Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

V. 4. Die Parteiung in der Kirche.
er wollte, wie er seinem Cultusminister von vornherein erklärte, um
beiden Kirchen Selbständigkeit zu gewähren, einerseits ein evangelisches
Oberconsistorium bilden, andererseits die katholischen Bischöfe zu regel-
mäßigen Conferenzen in Berlin versammeln; daneben sollten die kleinen
laufenden Geschäfte der Kirchenpolitik durch die neue katholische Ministerial-
abtheilung besorgt werden. Jenes Oberconsistorium kam aber, Dank den
Parteikämpfen der evangelischen Kirche, in den nächsten Jahren noch nicht
zu Stande; mithin konnte auch die Bischofsconferenz noch nicht berufen
werden, das hätte die Protestanten zu tief beleidigt. So ergab sich denn
fast von selbst, daß die anfangs der Bischofsconferenz zugedachten Be-
fugnisse thatsächlich auf die katholische Abtheilung übergingen. Die Bischöfe
behandelten diese Abtheilung als eine kirchliche Behörde, sie traten mit
den katholischen Geheimen Räthen in vertraulichen Verkehr, sendeten
ihnen Gutachten, Rathschläge, Weisungen, suchten die Pläne der Kirche
unmittelbar im Ministerium selbst durchzusetzen. Dies geheime Treiben
begann sofort, mit großer Dreistigkeit; denn schon während der ersten
römischen Verhandlungen hatte Friedrich Wilhelm durch Graf Brühl die
unglaubliche Zusicherung ertheilen lassen: er würde, wenn das Verhältniß
zur Curie sich freundlich gestaltete, in die katholische Abtheilung nur solche
Männer berufen, die sich des Vertrauens des Papstes erfreuten.*) Die
Behörde also, welche die Hoheitsrechte der Krone Preußen gegenüber der
Kirche zu wahren hatte, sollte aus Vertrauensmännern der römischen Curie
bestehen! Harmloser hatte noch nie ein Staat seine Souveränität dem
römischen Stuhle preisgegeben.

Den Vorsitz erhielt Unterstaatssecretär v. Düesberg, ein Jugendfreund
und Waffengefährte des frommen Diepenbrock, also gut katholisch, aber
nicht clerical gesinnt; er behielt sein Amt jedoch nur kurze Zeit. Der
alte Schmedding, der sich bei hochkirchlicher Gesinnung doch auch manche
gute Traditionen des altpreußischen Beamtenthums bewahrte, besaß keinen
Einfluß. Die Seele der neuen Behörde war jener Westphale Aulicke, der
schon die Verhandlungen wegen Dunin's Rückkehr geführt hatte,**) ein
erklärter Ultramontaner. Der fühlte sich stolz als der berufene Ver-
treter der römischen Kirche und sagte klagenden Geistlichen oft geradezu:
der Herr Bischof erlaubt das nicht. Das katholische Schulwesen leitete
Cornelius' Schwager, Geh. Rath Th. Brüggemann aus Westphalen, ein
ausgezeichneter Schulmann und treuer Patriot, beredt, geschäftsgewandt,
hochgebildet. Er hatte sich einst zu den Hermesianern gehalten und von
den rheinischen Ultramontanen manche Anfeindungen erfahren. Mit den
Jahren wendete er sich gleich seinem großen Schwager streng römischen
Anschauungen zu; es genügte ihm bald nicht mehr, daß die katholischen

*) Brühl's Bericht, Rom 1. Sept. 1840.
**) s. o. V. 38.

