Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite
Droste's Ausgang.
Es soll gleich einem Eichbaum stark
Der Mann mit Stürmen ringen.
Es soll ihm trotzig Bein und Mark
Die Willenskraft durchdringen.

Im Jahre 1845 starb er -- eines jener blinden und dumpfen Werk-
zeuge, welche die Vorsehung zuweilen für ihre unerforschlichen Pläne aus-
wählt; unzweifelhaft ein historischer Charakter, denn mit seinem Namen
verflicht sich das Gedächtniß einer der folgenreichsten Wandlungen unseres
Parteilebens. --



Noch vernehmlicher als Droste's Buch redeten die Thaten der ultra-
montanen Partei in Baiern. Dort behauptete sie ein Jahrzehnt hindurch
die unbeschränkte Herrschaft, und es gelang ihr, das Beste was dieser
Staat besaß, den kirchlichen Frieden von Grund aus zu verwüsten. "Lassen
Sie Sich -- so schrieb bald nach Sedlnitzky's Abdankung ein clericaler
Heißsporn des Breslauer Domcapitels -- durch das Gerücht, in Baiern
bereite sich eine kirchliche Reaktion vor, nicht irre machen. Die Wider-
strebenden werden mit eisernen Ruthen niedergehalten werden. Jetzt wo
die weltliche und die kirchliche Macht den Entscheidungskampf auch hier
in Deutschland beginnt, müssen die feindlichen Stützen brechen, und die
Geschichte lehrt uns, daß der Sieg doch am Ende Rom bleibt."*) In
der That war König Ludwig jetzt ganz in clericalen Gedanken befangen.
Nichts lag ihm ferner als der bewußte Plan, die Gleichberechtigung der
Bekenntnisse zu stören, die er noch immer für ein Kleinod seines König-
reichs ansah. Doch seit den pfälzischen Unruhen und dem stürmischen
jüngsten Landtage hielt er die Rechte seiner Krone für gefährdet: "jetzt
ists noch Zeit; wie die Felswände an dem See ragen unerschütterlich, so
stehe ich." Um die Krone zu retten, klammerte er sich fest an die neue
politische Heilslehre der Clericalen; in dem Kampfe zwischen Rom und der
Revolution sah er fortan den Inhalt der Zeitgeschichte. Wenn er nach
dem Vorbilde seines Ahnherrn, des Kurfürsten Max den deutschen Katho-
licismus mit starker Hand beschirmte, dann hoffte er nicht nur die Re-
volution zu bändigen, sondern auch das zugleich geliebte und beargwöhnte
Preußen zu überflügeln und nach dem mißlungenen griechischen Aben-
teuer dem Hause Wittelsbach doch noch eine große europäische Machtstellung
zu gewinnen.

So lange solche Ideen den unstäten Geist des Königs beherrschten,
blieb Minister Abel für ihn der natürliche Rathgeber, ein geschäftskundiger,
rastlos thätiger Bureaukrat von durchfahrender, brutaler Strenge, hart,

*) Schreiben an den katholischen Propst von Berlin, 12. Juni 1841, von einem
Mitglied des Breslauer Domcapitels (vermuthlich Ritter).
v. Treitschke, Deutsche Geschichte. V. 20
Droſte’s Ausgang.
Es ſoll gleich einem Eichbaum ſtark
Der Mann mit Stürmen ringen.
Es ſoll ihm trotzig Bein und Mark
Die Willenskraft durchdringen.

Im Jahre 1845 ſtarb er — eines jener blinden und dumpfen Werk-
zeuge, welche die Vorſehung zuweilen für ihre unerforſchlichen Pläne aus-
wählt; unzweifelhaft ein hiſtoriſcher Charakter, denn mit ſeinem Namen
verflicht ſich das Gedächtniß einer der folgenreichſten Wandlungen unſeres
Parteilebens. —



Noch vernehmlicher als Droſte’s Buch redeten die Thaten der ultra-
montanen Partei in Baiern. Dort behauptete ſie ein Jahrzehnt hindurch
die unbeſchränkte Herrſchaft, und es gelang ihr, das Beſte was dieſer
Staat beſaß, den kirchlichen Frieden von Grund aus zu verwüſten. „Laſſen
Sie Sich — ſo ſchrieb bald nach Sedlnitzky’s Abdankung ein clericaler
Heißſporn des Breslauer Domcapitels — durch das Gerücht, in Baiern
bereite ſich eine kirchliche Reaktion vor, nicht irre machen. Die Wider-
ſtrebenden werden mit eiſernen Ruthen niedergehalten werden. Jetzt wo
die weltliche und die kirchliche Macht den Entſcheidungskampf auch hier
in Deutſchland beginnt, müſſen die feindlichen Stützen brechen, und die
Geſchichte lehrt uns, daß der Sieg doch am Ende Rom bleibt.“*) In
der That war König Ludwig jetzt ganz in clericalen Gedanken befangen.
Nichts lag ihm ferner als der bewußte Plan, die Gleichberechtigung der
Bekenntniſſe zu ſtören, die er noch immer für ein Kleinod ſeines König-
reichs anſah. Doch ſeit den pfälziſchen Unruhen und dem ſtürmiſchen
jüngſten Landtage hielt er die Rechte ſeiner Krone für gefährdet: „jetzt
iſts noch Zeit; wie die Felswände an dem See ragen unerſchütterlich, ſo
ſtehe ich.“ Um die Krone zu retten, klammerte er ſich feſt an die neue
politiſche Heilslehre der Clericalen; in dem Kampfe zwiſchen Rom und der
Revolution ſah er fortan den Inhalt der Zeitgeſchichte. Wenn er nach
dem Vorbilde ſeines Ahnherrn, des Kurfürſten Max den deutſchen Katho-
licismus mit ſtarker Hand beſchirmte, dann hoffte er nicht nur die Re-
volution zu bändigen, ſondern auch das zugleich geliebte und beargwöhnte
Preußen zu überflügeln und nach dem mißlungenen griechiſchen Aben-
teuer dem Hauſe Wittelsbach doch noch eine große europäiſche Machtſtellung
zu gewinnen.

