Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

Gervinus.
nachher wider die Unzucht der Revolution wurde der gemäßigte Mann,
der in der Polemik auch gehässige Feinde stets würdig behandelte, mehr
und mehr in das Lager der Reaktion hinübergedrängt und gelangte schließ-
lich so weit, daß ihm der Gegensatz von Legitimität und Revolution, von
Glauben und Unglauben als der einzige Inhalt der wandelreichen Menschen-
geschichte erschien -- eine unlebendige Abstraktion, die er in solcher Härte
früherhin nie ausgesprochen hatte.

Wie durch eines Himmels Weite getrennt stand diesem Denker G. G.
Gervinus gegenüber, der jüngste der Göttinger Sieben, dessen Schriften die
liberale Welt fast noch stärker ergriffen als Dahlmann's Zwei Revolutionen.
Gervinus hatte seine Jugend als Kaufmann zu Darmstadt verlebt und sich
nachher in Heidelberg, mächtig angeregt durch Schlosser's moralisirende
Geschichtsbehandlung, mit eisernem Fleiße zum Gelehrten herangebildet --
ein reicher, vielseitiger, aber unharmonischer Geist, voll sittlichen Ernstes
und doch lieblos, launenhaft, rechthaberisch; sprudelnd von Einfällen und
doch ohne speculativen Tiefsinn, voll künstlerischer Neigungen und doch
ohne jedes Stilgefühl; voll patriotischer Leidenschaft und doch ohne poli-
tisches Talent. Frei von Eigennutz und kleiner gesellschaftlicher Eitelkeit
behandelte er weiche, anschmiegende junge Männer mit väterlichem Wohl-
wollen; stärkere Naturen, die schon eigene Gedanken hegten, fühlten sich oft
niedergedrückt in seiner Nähe. Er selbst erkannte die seltsamen Widersprüche
seiner Begabung niemals; denn sein von Haus aus unbändiges Selbstge-
fühl wurde noch verstärkt durch zwei Empfindungen, die einander gemeinhin
auszuschließen pflegen: durch den Stolz des Autodidakten und den Zunft-
dünkel des Professors. Als er sich dann durch sein tapferes Verhalten unter
den Göttinger Sieben frühen Ruhm erworben hatte und nachher jahrelang
fast ohne amtliche Thätigkeit dahinlebte, ohne Kinder, vergöttert von einer
liebevollen Frau, verwöhnt durch die Freundschaft weit älterer und grö-
ßerer Männer, Dahlmann's und der Brüder Grimm, da spann er sich immer
tiefer ein in sein erhabenes sittliches Ich und gelangte zu einer doktrinären
Unfehlbarkeit, die in einer Zeit weltverwandelnder Geschicke zuletzt noth-
wendig durch eine tragische Demüthigung gezüchtigt werden mußte.

Von früh auf hegte er den Ehrgeiz, durch wissenschaftliche Werke
praktische Zwecke zu erreichen, die Nation zum sittlich-politischen Handeln
anzuregen, und als er zuerst den Plan eines größeren Werkes faßte, da
ließ er dem Verleger die Wahl zwischen einer Geschichte der neuesten Zeit,
einer Politik und einer Literaturgeschichte. Der Buchhändler wählte das
Letzte, und so entstand das beste von Gervinus' Werken, die Geschichte der
deutschen Dichtung, ein Buch von bleibendem Werthe, das die Wissenschaft
der deutschen Literaturgeschichte im Grunde erst geschaffen hat. Bisher
hatte nur Goethe in Wahrheit und Dichtung von den Anfängen unserer
classischen Literatur ein wahrhaft historisches Bild gegeben. Sonst war
die Geschichte deutscher Dichtung nur ästhetisch oder in lexicographischer

v. Treitschke, Deutsche Geschichte. V. 27

Gervinus.
nachher wider die Unzucht der Revolution wurde der gemäßigte Mann,
der in der Polemik auch gehäſſige Feinde ſtets würdig behandelte, mehr
und mehr in das Lager der Reaktion hinübergedrängt und gelangte ſchließ-
lich ſo weit, daß ihm der Gegenſatz von Legitimität und Revolution, von
Glauben und Unglauben als der einzige Inhalt der wandelreichen Menſchen-
geſchichte erſchien — eine unlebendige Abſtraktion, die er in ſolcher Härte
früherhin nie ausgeſprochen hatte.