V. 4. Die Parteiung in der Kirche.
er wollte, wie er ſeinem Cultusminiſter von vornherein erklärte, um
beiden Kirchen Selbſtändigkeit zu gewähren, einerſeits ein evangeliſches
Oberconſiſtorium bilden, andererſeits die katholiſchen Biſchöfe zu regel-
mäßigen Conferenzen in Berlin verſammeln; daneben ſollten die kleinen
laufenden Geſchäfte der Kirchenpolitik durch die neue katholiſche Miniſterial-
abtheilung beſorgt werden. Jenes Oberconſiſtorium kam aber, Dank den
Parteikämpfen der evangeliſchen Kirche, in den nächſten Jahren noch nicht
zu Stande; mithin konnte auch die Biſchofsconferenz noch nicht berufen
werden, das hätte die Proteſtanten zu tief beleidigt. So ergab ſich denn
faſt von ſelbſt, daß die anfangs der Biſchofsconferenz zugedachten Be-
fugniſſe thatſächlich auf die katholiſche Abtheilung übergingen. Die Biſchöfe
behandelten dieſe Abtheilung als eine kirchliche Behörde, ſie traten mit
den katholiſchen Geheimen Räthen in vertraulichen Verkehr, ſendeten
ihnen Gutachten, Rathſchläge, Weiſungen, ſuchten die Pläne der Kirche
unmittelbar im Miniſterium ſelbſt durchzuſetzen. Dies geheime Treiben
begann ſofort, mit großer Dreiſtigkeit; denn ſchon während der erſten
römiſchen Verhandlungen hatte Friedrich Wilhelm durch Graf Brühl die
unglaubliche Zuſicherung ertheilen laſſen: er würde, wenn das Verhältniß
zur Curie ſich freundlich geſtaltete, in die katholiſche Abtheilung nur ſolche
Männer berufen, die ſich des Vertrauens des Papſtes erfreuten.*) Die
Behörde alſo, welche die Hoheitsrechte der Krone Preußen gegenüber der
Kirche zu wahren hatte, ſollte aus Vertrauensmännern der römiſchen Curie
beſtehen! Harmloſer hatte noch nie ein Staat ſeine Souveränität dem
römiſchen Stuhle preisgegeben.

Den Vorſitz erhielt Unterſtaatsſecretär v. Düesberg, ein Jugendfreund
und Waffengefährte des frommen Diepenbrock, alſo gut katholiſch, aber
nicht clerical geſinnt; er behielt ſein Amt jedoch nur kurze Zeit. Der
alte Schmedding, der ſich bei hochkirchlicher Geſinnung doch auch manche
gute Traditionen des altpreußiſchen Beamtenthums bewahrte, beſaß keinen
Einfluß. Die Seele der neuen Behörde war jener Weſtphale Aulicke, der
ſchon die Verhandlungen wegen Dunin’s Rückkehr geführt hatte,**) ein
erklärter Ultramontaner. Der fühlte ſich ſtolz als der berufene Ver-
treter der römiſchen Kirche und ſagte klagenden Geiſtlichen oft geradezu:
der Herr Biſchof erlaubt das nicht. Das katholiſche Schulweſen leitete
Cornelius’ Schwager, Geh. Rath Th. Brüggemann aus Weſtphalen, ein
ausgezeichneter Schulmann und treuer Patriot, beredt, geſchäftsgewandt,
hochgebildet. Er hatte ſich einſt zu den Hermeſianern gehalten und von
den rheiniſchen Ultramontanen manche Anfeindungen erfahren. Mit den
Jahren wendete er ſich gleich ſeinem großen Schwager ſtreng römiſchen
Anſchauungen zu; es genügte ihm bald nicht mehr, daß die katholiſchen

*) Brühl’s Bericht, Rom 1. Sept. 1840.
