Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

V. 4. Die Parteiung in der Kirche.
rischen Protestanten. Unter den Berliner Pietisten war zunächst Eichhorn
gemeint, dem alle Anhänger Oesterreichs das Aergste zutrauten. Leider
blieb König Ludwig solchen Einflüsterungen nicht unzugänglich. Weil er
selbst die Rolle des katholischen Kurfürsten Max spielen wollte, witterte
er jetzt überall politische Umtriebe des Protestantismus; sogar die englischen
Phantasien seines preußischen Schwagers erschienen ihm wie eine Be-
drohung der römischen Kirche*), und um dem Bisthum Jerusalem ein
Gegengewicht zu bieten, sendete er in das gelobte Land einige bairische Ge-
lehrte, die sich dort mit geringem Erfolge bemühten katholische Klöster und
Hospitäler zu errichten. Als Dönhoff nachher an den Bundestag ver-
setzt und sein Nachfolger Graf Bernstorff bei dem bairischen Monarchen
eingeführt wurde, da beklagte sich Ludwig bitter über die parteiische Haltung
des bisherigen Gesandten. Bernstorff erwiderte mündlich und schriftlich:
er würde sich niemals in das Treiben der bairischen Parteien mischen,
aber auch nicht seine Glaubensgenossen von sich stoßen, nicht die politischen
und religiösen Sympathien seiner Regierung verleugnen, nicht darauf ver-
zichten, leidenschaftliche Angriffe gegen evangelische Regierungen zurückzu-
weisen. König Friedrich Wilhelm bemerkte dazu: "er hat wie ein Ehren-
mann und rechter preußischer Gesandter gesprochen und geschrieben, und
es soll ihm meine volle Zufriedenheit zu erkennen gegeben werden." Auch
König Ludwig mußte die Offenheit des Preußen anerkennen.**) Trotz-
dem und trotz der persönlichen Freundschaft der königlichen Schwäger blieb
das Verhältniß der beiden Höfe getrübt. Es war der Fluch der ultramon-
tanen Parteiherrschaft, daß sie nicht blos Baierns innere Entwicklung störte,
sondern auch seine natürlichen Bundesgenossen abschreckte.

Zum ersten male wurde König Ludwig mißtrauisch gegen seine cleri-
calen Anhänger, als sein Hofprediger Eberhard (1841) in der Michaels-
kirche eine Reihe von Predigten hielt, deren pöbelhafte Schmähungen fast
darauf berechnet schienen, die massenhaft herbeigeströmten Hörer zum Kriege
gegen die Protestanten aufzuwiegeln: da ward Luther ein elender Betrüger
genannt, die evangelische Ehe Hurerei, die gemischte Ehe ein Sacrileg, die
katholische Mutter, die ihr Kind protestantisch erziehen ließe, eine Frevlerin
wider die Gesetze der Natur. Das Aergerniß war so schlimm, daß mehrere
angesehene Protestanten -- auch Thiersch war darunter -- sich klagend
an die Krone wendeten. Diepenbrock, der damals noch dem Regensburger
Domcapitel angehörte, fand es unbegreiflich, wie man die Kanzel also zum
Fechtboden herabwürdigen könne, und sein Freund, der greise, schon tödlich
erkrankte Bischof Schwäbl hielt dem Münchener Eiferer in einem schönen
Briefe die Pflichten der christlichen Liebe vor: "so redet nicht der Geist

*) Dönhoff's Berichte, 20. Jan., 2. Febr. 1842.
**) Bernstorff's Berichte, 31. Oct., 2. Nov.; Gise an Bernstorff, 2. Nov.; Mini-
sterialschreiben an Bernstorff, 12. 13. Nov. 1845.