Wie durch eines Himmels Weite getrennt ſtand dieſem Denker G. G.
Gervinus gegenüber, der jüngſte der Göttinger Sieben, deſſen Schriften die
liberale Welt faſt noch ſtärker ergriffen als Dahlmann’s Zwei Revolutionen.
Gervinus hatte ſeine Jugend als Kaufmann zu Darmſtadt verlebt und ſich
nachher in Heidelberg, mächtig angeregt durch Schloſſer’s moraliſirende
Geſchichtsbehandlung, mit eiſernem Fleiße zum Gelehrten herangebildet —
ein reicher, vielſeitiger, aber unharmoniſcher Geiſt, voll ſittlichen Ernſtes
und doch lieblos, launenhaft, rechthaberiſch; ſprudelnd von Einfällen und
doch ohne ſpeculativen Tiefſinn, voll künſtleriſcher Neigungen und doch
ohne jedes Stilgefühl; voll patriotiſcher Leidenſchaft und doch ohne poli-
tiſches Talent. Frei von Eigennutz und kleiner geſellſchaftlicher Eitelkeit
behandelte er weiche, anſchmiegende junge Männer mit väterlichem Wohl-
wollen; ſtärkere Naturen, die ſchon eigene Gedanken hegten, fühlten ſich oft
niedergedrückt in ſeiner Nähe. Er ſelbſt erkannte die ſeltſamen Widerſprüche
ſeiner Begabung niemals; denn ſein von Haus aus unbändiges Selbſtge-
fühl wurde noch verſtärkt durch zwei Empfindungen, die einander gemeinhin
auszuſchließen pflegen: durch den Stolz des Autodidakten und den Zunft-
dünkel des Profeſſors. Als er ſich dann durch ſein tapferes Verhalten unter
den Göttinger Sieben frühen Ruhm erworben hatte und nachher jahrelang
faſt ohne amtliche Thätigkeit dahinlebte, ohne Kinder, vergöttert von einer
liebevollen Frau, verwöhnt durch die Freundſchaft weit älterer und grö-
ßerer Männer, Dahlmann’s und der Brüder Grimm, da ſpann er ſich immer
tiefer ein in ſein erhabenes ſittliches Ich und gelangte zu einer doktrinären
Unfehlbarkeit, die in einer Zeit weltverwandelnder Geſchicke zuletzt noth-
wendig durch eine tragiſche Demüthigung gezüchtigt werden mußte.

Von früh auf hegte er den Ehrgeiz, durch wiſſenſchaftliche Werke
praktiſche Zwecke zu erreichen, die Nation zum ſittlich-politiſchen Handeln
anzuregen, und als er zuerſt den Plan eines größeren Werkes faßte, da
ließ er dem Verleger die Wahl zwiſchen einer Geſchichte der neueſten Zeit,
einer Politik und einer Literaturgeſchichte. Der Buchhändler wählte das
Letzte, und ſo entſtand das beſte von Gervinus’ Werken, die Geſchichte der
deutſchen Dichtung, ein Buch von bleibendem Werthe, das die Wiſſenſchaft
der deutſchen Literaturgeſchichte im Grunde erſt geſchaffen hat. Bisher
hatte nur Goethe in Wahrheit und Dichtung von den Anfängen unſerer
claſſiſchen Literatur ein wahrhaft hiſtoriſches Bild gegeben. Sonſt war
die Geſchichte deutſcher Dichtung nur äſthetiſch oder in lexicographiſcher

