Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

V. 5. Realismus in Kunst und Wissenschaft.
Cäsaren behandelte "das Verhältniß der Monarchie zu den Wirkungen der
Aufklärung, Monarchie und Cultus im Bunde gegen die Glaubensfreiheit"
-- und was der plumpen Andeutungen mehr war. Friedrich Wilhelm und
Tiberius, Eichhorn und Sejan erschienen hier wie nahe Gesinnungsver-
wandte; die auf beiden Füßen hinkenden Vergleichungen, die hämischen
Sticheleien und Nutzanwendungen verzerrten das Bild der Vergangenheit
gänzlich, aber die von Parteihaß zerwühlte Zeit bewunderte selbst ein so
giftiges Buch.

Für das starke Selbstgefühl dieser constitutionellen Gelehrten war es
ein harter Schlag, daß der größte deutsche Historiker ihren Bestrebungen
fast ebenso kühl gegenüberstand wie einst Erasmus den Kämpfen Luther's.
Ranke genoß der persönlichen Freundschaft König Friedrich Wilhelm's und
folgte der neuen Regierung mit hoffnungsvollem Vertrauen. Jeder Ten-
denz, zu allermeist der liberalen, abhold, vollendete er jetzt mit staunens-
werther Fruchtbarkeit die deutsche Geschichte im Zeitalter der Reforma-
tion, das wissenschaftlich werthvollste unter allen seinen bisherigen Werken.
Wunderbar, wie wenig die Deutschen von dem folgenreichsten Jahrhundert
ihrer Vorzeit noch kannten. Die Schriftsteller der Aufklärung hatten die
Zeit der Reformation wenig beachtet oder sie wohl gar, wie König Friedrich
that, in's Platt-Alltägliche hinabgezogen; Schiller, dessen genialer In-
stinkt die einzige Größe jenes Zeitalters sofort durchschaute, konnte die
Tage Luther's nur mit einigen beiläufigen geistvollen Bemerkungen streifen,
weil es der Stoff seiner beiden Geschichtswerke so verlangte. Seitdem
blieb die Geschichte unseres sechzehnten Jahrhunderts vornehmlich den theo-
logischen Kirchenhistorikern überlassen, die sich denn nach ihrer Weise die
weltumgestaltende Bewegung als einen Kampf dogmatischer Systeme
zurechtlegten. Ranke zuerst wagte die politische Geschichte des Zeitraums
zu schreiben, auf Grund der Reichstagsakten sowie zahlreicher anderer
archivalischer Fünde, und er hob die entscheidenden Männer, die bestimmen-
den Thatsachen aus der Flucht der Erscheinungen so sicher heraus, daß
er mit gerechtem Selbstgefühle sagen durfte, "spätere Entdeckungen würden
zwar wohl das Einzelne näher bestimmen, aber die Grundwahrnehmungen
doch zuletzt bestätigen müssen."

Die Mehrzahl der Leser kannte nur die den Aufklärern wie den
Jesuiten gleich geläufige Behauptung, daß die Gier nach dem Kirchengute
die Politik der deutschen Fürsten wesentlich bestimmt haben sollte; eine
neue Welt ging ihnen auf, als ihnen hier das feine Geäder der diplomati-
schen Verhandlungen bloßgelegt und im Einzelnen nachgewiesen wurde, wie
die politischen und die kirchlichen Gegensätze einander fort und fort bald
bedingt bald durchkreuzt hatten. Noch stärker fast als die Fülle der neuen
Mittheilungen überraschte das selbständige Urtheil, das längst bekannten,
unverstandenen Thatsachen sofort ihre historische Stellung sicherte; wer
hatte vordem je bemerkt, daß die eigentliche Kirchenspaltung, die Bildung

V. 5. Realismus in Kunſt und Wiſſenſchaft.
Cäſaren behandelte „das Verhältniß der Monarchie zu den Wirkungen der
Aufklärung, Monarchie und Cultus im Bunde gegen die Glaubensfreiheit“
— und was der plumpen Andeutungen mehr war. Friedrich Wilhelm und
Tiberius, Eichhorn und Sejan erſchienen hier wie nahe Geſinnungsver-
wandte; die auf beiden Füßen hinkenden Vergleichungen, die hämiſchen
Sticheleien und Nutzanwendungen verzerrten das Bild der Vergangenheit
gänzlich, aber die von Parteihaß zerwühlte Zeit bewunderte ſelbſt ein ſo
giftiges Buch.

