Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

V. 3. Enttäuschung und Verwirrung.
kennbar drängen die Ideen des Westens in den Osten vor, da gelte es
den Staat vor Ueberstürzung zu behüten. Für die zweite Kammer wünschte
er das Wahlrecht dergestalt zu erweitern, daß auch die Intelligenz, der
Handel, die Gewerbe ihre Vertretung fänden. Vor Allem aber verlangte
er wieder rechtliche Sicherheit für die neuen Institutionen, und darum
eine regelmäßig wiederkehrende Berufung des Vereinigten Landtags; denn
sonst würden Mißtrauen, Zweifel, Uebergriffe niemals aufhören.*) Der
König aber verabscheute grade die periodische Wiederkehr der Reichsstände
als einen revolutionären Gedanken; er fürchtete seine königliche Würde
einzubüßen, wenn er diese Versammlung nicht ganz in seiner Hand be-
hielte, und sagte bitter: Arnim hat mir einen Entwurf vorgelegt, wie ich
ihn wohl von Flottwell, aber nicht von ihm erwartet hätte. Bei einem
Vortrage am 21. Mai 1845 kam es zu lebhaften Erörterungen. Arnim
entschloß sich, zum zweiten male um seinen Abschied zu bitten.

Sein Name stand eben jetzt im übelsten Rufe bei den Liberalen; denn
grade in diesen Maitagen wurden die gefeierten badischen Kammerredner
Itzstein und Hecker aus Berlin ausgewiesen, als sie angeblich eine Er-
holungsreise durch die preußischen Städte antreten wollten. In jener
Zeit war es aber noch niemals vorgekommen, daß ein Süddeutscher in
Berlin und Königsberg Erholung gesucht hätte. Selbst der minder
radicale Welcker hatte vor vier Jahren, als er wirklich nur wegen eines
Familienfestes nach Berlin kam, den Argwohn der Polizei erregt und
nach einer urkräftigen Ständchen-Rede die Stadt eilig wieder verlassen
müssen. Jetzt suchte man sogleich von Amtswegen zu erforschen, was
die Beiden im Schilde führten, und es ergab sich bald, daß sie in den
Bürgervereinen der Städte aufregende Reden halten und Verbindungen
anknüpfen wollten; Hecker war es ja, der die Tochter Tschech's auf ihrer
Flucht zuerst unterstützte. Als Itzstein in Berlin mit dem schlesischen
Grafen Reichenbach, einem fanatischen Radicalen, insgeheim zusammen-
kam, offenbar um den Feldzugsplan zu verabreden, da befahl Arnim
sofort die Ausweisung.**) Die Verfügung war gesetzlich, da die Badener
nach löblichem Bundesrecht in Preußen für Ausländer galten -- aber
auch sehr unklug; denn alsbald erklang durch die liberale Presse ein Wuth-
geschrei, das weit mehr schadete als die Redekunst der Ausgewiesenen.
Eine angeblich in Coblenz gedruckte "Adresse deutscher Preußen" dankte
den Beiden, "daß sie unserer vielgepriesenen Regierung eine eclatante Ge-
legenheit gegeben haben, ihre wahre Gesinnung an den Tag zu legen.
Sie ist dabei zum ersten mal ganz aufrichtig gewesen, sie hat zum ersten
mal ohne Paraphrase ihre Herzenssprache, nämlich russisch gesprochen."
Johannes Scherr fügte seinem pöbelhaften Buche "das enthüllte Preußen"

*) Arnim's Denkschriften vom 13. 14. 23. Mai 1845.
