen Lage, daß er das unwillkommene Anerbieten<lb/>
&#x017F;eines &#x017F;o ra&#x017F;ch bekehrten neuen Freundes nicht von der Hand wei&#x017F;en<lb/>
durfte. Das braun&#x017F;chweigi&#x017F;che Ländchen allein mit &#x017F;einen verfitzten Gren-<lb/>
zen war durchaus kein Gewinn für den Zollverein. Mini&#x017F;ter Alvens-<lb/>
leben äußerte &#x017F;ich darüber zu dem hannover&#x017F;chen Ge&#x017F;andten General<lb/>
Berger mit einer freund&#x017F;chaftlichen Offenheit, die der alte Soldat dankbar<lb/>
anerkannte und bemühte &#x017F;ich &#x017F;ogar, die beiden Welfenhöfe mit einander zu<lb/>
ver&#x017F;öhnen.<note place="foot" n="**)">Berger&#x2019;s Berichte, 4. 7. 30. April 1841.</note> Vergeblich. Der erbo&#x017F;te Braun&#x017F;chweiger erklärte: wenn<lb/>
man ihn nicht in den Zollverein aufnehme, dann bleibe er allein. Al&#x017F;o<lb/>
drohte mitten im Zollvereine nochmals ein großes Ne&#x017F;t des Schleichhan-<lb/>
dels zu ent&#x017F;tehen, die Krämer in den kleinen Harz&#x017F;tädten &#x017F;prachen &#x017F;chon<lb/>
frohlockend von der Wiederkehr der alten goldenen Zeit des Schmuggels.<lb/>
Die&#x017F;e Befürchtung zwang die Mini&#x017F;ter, dem Könige die Aufnahme Braun-<lb/>
&#x017F;chweigs zu empfehlen, aber unter der Voraus&#x017F;etzung, daß Hannover, &#x201E;das<lb/>
wie Braun&#x017F;chweig dem An&#x017F;chluß an den Zollverein entgegenreife&#x201C;, &#x017F;ich min-<lb/>
de&#x017F;tens zu Verhandlungen bereit erkläre.<note place="foot" n="***)">Werther&#x2019;s Bericht an den König, 8. April, Cabinetsordre an Werther und Al-<lb/>
vensleben, 21. April 1841.</note> Hannover gab die&#x017F;e vorläufige<lb/>
Zu&#x017F;age, alle Staaten des Zollvereins &#x017F;timmten freudig bei, alle erwarteten,<lb/>
die Kugel komme endlich in&#x2019;s Rollen. In der That &#x017F;chien es möglich, daß der<lb/>
Zollverein jetzt mit einem male bis zu den Mündungen der Elbe, We&#x017F;er<lb/>
und Ems vordrang und darnach auch die Han&#x017F;e&#x017F;tädte zum Beitritt bewog.<lb/>
Das braun&#x017F;chweigi&#x017F;che Land er&#x017F;treckte &#x017F;ich nämlich in einem &#x017F;chmalen<lb/>
Streifen weit nach We&#x017F;ten, vom Harze bis zur We&#x017F;er; trat al&#x017F;o das ge-<lb/>
&#x017F;ammte Herzogthum dem Zollvereine bei, dann wurden die Land&#x017F;chaften<lb/>
Göttingen und Grubenhagen, die man in Hannover mit dem erhabenen<lb/>
Namen der &#x017F;üdlichen Provinzen &#x017F;chmückte, von der Hauptma&#x017F;&#x017F;e des Welfen-<lb/>
Königreichs abge&#x017F;chnitten, und der ohnehin lockere Steuerverein zer&#x017F;tückelt.</p><lb/>
          <p>Doch was fragte der alte Welfe nach der Volkswirth&#x017F;chaft? König<lb/>
Ern&#x017F;t Augu&#x017F;t verfuhr bei die&#x017F;en Verhandlungen von Haus aus unredlich;<lb/>
er knüpfte &#x017F;ie nur darum an, weil er hoffte &#x017F;ich noch freien Verkehr mit<lb/>
&#x017F;einen &#x017F;üdlichen Provinzen zu &#x017F;ichern. Seinem Ge&#x017F;andten Kielmansegge<lb/>
in London &#x017F;chrieb er eigenhändig: ich bin gegen den Zollverein und werde<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t im äußer&#x017F;ten Falle immer vermeiden Englands Intere&#x017F;&#x017F;en zu &#x017F;chä-<lb/>
digen, &#x201E;was man einem engli&#x017F;chen Prinzen nicht übel nehmen kann&#x201C;.<lb/>