Für das ſtarke Selbſtgefühl dieſer conſtitutionellen Gelehrten war es
ein harter Schlag, daß der größte deutſche Hiſtoriker ihren Beſtrebungen
faſt ebenſo kühl gegenüberſtand wie einſt Erasmus den Kämpfen Luther’s.
Ranke genoß der perſönlichen Freundſchaft König Friedrich Wilhelm’s und
folgte der neuen Regierung mit hoffnungsvollem Vertrauen. Jeder Ten-
denz, zu allermeiſt der liberalen, abhold, vollendete er jetzt mit ſtaunens-
werther Fruchtbarkeit die deutſche Geſchichte im Zeitalter der Reforma-
tion, das wiſſenſchaftlich werthvollſte unter allen ſeinen bisherigen Werken.
Wunderbar, wie wenig die Deutſchen von dem folgenreichſten Jahrhundert
ihrer Vorzeit noch kannten. Die Schriftſteller der Aufklärung hatten die
Zeit der Reformation wenig beachtet oder ſie wohl gar, wie König Friedrich
that, in’s Platt-Alltägliche hinabgezogen; Schiller, deſſen genialer In-
ſtinkt die einzige Größe jenes Zeitalters ſofort durchſchaute, konnte die
Tage Luther’s nur mit einigen beiläufigen geiſtvollen Bemerkungen ſtreifen,
weil es der Stoff ſeiner beiden Geſchichtswerke ſo verlangte. Seitdem
blieb die Geſchichte unſeres ſechzehnten Jahrhunderts vornehmlich den theo-
logiſchen Kirchenhiſtorikern überlaſſen, die ſich denn nach ihrer Weiſe die
weltumgeſtaltende Bewegung als einen Kampf dogmatiſcher Syſteme
zurechtlegten. Ranke zuerſt wagte die politiſche Geſchichte des Zeitraums
zu ſchreiben, auf Grund der Reichstagsakten ſowie zahlreicher anderer
archivaliſcher Fünde, und er hob die entſcheidenden Männer, die beſtimmen-
den Thatſachen aus der Flucht der Erſcheinungen ſo ſicher heraus, daß
er mit gerechtem Selbſtgefühle ſagen durfte, „ſpätere Entdeckungen würden
zwar wohl das Einzelne näher beſtimmen, aber die Grundwahrnehmungen
doch zuletzt beſtätigen müſſen.“

Die Mehrzahl der Leſer kannte nur die den Aufklärern wie den
Jeſuiten gleich geläufige Behauptung, daß die Gier nach dem Kirchengute
die Politik der deutſchen Fürſten weſentlich beſtimmt haben ſollte; eine
neue Welt ging ihnen auf, als ihnen hier das feine Geäder der diplomati-
ſchen Verhandlungen bloßgelegt und im Einzelnen nachgewieſen wurde, wie
die politiſchen und die kirchlichen Gegenſätze einander fort und fort bald
bedingt bald durchkreuzt hatten. Noch ſtärker faſt als die Fülle der neuen
Mittheilungen überraſchte das ſelbſtändige Urtheil, das längſt bekannten,
unverſtandenen Thatſachen ſofort ihre hiſtoriſche Stellung ſicherte; wer
hatte vordem je bemerkt, daß die eigentliche Kirchenſpaltung, die Bildung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0426" n="412"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">V.</hi> 5. Realismus in Kun&#x017F;t und Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft.</fw><lb/>&#x017F;aren behandelte &#x201E;das Verhältniß der Monarchie zu den Wirkungen der<lb/>
Aufklärung, Monarchie und Cultus im Bunde gegen die Glaubensfreiheit&#x201C;<lb/>
&#x2014; und was der plumpen Andeutungen mehr war. Friedrich Wilhelm und<lb/>
Tiberius, Eichhorn und Sejan er&#x017F;chienen hier wie nahe Ge&#x017F;innungsver-<lb/>
wandte; die auf beiden Füßen hinkenden Vergleichungen, die hämi&#x017F;chen<lb/>
Sticheleien und Nutzanwendungen verzerrten das Bild der Vergangenheit<lb/>
gänzlich, aber die von Parteihaß zerwühlte Zeit bewunderte &#x017F;elb&#x017F;t ein &#x017F;o<lb/>
giftiges Buch.</p><lb/>
