Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

V. 5. Realismus in Kunst und Wissenschaft.
die sich in absteigender Linie entwickeln, der unmäßige Beifall war Gift
für diese kleine eitle Seele. Die Radicalen hatten ihm nicht verargt, daß
er, der Deserteur, in prahlenden Liedern nach "eines Streithengsts Bü-
geln" verlangte; aber seine herzbrechende Klage "mein ganzer Reichthum
ist mein Lied" vergaßen sie nicht, und als er jetzt, durch eine Heirath
reich geworden, in ein träges, nichtsnutziges Wohlleben versank, da wendeten
sie sich doch erschrocken ab, denn der ekelhafte Anblick prassender Dema-
gogen war den Deutschen noch neu.

Von dichterischer Kraft blieb ihm bald nichts mehr als die Form-
gewandtheit. Seine radicale Gesinnung erhitzte sich bis zur lästernden
Frechheit, weil er zu faul, zu selbstisch war um von der Zeit zu lernen.
Schon vier Jahre vor der Revolution sang er die wüsten Verse:

Keine Steuern, keine Zölle,
Des Gedankens Freiverkehr!
Keinen Teufel in der Hölle,
Keinen Gott im Himmel mehr!
Nieder mit dem Blutpokale,
Drin der Kirche Wahnwitz kreist!
Ein Columb zerbricht die Schale,
Wenn er eine Welt beweist.

Und während des polnischen Aufstandes von 1846 schrieb er wüthend:

Ich rufe den Empörern Sieg
Und jede Schmach auf deutsche Fahnen!

Als ihm dann endlich, nach kläglichen Heldenthaten im Revolutionsjahre,
ein gütiges Geschick beschied, die Tage deutschen Ruhmes zu erleben, da ist
er noch lange keifend, schimpfend, höhnend hinter dem Siegeswagen des
neuen deutschen Reichs dahergetaumelt, ein Trunkenbold der Phrase, ver-
achtet von den Einsichtigen, vergessen von der Mehrheit der Nation. Neben
Herwegh's Neuen Gedichten erschienen die losen Spottverse Hoffmann's
v. Fallersleben, mit aller ihrer burschikosen Thorheit, doch ehrlich und
harmlos; und wie konnte man denn mit ihm rechten, der in guten Stunden
seinem Volke so tief in's treue Herz blickte, der, selber ohne Haus und
Heerd, in seinen Kinderliedern das holde Dämmerglück der deutschen Kinder-
welt so warm, so wahr, so einfältig, ohne einen einzigen falschen Ton
moderner Niedlichkeit, besang?

Aus feinerem Thone geformt war der dritte der beliebten Zeitpoeten,
der kosmopolitische Nachtwächter Franz Dingelstedt. Man feierte ihn
weniger laut als jene Beiden, weil die jüdischen Zeitungskritiker ihm grollten
und seine oft an Platen's Formenstrenge erinnernden Gedichte sich nicht
singen ließen. Dennoch übertraf er sie durch Geist und Witz, durch die
scharfe Welt- und Menschenkenntniß, die dem politischen Dichter so un-
entbehrlich ist wie dem Historiker. Die leeren Allgemeinheiten verschmähend
suchte er die grellen Widersprüche des deutschen Lebens zu anschaulichen
Bildern zu gestalten und schilderte bald mit übermüthigem Spott die

V. 5. Realismus in Kunſt und Wiſſenſchaft.
die ſich in abſteigender Linie entwickeln, der unmäßige Beifall war Gift
für dieſe kleine eitle Seele. Die Radicalen hatten ihm nicht verargt, daß
er, der Deſerteur, in prahlenden Liedern nach „eines Streithengſts Bü-
geln“ verlangte; aber ſeine herzbrechende Klage „mein ganzer Reichthum
iſt mein Lied“ vergaßen ſie nicht, und als er jetzt, durch eine Heirath
reich geworden, in ein träges, nichtsnutziges Wohlleben verſank, da wendeten
ſie ſich doch erſchrocken ab, denn der ekelhafte Anblick praſſender Dema-
gogen war den Deutſchen noch neu.

