Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

Abel und seine Anhänger.
Gesinnung mit dem Hirtenstabe betraut: Weis in Speier, Stahl in
Würzburg, Hoffstätter in Passau, Riedel in Regensburg. An der Spitze
dieses jungen streitbaren Episcopats stand der Eichstädter Reisach; er wurde
jetzt Coadjutor des greisen Erzbischofs von München, bald nachher dessen
Nachfolger, und wie er einst mit großem theatralischem Erfolge, zur Er-
bauung aller kindlichen Gemüther, als pilgernder Kuttenmann in seine
Wilibaldstadt eingezogen war, ebenso gewandt bewegte er sich nunmehr in
der vornehmen Gesellschaft der Hauptstadt. Auf dem Lehrstuhle des Kirchen-
rechts in München stand Phillips, der preußische Ueberläufer, der sein
verlassenes Vaterland mit unauslöschlichem Hasse bekämpfte; er lehrte be-
reits, den Concilien gebühre nur eine berathende Stimme, da die Kirche
nur durch Petrus Kirche sei, und näherte sich also Schritt für Schritt
dem Dogma von der päpstlichen Unfehlbarkeit, in dem die clericale Dia-
lektik zuletzt nothwendig ausmünden mußte. Der aus Würzburg neu be-
rufene Lehrer des Staatsrechts Moy verkündigte in anständigerer Form
dieselbe Lehre von der Civitas Dei, welche Droste-Vischering in seiner
letzten Streitschrift verfocht; alle Befugnisse der Kirchenhoheit, alle Maje-
stätsrechte des Staates galten ihm nur für Erfindungen einer pseudo-
liberalen Theorie.

Nicht umsonst ließ der alte Görres den Schlachtruf erschallen: "Hammer
oder Amboß ist die Losung des Jahrhunderts!" Ueberall in der Welt
erhoben die Clericalen neue, bisher unerhörte Forderungen. Die Mün-
chener gelben Blätter verlangten kurzab freie Verfügung der Kirche und
ihrer Hirten über die gesammte Wissenschaft und den Unterricht; mit
einem Fußtritt sollten alle Segnungen des weltlichen deutschen Schul-
wesens, die Arbeit dreier Jahrhunderte über den Haufen geworfen werden.
Zugleich begann Graf Montalembert in der französischen Pairskammer
hochbegeistert seinen Kampf gegen die Staatsschule. Dem ritterlichen
Schwärmer stand außer Zweifel, daß die katholische Kirche nur die Königin
oder gar nichts sein könne. Da die Härte der napoleonischen Unterrichts-
ordnung, die geistlose Gleichförmigkeit der Lyceen, die Pedanterei "der Man-
darinen der Universität" in der That viele Blößen darboten, so glaubte
er wirklich für die Freiheit zu kämpfen wenn er die Schulen wieder in
das Joch des Clerus spannen wollte und die Söhne der Kreuzfahrer er-
mahnte, nicht zurückzuweichen vor den Söhnen Voltaire's. Durch Geburt
und Bildung halb Engländer halb Franzose hatte sich Montalembert
kürzlich mit einer Tochter des belgischen ultramontanen Parteiführers Felix
v. Merode vermählt, und dieser eigenthümliche weltbürgerliche Zug der
römischen Partei zeigte sich auch in dem Münchener Kreise. In der Hof-
gesellschaft glänzten neben den alteingebürgerten ultramontanen Geschlech-
tern Löwenstein, Arco, Cetto, Deuxponts, Rechberg, Seinsheim auch der
unglückliche Minister Karl's X. Fürst Polignac, die gleichgesinnten Rohans
und das carlistische Haus Lichnowsky. Fürst Felix Lichnowsky erfreute sich

20*

Abel und ſeine Anhänger.