So lange ſolche Ideen den unſtäten Geiſt des Königs beherrſchten,
blieb Miniſter Abel für ihn der natürliche Rathgeber, ein geſchäftskundiger,
raſtlos thätiger Bureaukrat von durchfahrender, brutaler Strenge, hart,

*) Schreiben an den katholiſchen Propſt von Berlin, 12. Juni 1841, von einem
Mitglied des Breslauer Domcapitels (vermuthlich Ritter).
v. Treitſchke, Deutſche Geſchichte. V. 20
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0319" n="305"/>
          <fw place="top" type="header">Dro&#x017F;te&#x2019;s Ausgang.</fw><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Es &#x017F;oll gleich einem Eichbaum &#x017F;tark</l><lb/>
            <l>Der Mann mit Stürmen ringen.</l><lb/>
            <l>Es &#x017F;oll ihm trotzig Bein und Mark</l><lb/>
            <l>Die Willenskraft durchdringen.</l>
          </lg><lb/>
          <p>Im Jahre 1845 &#x017F;tarb er &#x2014; eines jener blinden und dumpfen Werk-<lb/>
zeuge, welche die Vor&#x017F;ehung zuweilen für ihre unerfor&#x017F;chlichen Pläne aus-<lb/>
wählt; unzweifelhaft ein hi&#x017F;tori&#x017F;cher Charakter, denn mit &#x017F;einem Namen<lb/>
verflicht &#x017F;ich das Gedächtniß einer der folgenreich&#x017F;ten Wandlungen un&#x017F;eres<lb/>
Parteilebens. &#x2014;</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <p>Noch vernehmlicher als Dro&#x017F;te&#x2019;s Buch redeten die Thaten der ultra-<lb/>
montanen Partei in Baiern. Dort behauptete &#x017F;ie ein Jahrzehnt hindurch<lb/>
die unbe&#x017F;chränkte Herr&#x017F;chaft, und es gelang ihr, das Be&#x017F;te was die&#x017F;er<lb/>
Staat be&#x017F;aß, den kirchlichen Frieden von Grund aus zu verwü&#x017F;ten. &#x201E;La&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Sie Sich &#x2014; &#x017F;o &#x017F;chrieb bald nach Sedlnitzky&#x2019;s Abdankung ein clericaler<lb/>
Heiß&#x017F;porn des Breslauer Domcapitels &#x2014; durch das Gerücht, in Baiern<lb/>
bereite &#x017F;ich eine kirchliche Reaktion vor, nicht irre machen. Die Wider-<lb/>
&#x017F;trebenden werden mit ei&#x017F;ernen Ruthen niedergehalten werden. Jetzt wo<lb/>
die weltliche und die kirchliche Macht den Ent&#x017F;cheidungskampf auch hier<lb/>
in Deut&#x017F;chland beginnt, mü&#x017F;&#x017F;en die feindlichen Stützen brechen, und die<lb/>
Ge&#x017F;chichte lehrt uns, daß der Sieg doch am Ende Rom bleibt.&#x201C;<note place="foot" n="*)">Schreiben an den katholi&#x017F;chen Prop&#x017F;t von Berlin, 12. Juni 1841, von einem<lb/>
Mitglied des Breslauer Domcapitels (vermuthlich Ritter).</note> In<lb/>
der That war König Ludwig jetzt ganz in clericalen Gedanken befangen.<lb/>
Nichts lag ihm ferner als der bewußte Plan, die Gleichberechtigung der<lb/>
Bekenntni&#x017F;&#x017F;e zu &#x017F;tören, die er noch immer für ein Kleinod &#x017F;eines König-<lb/>
reichs an&#x017F;ah. Doch &#x017F;eit den pfälzi&#x017F;chen Unruhen und dem &#x017F;türmi&#x017F;chen<lb/>
jüng&#x017F;ten Landtage hielt er die Rechte &#x017F;einer Krone für gefährdet: &#x201E;jetzt<lb/>
i&#x017F;ts noch Zeit; wie die Felswände an dem See ragen uner&#x017F;chütterlich, &#x017F;o<lb/>
&#x017F;tehe ich.&#x201C; Um die Krone zu retten, klammerte er &#x017F;ich fe&#x017F;t an die neue<lb/>
politi&#x017F;che Heilslehre der Clericalen; in dem Kampfe zwi&#x017F;chen Rom und der<lb/>
Revolution &#x017F;ah er fortan den Inhalt der Zeitge&#x017F;chichte. Wenn er nach<lb/>
dem Vorbilde &#x017F;eines Ahnherrn, des Kurfür&#x017F;ten Max den deut&#x017F;chen Katho-<lb/>
licismus mit &#x017F;tarker Hand be&#x017F;chirmte, dann hoffte er nicht nur die Re-<lb/>