V. 4. Die Parteiung in der Kirche.
riſchen Proteſtanten. Unter den Berliner Pietiſten war zunächſt Eichhorn
gemeint, dem alle Anhänger Oeſterreichs das Aergſte zutrauten. Leider
blieb König Ludwig ſolchen Einflüſterungen nicht unzugänglich. Weil er
ſelbſt die Rolle des katholiſchen Kurfürſten Max ſpielen wollte, witterte
er jetzt überall politiſche Umtriebe des Proteſtantismus; ſogar die engliſchen
Phantaſien ſeines preußiſchen Schwagers erſchienen ihm wie eine Be-
drohung der römiſchen Kirche*), und um dem Bisthum Jeruſalem ein
Gegengewicht zu bieten, ſendete er in das gelobte Land einige bairiſche Ge-
lehrte, die ſich dort mit geringem Erfolge bemühten katholiſche Klöſter und
Hospitäler zu errichten. Als Dönhoff nachher an den Bundestag ver-
ſetzt und ſein Nachfolger Graf Bernſtorff bei dem bairiſchen Monarchen
eingeführt wurde, da beklagte ſich Ludwig bitter über die parteiiſche Haltung
des bisherigen Geſandten. Bernſtorff erwiderte mündlich und ſchriftlich:
er würde ſich niemals in das Treiben der bairiſchen Parteien miſchen,
aber auch nicht ſeine Glaubensgenoſſen von ſich ſtoßen, nicht die politiſchen
und religiöſen Sympathien ſeiner Regierung verleugnen, nicht darauf ver-
zichten, leidenſchaftliche Angriffe gegen evangeliſche Regierungen zurückzu-
weiſen. König Friedrich Wilhelm bemerkte dazu: „er hat wie ein Ehren-
mann und rechter preußiſcher Geſandter geſprochen und geſchrieben, und
es ſoll ihm meine volle Zufriedenheit zu erkennen gegeben werden.“ Auch
König Ludwig mußte die Offenheit des Preußen anerkennen.**) Trotz-
dem und trotz der perſönlichen Freundſchaft der königlichen Schwäger blieb
das Verhältniß der beiden Höfe getrübt. Es war der Fluch der ultramon-
tanen Parteiherrſchaft, daß ſie nicht blos Baierns innere Entwicklung ſtörte,
ſondern auch ſeine natürlichen Bundesgenoſſen abſchreckte.

Zum erſten male wurde König Ludwig mißtrauiſch gegen ſeine cleri-
calen Anhänger, als ſein Hofprediger Eberhard (1841) in der Michaels-
kirche eine Reihe von Predigten hielt, deren pöbelhafte Schmähungen faſt
darauf berechnet ſchienen, die maſſenhaft herbeigeſtrömten Hörer zum Kriege
gegen die Proteſtanten aufzuwiegeln: da ward Luther ein elender Betrüger
genannt, die evangeliſche Ehe Hurerei, die gemiſchte Ehe ein Sacrileg, die
katholiſche Mutter, die ihr Kind proteſtantiſch erziehen ließe, eine Frevlerin
wider die Geſetze der Natur. Das Aergerniß war ſo ſchlimm, daß mehrere
angeſehene Proteſtanten — auch Thierſch war darunter — ſich klagend
an die Krone wendeten. Diepenbrock, der damals noch dem Regensburger
Domcapitel angehörte, fand es unbegreiflich, wie man die Kanzel alſo zum
Fechtboden herabwürdigen könne, und ſein Freund, der greiſe, ſchon tödlich
erkrankte Biſchof Schwäbl hielt dem Münchener Eiferer in einem ſchönen
Briefe die Pflichten der chriſtlichen Liebe vor: „ſo redet nicht der Geiſt

*) Dönhoff’s Berichte, 20. Jan., 2. Febr. 1842.
**) Bernſtorff’s Berichte, 31. Oct., 2. Nov.; Giſe an Bernſtorff, 2. Nov.; Mini-
ſterialſchreiben an Bernſtorff, 12. 13. Nov. 1845.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0324" n="310"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">V.</hi> 4. Die Parteiung in der Kirche.</fw><lb/>
ri&#x017F;chen Prote&#x017F;tanten. Unter den Berliner Pieti&#x017F;ten war zunäch&#x017F;t Eichhorn<lb/>
gemeint, dem alle Anhänger Oe&#x017F;terreichs das Aerg&#x017F;te zutrauten. Leider<lb/>
blieb König Ludwig &#x017F;olchen Einflü&#x017F;terungen nicht unzugänglich. Weil er<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t die Rolle des katholi&#x017F;chen Kurfür&#x017F;ten Max &#x017F;pielen wollte, witterte<lb/>
