Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

V. 5. Realismus in Kunst und Wissenschaft.
verschwand, zuletzt in eine erhabene Gedankenkunst, die, überreich an po-
etischer Erfindung, doch nur ihm selber angehörte. Ganz aus seinem persön-
lichen Gefühle heraus schuf er ein Epos mit eingeflochtenen Chorgesängen,
das über die Grenzen aller überlieferten Kunstgattungen verwegen hinweg-
schritt. Seine warmen Bewunderer Rauch und Rietschel verlangten beide,
er sollte die schönen Gruppenbilder von den Seligsprechungen nicht in Far-
ben ausführen lassen, sondern als Reliefs in weißem Marmor; und die
beiden großen Bildhauer wußten doch genau, daß gerade das Relief
der strengsten plastischen Formen bedarf und allen malerischen Reiz ver-
schmähen muß. So stand Cornelius bald einsam in der verwandelten Welt;
das Publicum "das mit gleichem Appetit Häcksel und Ananas frißt"
hatte er von jeher verachtet und zu einem der neuen Coloristen sagte er
kurzab: Sie haben vollkommen erreicht was ich mich mein Lebenlang
sorgfältig zu vermeiden bemüht habe. Als der Freund zweier Könige war
er durch das Leben geschritten, und unbefangen, wahrlich nicht um zu
schmeicheln setzte er die Bildnisse der preußischen Königsfamilie in sein
Gemälde von der Erwartung des jüngsten Gerichts; die Gesalbten des
Herrn sollten das Leben der Menschheit leiten bis dereinst der letzte aller
Könige seine Krone in die Hände des Gekreuzigten niederlegte. Er wollte
es nicht anders wissen, und ganz unbegreiflich blieben ihm die Ideen der
Volksherrschaft, die jetzt über die Welt hereinbrachen.

Wie viel leichter verstand Kaulbach sich in die neue Zeit zu finden,
der Vielgewandte, der kurz vor der Revolution nach Berlin berufen wurde,
um für das Treppenhaus des Neuen Museums Colossalbilder aus der
Geschichte der Menschheit zu malen. Seiner virtuosen Gewandtheit ge-
lang es, die schon erkaltende Theilnahme für das Colossale noch einmal
zu beleben und ein volles Jahrzehnt hindurch blieb er, den Meister
ganz verdunkelnd, der Lieblingskünstler der Berliner. Der unbefangene
Tiefsinn der alten italienischen Historienmalerei, die den Geist der Ver-
gangenheit einfach in den großen Thaten großer Menschen künstlerisch
auszugestalten suchte, erschien dem vielbelesenen Monarchen zu schlicht.
Nicht der Wille und die That, sondern die Idee war ihm der Inhalt
des historischen Lebens; er erging sich gern in geschichtsphilosophischen
Betrachtungen, die er ohne es selbst zu ahnen doch dem gescholtenen
Hegel verdankte, und in diesem Sinne sollte auch Kaulbach den Ideenge-
halt der Geschichte durch große symbolische Bilder darstellen. Die beiden
ersten und schönsten dieser mächtigen Entwürfe, die Hunnenschlacht und
die Zerstörung Babylons, zeigten noch die geschlossene Einheit einer dra-
matischen Handlung, die späteren nur ein verwirrendes Durcheinander
geistreicher Einfälle, bei denen sich der grübelnde Verstand allerhand denken
mochte. Es war eine gelehrte Kunst, so alexandrinisch wie der unglück-
selige Bau des Neuen Museums selber, ganz begreiflich nur mit Hilfe
wissenschaftlicher Commentare, und doch dem Durchschnittsmenschen ver-