**) ſ. o. V. 38.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0312" n="298"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">V.</hi> 4. Die Parteiung in der Kirche.</fw><lb/>
er wollte, wie er &#x017F;einem Cultusmini&#x017F;ter von vornherein erklärte, um<lb/>
beiden Kirchen Selb&#x017F;tändigkeit zu gewähren, einer&#x017F;eits ein evangeli&#x017F;ches<lb/>
Obercon&#x017F;i&#x017F;torium bilden, anderer&#x017F;eits die katholi&#x017F;chen Bi&#x017F;chöfe zu regel-<lb/>
mäßigen Conferenzen in Berlin ver&#x017F;ammeln; daneben &#x017F;ollten die kleinen<lb/>
laufenden Ge&#x017F;chäfte der Kirchenpolitik durch die neue katholi&#x017F;che Mini&#x017F;terial-<lb/>
abtheilung be&#x017F;orgt werden. Jenes Obercon&#x017F;i&#x017F;torium kam aber, Dank den<lb/>
Parteikämpfen der evangeli&#x017F;chen Kirche, in den näch&#x017F;ten Jahren noch nicht<lb/>
zu Stande; mithin konnte auch die Bi&#x017F;chofsconferenz noch nicht berufen<lb/>
werden, das hätte die Prote&#x017F;tanten zu tief beleidigt. So ergab &#x017F;ich denn<lb/>
fa&#x017F;t von &#x017F;elb&#x017F;t, daß die anfangs der Bi&#x017F;chofsconferenz zugedachten Be-<lb/>
fugni&#x017F;&#x017F;e that&#x017F;ächlich auf die katholi&#x017F;che Abtheilung übergingen. Die Bi&#x017F;chöfe<lb/>
behandelten die&#x017F;e Abtheilung als eine kirchliche Behörde, &#x017F;ie traten mit<lb/>
den katholi&#x017F;chen Geheimen Räthen in vertraulichen Verkehr, &#x017F;endeten<lb/>
ihnen Gutachten, Rath&#x017F;chläge, Wei&#x017F;ungen, &#x017F;uchten die Pläne der Kirche<lb/>
unmittelbar im Mini&#x017F;terium &#x017F;elb&#x017F;t durchzu&#x017F;etzen. Dies geheime Treiben<lb/>
begann &#x017F;ofort, mit großer Drei&#x017F;tigkeit; denn &#x017F;chon während der er&#x017F;ten<lb/>
römi&#x017F;chen Verhandlungen hatte Friedrich Wilhelm durch Graf Brühl die<lb/>
unglaubliche Zu&#x017F;icherung ertheilen la&#x017F;&#x017F;en: er würde, wenn das Verhältniß<lb/>
zur Curie &#x017F;ich freundlich ge&#x017F;taltete, in die katholi&#x017F;che Abtheilung nur &#x017F;olche<lb/>
Männer berufen, die &#x017F;ich des Vertrauens des Pap&#x017F;tes erfreuten.<note place="foot" n="*)">Brühl&#x2019;s Bericht, Rom 1. Sept. 1840.</note> Die<lb/>
Behörde al&#x017F;o, welche die Hoheitsrechte der Krone Preußen gegenüber der<lb/>
Kirche zu wahren hatte, &#x017F;ollte aus Vertrauensmännern der römi&#x017F;chen Curie<lb/>
be&#x017F;tehen! Harmlo&#x017F;er hatte noch nie ein Staat &#x017F;eine Souveränität dem<lb/>
römi&#x017F;chen Stuhle preisgegeben.</p><lb/>
          <p>Den Vor&#x017F;itz erhielt Unter&#x017F;taats&#x017F;ecretär v. Düesberg, ein Jugendfreund<lb/>
und Waffengefährte des frommen Diepenbrock, al&#x017F;o gut katholi&#x017F;ch, aber<lb/>
nicht clerical ge&#x017F;innt; er behielt &#x017F;ein Amt jedoch nur kurze Zeit. Der<lb/>
alte Schmedding, der &#x017F;ich bei hochkirchlicher Ge&#x017F;innung doch auch manche<lb/>
gute Traditionen des altpreußi&#x017F;chen Beamtenthums bewahrte, be&#x017F;aß keinen<lb/>
Einfluß. Die Seele der neuen Behörde war jener We&#x017F;tphale Aulicke, der<lb/>
&#x017F;chon die Verhandlungen wegen Dunin&#x2019;s Rückkehr geführt hatte,<note place="foot" n="**)">&#x017F;. o. <hi rendition="#aq">V.</hi> 38.</note> ein<lb/>
erklärter Ultramontaner. Der fühlte &#x017F;ich &#x017F;tolz als der berufene Ver-<lb/>
treter der römi&#x017F;chen Kirche und &#x017F;agte klagenden Gei&#x017F;tlichen oft geradezu:<lb/>
der Herr Bi&#x017F;chof erlaubt das nicht. Das katholi&#x017F;che Schulwe&#x017F;en leitete<lb/>
Cornelius&#x2019; Schwager, Geh. Rath Th. Brüggemann aus We&#x017F;tphalen, ein<lb/>