Von dichteriſcher Kraft blieb ihm bald nichts mehr als die Form-
gewandtheit. Seine radicale Geſinnung erhitzte ſich bis zur läſternden
Frechheit, weil er zu faul, zu ſelbſtiſch war um von der Zeit zu lernen.
Schon vier Jahre vor der Revolution ſang er die wüſten Verſe:

Keine Steuern, keine Zölle,
Des Gedankens Freiverkehr!
Keinen Teufel in der Hölle,
Keinen Gott im Himmel mehr!
Nieder mit dem Blutpokale,
Drin der Kirche Wahnwitz kreiſt!
Ein Columb zerbricht die Schale,
Wenn er eine Welt beweiſt.

Und während des polniſchen Aufſtandes von 1846 ſchrieb er wüthend:

Ich rufe den Empörern Sieg
Und jede Schmach auf deutſche Fahnen!

Als ihm dann endlich, nach kläglichen Heldenthaten im Revolutionsjahre,
ein gütiges Geſchick beſchied, die Tage deutſchen Ruhmes zu erleben, da iſt
er noch lange keifend, ſchimpfend, höhnend hinter dem Siegeswagen des
neuen deutſchen Reichs dahergetaumelt, ein Trunkenbold der Phraſe, ver-
achtet von den Einſichtigen, vergeſſen von der Mehrheit der Nation. Neben
Herwegh’s Neuen Gedichten erſchienen die loſen Spottverſe Hoffmann’s
v. Fallersleben, mit aller ihrer burſchikoſen Thorheit, doch ehrlich und
harmlos; und wie konnte man denn mit ihm rechten, der in guten Stunden
ſeinem Volke ſo tief in’s treue Herz blickte, der, ſelber ohne Haus und
Heerd, in ſeinen Kinderliedern das holde Dämmerglück der deutſchen Kinder-
welt ſo warm, ſo wahr, ſo einfältig, ohne einen einzigen falſchen Ton
moderner Niedlichkeit, beſang?