Geſinnung mit dem Hirtenſtabe betraut: Weis in Speier, Stahl in
Würzburg, Hoffſtätter in Paſſau, Riedel in Regensburg. An der Spitze
dieſes jungen ſtreitbaren Episcopats ſtand der Eichſtädter Reiſach; er wurde
jetzt Coadjutor des greiſen Erzbiſchofs von München, bald nachher deſſen
Nachfolger, und wie er einſt mit großem theatraliſchem Erfolge, zur Er-
bauung aller kindlichen Gemüther, als pilgernder Kuttenmann in ſeine
Wilibaldſtadt eingezogen war, ebenſo gewandt bewegte er ſich nunmehr in
der vornehmen Geſellſchaft der Hauptſtadt. Auf dem Lehrſtuhle des Kirchen-
rechts in München ſtand Phillips, der preußiſche Ueberläufer, der ſein
verlaſſenes Vaterland mit unauslöſchlichem Haſſe bekämpfte; er lehrte be-
reits, den Concilien gebühre nur eine berathende Stimme, da die Kirche
nur durch Petrus Kirche ſei, und näherte ſich alſo Schritt für Schritt
dem Dogma von der päpſtlichen Unfehlbarkeit, in dem die clericale Dia-
lektik zuletzt nothwendig ausmünden mußte. Der aus Würzburg neu be-
rufene Lehrer des Staatsrechts Moy verkündigte in anſtändigerer Form
dieſelbe Lehre von der Civitas Dei, welche Droſte-Viſchering in ſeiner
letzten Streitſchrift verfocht; alle Befugniſſe der Kirchenhoheit, alle Maje-
ſtätsrechte des Staates galten ihm nur für Erfindungen einer pſeudo-
liberalen Theorie.

Nicht umſonſt ließ der alte Görres den Schlachtruf erſchallen: „Hammer
oder Amboß iſt die Loſung des Jahrhunderts!“ Ueberall in der Welt
erhoben die Clericalen neue, bisher unerhörte Forderungen. Die Mün-
chener gelben Blätter verlangten kurzab freie Verfügung der Kirche und
ihrer Hirten über die geſammte Wiſſenſchaft und den Unterricht; mit
einem Fußtritt ſollten alle Segnungen des weltlichen deutſchen Schul-
weſens, die Arbeit dreier Jahrhunderte über den Haufen geworfen werden.
Zugleich begann Graf Montalembert in der franzöſiſchen Pairskammer
hochbegeiſtert ſeinen Kampf gegen die Staatsſchule. Dem ritterlichen
Schwärmer ſtand außer Zweifel, daß die katholiſche Kirche nur die Königin
oder gar nichts ſein könne. Da die Härte der napoleoniſchen Unterrichts-
ordnung, die geiſtloſe Gleichförmigkeit der Lyceen, die Pedanterei „der Man-
darinen der Univerſität“ in der That viele Blößen darboten, ſo glaubte
er wirklich für die Freiheit zu kämpfen wenn er die Schulen wieder in
das Joch des Clerus ſpannen wollte und die Söhne der Kreuzfahrer er-
mahnte, nicht zurückzuweichen vor den Söhnen Voltaire’s. Durch Geburt
und Bildung halb Engländer halb Franzoſe hatte ſich Montalembert
kürzlich mit einer Tochter des belgiſchen ultramontanen Parteiführers Felix
v. Merode vermählt, und dieſer eigenthümliche weltbürgerliche Zug der
römiſchen Partei zeigte ſich auch in dem Münchener Kreiſe. In der Hof-
geſellſchaft glänzten neben den alteingebürgerten ultramontanen Geſchlech-
tern Löwenſtein, Arco, Cetto, Deuxponts, Rechberg, Seinsheim auch der
unglückliche Miniſter Karl’s X. Fürſt Polignac, die gleichgeſinnten Rohans
und das carliſtiſche Haus Lichnowsky. Fürſt Felix Lichnowsky erfreute ſich

20*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0321" n="307"/><fw place="top" type="header">Abel und &#x017F;eine Anhänger.</fw><lb/>
Ge&#x017F;innung mit dem Hirten&#x017F;tabe betraut: Weis in Speier, Stahl in<lb/>
Würzburg, Hoff&#x017F;tätter in Pa&#x017F;&#x017F;au, Riedel in Regensburg. An der Spitze<lb/>
die&#x017F;es jungen &#x017F;treitbaren Episcopats &#x017F;tand der Eich&#x017F;tädter Rei&#x017F;ach; er wurde<lb/>