**) Arnim an Thile, 22. Mai 1845.

V. 3. Enttäuſchung und Verwirrung.
kennbar drängen die Ideen des Weſtens in den Oſten vor, da gelte es
den Staat vor Ueberſtürzung zu behüten. Für die zweite Kammer wünſchte
er das Wahlrecht dergeſtalt zu erweitern, daß auch die Intelligenz, der
Handel, die Gewerbe ihre Vertretung fänden. Vor Allem aber verlangte
er wieder rechtliche Sicherheit für die neuen Inſtitutionen, und darum
eine regelmäßig wiederkehrende Berufung des Vereinigten Landtags; denn
ſonſt würden Mißtrauen, Zweifel, Uebergriffe niemals aufhören.*) Der
König aber verabſcheute grade die periodiſche Wiederkehr der Reichsſtände
als einen revolutionären Gedanken; er fürchtete ſeine königliche Würde
einzubüßen, wenn er dieſe Verſammlung nicht ganz in ſeiner Hand be-
hielte, und ſagte bitter: Arnim hat mir einen Entwurf vorgelegt, wie ich
ihn wohl von Flottwell, aber nicht von ihm erwartet hätte. Bei einem
Vortrage am 21. Mai 1845 kam es zu lebhaften Erörterungen. Arnim
entſchloß ſich, zum zweiten male um ſeinen Abſchied zu bitten.

Sein Name ſtand eben jetzt im übelſten Rufe bei den Liberalen; denn
grade in dieſen Maitagen wurden die gefeierten badiſchen Kammerredner
Itzſtein und Hecker aus Berlin ausgewieſen, als ſie angeblich eine Er-
holungsreiſe durch die preußiſchen Städte antreten wollten. In jener
Zeit war es aber noch niemals vorgekommen, daß ein Süddeutſcher in
Berlin und Königsberg Erholung geſucht hätte. Selbſt der minder
radicale Welcker hatte vor vier Jahren, als er wirklich nur wegen eines
Familienfeſtes nach Berlin kam, den Argwohn der Polizei erregt und
nach einer urkräftigen Ständchen-Rede die Stadt eilig wieder verlaſſen
müſſen. Jetzt ſuchte man ſogleich von Amtswegen zu erforſchen, was
die Beiden im Schilde führten, und es ergab ſich bald, daß ſie in den
Bürgervereinen der Städte aufregende Reden halten und Verbindungen
anknüpfen wollten; Hecker war es ja, der die Tochter Tſchech’s auf ihrer
Flucht zuerſt unterſtützte. Als Itzſtein in Berlin mit dem ſchleſiſchen
Grafen Reichenbach, einem fanatiſchen Radicalen, insgeheim zuſammen-
kam, offenbar um den Feldzugsplan zu verabreden, da befahl Arnim
ſofort die Ausweiſung.**) Die Verfügung war geſetzlich, da die Badener
nach löblichem Bundesrecht in Preußen für Ausländer galten — aber
auch ſehr unklug; denn alsbald erklang durch die liberale Preſſe ein Wuth-
geſchrei, das weit mehr ſchadete als die Redekunſt der Ausgewieſenen.
Eine angeblich in Coblenz gedruckte „Adreſſe deutſcher Preußen“ dankte
den Beiden, „daß ſie unſerer vielgeprieſenen Regierung eine eclatante Ge-
legenheit gegeben haben, ihre wahre Geſinnung an den Tag zu legen.
Sie iſt dabei zum erſten mal ganz aufrichtig geweſen, ſie hat zum erſten
mal ohne Paraphraſe ihre Herzensſprache, nämlich ruſſiſch geſprochen.“
Johannes Scherr fügte ſeinem pöbelhaften Buche „das enthüllte Preußen“

*) Arnim’s Denkſchriften vom 13. 14. 23. Mai 1845.