Aus feinerem Thone geformt war der dritte der beliebten Zeitpoeten,
der kosmopolitiſche Nachtwächter Franz Dingelſtedt. Man feierte ihn
weniger laut als jene Beiden, weil die jüdiſchen Zeitungskritiker ihm grollten
und ſeine oft an Platen’s Formenſtrenge erinnernden Gedichte ſich nicht
ſingen ließen. Dennoch übertraf er ſie durch Geiſt und Witz, durch die
ſcharfe Welt- und Menſchenkenntniß, die dem politiſchen Dichter ſo un-
entbehrlich iſt wie dem Hiſtoriker. Die leeren Allgemeinheiten verſchmähend
ſuchte er die grellen Widerſprüche des deutſchen Lebens zu anſchaulichen
Bildern zu geſtalten und ſchilderte bald mit übermüthigem Spott die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0388" n="374"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">V.</hi> 5. Realismus in Kun&#x017F;t und Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft.</fw><lb/>
die &#x017F;ich in ab&#x017F;teigender Linie entwickeln, der unmäßige Beifall war Gift<lb/>
für die&#x017F;e kleine eitle Seele. Die Radicalen hatten ihm nicht verargt, daß<lb/>
er, der De&#x017F;erteur, in prahlenden Liedern nach &#x201E;eines Streitheng&#x017F;ts Bü-<lb/>
geln&#x201C; verlangte; aber &#x017F;eine herzbrechende Klage &#x201E;mein ganzer Reichthum<lb/>
i&#x017F;t mein Lied&#x201C; vergaßen &#x017F;ie nicht, und als er jetzt, durch eine Heirath<lb/>
reich geworden, in ein träges, nichtsnutziges Wohlleben ver&#x017F;ank, da wendeten<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich doch er&#x017F;chrocken ab, denn der ekelhafte Anblick pra&#x017F;&#x017F;ender Dema-<lb/>
gogen war den Deut&#x017F;chen noch neu.</p><lb/>
          <p>Von dichteri&#x017F;cher Kraft blieb ihm bald nichts mehr als die Form-<lb/>
gewandtheit. Seine radicale Ge&#x017F;innung erhitzte &#x017F;ich bis zur lä&#x017F;ternden<lb/>
Frechheit, weil er zu faul, zu &#x017F;elb&#x017F;ti&#x017F;ch war um von der Zeit zu lernen.<lb/>
Schon vier Jahre vor der Revolution &#x017F;ang er die wü&#x017F;ten Ver&#x017F;e:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Keine Steuern, keine Zölle,</l><lb/>
            <l>Des Gedankens Freiverkehr!</l><lb/>
            <l>Keinen Teufel in der Hölle,</l><lb/>
            <l>Keinen Gott im Himmel mehr!</l><lb/>
            <l>Nieder mit dem Blutpokale,</l><lb/>
            <l>Drin der Kirche Wahnwitz krei&#x017F;t!</l><lb/>
            <l>Ein Columb zerbricht die Schale,</l><lb/>
            <l>Wenn er eine Welt bewei&#x017F;t.</l>
          </lg><lb/>
          <p>Und während des polni&#x017F;chen Auf&#x017F;tandes von 1846 &#x017F;chrieb er wüthend:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Ich rufe den Empörern Sieg</l><lb/>
            <l>Und jede Schmach auf deut&#x017F;che Fahnen!</l>
          </lg><lb/>
          <p>Als ihm dann endlich, nach kläglichen Heldenthaten im Revolutionsjahre,<lb/>
ein gütiges Ge&#x017F;chick be&#x017F;chied, die Tage deut&#x017F;chen Ruhmes zu erleben, da i&#x017F;t<lb/>
er noch lange keifend, &#x017F;chimpfend, höhnend hinter dem Siegeswagen des<lb/>
neuen deut&#x017F;chen Reichs dahergetaumelt, ein Trunkenbold der Phra&#x017F;e, ver-<lb/>
achtet von den Ein&#x017F;ichtigen, verge&#x017F;&#x017F;en von der Mehrheit der Nation. Neben<lb/>
Herwegh&#x2019;s Neuen Gedichten er&#x017F;chienen die lo&#x017F;en Spottver&#x017F;e Hoffmann&#x2019;s<lb/>
v. Fallersleben, mit aller ihrer bur&#x017F;chiko&#x017F;en Thorheit, doch ehrlich und<lb/>
harmlos; und wie konnte man denn mit ihm rechten, der in guten Stunden<lb/>
&#x017F;einem Volke &#x017F;o tief in&#x2019;s treue Herz blickte, der, &#x017F;elber ohne Haus und<lb/>
Heerd, in &#x017F;einen Kinderliedern das holde Dämmerglück der deut&#x017F;chen Kinder-<lb/>
welt &#x017F;o warm, &#x017F;o wahr, &#x017F;o einfältig, ohne einen einzigen fal&#x017F;chen Ton<lb/>
moderner Niedlichkeit, be&#x017F;ang?</p><lb/>