V. 5. Realismus in Kunſt und Wiſſenſchaft.
verſchwand, zuletzt in eine erhabene Gedankenkunſt, die, überreich an po-
etiſcher Erfindung, doch nur ihm ſelber angehörte. Ganz aus ſeinem perſön-
lichen Gefühle heraus ſchuf er ein Epos mit eingeflochtenen Chorgeſängen,
das über die Grenzen aller überlieferten Kunſtgattungen verwegen hinweg-
ſchritt. Seine warmen Bewunderer Rauch und Rietſchel verlangten beide,
er ſollte die ſchönen Gruppenbilder von den Seligſprechungen nicht in Far-
ben ausführen laſſen, ſondern als Reliefs in weißem Marmor; und die
beiden großen Bildhauer wußten doch genau, daß gerade das Relief
der ſtrengſten plaſtiſchen Formen bedarf und allen maleriſchen Reiz ver-
ſchmähen muß. So ſtand Cornelius bald einſam in der verwandelten Welt;
das Publicum „das mit gleichem Appetit Häckſel und Ananas frißt“
hatte er von jeher verachtet und zu einem der neuen Coloriſten ſagte er
kurzab: Sie haben vollkommen erreicht was ich mich mein Lebenlang
ſorgfältig zu vermeiden bemüht habe. Als der Freund zweier Könige war
er durch das Leben geſchritten, und unbefangen, wahrlich nicht um zu
ſchmeicheln ſetzte er die Bildniſſe der preußiſchen Königsfamilie in ſein
Gemälde von der Erwartung des jüngſten Gerichts; die Geſalbten des
Herrn ſollten das Leben der Menſchheit leiten bis dereinſt der letzte aller
Könige ſeine Krone in die Hände des Gekreuzigten niederlegte. Er wollte
es nicht anders wiſſen, und ganz unbegreiflich blieben ihm die Ideen der
Volksherrſchaft, die jetzt über die Welt hereinbrachen.

Wie viel leichter verſtand Kaulbach ſich in die neue Zeit zu finden,
der Vielgewandte, der kurz vor der Revolution nach Berlin berufen wurde,
um für das Treppenhaus des Neuen Muſeums Coloſſalbilder aus der
Geſchichte der Menſchheit zu malen. Seiner virtuoſen Gewandtheit ge-
lang es, die ſchon erkaltende Theilnahme für das Coloſſale noch einmal
zu beleben und ein volles Jahrzehnt hindurch blieb er, den Meiſter
ganz verdunkelnd, der Lieblingskünſtler der Berliner. Der unbefangene
Tiefſinn der alten italieniſchen Hiſtorienmalerei, die den Geiſt der Ver-
gangenheit einfach in den großen Thaten großer Menſchen künſtleriſch
auszugeſtalten ſuchte, erſchien dem vielbeleſenen Monarchen zu ſchlicht.
Nicht der Wille und die That, ſondern die Idee war ihm der Inhalt
des hiſtoriſchen Lebens; er erging ſich gern in geſchichtsphiloſophiſchen
Betrachtungen, die er ohne es ſelbſt zu ahnen doch dem geſcholtenen
Hegel verdankte, und in dieſem Sinne ſollte auch Kaulbach den Ideenge-
halt der Geſchichte durch große ſymboliſche Bilder darſtellen. Die beiden
erſten und ſchönſten dieſer mächtigen Entwürfe, die Hunnenſchlacht und
die Zerſtörung Babylons, zeigten noch die geſchloſſene Einheit einer dra-
matiſchen Handlung, die ſpäteren nur ein verwirrendes Durcheinander
geiſtreicher Einfälle, bei denen ſich der grübelnde Verſtand allerhand denken
mochte. Es war eine gelehrte Kunſt, ſo alexandriniſch wie der unglück-
ſelige Bau des Neuen Muſeums ſelber, ganz begreiflich nur mit Hilfe
wiſſenſchaftlicher Commentare, und doch dem Durchſchnittsmenſchen ver-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0412" n="398"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">V.</hi> 5. Realismus in Kun&#x017F;t und Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft.</fw><lb/>
ver&#x017F;chwand, zuletzt in eine erhabene Gedankenkun&#x017F;t, die, überreich an po-<lb/>
eti&#x017F;cher Erfindung, doch nur ihm &#x017F;elber angehörte. Ganz aus &#x017F;einem per&#x017F;ön-<lb/>
lichen Gefühle heraus &#x017F;chuf er ein Epos mit eingeflochtenen Chorge&#x017F;ängen,<lb/>
