Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

V. 3. Enttäuschung und Verwirrung.
Königs der Franzosen deutsche Wissenschaft zu ehren. Das sollte anders
werden. Friedrich Wilhelm beschloß, dem einzigen preußischen Orden,
der noch nicht durch Verschwendung an Werth verloren hatte, dem fri-
dericianischen Kriegsorden pour le merite eine Friedensklasse hinzuzu-
fügen, welche nur für dreißig hervorragende Gelehrte und Künstler als
stimmfähige Ritter deutscher Nation bestimmt war, dazu noch für dreißig
ausländische Ritter ohne Stimmrecht. Nach Todesfällen sollte der Orden
künftighin, damit sein Ansehen ungeschmälert bliebe, nur auf Vorschlag
der Ritter selbst verliehen werden. Offenbar schwebte dem Könige der
Gedanke vor, die Symposien von Sanssouci in idealer Form zu erneuern.
Humboldt, der natürlich zum Kanzler des Ordens ernannt wurde, fühlte
sich so recht in seinem Element, als er dem Monarchen bei den ersten
Ernennungen Rathschläge ertheilen durfte; und in der That fiel die Wahl
durchweg auf ausgezeichnete Männer. Einige Noth bereitete der greise Bild-
hauer Gottfried Schadow; der erklärte eigensinnig: ich nehme den Orden
nur an, wenn mein Wilhelm -- der Direktor der Düsseldorfer Akademie
-- ihn auch erhält. Da sagte ihm der König in seiner unerschöpflichen Gut-
herzigkeit zu, Wilhelm solle dereinst in des Vaters Stelle eintreten und
verfügte eigenhändig: "Bei Papa Schadow muß der Sohn als erbberech-
tigt angeführt werden. Der Sohn kann aber die Dekoration tragen,
ohne Stimmrecht."*)

Unter den dreißig Rittern war nur ein gänzlich unwürdiger: Metter-
nich. Der hatte zwar vor Jahren dem jungen Leopold Ranke die ver-
schlossenen Wiener Archive geöffnet, doch sonst niemals etwas Nennens-
werthes für Deutschlands Kunst und Wissenschaft gethan, sondern das
geistige Leben der Nation durch die Karlsbader Beschlüsse nach Kräften ge-
schädigt. Und grade ihn betrachtete sein königlicher Bewunderer als eine
hohe Zierde der neuen Stiftung;**) er theilte ihm die Verleihung mit, in
einem gemüthlich witzelnden Briefe, als ob Metternich durch seinen Bei-
tritt den anderen Rittern eine große Gunst erwiese, und bat ihn sogar
den Orden zwar anzunehmen, doch niemals zu tragen, weil neben dem
Goldnen Vließe dafür kein Platz bleibe. Das war der Ton nicht, in
dem ein König von Preußen einem ausländischen Unterthan eine seltene,
ganz unverdiente Ehre ankündigen durfte. Friedrich Wilhelm ließ sich's
nicht träumen, daß man in Wien noch keineswegs gemeint war, den preu-
ßischen Staat als eine ebenbürtige Macht anzusehen, und ahnte kaum, wie
seine herzliche Vertraulichkeit auf den hochmüthigen k. k. Staatskanzler
wirken mußte, der natürlich eine gewandte, hofmännische Antwort gab.

Im folgenden Jahre feierte der König den Jahrestag des Verduner
Vertrags, "das tausendjährige Jubiläum von Deutschland", wie er es

*) König Friedrich Wilhelm an Thile, 26. Mai 1842.
**) König Friedrich Wilhelm an Thile, 24. Mai 1842.