v. Treitſchke, Deutſche Geſchichte. V. 27
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0431" n="417"/><fw place="top" type="header">Gervinus.</fw><lb/>
nachher wider die Unzucht der Revolution wurde der gemäßigte Mann,<lb/>
der in der Polemik auch gehä&#x017F;&#x017F;ige Feinde &#x017F;tets würdig behandelte, mehr<lb/>
und mehr in das Lager der Reaktion hinübergedrängt und gelangte &#x017F;chließ-<lb/>
lich &#x017F;o weit, daß ihm der Gegen&#x017F;atz von Legitimität und Revolution, von<lb/>
Glauben und Unglauben als der einzige Inhalt der wandelreichen Men&#x017F;chen-<lb/>
ge&#x017F;chichte er&#x017F;chien &#x2014; eine unlebendige Ab&#x017F;traktion, die er in &#x017F;olcher Härte<lb/>
früherhin nie ausge&#x017F;prochen hatte.</p><lb/>
          <p>Wie durch eines Himmels Weite getrennt &#x017F;tand die&#x017F;em Denker G. G.<lb/>
Gervinus gegenüber, der jüng&#x017F;te der Göttinger Sieben, de&#x017F;&#x017F;en Schriften die<lb/>
liberale Welt fa&#x017F;t noch &#x017F;tärker ergriffen als Dahlmann&#x2019;s Zwei Revolutionen.<lb/>
Gervinus hatte &#x017F;eine Jugend als Kaufmann zu Darm&#x017F;tadt verlebt und &#x017F;ich<lb/>
nachher in Heidelberg, mächtig angeregt durch Schlo&#x017F;&#x017F;er&#x2019;s morali&#x017F;irende<lb/>
Ge&#x017F;chichtsbehandlung, mit ei&#x017F;ernem Fleiße zum Gelehrten herangebildet &#x2014;<lb/>
ein reicher, viel&#x017F;eitiger, aber unharmoni&#x017F;cher Gei&#x017F;t, voll &#x017F;ittlichen Ern&#x017F;tes<lb/>
und doch lieblos, launenhaft, rechthaberi&#x017F;ch; &#x017F;prudelnd von Einfällen und<lb/>
doch ohne &#x017F;peculativen Tief&#x017F;inn, voll kün&#x017F;tleri&#x017F;cher Neigungen und doch<lb/>
ohne jedes Stilgefühl; voll patrioti&#x017F;cher Leiden&#x017F;chaft und doch ohne poli-<lb/>
ti&#x017F;ches Talent. Frei von Eigennutz und kleiner ge&#x017F;ell&#x017F;chaftlicher Eitelkeit<lb/>
behandelte er weiche, an&#x017F;chmiegende junge Männer mit väterlichem Wohl-<lb/>
wollen; &#x017F;tärkere Naturen, die &#x017F;chon eigene Gedanken hegten, fühlten &#x017F;ich oft<lb/>
niedergedrückt in &#x017F;einer Nähe. Er &#x017F;elb&#x017F;t erkannte die &#x017F;elt&#x017F;amen Wider&#x017F;prüche<lb/>
&#x017F;einer Begabung niemals; denn &#x017F;ein von Haus aus unbändiges Selb&#x017F;tge-<lb/>
fühl wurde noch ver&#x017F;tärkt durch zwei Empfindungen, die einander gemeinhin<lb/>
auszu&#x017F;chließen pflegen: durch den Stolz des Autodidakten und den Zunft-<lb/>
dünkel des Profe&#x017F;&#x017F;ors. Als er &#x017F;ich dann durch &#x017F;ein tapferes Verhalten unter<lb/>
den Göttinger Sieben frühen Ruhm erworben hatte und nachher jahrelang<lb/>
fa&#x017F;t ohne amtliche Thätigkeit dahinlebte, ohne Kinder, vergöttert von einer<lb/>
liebevollen Frau, verwöhnt durch die Freund&#x017F;chaft weit älterer und grö-<lb/>
ßerer Männer, Dahlmann&#x2019;s und der Brüder Grimm, da &#x017F;pann er &#x017F;ich immer<lb/>
tiefer ein in &#x017F;ein erhabenes &#x017F;ittliches Ich und gelangte zu einer doktrinären<lb/>
Unfehlbarkeit, die in einer Zeit weltverwandelnder Ge&#x017F;chicke zuletzt noth-<lb/>
wendig durch eine tragi&#x017F;che Demüthigung gezüchtigt werden mußte.</p><lb/>
          <p>Von früh auf hegte er den Ehrgeiz, durch wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliche Werke<lb/>
prakti&#x017F;che Zwecke zu erreichen, die Nation zum &#x017F;ittlich-politi&#x017F;chen Handeln<lb/>
anzuregen, und als er zuer&#x017F;t den Plan eines größeren Werkes faßte, da<lb/>
ließ er dem Verleger die Wahl zwi&#x017F;chen einer Ge&#x017F;chichte der neue&#x017F;ten Zeit,<lb/>
einer Politik und einer Literaturge&#x017F;chichte. Der Buchhändler wählte das<lb/>
Letzte, und &#x017F;o ent&#x017F;tand das be&#x017F;te von Gervinus&#x2019; Werken, die Ge&#x017F;chichte der<lb/>
deut&#x017F;chen Dichtung, ein Buch von bleibendem Werthe, das die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft<lb/>
der deut&#x017F;chen Literaturge&#x017F;chichte im Grunde er&#x017F;t ge&#x017F;chaffen hat. Bisher<lb/>