das über die Grenzen aller überlieferten Kun&#x017F;tgattungen verwegen hinweg-<lb/>
&#x017F;chritt. Seine warmen Bewunderer Rauch und Riet&#x017F;chel verlangten beide,<lb/>
er &#x017F;ollte die &#x017F;chönen Gruppenbilder von den Selig&#x017F;prechungen nicht in Far-<lb/>
ben ausführen la&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ondern als Reliefs in weißem Marmor; und die<lb/>
beiden großen Bildhauer wußten doch genau, daß gerade das Relief<lb/>
der &#x017F;treng&#x017F;ten pla&#x017F;ti&#x017F;chen Formen bedarf und allen maleri&#x017F;chen Reiz ver-<lb/>
&#x017F;chmähen muß. So &#x017F;tand Cornelius bald ein&#x017F;am in der verwandelten Welt;<lb/>
das Publicum &#x201E;das mit gleichem Appetit Häck&#x017F;el und Ananas frißt&#x201C;<lb/>
hatte er von jeher verachtet und zu einem der neuen Colori&#x017F;ten &#x017F;agte er<lb/>
kurzab: Sie haben vollkommen erreicht was ich mich mein Lebenlang<lb/>
&#x017F;orgfältig zu vermeiden bemüht habe. Als der Freund zweier Könige war<lb/>
er durch das Leben ge&#x017F;chritten, und unbefangen, wahrlich nicht um zu<lb/>
&#x017F;chmeicheln &#x017F;etzte er die Bildni&#x017F;&#x017F;e der preußi&#x017F;chen Königsfamilie in &#x017F;ein<lb/>
Gemälde von der Erwartung des jüng&#x017F;ten Gerichts; die Ge&#x017F;albten des<lb/>
Herrn &#x017F;ollten das Leben der Men&#x017F;chheit leiten bis derein&#x017F;t der letzte aller<lb/>
Könige &#x017F;eine Krone in die Hände des Gekreuzigten niederlegte. Er wollte<lb/>
es nicht anders wi&#x017F;&#x017F;en, und ganz unbegreiflich blieben ihm die Ideen der<lb/>
Volksherr&#x017F;chaft, die jetzt über die Welt hereinbrachen.</p><lb/>
          <p>Wie viel leichter ver&#x017F;tand Kaulbach &#x017F;ich in die neue Zeit zu finden,<lb/>
der Vielgewandte, der kurz vor der Revolution nach Berlin berufen wurde,<lb/>
um für das Treppenhaus des Neuen Mu&#x017F;eums Colo&#x017F;&#x017F;albilder aus der<lb/>
Ge&#x017F;chichte der Men&#x017F;chheit zu malen. Seiner virtuo&#x017F;en Gewandtheit ge-<lb/>
lang es, die &#x017F;chon erkaltende Theilnahme für das Colo&#x017F;&#x017F;ale noch einmal<lb/>
zu beleben und ein volles Jahrzehnt hindurch blieb er, den Mei&#x017F;ter<lb/>
ganz verdunkelnd, der Lieblingskün&#x017F;tler der Berliner. Der unbefangene<lb/>
Tief&#x017F;inn der alten italieni&#x017F;chen Hi&#x017F;torienmalerei, die den Gei&#x017F;t der Ver-<lb/>
gangenheit einfach in den großen Thaten großer Men&#x017F;chen kün&#x017F;tleri&#x017F;ch<lb/>
auszuge&#x017F;talten &#x017F;uchte, er&#x017F;chien dem vielbele&#x017F;enen Monarchen zu &#x017F;chlicht.<lb/>
Nicht der Wille und die That, &#x017F;ondern die Idee war ihm der Inhalt<lb/>
des hi&#x017F;tori&#x017F;chen Lebens; er erging &#x017F;ich gern in ge&#x017F;chichtsphilo&#x017F;ophi&#x017F;chen<lb/>
Betrachtungen, die er ohne es &#x017F;elb&#x017F;t zu ahnen doch dem ge&#x017F;choltenen<lb/>
Hegel verdankte, und in die&#x017F;em Sinne &#x017F;ollte auch Kaulbach den Ideenge-<lb/>
halt der Ge&#x017F;chichte durch große &#x017F;ymboli&#x017F;che Bilder dar&#x017F;tellen. Die beiden<lb/>
er&#x017F;ten und &#x017F;chön&#x017F;ten die&#x017F;er mächtigen Entwürfe, die Hunnen&#x017F;chlacht und<lb/>
die Zer&#x017F;törung Babylons, zeigten noch die ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene Einheit einer dra-<lb/>
mati&#x017F;chen Handlung, die &#x017F;päteren nur ein verwirrendes Durcheinander<lb/>
gei&#x017F;treicher Einfälle, bei denen &#x017F;ich der grübelnde Ver&#x017F;tand allerhand denken<lb/>
mochte. Es war eine gelehrte Kun&#x017F;t, &#x017F;o alexandrini&#x017F;ch wie der unglück-<lb/>