          <p>Für das &#x017F;tarke Selb&#x017F;tgefühl die&#x017F;er con&#x017F;titutionellen Gelehrten war es<lb/>
ein harter Schlag, daß der größte deut&#x017F;che Hi&#x017F;toriker ihren Be&#x017F;trebungen<lb/>
fa&#x017F;t eben&#x017F;o kühl gegenüber&#x017F;tand wie ein&#x017F;t Erasmus den Kämpfen Luther&#x2019;s.<lb/>
Ranke genoß der per&#x017F;önlichen Freund&#x017F;chaft König Friedrich Wilhelm&#x2019;s und<lb/>
folgte der neuen Regierung mit hoffnungsvollem Vertrauen. Jeder Ten-<lb/>
denz, zu allermei&#x017F;t der liberalen, abhold, vollendete er jetzt mit &#x017F;taunens-<lb/>
werther Fruchtbarkeit die deut&#x017F;che Ge&#x017F;chichte im Zeitalter der Reforma-<lb/>
tion, das wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlich werthvoll&#x017F;te unter allen &#x017F;einen bisherigen Werken.<lb/>
Wunderbar, wie wenig die Deut&#x017F;chen von dem folgenreich&#x017F;ten Jahrhundert<lb/>
ihrer Vorzeit noch kannten. Die Schrift&#x017F;teller der Aufklärung hatten die<lb/>
Zeit der Reformation wenig beachtet oder &#x017F;ie wohl gar, wie König Friedrich<lb/>
that, in&#x2019;s Platt-Alltägliche hinabgezogen; Schiller, de&#x017F;&#x017F;en genialer In-<lb/>
&#x017F;tinkt die einzige Größe jenes Zeitalters &#x017F;ofort durch&#x017F;chaute, konnte die<lb/>
Tage Luther&#x2019;s nur mit einigen beiläufigen gei&#x017F;tvollen Bemerkungen &#x017F;treifen,<lb/>
weil es der Stoff &#x017F;einer beiden Ge&#x017F;chichtswerke &#x017F;o verlangte. Seitdem<lb/>
blieb die Ge&#x017F;chichte un&#x017F;eres &#x017F;echzehnten Jahrhunderts vornehmlich den theo-<lb/>
logi&#x017F;chen Kirchenhi&#x017F;torikern überla&#x017F;&#x017F;en, die &#x017F;ich denn nach ihrer Wei&#x017F;e die<lb/>
weltumge&#x017F;taltende Bewegung als einen Kampf dogmati&#x017F;cher Sy&#x017F;teme<lb/>
zurechtlegten. Ranke zuer&#x017F;t wagte die politi&#x017F;che Ge&#x017F;chichte des Zeitraums<lb/>
zu &#x017F;chreiben, auf Grund der Reichstagsakten &#x017F;owie zahlreicher anderer<lb/>
archivali&#x017F;cher Fünde, und er hob die ent&#x017F;cheidenden Männer, die be&#x017F;timmen-<lb/>
den That&#x017F;achen aus der Flucht der Er&#x017F;cheinungen &#x017F;o &#x017F;icher heraus, daß<lb/>
er mit gerechtem Selb&#x017F;tgefühle &#x017F;agen durfte, &#x201E;&#x017F;pätere Entdeckungen würden<lb/>
zwar wohl das Einzelne näher be&#x017F;timmen, aber die Grundwahrnehmungen<lb/>
doch zuletzt be&#x017F;tätigen mü&#x017F;&#x017F;en.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Die Mehrzahl der Le&#x017F;er kannte nur die den Aufklärern wie den<lb/>
Je&#x017F;uiten gleich geläufige Behauptung, daß die Gier nach dem Kirchengute<lb/>
die Politik der deut&#x017F;chen Für&#x017F;ten we&#x017F;entlich be&#x017F;timmt haben &#x017F;ollte; eine<lb/>
neue Welt ging ihnen auf, als ihnen hier das feine Geäder der diplomati-<lb/>
&#x017F;chen Verhandlungen bloßgelegt und im Einzelnen nachgewie&#x017F;en wurde, wie<lb/>
die politi&#x017F;chen und die kirchlichen Gegen&#x017F;ätze einander fort und fort bald<lb/>
bedingt bald durchkreuzt hatten. Noch &#x017F;tärker fa&#x017F;t als die Fülle der neuen<lb/>
Mittheilungen überra&#x017F;chte das &#x017F;elb&#x017F;tändige Urtheil, das läng&#x017F;t bekannten,<lb/>
unver&#x017F;tandenen That&#x017F;achen &#x017F;ofort ihre hi&#x017F;tori&#x017F;che Stellung &#x017F;icherte; wer<lb/>
