Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

V. 1. Die frohen Tage der Erwartung.
der wenigen Franzosen, welche den Schicksalen des Nachbarlandes mit Ver-
ständniß folgten, Saint-Rene-Taillandier, meinte besorgt: solche Anarchie
der Geister erinnere an die Zustände Frankreichs vor der Revolution.
Aber in den deutschen Wirren offenbarte sich nicht wie einst in Frank-
reich die Fäulniß einer sittlich zersetzten Gesellschaft, sondern der unklare
Jünglingsmuth eines edlen aufstrebenden Volkes, das seine Kraft zu
fühlen begann. Wie leicht eine große Idee alle diese hadernden Köpfe
unter einen Hut zwingen, alle diese durch einander fluthenden Gedanken,
von denen keiner die Nation ganz beherrschte, völlig überschatten konnte,
das lehrte jener wunderbare Einmuth kriegerischer Begeisterung, der die
Deutschen ergriff als sie ihre Westmark gefährdet sahen. Wenn der Nach-
folger Friedrich Wilhelm's III. durch freien königlichen Entschluß, wie bis-
her noch alle die großen Wendungen unserer Geschichte sich entschieden
hatten, durch eine rechtzeitige weise Gewährung seine heimischen Verfassungs-
händel schlichtete, wenn er also zugleich das Ansehen seiner Krone stärkte
und die Kluft überbrückte, welche sein Preußen von den kleinen deutschen
Staaten abschied, wenn er das edle Vermächtniß der Befreiungskriege,
das erstarkte religiöse Leben treu behütete, ohne die freie Forschung von
sich zu stoßen, dann durfte er wagen die fridericianischen Gedanken in
einem großen und freien Sinne wieder aufzunehmen, das Werk des Zoll-
vereins zu vollenden und mit dem Degen in der Hand für den Staat,
der das Arbeitsleben der Nation bereits beherrschte, auch die Leitung der
deutschen Politik zu fordern. --

Selten hat sich so fühlbar die alte Wahrheit bestätigt, daß Männer
den Lauf der Zeiten beherrschen. Friedrich Wilhelm der Vierte blieb acht
Jahre hindurch der Mann des Schicksals für Deutschland; die Kräfte,
die er weckte, und weit mehr noch die Gegenkräfte, die er wider sich auf-
rief, trieben unser Volk der Revolution entgegen. Aber selten auch ward
so anschaulich, daß die Zeit sich ihre Männer bildet. Der räthselhafte
Charakter des neuen Königs war selbst nur eine letzte feine Blüthe der
langen, kaum erst überwundenen Epoche ästhetischer Ueberschwänglichkeit;
erst den thatkräftigeren Söhnen eines anderen abgehärteten Geschlechts,
das die Gräuel der Revolution durch die Gassen hatte rasen sehen, sollte
gelingen was diesen weichen Händen mißrathen mußte. Eine so eigen-
artige Ansicht von der Vollgewalt des Königthums, wie dieser Fürst sie
in begeistertem Herzen hegte, hatte mit der frivolen Selbstvergötterung der
Bourbonen, mit der gedankenlosen Ruheseligkeit der Wiener Hofburg gar
nichts, mit der pfäffischen Königskunst der Stuarts auch nur wenig ge-
mein; sie konnte, gleich dem künstlerischen Absolutismus König Ludwig's
von Baiern, nur auf deutschem Boden erwachsen, nur auf dem Boden
jener romantischen Weltanschauung, welche in der schrankenlosen Entfal-
tung aller Gaben, in der Selbstgewißheit und dem Selbstgenusse des
stolzen Ichs ihr Ideal fand. In der gedrückten und beengten Zeit rief

V. 1. Die frohen Tage der Erwartung.
der wenigen Franzoſen, welche den Schickſalen des Nachbarlandes mit Ver-
ſtändniß folgten, Saint-René-Taillandier, meinte beſorgt: ſolche Anarchie
der Geiſter erinnere an die Zuſtände Frankreichs vor der Revolution.