ausgezeichneter Schulmann und treuer Patriot, beredt, ge&#x017F;chäftsgewandt,<lb/>
hochgebildet. Er hatte &#x017F;ich ein&#x017F;t zu den Herme&#x017F;ianern gehalten und von<lb/>
den rheini&#x017F;chen Ultramontanen manche Anfeindungen erfahren. Mit den<lb/>
Jahren wendete er &#x017F;ich gleich &#x017F;einem großen Schwager &#x017F;treng römi&#x017F;chen<lb/>
An&#x017F;chauungen zu; es genügte ihm bald nicht mehr, daß die katholi&#x017F;chen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[298/0312] V. 4. Die Parteiung in der Kirche. er wollte, wie er ſeinem Cultusminiſter von vornherein erklärte, um beiden Kirchen Selbſtändigkeit zu gewähren, einerſeits ein evangeliſches Oberconſiſtorium bilden, andererſeits die katholiſchen Biſchöfe zu regel- mäßigen Conferenzen in Berlin verſammeln; daneben ſollten die kleinen laufenden Geſchäfte der Kirchenpolitik durch die neue katholiſche Miniſterial- abtheilung beſorgt werden. Jenes Oberconſiſtorium kam aber, Dank den Parteikämpfen der evangeliſchen Kirche, in den nächſten Jahren noch nicht zu Stande; mithin konnte auch die Biſchofsconferenz noch nicht berufen werden, das hätte die Proteſtanten zu tief beleidigt. So ergab ſich denn faſt von ſelbſt, daß die anfangs der Biſchofsconferenz zugedachten Be- fugniſſe thatſächlich auf die katholiſche Abtheilung übergingen. Die Biſchöfe behandelten dieſe Abtheilung als eine kirchliche Behörde, ſie traten mit den katholiſchen Geheimen Räthen in vertraulichen Verkehr, ſendeten ihnen Gutachten, Rathſchläge, Weiſungen, ſuchten die Pläne der Kirche unmittelbar im Miniſterium ſelbſt durchzuſetzen. Dies geheime Treiben begann ſofort, mit großer Dreiſtigkeit; denn ſchon während der erſten römiſchen Verhandlungen hatte Friedrich Wilhelm durch Graf Brühl die unglaubliche Zuſicherung ertheilen laſſen: er würde, wenn das Verhältniß zur Curie ſich freundlich geſtaltete, in die katholiſche Abtheilung nur ſolche Männer berufen, die ſich des Vertrauens des Papſtes erfreuten. *) Die Behörde alſo, welche die Hoheitsrechte der Krone Preußen gegenüber der Kirche zu wahren hatte, ſollte aus Vertrauensmännern der römiſchen Curie beſtehen! Harmloſer hatte noch nie ein Staat ſeine Souveränität dem römiſchen Stuhle preisgegeben. Den Vorſitz erhielt Unterſtaatsſecretär v. Düesberg, ein Jugendfreund und Waffengefährte des frommen Diepenbrock, alſo gut katholiſch, aber nicht clerical geſinnt; er behielt ſein Amt jedoch nur kurze Zeit. Der alte Schmedding, der ſich bei hochkirchlicher Geſinnung doch auch manche gute Traditionen des altpreußiſchen Beamtenthums bewahrte, beſaß keinen Einfluß. Die Seele der neuen Behörde war jener Weſtphale Aulicke, der ſchon die Verhandlungen wegen Dunin’s Rückkehr geführt hatte, **) ein erklärter Ultramontaner. Der fühlte ſich ſtolz als der berufene Ver- treter der römiſchen Kirche und ſagte klagenden Geiſtlichen oft geradezu: der Herr Biſchof erlaubt das nicht. Das katholiſche Schulweſen leitete Cornelius’ Schwager, Geh. Rath Th. Brüggemann aus Weſtphalen, ein ausgezeichneter Schulmann und treuer Patriot, beredt, geſchäftsgewandt, hochgebildet. Er hatte ſich einſt zu den Hermeſianern gehalten und von den rheiniſchen Ultramontanen manche Anfeindungen erfahren. Mit den Jahren wendete er ſich gleich ſeinem großen Schwager ſtreng römiſchen Anſchauungen zu; es genügte ihm bald nicht mehr, daß die katholiſchen *) Brühl’s Bericht, Rom 1. Sept. 1840. **) ſ. o. V. 38.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/312
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894, S. 298. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/312>, abgerufen am 25.11.2024.