jetzt Coadjutor des grei&#x017F;en Erzbi&#x017F;chofs von München, bald nachher de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Nachfolger, und wie er ein&#x017F;t mit großem theatrali&#x017F;chem Erfolge, zur Er-<lb/>
bauung aller kindlichen Gemüther, als pilgernder Kuttenmann in &#x017F;eine<lb/>
Wilibald&#x017F;tadt eingezogen war, eben&#x017F;o gewandt bewegte er &#x017F;ich nunmehr in<lb/>
der vornehmen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft der Haupt&#x017F;tadt. Auf dem Lehr&#x017F;tuhle des Kirchen-<lb/>
rechts in München &#x017F;tand Phillips, der preußi&#x017F;che Ueberläufer, der &#x017F;ein<lb/>
verla&#x017F;&#x017F;enes Vaterland mit unauslö&#x017F;chlichem Ha&#x017F;&#x017F;e bekämpfte; er lehrte be-<lb/>
reits, den Concilien gebühre nur eine berathende Stimme, da die Kirche<lb/>
nur durch Petrus Kirche &#x017F;ei, und näherte &#x017F;ich al&#x017F;o Schritt für Schritt<lb/>
dem Dogma von der päp&#x017F;tlichen Unfehlbarkeit, in dem die clericale Dia-<lb/>
lektik zuletzt nothwendig ausmünden mußte. Der aus Würzburg neu be-<lb/>
rufene Lehrer des Staatsrechts Moy verkündigte in an&#x017F;tändigerer Form<lb/>
die&#x017F;elbe Lehre von der <hi rendition="#aq">Civitas Dei,</hi> welche Dro&#x017F;te-Vi&#x017F;chering in &#x017F;einer<lb/>
letzten Streit&#x017F;chrift verfocht; alle Befugni&#x017F;&#x017F;e der Kirchenhoheit, alle Maje-<lb/>
&#x017F;tätsrechte des Staates galten ihm nur für Erfindungen einer p&#x017F;eudo-<lb/>
liberalen Theorie.</p><lb/>
          <p>Nicht um&#x017F;on&#x017F;t ließ der alte Görres den Schlachtruf er&#x017F;challen: &#x201E;Hammer<lb/>
oder Amboß i&#x017F;t die Lo&#x017F;ung des Jahrhunderts!&#x201C; Ueberall in der Welt<lb/>
erhoben die Clericalen neue, bisher unerhörte Forderungen. Die Mün-<lb/>
chener gelben Blätter verlangten kurzab freie Verfügung der Kirche und<lb/>
ihrer Hirten über die ge&#x017F;ammte Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft und den Unterricht; mit<lb/>
einem Fußtritt &#x017F;ollten alle Segnungen des weltlichen deut&#x017F;chen Schul-<lb/>
we&#x017F;ens, die Arbeit dreier Jahrhunderte über den Haufen geworfen werden.<lb/>
Zugleich begann Graf Montalembert in der franzö&#x017F;i&#x017F;chen Pairskammer<lb/>
hochbegei&#x017F;tert &#x017F;einen Kampf gegen die Staats&#x017F;chule. Dem ritterlichen<lb/>
Schwärmer &#x017F;tand außer Zweifel, daß die katholi&#x017F;che Kirche nur die Königin<lb/>
oder gar nichts &#x017F;ein könne. Da die Härte der napoleoni&#x017F;chen Unterrichts-<lb/>
ordnung, die gei&#x017F;tlo&#x017F;e Gleichförmigkeit der Lyceen, die Pedanterei &#x201E;der Man-<lb/>
darinen der Univer&#x017F;ität&#x201C; in der That viele Blößen darboten, &#x017F;o glaubte<lb/>
er wirklich für die Freiheit zu kämpfen wenn er die Schulen wieder in<lb/>
das Joch des Clerus &#x017F;pannen wollte und die Söhne der Kreuzfahrer er-<lb/>
mahnte, nicht zurückzuweichen vor den Söhnen Voltaire&#x2019;s. Durch Geburt<lb/>
und Bildung halb Engländer halb Franzo&#x017F;e hatte &#x017F;ich Montalembert<lb/>
kürzlich mit einer Tochter des belgi&#x017F;chen ultramontanen Parteiführers Felix<lb/>
v. Merode vermählt, und die&#x017F;er eigenthümliche weltbürgerliche Zug der<lb/>
römi&#x017F;chen Partei zeigte &#x017F;ich auch in dem Münchener Krei&#x017F;e. In der Hof-<lb/>
ge&#x017F;ell&#x017F;chaft glänzten neben den alteingebürgerten ultramontanen Ge&#x017F;chlech-<lb/>
tern Löwen&#x017F;tein, Arco, Cetto, Deuxponts, Rechberg, Seinsheim auch der<lb/>
unglückliche Mini&#x017F;ter Karl&#x2019;s <hi rendition="#aq">X.</hi> Für&#x017F;t Polignac, die gleichge&#x017F;innten Rohans<lb/>