Aber in den deutſchen Wirren offenbarte ſich nicht wie einſt in Frank-
reich die Fäulniß einer ſittlich zerſetzten Geſellſchaft, ſondern der unklare
Jünglingsmuth eines edlen aufſtrebenden Volkes, das ſeine Kraft zu
fühlen begann. Wie leicht eine große Idee alle dieſe hadernden Köpfe
unter einen Hut zwingen, alle dieſe durch einander fluthenden Gedanken,
von denen keiner die Nation ganz beherrſchte, völlig überſchatten konnte,
das lehrte jener wunderbare Einmuth kriegeriſcher Begeiſterung, der die
Deutſchen ergriff als ſie ihre Weſtmark gefährdet ſahen. Wenn der Nach-
folger Friedrich Wilhelm’s III. durch freien königlichen Entſchluß, wie bis-
her noch alle die großen Wendungen unſerer Geſchichte ſich entſchieden
hatten, durch eine rechtzeitige weiſe Gewährung ſeine heimiſchen Verfaſſungs-
händel ſchlichtete, wenn er alſo zugleich das Anſehen ſeiner Krone ſtärkte
und die Kluft überbrückte, welche ſein Preußen von den kleinen deutſchen
Staaten abſchied, wenn er das edle Vermächtniß der Befreiungskriege,
das erſtarkte religiöſe Leben treu behütete, ohne die freie Forſchung von
ſich zu ſtoßen, dann durfte er wagen die fridericianiſchen Gedanken in
einem großen und freien Sinne wieder aufzunehmen, das Werk des Zoll-
vereins zu vollenden und mit dem Degen in der Hand für den Staat,
der das Arbeitsleben der Nation bereits beherrſchte, auch die Leitung der
deutſchen Politik zu fordern. —

Selten hat ſich ſo fühlbar die alte Wahrheit beſtätigt, daß Männer
den Lauf der Zeiten beherrſchen. Friedrich Wilhelm der Vierte blieb acht
Jahre hindurch der Mann des Schickſals für Deutſchland; die Kräfte,
die er weckte, und weit mehr noch die Gegenkräfte, die er wider ſich auf-
rief, trieben unſer Volk der Revolution entgegen. Aber ſelten auch ward
ſo anſchaulich, daß die Zeit ſich ihre Männer bildet. Der räthſelhafte
Charakter des neuen Königs war ſelbſt nur eine letzte feine Blüthe der
langen, kaum erſt überwundenen Epoche äſthetiſcher Ueberſchwänglichkeit;
erſt den thatkräftigeren Söhnen eines anderen abgehärteten Geſchlechts,
das die Gräuel der Revolution durch die Gaſſen hatte raſen ſehen, ſollte
gelingen was dieſen weichen Händen mißrathen mußte. Eine ſo eigen-
artige Anſicht von der Vollgewalt des Königthums, wie dieſer Fürſt ſie
in begeiſtertem Herzen hegte, hatte mit der frivolen Selbſtvergötterung der
Bourbonen, mit der gedankenloſen Ruheſeligkeit der Wiener Hofburg gar
nichts, mit der pfäffiſchen Königskunſt der Stuarts auch nur wenig ge-
mein; ſie konnte, gleich dem künſtleriſchen Abſolutismus König Ludwig’s
von Baiern, nur auf deutſchem Boden erwachſen, nur auf dem Boden
jener romantiſchen Weltanſchauung, welche in der ſchrankenloſen Entfal-
tung aller Gaben, in der Selbſtgewißheit und dem Selbſtgenuſſe des
ſtolzen Ichs ihr Ideal fand. In der gedrückten und beengten Zeit rief

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0020" n="6"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">V.</hi> 1. Die frohen Tage der Erwartung.</fw><lb/>
der wenigen Franzo&#x017F;en, welche den Schick&#x017F;alen des Nachbarlandes mit Ver-<lb/>
&#x017F;tändniß folgten, Saint-René-Taillandier, meinte be&#x017F;orgt: &#x017F;olche Anarchie<lb/>
der Gei&#x017F;ter erinnere an die Zu&#x017F;tände Frankreichs vor der Revolution.<lb/>
Aber in den deut&#x017F;chen Wirren offenbarte &#x017F;ich nicht wie ein&#x017F;t in Frank-<lb/>
reich die Fäulniß einer &#x017F;ittlich zer&#x017F;etzten Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft, &#x017F;ondern der unklare<lb/>