&#x017F;elige Bau des Neuen Mu&#x017F;eums &#x017F;elber, ganz begreiflich nur mit Hilfe<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlicher Commentare, und doch dem Durch&#x017F;chnittsmen&#x017F;chen ver-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[398/0412] V. 5. Realismus in Kunſt und Wiſſenſchaft. verſchwand, zuletzt in eine erhabene Gedankenkunſt, die, überreich an po- etiſcher Erfindung, doch nur ihm ſelber angehörte. Ganz aus ſeinem perſön- lichen Gefühle heraus ſchuf er ein Epos mit eingeflochtenen Chorgeſängen, das über die Grenzen aller überlieferten Kunſtgattungen verwegen hinweg- ſchritt. Seine warmen Bewunderer Rauch und Rietſchel verlangten beide, er ſollte die ſchönen Gruppenbilder von den Seligſprechungen nicht in Far- ben ausführen laſſen, ſondern als Reliefs in weißem Marmor; und die beiden großen Bildhauer wußten doch genau, daß gerade das Relief der ſtrengſten plaſtiſchen Formen bedarf und allen maleriſchen Reiz ver- ſchmähen muß. So ſtand Cornelius bald einſam in der verwandelten Welt; das Publicum „das mit gleichem Appetit Häckſel und Ananas frißt“ hatte er von jeher verachtet und zu einem der neuen Coloriſten ſagte er kurzab: Sie haben vollkommen erreicht was ich mich mein Lebenlang ſorgfältig zu vermeiden bemüht habe. Als der Freund zweier Könige war er durch das Leben geſchritten, und unbefangen, wahrlich nicht um zu ſchmeicheln ſetzte er die Bildniſſe der preußiſchen Königsfamilie in ſein Gemälde von der Erwartung des jüngſten Gerichts; die Geſalbten des Herrn ſollten das Leben der Menſchheit leiten bis dereinſt der letzte aller Könige ſeine Krone in die Hände des Gekreuzigten niederlegte. Er wollte es nicht anders wiſſen, und ganz unbegreiflich blieben ihm die Ideen der Volksherrſchaft, die jetzt über die Welt hereinbrachen. Wie viel leichter verſtand Kaulbach ſich in die neue Zeit zu finden, der Vielgewandte, der kurz vor der Revolution nach Berlin berufen wurde, um für das Treppenhaus des Neuen Muſeums Coloſſalbilder aus der Geſchichte der Menſchheit zu malen. Seiner virtuoſen Gewandtheit ge- lang es, die ſchon erkaltende Theilnahme für das Coloſſale noch einmal zu beleben und ein volles Jahrzehnt hindurch blieb er, den Meiſter ganz verdunkelnd, der Lieblingskünſtler der Berliner. Der unbefangene Tiefſinn der alten italieniſchen Hiſtorienmalerei, die den Geiſt der Ver- gangenheit einfach in den großen Thaten großer Menſchen künſtleriſch auszugeſtalten ſuchte, erſchien dem vielbeleſenen Monarchen zu ſchlicht. Nicht der Wille und die That, ſondern die Idee war ihm der Inhalt des hiſtoriſchen Lebens; er erging ſich gern in geſchichtsphiloſophiſchen Betrachtungen, die er ohne es ſelbſt zu ahnen doch dem geſcholtenen Hegel verdankte, und in dieſem Sinne ſollte auch Kaulbach den Ideenge- halt der Geſchichte durch große ſymboliſche Bilder darſtellen. Die beiden erſten und ſchönſten dieſer mächtigen Entwürfe, die Hunnenſchlacht und die Zerſtörung Babylons, zeigten noch die geſchloſſene Einheit einer dra- matiſchen Handlung, die ſpäteren nur ein verwirrendes Durcheinander geiſtreicher Einfälle, bei denen ſich der grübelnde Verſtand allerhand denken mochte. Es war eine gelehrte Kunſt, ſo alexandriniſch wie der unglück- ſelige Bau des Neuen Muſeums ſelber, ganz begreiflich nur mit Hilfe wiſſenſchaftlicher Commentare, und doch dem Durchſchnittsmenſchen ver-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/412
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894, S. 398. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/412>, abgerufen am 26.04.2024.