**) Arnim an Thile, 22. Mai 1845.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0288" n="274"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">V.</hi> 3. Enttäu&#x017F;chung und Verwirrung.</fw><lb/>
kennbar drängen die Ideen des We&#x017F;tens in den O&#x017F;ten vor, da gelte es<lb/>
den Staat vor Ueber&#x017F;türzung zu behüten. Für die zweite Kammer wün&#x017F;chte<lb/>
er das Wahlrecht derge&#x017F;talt zu erweitern, daß auch die Intelligenz, der<lb/>
Handel, die Gewerbe ihre Vertretung fänden. Vor Allem aber verlangte<lb/>
er wieder rechtliche Sicherheit für die neuen In&#x017F;titutionen, und darum<lb/>
eine regelmäßig wiederkehrende Berufung des Vereinigten Landtags; denn<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t würden Mißtrauen, Zweifel, Uebergriffe niemals aufhören.<note place="foot" n="*)">Arnim&#x2019;s Denk&#x017F;chriften vom 13. 14. 23. Mai 1845.</note> Der<lb/>
König aber verab&#x017F;cheute grade die periodi&#x017F;che Wiederkehr der Reichs&#x017F;tände<lb/>
als einen revolutionären Gedanken; er fürchtete &#x017F;eine königliche Würde<lb/>
einzubüßen, wenn er die&#x017F;e Ver&#x017F;ammlung nicht ganz in &#x017F;einer Hand be-<lb/>
hielte, und &#x017F;agte bitter: Arnim hat mir einen Entwurf vorgelegt, wie ich<lb/>
ihn wohl von Flottwell, aber nicht von ihm erwartet hätte. Bei einem<lb/>
Vortrage am 21. Mai 1845 kam es zu lebhaften Erörterungen. Arnim<lb/>
ent&#x017F;chloß &#x017F;ich, zum zweiten male um &#x017F;einen Ab&#x017F;chied zu bitten.</p><lb/>
          <p>Sein Name &#x017F;tand eben jetzt im übel&#x017F;ten Rufe bei den Liberalen; denn<lb/>
grade in die&#x017F;en Maitagen wurden die gefeierten badi&#x017F;chen Kammerredner<lb/>
Itz&#x017F;tein und Hecker aus Berlin ausgewie&#x017F;en, als &#x017F;ie angeblich eine Er-<lb/>
holungsrei&#x017F;e durch die preußi&#x017F;chen Städte antreten wollten. In jener<lb/>
Zeit war es aber noch niemals vorgekommen, daß ein Süddeut&#x017F;cher in<lb/>
Berlin und Königsberg Erholung ge&#x017F;ucht hätte. Selb&#x017F;t der minder<lb/>
radicale Welcker hatte vor vier Jahren, als er wirklich nur wegen eines<lb/>
Familienfe&#x017F;tes nach Berlin kam, den Argwohn der Polizei erregt und<lb/>
nach einer urkräftigen Ständchen-Rede die Stadt eilig wieder verla&#x017F;&#x017F;en<lb/>&#x017F;&#x017F;en. Jetzt &#x017F;uchte man &#x017F;ogleich von Amtswegen zu erfor&#x017F;chen, was<lb/>
die Beiden im Schilde führten, und es ergab &#x017F;ich bald, daß &#x017F;ie in den<lb/>
Bürgervereinen der Städte aufregende Reden halten und Verbindungen<lb/>
anknüpfen wollten; Hecker war es ja, der die Tochter T&#x017F;chech&#x2019;s auf ihrer<lb/>
Flucht zuer&#x017F;t unter&#x017F;tützte. Als Itz&#x017F;tein in Berlin mit dem &#x017F;chle&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Grafen Reichenbach, einem fanati&#x017F;chen Radicalen, insgeheim zu&#x017F;ammen-<lb/>
kam, offenbar um den Feldzugsplan zu verabreden, da befahl Arnim<lb/>
&#x017F;ofort die Auswei&#x017F;ung.<note place="foot" n="**)">Arnim an Thile, 22. Mai 1845.</note> Die Verfügung war ge&#x017F;etzlich, da die Badener<lb/>
nach löblichem Bundesrecht in Preußen für Ausländer galten &#x2014; aber<lb/>
auch &#x017F;ehr unklug; denn alsbald erklang durch die liberale Pre&#x017F;&#x017F;e ein Wuth-<lb/>
ge&#x017F;chrei, das weit mehr &#x017F;chadete als die Redekun&#x017F;t der Ausgewie&#x017F;enen.<lb/>
Eine angeblich in Coblenz gedruckte &#x201E;Adre&#x017F;&#x017F;e deut&#x017F;cher Preußen&#x201C; dankte<lb/>
den Beiden, &#x201E;daß &#x017F;ie un&#x017F;erer vielgeprie&#x017F;enen Regierung eine eclatante Ge-<lb/>