Jünglingsmuth eines edlen auf&#x017F;trebenden Volkes, das &#x017F;eine Kraft zu<lb/>
fühlen begann. Wie leicht eine große Idee alle die&#x017F;e hadernden Köpfe<lb/>
unter einen Hut zwingen, alle die&#x017F;e durch einander fluthenden Gedanken,<lb/>
von denen keiner die Nation ganz beherr&#x017F;chte, völlig über&#x017F;chatten konnte,<lb/>
das lehrte jener wunderbare Einmuth kriegeri&#x017F;cher Begei&#x017F;terung, der die<lb/>
Deut&#x017F;chen ergriff als &#x017F;ie ihre We&#x017F;tmark gefährdet &#x017F;ahen. Wenn der Nach-<lb/>
folger Friedrich Wilhelm&#x2019;s <hi rendition="#aq">III.</hi> durch freien königlichen Ent&#x017F;chluß, wie bis-<lb/>
her noch alle die großen Wendungen un&#x017F;erer Ge&#x017F;chichte &#x017F;ich ent&#x017F;chieden<lb/>
hatten, durch eine rechtzeitige wei&#x017F;e Gewährung &#x017F;eine heimi&#x017F;chen Verfa&#x017F;&#x017F;ungs-<lb/>
händel &#x017F;chlichtete, wenn er al&#x017F;o zugleich das An&#x017F;ehen &#x017F;einer Krone &#x017F;tärkte<lb/>
und die Kluft überbrückte, welche &#x017F;ein Preußen von den kleinen deut&#x017F;chen<lb/>
Staaten ab&#x017F;chied, wenn er das edle Vermächtniß der Befreiungskriege,<lb/>
das er&#x017F;tarkte religiö&#x017F;e Leben treu behütete, ohne die freie For&#x017F;chung von<lb/>
&#x017F;ich zu &#x017F;toßen, dann durfte er wagen die fridericiani&#x017F;chen Gedanken in<lb/>
einem großen und freien Sinne wieder aufzunehmen, das Werk des Zoll-<lb/>
vereins zu vollenden und mit dem Degen in der Hand für den Staat,<lb/>
der das Arbeitsleben der Nation bereits beherr&#x017F;chte, auch die Leitung der<lb/>
deut&#x017F;chen Politik zu fordern. &#x2014;</p><lb/>
          <p>Selten hat &#x017F;ich &#x017F;o fühlbar die alte Wahrheit be&#x017F;tätigt, daß Männer<lb/>
den Lauf der Zeiten beherr&#x017F;chen. Friedrich Wilhelm der Vierte blieb acht<lb/>
Jahre hindurch der Mann des Schick&#x017F;als für Deut&#x017F;chland; die Kräfte,<lb/>
die er weckte, und weit mehr noch die Gegenkräfte, die er wider &#x017F;ich auf-<lb/>
rief, trieben un&#x017F;er Volk der Revolution entgegen. Aber &#x017F;elten auch ward<lb/>
&#x017F;o an&#x017F;chaulich, daß die Zeit &#x017F;ich ihre Männer bildet. Der räth&#x017F;elhafte<lb/>
Charakter des neuen Königs war &#x017F;elb&#x017F;t nur eine letzte feine Blüthe der<lb/>
langen, kaum er&#x017F;t überwundenen Epoche ä&#x017F;theti&#x017F;cher Ueber&#x017F;chwänglichkeit;<lb/>
er&#x017F;t den thatkräftigeren Söhnen eines anderen abgehärteten Ge&#x017F;chlechts,<lb/>
das die Gräuel der Revolution durch die Ga&#x017F;&#x017F;en hatte ra&#x017F;en &#x017F;ehen, &#x017F;ollte<lb/>
gelingen was die&#x017F;en weichen Händen mißrathen mußte. Eine &#x017F;o eigen-<lb/>
artige An&#x017F;icht von der Vollgewalt des Königthums, wie die&#x017F;er Für&#x017F;t &#x017F;ie<lb/>
in begei&#x017F;tertem Herzen hegte, hatte mit der frivolen Selb&#x017F;tvergötterung der<lb/>
Bourbonen, mit der gedankenlo&#x017F;en Ruhe&#x017F;eligkeit der Wiener Hofburg gar<lb/>
nichts, mit der pfäffi&#x017F;chen Königskun&#x017F;t der Stuarts auch nur wenig ge-<lb/>
mein; &#x017F;ie konnte, gleich dem kün&#x017F;tleri&#x017F;chen Ab&#x017F;olutismus König Ludwig&#x2019;s<lb/>
von Baiern, nur auf deut&#x017F;chem Boden erwach&#x017F;en, nur auf dem Boden<lb/>
jener romanti&#x017F;chen Weltan&#x017F;chauung, welche in der &#x017F;chrankenlo&#x017F;en Entfal-<lb/>