hatte vordem je bemerkt, daß die eigentliche Kirchen&#x017F;paltung, die Bildung<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[412/0426] V. 5. Realismus in Kunſt und Wiſſenſchaft. Cäſaren behandelte „das Verhältniß der Monarchie zu den Wirkungen der Aufklärung, Monarchie und Cultus im Bunde gegen die Glaubensfreiheit“ — und was der plumpen Andeutungen mehr war. Friedrich Wilhelm und Tiberius, Eichhorn und Sejan erſchienen hier wie nahe Geſinnungsver- wandte; die auf beiden Füßen hinkenden Vergleichungen, die hämiſchen Sticheleien und Nutzanwendungen verzerrten das Bild der Vergangenheit gänzlich, aber die von Parteihaß zerwühlte Zeit bewunderte ſelbſt ein ſo giftiges Buch. Für das ſtarke Selbſtgefühl dieſer conſtitutionellen Gelehrten war es ein harter Schlag, daß der größte deutſche Hiſtoriker ihren Beſtrebungen faſt ebenſo kühl gegenüberſtand wie einſt Erasmus den Kämpfen Luther’s. Ranke genoß der perſönlichen Freundſchaft König Friedrich Wilhelm’s und folgte der neuen Regierung mit hoffnungsvollem Vertrauen. Jeder Ten- denz, zu allermeiſt der liberalen, abhold, vollendete er jetzt mit ſtaunens- werther Fruchtbarkeit die deutſche Geſchichte im Zeitalter der Reforma- tion, das wiſſenſchaftlich werthvollſte unter allen ſeinen bisherigen Werken. Wunderbar, wie wenig die Deutſchen von dem folgenreichſten Jahrhundert ihrer Vorzeit noch kannten. Die Schriftſteller der Aufklärung hatten die Zeit der Reformation wenig beachtet oder ſie wohl gar, wie König Friedrich that, in’s Platt-Alltägliche hinabgezogen; Schiller, deſſen genialer In- ſtinkt die einzige Größe jenes Zeitalters ſofort durchſchaute, konnte die Tage Luther’s nur mit einigen beiläufigen geiſtvollen Bemerkungen ſtreifen, weil es der Stoff ſeiner beiden Geſchichtswerke ſo verlangte. Seitdem blieb die Geſchichte unſeres ſechzehnten Jahrhunderts vornehmlich den theo- logiſchen Kirchenhiſtorikern überlaſſen, die ſich denn nach ihrer Weiſe die weltumgeſtaltende Bewegung als einen Kampf dogmatiſcher Syſteme zurechtlegten. Ranke zuerſt wagte die politiſche Geſchichte des Zeitraums zu ſchreiben, auf Grund der Reichstagsakten ſowie zahlreicher anderer archivaliſcher Fünde, und er hob die entſcheidenden Männer, die beſtimmen- den Thatſachen aus der Flucht der Erſcheinungen ſo ſicher heraus, daß er mit gerechtem Selbſtgefühle ſagen durfte, „ſpätere Entdeckungen würden zwar wohl das Einzelne näher beſtimmen, aber die Grundwahrnehmungen doch zuletzt beſtätigen müſſen.“ Die Mehrzahl der Leſer kannte nur die den Aufklärern wie den Jeſuiten gleich geläufige Behauptung, daß die Gier nach dem Kirchengute die Politik der deutſchen Fürſten weſentlich beſtimmt haben ſollte; eine neue Welt ging ihnen auf, als ihnen hier das feine Geäder der diplomati- ſchen Verhandlungen bloßgelegt und im Einzelnen nachgewieſen wurde, wie die politiſchen und die kirchlichen Gegenſätze einander fort und fort bald bedingt bald durchkreuzt hatten. Noch ſtärker faſt als die Fülle der neuen Mittheilungen überraſchte das ſelbſtändige Urtheil, das längſt bekannten, unverſtandenen Thatſachen ſofort ihre hiſtoriſche Stellung ſicherte; wer hatte vordem je bemerkt, daß die eigentliche Kirchenſpaltung, die Bildung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/426
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894, S. 412. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/426>, abgerufen am 22.11.2024.