hatte nur Goethe in Wahrheit und Dichtung von den Anfängen un&#x017F;erer<lb/>
cla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Literatur ein wahrhaft hi&#x017F;tori&#x017F;ches Bild gegeben. Son&#x017F;t war<lb/>
die Ge&#x017F;chichte deut&#x017F;cher Dichtung nur ä&#x017F;theti&#x017F;ch oder in lexicographi&#x017F;cher<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">v. <hi rendition="#g">Treit&#x017F;chke</hi>, Deut&#x017F;che Ge&#x017F;chichte. <hi rendition="#aq">V.</hi> 27</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[417/0431] Gervinus. nachher wider die Unzucht der Revolution wurde der gemäßigte Mann, der in der Polemik auch gehäſſige Feinde ſtets würdig behandelte, mehr und mehr in das Lager der Reaktion hinübergedrängt und gelangte ſchließ- lich ſo weit, daß ihm der Gegenſatz von Legitimität und Revolution, von Glauben und Unglauben als der einzige Inhalt der wandelreichen Menſchen- geſchichte erſchien — eine unlebendige Abſtraktion, die er in ſolcher Härte früherhin nie ausgeſprochen hatte. Wie durch eines Himmels Weite getrennt ſtand dieſem Denker G. G. Gervinus gegenüber, der jüngſte der Göttinger Sieben, deſſen Schriften die liberale Welt faſt noch ſtärker ergriffen als Dahlmann’s Zwei Revolutionen. Gervinus hatte ſeine Jugend als Kaufmann zu Darmſtadt verlebt und ſich nachher in Heidelberg, mächtig angeregt durch Schloſſer’s moraliſirende Geſchichtsbehandlung, mit eiſernem Fleiße zum Gelehrten herangebildet — ein reicher, vielſeitiger, aber unharmoniſcher Geiſt, voll ſittlichen Ernſtes und doch lieblos, launenhaft, rechthaberiſch; ſprudelnd von Einfällen und doch ohne ſpeculativen Tiefſinn, voll künſtleriſcher Neigungen und doch ohne jedes Stilgefühl; voll patriotiſcher Leidenſchaft und doch ohne poli- tiſches Talent. Frei von Eigennutz und kleiner geſellſchaftlicher Eitelkeit behandelte er weiche, anſchmiegende junge Männer mit väterlichem Wohl- wollen; ſtärkere Naturen, die ſchon eigene Gedanken hegten, fühlten ſich oft niedergedrückt in ſeiner Nähe. Er ſelbſt erkannte die ſeltſamen Widerſprüche ſeiner Begabung niemals; denn ſein von Haus aus unbändiges Selbſtge- fühl wurde noch verſtärkt durch zwei Empfindungen, die einander gemeinhin auszuſchließen pflegen: durch den Stolz des Autodidakten und den Zunft- dünkel des Profeſſors. Als er ſich dann durch ſein tapferes Verhalten unter den Göttinger Sieben frühen Ruhm erworben hatte und nachher jahrelang faſt ohne amtliche Thätigkeit dahinlebte, ohne Kinder, vergöttert von einer liebevollen Frau, verwöhnt durch die Freundſchaft weit älterer und grö- ßerer Männer, Dahlmann’s und der Brüder Grimm, da ſpann er ſich immer tiefer ein in ſein erhabenes ſittliches Ich und gelangte zu einer doktrinären Unfehlbarkeit, die in einer Zeit weltverwandelnder Geſchicke zuletzt noth- wendig durch eine tragiſche Demüthigung gezüchtigt werden mußte. Von früh auf hegte er den Ehrgeiz, durch wiſſenſchaftliche Werke praktiſche Zwecke zu erreichen, die Nation zum ſittlich-politiſchen Handeln anzuregen, und als er zuerſt den Plan eines größeren Werkes faßte, da ließ er dem Verleger die Wahl zwiſchen einer Geſchichte der neueſten Zeit, einer Politik und einer Literaturgeſchichte. Der Buchhändler wählte das Letzte, und ſo entſtand das beſte von Gervinus’ Werken, die Geſchichte der deutſchen Dichtung, ein Buch von bleibendem Werthe, das die Wiſſenſchaft der deutſchen Literaturgeſchichte im Grunde erſt geſchaffen hat. Bisher hatte nur Goethe in Wahrheit und Dichtung von den Anfängen unſerer claſſiſchen Literatur ein wahrhaft hiſtoriſches Bild gegeben. Sonſt war die Geſchichte deutſcher Dichtung nur äſthetiſch oder in lexicographiſcher v. Treitſchke, Deutſche Geſchichte. V. 27

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/431
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894, S. 417. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/431>, abgerufen am 23.04.2024.