volution zu bändigen, &#x017F;ondern auch das zugleich geliebte und beargwöhnte<lb/>
Preußen zu überflügeln und nach dem mißlungenen griechi&#x017F;chen Aben-<lb/>
teuer dem Hau&#x017F;e Wittelsbach doch noch eine große europäi&#x017F;che Macht&#x017F;tellung<lb/>
zu gewinnen.</p><lb/>
          <p>So lange &#x017F;olche Ideen den un&#x017F;täten Gei&#x017F;t des Königs beherr&#x017F;chten,<lb/>
blieb Mini&#x017F;ter Abel für ihn der natürliche Rathgeber, ein ge&#x017F;chäftskundiger,<lb/>
ra&#x017F;tlos thätiger Bureaukrat von durchfahrender, brutaler Strenge, hart,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">v. <hi rendition="#g">Treit&#x017F;chke</hi>, Deut&#x017F;che Ge&#x017F;chichte. <hi rendition="#aq">V.</hi> 20</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[305/0319] Droſte’s Ausgang. Es ſoll gleich einem Eichbaum ſtark Der Mann mit Stürmen ringen. Es ſoll ihm trotzig Bein und Mark Die Willenskraft durchdringen. Im Jahre 1845 ſtarb er — eines jener blinden und dumpfen Werk- zeuge, welche die Vorſehung zuweilen für ihre unerforſchlichen Pläne aus- wählt; unzweifelhaft ein hiſtoriſcher Charakter, denn mit ſeinem Namen verflicht ſich das Gedächtniß einer der folgenreichſten Wandlungen unſeres Parteilebens. — Noch vernehmlicher als Droſte’s Buch redeten die Thaten der ultra- montanen Partei in Baiern. Dort behauptete ſie ein Jahrzehnt hindurch die unbeſchränkte Herrſchaft, und es gelang ihr, das Beſte was dieſer Staat beſaß, den kirchlichen Frieden von Grund aus zu verwüſten. „Laſſen Sie Sich — ſo ſchrieb bald nach Sedlnitzky’s Abdankung ein clericaler Heißſporn des Breslauer Domcapitels — durch das Gerücht, in Baiern bereite ſich eine kirchliche Reaktion vor, nicht irre machen. Die Wider- ſtrebenden werden mit eiſernen Ruthen niedergehalten werden. Jetzt wo die weltliche und die kirchliche Macht den Entſcheidungskampf auch hier in Deutſchland beginnt, müſſen die feindlichen Stützen brechen, und die Geſchichte lehrt uns, daß der Sieg doch am Ende Rom bleibt.“ *) In der That war König Ludwig jetzt ganz in clericalen Gedanken befangen. Nichts lag ihm ferner als der bewußte Plan, die Gleichberechtigung der Bekenntniſſe zu ſtören, die er noch immer für ein Kleinod ſeines König- reichs anſah. Doch ſeit den pfälziſchen Unruhen und dem ſtürmiſchen jüngſten Landtage hielt er die Rechte ſeiner Krone für gefährdet: „jetzt iſts noch Zeit; wie die Felswände an dem See ragen unerſchütterlich, ſo ſtehe ich.“ Um die Krone zu retten, klammerte er ſich feſt an die neue politiſche Heilslehre der Clericalen; in dem Kampfe zwiſchen Rom und der Revolution ſah er fortan den Inhalt der Zeitgeſchichte. Wenn er nach dem Vorbilde ſeines Ahnherrn, des Kurfürſten Max den deutſchen Katho- licismus mit ſtarker Hand beſchirmte, dann hoffte er nicht nur die Re- volution zu bändigen, ſondern auch das zugleich geliebte und beargwöhnte Preußen zu überflügeln und nach dem mißlungenen griechiſchen Aben- teuer dem Hauſe Wittelsbach doch noch eine große europäiſche Machtſtellung zu gewinnen. So lange ſolche Ideen den unſtäten Geiſt des Königs beherrſchten, blieb Miniſter Abel für ihn der natürliche Rathgeber, ein geſchäftskundiger, raſtlos thätiger Bureaukrat von durchfahrender, brutaler Strenge, hart, *) Schreiben an den katholiſchen Propſt von Berlin, 12. Juni 1841, von einem Mitglied des Breslauer Domcapitels (vermuthlich Ritter). v. Treitſchke, Deutſche Geſchichte. V. 20

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/319
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894, S. 305. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/319>, abgerufen am 18.04.2024.