er jetzt überall politi&#x017F;che Umtriebe des Prote&#x017F;tantismus; &#x017F;ogar die engli&#x017F;chen<lb/>
Phanta&#x017F;ien &#x017F;eines preußi&#x017F;chen Schwagers er&#x017F;chienen ihm wie eine Be-<lb/>
drohung der römi&#x017F;chen Kirche<note place="foot" n="*)">Dönhoff&#x2019;s Berichte, 20. Jan., 2. Febr. 1842.</note>, und um dem Bisthum Jeru&#x017F;alem ein<lb/>
Gegengewicht zu bieten, &#x017F;endete er in das gelobte Land einige bairi&#x017F;che Ge-<lb/>
lehrte, die &#x017F;ich dort mit geringem Erfolge bemühten katholi&#x017F;che Klö&#x017F;ter und<lb/>
Hospitäler zu errichten. Als Dönhoff nachher an den Bundestag ver-<lb/>
&#x017F;etzt und &#x017F;ein Nachfolger Graf Bern&#x017F;torff bei dem bairi&#x017F;chen Monarchen<lb/>
eingeführt wurde, da beklagte &#x017F;ich Ludwig bitter über die parteii&#x017F;che Haltung<lb/>
des bisherigen Ge&#x017F;andten. Bern&#x017F;torff erwiderte mündlich und &#x017F;chriftlich:<lb/>
er würde &#x017F;ich niemals in das Treiben der bairi&#x017F;chen Parteien mi&#x017F;chen,<lb/>
aber auch nicht &#x017F;eine Glaubensgeno&#x017F;&#x017F;en von &#x017F;ich &#x017F;toßen, nicht die politi&#x017F;chen<lb/>
und religiö&#x017F;en Sympathien &#x017F;einer Regierung verleugnen, nicht darauf ver-<lb/>
zichten, leiden&#x017F;chaftliche Angriffe gegen evangeli&#x017F;che Regierungen zurückzu-<lb/>
wei&#x017F;en. König Friedrich Wilhelm bemerkte dazu: &#x201E;er hat wie ein Ehren-<lb/>
mann und rechter preußi&#x017F;cher Ge&#x017F;andter ge&#x017F;prochen und ge&#x017F;chrieben, und<lb/>
es &#x017F;oll ihm meine volle Zufriedenheit zu erkennen gegeben werden.&#x201C; Auch<lb/>
König Ludwig mußte die Offenheit des Preußen anerkennen.<note place="foot" n="**)">Bern&#x017F;torff&#x2019;s Berichte, 31. Oct., 2. Nov.; Gi&#x017F;e an Bern&#x017F;torff, 2. Nov.; Mini-<lb/>
&#x017F;terial&#x017F;chreiben an Bern&#x017F;torff, 12. 13. Nov. 1845.</note> Trotz-<lb/>
dem und trotz der per&#x017F;önlichen Freund&#x017F;chaft der königlichen Schwäger blieb<lb/>
das Verhältniß der beiden Höfe getrübt. Es war der Fluch der ultramon-<lb/>
tanen Parteiherr&#x017F;chaft, daß &#x017F;ie nicht blos Baierns innere Entwicklung &#x017F;törte,<lb/>
&#x017F;ondern auch &#x017F;eine natürlichen Bundesgeno&#x017F;&#x017F;en ab&#x017F;chreckte.</p><lb/>
          <p>Zum er&#x017F;ten male wurde König Ludwig mißtraui&#x017F;ch gegen &#x017F;eine cleri-<lb/>
calen Anhänger, als &#x017F;ein Hofprediger Eberhard (1841) in der Michaels-<lb/>
kirche eine Reihe von Predigten hielt, deren pöbelhafte Schmähungen fa&#x017F;t<lb/>
darauf berechnet &#x017F;chienen, die ma&#x017F;&#x017F;enhaft herbeige&#x017F;trömten Hörer zum Kriege<lb/>
gegen die Prote&#x017F;tanten aufzuwiegeln: da ward Luther ein elender Betrüger<lb/>
genannt, die evangeli&#x017F;che Ehe Hurerei, die gemi&#x017F;chte Ehe ein Sacrileg, die<lb/>
katholi&#x017F;che Mutter, die ihr Kind prote&#x017F;tanti&#x017F;ch erziehen ließe, eine Frevlerin<lb/>
wider die Ge&#x017F;etze der Natur. Das Aergerniß war &#x017F;o &#x017F;chlimm, daß mehrere<lb/>
ange&#x017F;ehene Prote&#x017F;tanten &#x2014; auch Thier&#x017F;ch war darunter &#x2014; &#x017F;ich klagend<lb/>
an die Krone wendeten. Diepenbrock, der damals noch dem Regensburger<lb/>
Domcapitel angehörte, fand es unbegreiflich, wie man die Kanzel al&#x017F;o zum<lb/>
Fechtboden herabwürdigen könne, und &#x017F;ein Freund, der grei&#x017F;e, &#x017F;chon tödlich<lb/>