und das carli&#x017F;ti&#x017F;che Haus Lichnowsky. Für&#x017F;t Felix Lichnowsky erfreute &#x017F;ich<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">20*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[307/0321] Abel und ſeine Anhänger. Geſinnung mit dem Hirtenſtabe betraut: Weis in Speier, Stahl in Würzburg, Hoffſtätter in Paſſau, Riedel in Regensburg. An der Spitze dieſes jungen ſtreitbaren Episcopats ſtand der Eichſtädter Reiſach; er wurde jetzt Coadjutor des greiſen Erzbiſchofs von München, bald nachher deſſen Nachfolger, und wie er einſt mit großem theatraliſchem Erfolge, zur Er- bauung aller kindlichen Gemüther, als pilgernder Kuttenmann in ſeine Wilibaldſtadt eingezogen war, ebenſo gewandt bewegte er ſich nunmehr in der vornehmen Geſellſchaft der Hauptſtadt. Auf dem Lehrſtuhle des Kirchen- rechts in München ſtand Phillips, der preußiſche Ueberläufer, der ſein verlaſſenes Vaterland mit unauslöſchlichem Haſſe bekämpfte; er lehrte be- reits, den Concilien gebühre nur eine berathende Stimme, da die Kirche nur durch Petrus Kirche ſei, und näherte ſich alſo Schritt für Schritt dem Dogma von der päpſtlichen Unfehlbarkeit, in dem die clericale Dia- lektik zuletzt nothwendig ausmünden mußte. Der aus Würzburg neu be- rufene Lehrer des Staatsrechts Moy verkündigte in anſtändigerer Form dieſelbe Lehre von der Civitas Dei, welche Droſte-Viſchering in ſeiner letzten Streitſchrift verfocht; alle Befugniſſe der Kirchenhoheit, alle Maje- ſtätsrechte des Staates galten ihm nur für Erfindungen einer pſeudo- liberalen Theorie. Nicht umſonſt ließ der alte Görres den Schlachtruf erſchallen: „Hammer oder Amboß iſt die Loſung des Jahrhunderts!“ Ueberall in der Welt erhoben die Clericalen neue, bisher unerhörte Forderungen. Die Mün- chener gelben Blätter verlangten kurzab freie Verfügung der Kirche und ihrer Hirten über die geſammte Wiſſenſchaft und den Unterricht; mit einem Fußtritt ſollten alle Segnungen des weltlichen deutſchen Schul- weſens, die Arbeit dreier Jahrhunderte über den Haufen geworfen werden. Zugleich begann Graf Montalembert in der franzöſiſchen Pairskammer hochbegeiſtert ſeinen Kampf gegen die Staatsſchule. Dem ritterlichen Schwärmer ſtand außer Zweifel, daß die katholiſche Kirche nur die Königin oder gar nichts ſein könne. Da die Härte der napoleoniſchen Unterrichts- ordnung, die geiſtloſe Gleichförmigkeit der Lyceen, die Pedanterei „der Man- darinen der Univerſität“ in der That viele Blößen darboten, ſo glaubte er wirklich für die Freiheit zu kämpfen wenn er die Schulen wieder in das Joch des Clerus ſpannen wollte und die Söhne der Kreuzfahrer er- mahnte, nicht zurückzuweichen vor den Söhnen Voltaire’s. Durch Geburt und Bildung halb Engländer halb Franzoſe hatte ſich Montalembert kürzlich mit einer Tochter des belgiſchen ultramontanen Parteiführers Felix v. Merode vermählt, und dieſer eigenthümliche weltbürgerliche Zug der römiſchen Partei zeigte ſich auch in dem Münchener Kreiſe. In der Hof- geſellſchaft glänzten neben den alteingebürgerten ultramontanen Geſchlech- tern Löwenſtein, Arco, Cetto, Deuxponts, Rechberg, Seinsheim auch der unglückliche Miniſter Karl’s X. Fürſt Polignac, die gleichgeſinnten Rohans und das carliſtiſche Haus Lichnowsky. Fürſt Felix Lichnowsky erfreute ſich 20*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/321
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894, S. 307. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/321>, abgerufen am 22.11.2024.