V. 3. Enttäuſchung und Verwirrung.
Königs der Franzoſen deutſche Wiſſenſchaft zu ehren. Das ſollte anders
werden. Friedrich Wilhelm beſchloß, dem einzigen preußiſchen Orden,
der noch nicht durch Verſchwendung an Werth verloren hatte, dem fri-
dericianiſchen Kriegsorden pour le mérite eine Friedensklaſſe hinzuzu-
fügen, welche nur für dreißig hervorragende Gelehrte und Künſtler als
ſtimmfähige Ritter deutſcher Nation beſtimmt war, dazu noch für dreißig
ausländiſche Ritter ohne Stimmrecht. Nach Todesfällen ſollte der Orden
künftighin, damit ſein Anſehen ungeſchmälert bliebe, nur auf Vorſchlag
der Ritter ſelbſt verliehen werden. Offenbar ſchwebte dem Könige der
Gedanke vor, die Sympoſien von Sansſouci in idealer Form zu erneuern.
Humboldt, der natürlich zum Kanzler des Ordens ernannt wurde, fühlte
ſich ſo recht in ſeinem Element, als er dem Monarchen bei den erſten
Ernennungen Rathſchläge ertheilen durfte; und in der That fiel die Wahl
durchweg auf ausgezeichnete Männer. Einige Noth bereitete der greiſe Bild-
hauer Gottfried Schadow; der erklärte eigenſinnig: ich nehme den Orden
nur an, wenn mein Wilhelm — der Direktor der Düſſeldorfer Akademie
— ihn auch erhält. Da ſagte ihm der König in ſeiner unerſchöpflichen Gut-
herzigkeit zu, Wilhelm ſolle dereinſt in des Vaters Stelle eintreten und
verfügte eigenhändig: „Bei Papa Schadow muß der Sohn als erbberech-
tigt angeführt werden. Der Sohn kann aber die Dekoration tragen,
ohne Stimmrecht.“*)

Unter den dreißig Rittern war nur ein gänzlich unwürdiger: Metter-
nich. Der hatte zwar vor Jahren dem jungen Leopold Ranke die ver-
ſchloſſenen Wiener Archive geöffnet, doch ſonſt niemals etwas Nennens-
werthes für Deutſchlands Kunſt und Wiſſenſchaft gethan, ſondern das
geiſtige Leben der Nation durch die Karlsbader Beſchlüſſe nach Kräften ge-
ſchädigt. Und grade ihn betrachtete ſein königlicher Bewunderer als eine
hohe Zierde der neuen Stiftung;**) er theilte ihm die Verleihung mit, in
einem gemüthlich witzelnden Briefe, als ob Metternich durch ſeinen Bei-
tritt den anderen Rittern eine große Gunſt erwieſe, und bat ihn ſogar
den Orden zwar anzunehmen, doch niemals zu tragen, weil neben dem
Goldnen Vließe dafür kein Platz bleibe. Das war der Ton nicht, in
dem ein König von Preußen einem ausländiſchen Unterthan eine ſeltene,
ganz unverdiente Ehre ankündigen durfte. Friedrich Wilhelm ließ ſich’s
nicht träumen, daß man in Wien noch keineswegs gemeint war, den preu-
ßiſchen Staat als eine ebenbürtige Macht anzuſehen, und ahnte kaum, wie
ſeine herzliche Vertraulichkeit auf den hochmüthigen k. k. Staatskanzler
wirken mußte, der natürlich eine gewandte, hofmänniſche Antwort gab.

Im folgenden Jahre feierte der König den Jahrestag des Verduner
Vertrags, „das tauſendjährige Jubiläum von Deutſchland“, wie er es