erkrankte Bi&#x017F;chof Schwäbl hielt dem Münchener Eiferer in einem &#x017F;chönen<lb/>
Briefe die Pflichten der chri&#x017F;tlichen Liebe vor: &#x201E;&#x017F;o redet nicht der Gei&#x017F;t<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[310/0324] V. 4. Die Parteiung in der Kirche. riſchen Proteſtanten. Unter den Berliner Pietiſten war zunächſt Eichhorn gemeint, dem alle Anhänger Oeſterreichs das Aergſte zutrauten. Leider blieb König Ludwig ſolchen Einflüſterungen nicht unzugänglich. Weil er ſelbſt die Rolle des katholiſchen Kurfürſten Max ſpielen wollte, witterte er jetzt überall politiſche Umtriebe des Proteſtantismus; ſogar die engliſchen Phantaſien ſeines preußiſchen Schwagers erſchienen ihm wie eine Be- drohung der römiſchen Kirche *), und um dem Bisthum Jeruſalem ein Gegengewicht zu bieten, ſendete er in das gelobte Land einige bairiſche Ge- lehrte, die ſich dort mit geringem Erfolge bemühten katholiſche Klöſter und Hospitäler zu errichten. Als Dönhoff nachher an den Bundestag ver- ſetzt und ſein Nachfolger Graf Bernſtorff bei dem bairiſchen Monarchen eingeführt wurde, da beklagte ſich Ludwig bitter über die parteiiſche Haltung des bisherigen Geſandten. Bernſtorff erwiderte mündlich und ſchriftlich: er würde ſich niemals in das Treiben der bairiſchen Parteien miſchen, aber auch nicht ſeine Glaubensgenoſſen von ſich ſtoßen, nicht die politiſchen und religiöſen Sympathien ſeiner Regierung verleugnen, nicht darauf ver- zichten, leidenſchaftliche Angriffe gegen evangeliſche Regierungen zurückzu- weiſen. König Friedrich Wilhelm bemerkte dazu: „er hat wie ein Ehren- mann und rechter preußiſcher Geſandter geſprochen und geſchrieben, und es ſoll ihm meine volle Zufriedenheit zu erkennen gegeben werden.“ Auch König Ludwig mußte die Offenheit des Preußen anerkennen. **) Trotz- dem und trotz der perſönlichen Freundſchaft der königlichen Schwäger blieb das Verhältniß der beiden Höfe getrübt. Es war der Fluch der ultramon- tanen Parteiherrſchaft, daß ſie nicht blos Baierns innere Entwicklung ſtörte, ſondern auch ſeine natürlichen Bundesgenoſſen abſchreckte. Zum erſten male wurde König Ludwig mißtrauiſch gegen ſeine cleri- calen Anhänger, als ſein Hofprediger Eberhard (1841) in der Michaels- kirche eine Reihe von Predigten hielt, deren pöbelhafte Schmähungen faſt darauf berechnet ſchienen, die maſſenhaft herbeigeſtrömten Hörer zum Kriege gegen die Proteſtanten aufzuwiegeln: da ward Luther ein elender Betrüger genannt, die evangeliſche Ehe Hurerei, die gemiſchte Ehe ein Sacrileg, die katholiſche Mutter, die ihr Kind proteſtantiſch erziehen ließe, eine Frevlerin wider die Geſetze der Natur. Das Aergerniß war ſo ſchlimm, daß mehrere angeſehene Proteſtanten — auch Thierſch war darunter — ſich klagend an die Krone wendeten. Diepenbrock, der damals noch dem Regensburger Domcapitel angehörte, fand es unbegreiflich, wie man die Kanzel alſo zum Fechtboden herabwürdigen könne, und ſein Freund, der greiſe, ſchon tödlich erkrankte Biſchof Schwäbl hielt dem Münchener Eiferer in einem ſchönen Briefe die Pflichten der chriſtlichen Liebe vor: „ſo redet nicht der Geiſt *) Dönhoff’s Berichte, 20. Jan., 2. Febr. 1842. **) Bernſtorff’s Berichte, 31. Oct., 2. Nov.; Giſe an Bernſtorff, 2. Nov.; Mini- ſterialſchreiben an Bernſtorff, 12. 13. Nov. 1845.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/324
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894, S. 310. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/324>, abgerufen am 29.03.2024.