          <p>Aus feinerem Thone geformt war der dritte der beliebten Zeitpoeten,<lb/>
der kosmopoliti&#x017F;che Nachtwächter Franz Dingel&#x017F;tedt. Man feierte ihn<lb/>
weniger laut als jene Beiden, weil die jüdi&#x017F;chen Zeitungskritiker ihm grollten<lb/>
und &#x017F;eine oft an Platen&#x2019;s Formen&#x017F;trenge erinnernden Gedichte &#x017F;ich nicht<lb/>
&#x017F;ingen ließen. Dennoch übertraf er &#x017F;ie durch Gei&#x017F;t und Witz, durch die<lb/>
&#x017F;charfe Welt- und Men&#x017F;chenkenntniß, die dem politi&#x017F;chen Dichter &#x017F;o un-<lb/>
entbehrlich i&#x017F;t wie dem Hi&#x017F;toriker. Die leeren Allgemeinheiten ver&#x017F;chmähend<lb/>
&#x017F;uchte er die grellen Wider&#x017F;prüche des deut&#x017F;chen Lebens zu an&#x017F;chaulichen<lb/>
Bildern zu ge&#x017F;talten und &#x017F;childerte bald mit übermüthigem Spott die<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[374/0388] V. 5. Realismus in Kunſt und Wiſſenſchaft. die ſich in abſteigender Linie entwickeln, der unmäßige Beifall war Gift für dieſe kleine eitle Seele. Die Radicalen hatten ihm nicht verargt, daß er, der Deſerteur, in prahlenden Liedern nach „eines Streithengſts Bü- geln“ verlangte; aber ſeine herzbrechende Klage „mein ganzer Reichthum iſt mein Lied“ vergaßen ſie nicht, und als er jetzt, durch eine Heirath reich geworden, in ein träges, nichtsnutziges Wohlleben verſank, da wendeten ſie ſich doch erſchrocken ab, denn der ekelhafte Anblick praſſender Dema- gogen war den Deutſchen noch neu. Von dichteriſcher Kraft blieb ihm bald nichts mehr als die Form- gewandtheit. Seine radicale Geſinnung erhitzte ſich bis zur läſternden Frechheit, weil er zu faul, zu ſelbſtiſch war um von der Zeit zu lernen. Schon vier Jahre vor der Revolution ſang er die wüſten Verſe: Keine Steuern, keine Zölle, Des Gedankens Freiverkehr! Keinen Teufel in der Hölle, Keinen Gott im Himmel mehr! Nieder mit dem Blutpokale, Drin der Kirche Wahnwitz kreiſt! Ein Columb zerbricht die Schale, Wenn er eine Welt beweiſt. Und während des polniſchen Aufſtandes von 1846 ſchrieb er wüthend: Ich rufe den Empörern Sieg Und jede Schmach auf deutſche Fahnen! Als ihm dann endlich, nach kläglichen Heldenthaten im Revolutionsjahre, ein gütiges Geſchick beſchied, die Tage deutſchen Ruhmes zu erleben, da iſt er noch lange keifend, ſchimpfend, höhnend hinter dem Siegeswagen des neuen deutſchen Reichs dahergetaumelt, ein Trunkenbold der Phraſe, ver- achtet von den Einſichtigen, vergeſſen von der Mehrheit der Nation. Neben Herwegh’s Neuen Gedichten erſchienen die loſen Spottverſe Hoffmann’s v. Fallersleben, mit aller ihrer burſchikoſen Thorheit, doch ehrlich und harmlos; und wie konnte man denn mit ihm rechten, der in guten Stunden ſeinem Volke ſo tief in’s treue Herz blickte, der, ſelber ohne Haus und Heerd, in ſeinen Kinderliedern das holde Dämmerglück der deutſchen Kinder- welt ſo warm, ſo wahr, ſo einfältig, ohne einen einzigen falſchen Ton moderner Niedlichkeit, beſang? Aus feinerem Thone geformt war der dritte der beliebten Zeitpoeten, der kosmopolitiſche Nachtwächter Franz Dingelſtedt. Man feierte ihn weniger laut als jene Beiden, weil die jüdiſchen Zeitungskritiker ihm grollten und ſeine oft an Platen’s Formenſtrenge erinnernden Gedichte ſich nicht ſingen ließen. Dennoch übertraf er ſie durch Geiſt und Witz, durch die ſcharfe Welt- und Menſchenkenntniß, die dem politiſchen Dichter ſo un- entbehrlich iſt wie dem Hiſtoriker. Die leeren Allgemeinheiten verſchmähend ſuchte er die grellen Widerſprüche des deutſchen Lebens zu anſchaulichen Bildern zu geſtalten und ſchilderte bald mit übermüthigem Spott die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/388
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894, S. 374. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/388>, abgerufen am 22.11.2024.