Bei &#x017F;einen wiederholten Be&#x017F;uchen in England ver&#x017F;icherte er den Mini&#x017F;tern<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[443/0457] Braunſchweigs Austritt aus dem Steuervereine. thunlich gemacht haben.“ Daraufhin erbat er ſich die Aufnahme ſeines Herzogthums in den Zollverein. *) Der preußiſche Hof fühlte ſich nicht berufen den Sittenrichter zu ſpielen in dieſem unerquicklichen Zwiſte des Welfenhauſes. Er befand ſich vielmehr in der tragikomiſchen Lage, daß er das unwillkommene Anerbieten ſeines ſo raſch bekehrten neuen Freundes nicht von der Hand weiſen durfte. Das braunſchweigiſche Ländchen allein mit ſeinen verfitzten Gren- zen war durchaus kein Gewinn für den Zollverein. Miniſter Alvens- leben äußerte ſich darüber zu dem hannoverſchen Geſandten General Berger mit einer freundſchaftlichen Offenheit, die der alte Soldat dankbar anerkannte und bemühte ſich ſogar, die beiden Welfenhöfe mit einander zu verſöhnen. **) Vergeblich. Der erboſte Braunſchweiger erklärte: wenn man ihn nicht in den Zollverein aufnehme, dann bleibe er allein. Alſo drohte mitten im Zollvereine nochmals ein großes Neſt des Schleichhan- dels zu entſtehen, die Krämer in den kleinen Harzſtädten ſprachen ſchon frohlockend von der Wiederkehr der alten goldenen Zeit des Schmuggels. Dieſe Befürchtung zwang die Miniſter, dem Könige die Aufnahme Braun- ſchweigs zu empfehlen, aber unter der Vorausſetzung, daß Hannover, „das wie Braunſchweig dem Anſchluß an den Zollverein entgegenreife“, ſich min- deſtens zu Verhandlungen bereit erkläre. ***) Hannover gab dieſe vorläufige Zuſage, alle Staaten des Zollvereins ſtimmten freudig bei, alle erwarteten, die Kugel komme endlich in’s Rollen. In der That ſchien es möglich, daß der Zollverein jetzt mit einem male bis zu den Mündungen der Elbe, Weſer und Ems vordrang und darnach auch die Hanſeſtädte zum Beitritt bewog. Das braunſchweigiſche Land erſtreckte ſich nämlich in einem ſchmalen Streifen weit nach Weſten, vom Harze bis zur Weſer; trat alſo das ge- ſammte Herzogthum dem Zollvereine bei, dann wurden die Landſchaften Göttingen und Grubenhagen, die man in Hannover mit dem erhabenen Namen der ſüdlichen Provinzen ſchmückte, von der Hauptmaſſe des Welfen- Königreichs abgeſchnitten, und der ohnehin lockere Steuerverein zerſtückelt. Doch was fragte der alte Welfe nach der Volkswirthſchaft? König Ernſt Auguſt verfuhr bei dieſen Verhandlungen von Haus aus unredlich; er knüpfte ſie nur darum an, weil er hoffte ſich noch freien Verkehr mit ſeinen ſüdlichen Provinzen zu ſichern. Seinem Geſandten Kielmansegge in London ſchrieb er eigenhändig: ich bin gegen den Zollverein und werde ſelbſt im äußerſten Falle immer vermeiden Englands Intereſſen zu ſchä- digen, „was man einem engliſchen Prinzen nicht übel nehmen kann“. Bei ſeinen wiederholten Beſuchen in England verſicherte er den Miniſtern *) Berichte von Canitz, Hannover 2. April 1841, Wien 4. März 1844. Schreiben des braunſchw. Staatsminiſteriums an das preußiſche Min. d. A. A. 28. März 1841. **) Berger’s Berichte, 4. 7. 30. April 1841. ***) Werther’s Bericht an den König, 8. April, Cabinetsordre an Werther und Al- vensleben, 21. April 1841.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/457
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894, S. 443. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/457>, abgerufen am 22.11.2024.