*) König Friedrich Wilhelm an Thile, 26. Mai 1842.
**) König Friedrich Wilhelm an Thile, 24. Mai 1842.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0238" n="224"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">V.</hi> 3. Enttäu&#x017F;chung und Verwirrung.</fw><lb/>
Königs der Franzo&#x017F;en deut&#x017F;che Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft zu ehren. Das &#x017F;ollte anders<lb/>
werden. Friedrich Wilhelm be&#x017F;chloß, dem einzigen preußi&#x017F;chen Orden,<lb/>
der noch nicht durch Ver&#x017F;chwendung an Werth verloren hatte, dem fri-<lb/>
dericiani&#x017F;chen Kriegsorden <hi rendition="#aq">pour le mérite</hi> eine Friedenskla&#x017F;&#x017F;e hinzuzu-<lb/>
fügen, welche nur für dreißig hervorragende Gelehrte und Kün&#x017F;tler als<lb/>
&#x017F;timmfähige Ritter deut&#x017F;cher Nation be&#x017F;timmt war, dazu noch für dreißig<lb/>
ausländi&#x017F;che Ritter ohne Stimmrecht. Nach Todesfällen &#x017F;ollte der Orden<lb/>
künftighin, damit &#x017F;ein An&#x017F;ehen unge&#x017F;chmälert bliebe, nur auf Vor&#x017F;chlag<lb/>
der Ritter &#x017F;elb&#x017F;t verliehen werden. Offenbar &#x017F;chwebte dem Könige der<lb/>
Gedanke vor, die Sympo&#x017F;ien von Sans&#x017F;ouci in idealer Form zu erneuern.<lb/>
Humboldt, der natürlich zum Kanzler des Ordens ernannt wurde, fühlte<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;o recht in &#x017F;einem Element, als er dem Monarchen bei den er&#x017F;ten<lb/>
Ernennungen Rath&#x017F;chläge ertheilen durfte; und in der That fiel die Wahl<lb/>
durchweg auf ausgezeichnete Männer. Einige Noth bereitete der grei&#x017F;e Bild-<lb/>
hauer Gottfried Schadow; der erklärte eigen&#x017F;innig: ich nehme den Orden<lb/>
nur an, wenn mein Wilhelm &#x2014; der Direktor der Dü&#x017F;&#x017F;eldorfer Akademie<lb/>
&#x2014; ihn auch erhält. Da &#x017F;agte ihm der König in &#x017F;einer uner&#x017F;chöpflichen Gut-<lb/>
herzigkeit zu, Wilhelm &#x017F;olle derein&#x017F;t in des Vaters Stelle eintreten und<lb/>
verfügte eigenhändig: &#x201E;Bei Papa Schadow muß der Sohn als erbberech-<lb/>
tigt angeführt werden. Der Sohn kann aber die Dekoration tragen,<lb/>
ohne Stimmrecht.&#x201C;<note place="foot" n="*)">König Friedrich Wilhelm an Thile, 26. Mai 1842.</note></p><lb/>
          <p>Unter den dreißig Rittern war nur ein gänzlich unwürdiger: Metter-<lb/>
nich. Der hatte zwar vor Jahren dem jungen Leopold Ranke die ver-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Wiener Archive geöffnet, doch &#x017F;on&#x017F;t niemals etwas Nennens-<lb/>
werthes für Deut&#x017F;chlands Kun&#x017F;t und Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft gethan, &#x017F;ondern das<lb/>
gei&#x017F;tige Leben der Nation durch die Karlsbader Be&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;e nach Kräften ge-<lb/>
&#x017F;chädigt. Und grade ihn betrachtete &#x017F;ein königlicher Bewunderer als eine<lb/>
hohe Zierde der neuen Stiftung;<note place="foot" n="**)">König Friedrich Wilhelm an Thile, 24. Mai 1842.</note> er theilte ihm die Verleihung mit, in<lb/>
einem gemüthlich witzelnden Briefe, als ob Metternich durch &#x017F;einen Bei-<lb/>
tritt den anderen Rittern eine große Gun&#x017F;t erwie&#x017F;e, und bat ihn &#x017F;ogar<lb/>
den Orden zwar anzunehmen, doch niemals zu tragen, weil neben dem<lb/>
Goldnen Vließe dafür kein Platz bleibe. Das war der Ton nicht, in<lb/>
dem ein König von Preußen einem ausländi&#x017F;chen Unterthan eine &#x017F;eltene,<lb/>
ganz unverdiente Ehre ankündigen durfte. Friedrich Wilhelm ließ &#x017F;ich&#x2019;s<lb/>
nicht träumen, daß man in Wien noch keineswegs gemeint war, den preu-<lb/>