legenheit gegeben haben, ihre wahre Ge&#x017F;innung an den Tag zu legen.<lb/>
Sie i&#x017F;t dabei zum er&#x017F;ten mal ganz aufrichtig gewe&#x017F;en, &#x017F;ie hat zum er&#x017F;ten<lb/>
mal ohne Paraphra&#x017F;e ihre Herzens&#x017F;prache, nämlich ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;ch ge&#x017F;prochen.&#x201C;<lb/>
Johannes Scherr fügte &#x017F;einem pöbelhaften Buche &#x201E;das enthüllte Preußen&#x201C;<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[274/0288] V. 3. Enttäuſchung und Verwirrung. kennbar drängen die Ideen des Weſtens in den Oſten vor, da gelte es den Staat vor Ueberſtürzung zu behüten. Für die zweite Kammer wünſchte er das Wahlrecht dergeſtalt zu erweitern, daß auch die Intelligenz, der Handel, die Gewerbe ihre Vertretung fänden. Vor Allem aber verlangte er wieder rechtliche Sicherheit für die neuen Inſtitutionen, und darum eine regelmäßig wiederkehrende Berufung des Vereinigten Landtags; denn ſonſt würden Mißtrauen, Zweifel, Uebergriffe niemals aufhören. *) Der König aber verabſcheute grade die periodiſche Wiederkehr der Reichsſtände als einen revolutionären Gedanken; er fürchtete ſeine königliche Würde einzubüßen, wenn er dieſe Verſammlung nicht ganz in ſeiner Hand be- hielte, und ſagte bitter: Arnim hat mir einen Entwurf vorgelegt, wie ich ihn wohl von Flottwell, aber nicht von ihm erwartet hätte. Bei einem Vortrage am 21. Mai 1845 kam es zu lebhaften Erörterungen. Arnim entſchloß ſich, zum zweiten male um ſeinen Abſchied zu bitten. Sein Name ſtand eben jetzt im übelſten Rufe bei den Liberalen; denn grade in dieſen Maitagen wurden die gefeierten badiſchen Kammerredner Itzſtein und Hecker aus Berlin ausgewieſen, als ſie angeblich eine Er- holungsreiſe durch die preußiſchen Städte antreten wollten. In jener Zeit war es aber noch niemals vorgekommen, daß ein Süddeutſcher in Berlin und Königsberg Erholung geſucht hätte. Selbſt der minder radicale Welcker hatte vor vier Jahren, als er wirklich nur wegen eines Familienfeſtes nach Berlin kam, den Argwohn der Polizei erregt und nach einer urkräftigen Ständchen-Rede die Stadt eilig wieder verlaſſen müſſen. Jetzt ſuchte man ſogleich von Amtswegen zu erforſchen, was die Beiden im Schilde führten, und es ergab ſich bald, daß ſie in den Bürgervereinen der Städte aufregende Reden halten und Verbindungen anknüpfen wollten; Hecker war es ja, der die Tochter Tſchech’s auf ihrer Flucht zuerſt unterſtützte. Als Itzſtein in Berlin mit dem ſchleſiſchen Grafen Reichenbach, einem fanatiſchen Radicalen, insgeheim zuſammen- kam, offenbar um den Feldzugsplan zu verabreden, da befahl Arnim ſofort die Ausweiſung. **) Die Verfügung war geſetzlich, da die Badener nach löblichem Bundesrecht in Preußen für Ausländer galten — aber auch ſehr unklug; denn alsbald erklang durch die liberale Preſſe ein Wuth- geſchrei, das weit mehr ſchadete als die Redekunſt der Ausgewieſenen. Eine angeblich in Coblenz gedruckte „Adreſſe deutſcher Preußen“ dankte den Beiden, „daß ſie unſerer vielgeprieſenen Regierung eine eclatante Ge- legenheit gegeben haben, ihre wahre Geſinnung an den Tag zu legen. Sie iſt dabei zum erſten mal ganz aufrichtig geweſen, ſie hat zum erſten mal ohne Paraphraſe ihre Herzensſprache, nämlich ruſſiſch geſprochen.“ Johannes Scherr fügte ſeinem pöbelhaften Buche „das enthüllte Preußen“ *) Arnim’s Denkſchriften vom 13. 14. 23. Mai 1845. **) Arnim an Thile, 22. Mai 1845.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/288
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894, S. 274. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/288>, abgerufen am 22.11.2024.