tung aller Gaben, in der Selb&#x017F;tgewißheit und dem Selb&#x017F;tgenu&#x017F;&#x017F;e des<lb/>
&#x017F;tolzen Ichs ihr Ideal fand. In der gedrückten und beengten Zeit rief<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[6/0020] V. 1. Die frohen Tage der Erwartung. der wenigen Franzoſen, welche den Schickſalen des Nachbarlandes mit Ver- ſtändniß folgten, Saint-René-Taillandier, meinte beſorgt: ſolche Anarchie der Geiſter erinnere an die Zuſtände Frankreichs vor der Revolution. Aber in den deutſchen Wirren offenbarte ſich nicht wie einſt in Frank- reich die Fäulniß einer ſittlich zerſetzten Geſellſchaft, ſondern der unklare Jünglingsmuth eines edlen aufſtrebenden Volkes, das ſeine Kraft zu fühlen begann. Wie leicht eine große Idee alle dieſe hadernden Köpfe unter einen Hut zwingen, alle dieſe durch einander fluthenden Gedanken, von denen keiner die Nation ganz beherrſchte, völlig überſchatten konnte, das lehrte jener wunderbare Einmuth kriegeriſcher Begeiſterung, der die Deutſchen ergriff als ſie ihre Weſtmark gefährdet ſahen. Wenn der Nach- folger Friedrich Wilhelm’s III. durch freien königlichen Entſchluß, wie bis- her noch alle die großen Wendungen unſerer Geſchichte ſich entſchieden hatten, durch eine rechtzeitige weiſe Gewährung ſeine heimiſchen Verfaſſungs- händel ſchlichtete, wenn er alſo zugleich das Anſehen ſeiner Krone ſtärkte und die Kluft überbrückte, welche ſein Preußen von den kleinen deutſchen Staaten abſchied, wenn er das edle Vermächtniß der Befreiungskriege, das erſtarkte religiöſe Leben treu behütete, ohne die freie Forſchung von ſich zu ſtoßen, dann durfte er wagen die fridericianiſchen Gedanken in einem großen und freien Sinne wieder aufzunehmen, das Werk des Zoll- vereins zu vollenden und mit dem Degen in der Hand für den Staat, der das Arbeitsleben der Nation bereits beherrſchte, auch die Leitung der deutſchen Politik zu fordern. — Selten hat ſich ſo fühlbar die alte Wahrheit beſtätigt, daß Männer den Lauf der Zeiten beherrſchen. Friedrich Wilhelm der Vierte blieb acht Jahre hindurch der Mann des Schickſals für Deutſchland; die Kräfte, die er weckte, und weit mehr noch die Gegenkräfte, die er wider ſich auf- rief, trieben unſer Volk der Revolution entgegen. Aber ſelten auch ward ſo anſchaulich, daß die Zeit ſich ihre Männer bildet. Der räthſelhafte Charakter des neuen Königs war ſelbſt nur eine letzte feine Blüthe der langen, kaum erſt überwundenen Epoche äſthetiſcher Ueberſchwänglichkeit; erſt den thatkräftigeren Söhnen eines anderen abgehärteten Geſchlechts, das die Gräuel der Revolution durch die Gaſſen hatte raſen ſehen, ſollte gelingen was dieſen weichen Händen mißrathen mußte. Eine ſo eigen- artige Anſicht von der Vollgewalt des Königthums, wie dieſer Fürſt ſie in begeiſtertem Herzen hegte, hatte mit der frivolen Selbſtvergötterung der Bourbonen, mit der gedankenloſen Ruheſeligkeit der Wiener Hofburg gar nichts, mit der pfäffiſchen Königskunſt der Stuarts auch nur wenig ge- mein; ſie konnte, gleich dem künſtleriſchen Abſolutismus König Ludwig’s von Baiern, nur auf deutſchem Boden erwachſen, nur auf dem Boden jener romantiſchen Weltanſchauung, welche in der ſchrankenloſen Entfal- tung aller Gaben, in der Selbſtgewißheit und dem Selbſtgenuſſe des ſtolzen Ichs ihr Ideal fand. In der gedrückten und beengten Zeit rief

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/20
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/20>, abgerufen am 28.03.2024.