ßi&#x017F;chen Staat als eine ebenbürtige Macht anzu&#x017F;ehen, und ahnte kaum, wie<lb/>
&#x017F;eine herzliche Vertraulichkeit auf den hochmüthigen k. k. Staatskanzler<lb/>
wirken mußte, der natürlich eine gewandte, hofmänni&#x017F;che Antwort gab.</p><lb/>
          <p>Im folgenden Jahre feierte der König den Jahrestag des Verduner<lb/>
Vertrags, &#x201E;das tau&#x017F;endjährige Jubiläum von Deut&#x017F;chland&#x201C;, wie er es<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[224/0238] V. 3. Enttäuſchung und Verwirrung. Königs der Franzoſen deutſche Wiſſenſchaft zu ehren. Das ſollte anders werden. Friedrich Wilhelm beſchloß, dem einzigen preußiſchen Orden, der noch nicht durch Verſchwendung an Werth verloren hatte, dem fri- dericianiſchen Kriegsorden pour le mérite eine Friedensklaſſe hinzuzu- fügen, welche nur für dreißig hervorragende Gelehrte und Künſtler als ſtimmfähige Ritter deutſcher Nation beſtimmt war, dazu noch für dreißig ausländiſche Ritter ohne Stimmrecht. Nach Todesfällen ſollte der Orden künftighin, damit ſein Anſehen ungeſchmälert bliebe, nur auf Vorſchlag der Ritter ſelbſt verliehen werden. Offenbar ſchwebte dem Könige der Gedanke vor, die Sympoſien von Sansſouci in idealer Form zu erneuern. Humboldt, der natürlich zum Kanzler des Ordens ernannt wurde, fühlte ſich ſo recht in ſeinem Element, als er dem Monarchen bei den erſten Ernennungen Rathſchläge ertheilen durfte; und in der That fiel die Wahl durchweg auf ausgezeichnete Männer. Einige Noth bereitete der greiſe Bild- hauer Gottfried Schadow; der erklärte eigenſinnig: ich nehme den Orden nur an, wenn mein Wilhelm — der Direktor der Düſſeldorfer Akademie — ihn auch erhält. Da ſagte ihm der König in ſeiner unerſchöpflichen Gut- herzigkeit zu, Wilhelm ſolle dereinſt in des Vaters Stelle eintreten und verfügte eigenhändig: „Bei Papa Schadow muß der Sohn als erbberech- tigt angeführt werden. Der Sohn kann aber die Dekoration tragen, ohne Stimmrecht.“ *) Unter den dreißig Rittern war nur ein gänzlich unwürdiger: Metter- nich. Der hatte zwar vor Jahren dem jungen Leopold Ranke die ver- ſchloſſenen Wiener Archive geöffnet, doch ſonſt niemals etwas Nennens- werthes für Deutſchlands Kunſt und Wiſſenſchaft gethan, ſondern das geiſtige Leben der Nation durch die Karlsbader Beſchlüſſe nach Kräften ge- ſchädigt. Und grade ihn betrachtete ſein königlicher Bewunderer als eine hohe Zierde der neuen Stiftung; **) er theilte ihm die Verleihung mit, in einem gemüthlich witzelnden Briefe, als ob Metternich durch ſeinen Bei- tritt den anderen Rittern eine große Gunſt erwieſe, und bat ihn ſogar den Orden zwar anzunehmen, doch niemals zu tragen, weil neben dem Goldnen Vließe dafür kein Platz bleibe. Das war der Ton nicht, in dem ein König von Preußen einem ausländiſchen Unterthan eine ſeltene, ganz unverdiente Ehre ankündigen durfte. Friedrich Wilhelm ließ ſich’s nicht träumen, daß man in Wien noch keineswegs gemeint war, den preu- ßiſchen Staat als eine ebenbürtige Macht anzuſehen, und ahnte kaum, wie ſeine herzliche Vertraulichkeit auf den hochmüthigen k. k. Staatskanzler wirken mußte, der natürlich eine gewandte, hofmänniſche Antwort gab. Im folgenden Jahre feierte der König den Jahrestag des Verduner Vertrags, „das tauſendjährige Jubiläum von Deutſchland“, wie er es *) König Friedrich Wilhelm an Thile, 26. Mai 1842. **) König Friedrich Wilhelm an Thile, 24. Mai 1842.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/238
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894, S. 224. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/238>, abgerufen am 25.11.2024.