Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

V. 3. Enttäuschung und Verwirrung.
verkauft, da sie den König die Politik Flottwell's beloben und doch selbst
den genau entgegengesetzten Weg einschlagen sahen. --



Inzwischen wurde das Ministerium nach und nach völlig neu ge-
staltet. Im März 1841 erhielt Boyen, trotz seiner siebzig Jahre, die
Leitung der Kriegsverwaltung, zum Schrecken der alten mecklenburgisch-
welfischen Partei, die er noch vor wenigen Jahren durch eine freimüthige
Schrift über Scharnhorst abermals gekränkt hatte. Der König ward nicht
müde, den alten Herrn für die Unbill vergangener Jahre durch eine fast
kindliche Verehrung und durch sinnig gewählte Auszeichnungen zu ent-
schädigen. Er gab ihm sofort, nach dem Dienstalter, die erste Stelle im
Ministerium, schmückte ihn am Grabe Gneisenau's zu Sommerschenburg,
als dort das Denkmal des Helden enthüllt wurde, mit dem schwarzen
Adlerorden, ernannte ihn zum Chef des ersten Infanterie-Regiments, in
dem der General einst seine Soldatenlaufbahn begonnen hatte, ließ
zum Jubelfeste seiner sechzigjährigen Dienstzeit eine schöne Denkmünze
schlagen. Boyen aber täuschte sich nicht über die Bedeutung dieser Gnaden-
beweise. Aufgewachsen in den Ideen Kant's, klar, bestimmt, verständig
in Allem, auch in seiner innigen Frömmigkeit, fühlte er klug heraus, wie
wenig er Friedrich Wilhelm's romantischen Träumen zu folgen vermochte, und
hielt sich der großen Politik in der Regel fern; nur zuweilen, wenn er einen
verhängnißvollen Mißgriff befürchtete, warnte er den König mit seiner
kräftigen ostpreußischen Treuherzigkeit. Auch in seinem eigenen Ministe-
rium machte er bald die Erfahrung, daß er vor fünfundzwanzig Jahren,
trotz der vielbeklagten Unentschlossenheit des alten Königs und trotz der
Feindseligkeit der Maulwürfe, wie er seine Gegner nannte, doch weit rascher
vorwärts gekommen war als jetzt. Gleich zu Anfang hatte er, wie der König
sagte, "ein Stückchen Schwerenoth" mit dem Chef des Militärcabinets
General Lindheim, und es gelang ihm den rechthaberischen Gegner zu
verdrängen, indem er offen aussprach: ich habe das Amt nur angenommen
"um dem König einen Beweis meiner treuen Anhänglichkeit zu geben; so-
bald ich aber sehe, daß meine Wirksamkeit gelähmt wird, so hat die Stelle
keinen Werth für mich."*)

Freie Hand jedoch gewann er dadurch noch nicht, denn der König er-
schwerte ihm, wie allen übrigen Ministern das planvolle Arbeiten durch
plötzliche Vorschläge und Entwürfe, die er dann oft ebenso plötzlich wieder
aufgab. "Es liegen", sagte Thile, "im Geiste Sr. Maj. noch so viele Keime
für die raschere Entwicklung unserer Staatsverhältnisse in mannichfacher
Richtung." Selbst die Formen des Geschäftsganges standen nicht mehr

*) Boyen an Thile, 28. März; König Friedrich Wilhelm an Thile, 25. 29. März 1841.

V. 3. Enttäuſchung und Verwirrung.
verkauft, da ſie den König die Politik Flottwell’s beloben und doch ſelbſt
den genau entgegengeſetzten Weg einſchlagen ſahen. —



Inzwiſchen wurde das Miniſterium nach und nach völlig neu ge-
ſtaltet. Im März 1841 erhielt Boyen, trotz ſeiner ſiebzig Jahre, die
Leitung der Kriegsverwaltung, zum Schrecken der alten mecklenburgiſch-
welfiſchen Partei, die er noch vor wenigen Jahren durch eine freimüthige
Schrift über Scharnhorſt abermals gekränkt hatte. Der König ward nicht
müde, den alten Herrn für die Unbill vergangener Jahre durch eine faſt
kindliche Verehrung und durch ſinnig gewählte Auszeichnungen zu ent-
ſchädigen. Er gab ihm ſofort, nach dem Dienſtalter, die erſte Stelle im
Miniſterium, ſchmückte ihn am Grabe Gneiſenau’s zu Sommerſchenburg,
als dort das Denkmal des Helden enthüllt wurde, mit dem ſchwarzen
Adlerorden, ernannte ihn zum Chef des erſten Infanterie-Regiments, in
dem der General einſt ſeine Soldatenlaufbahn begonnen hatte, ließ
zum Jubelfeſte ſeiner ſechzigjährigen Dienſtzeit eine ſchöne Denkmünze
ſchlagen. Boyen aber täuſchte ſich nicht über die Bedeutung dieſer Gnaden-
beweiſe. Aufgewachſen in den Ideen Kant’s, klar, beſtimmt, verſtändig
in Allem, auch in ſeiner innigen Frömmigkeit, fühlte er klug heraus, wie
wenig er Friedrich Wilhelm’s romantiſchen Träumen zu folgen vermochte, und
hielt ſich der großen Politik in der Regel fern; nur zuweilen, wenn er einen
verhängnißvollen Mißgriff befürchtete, warnte er den König mit ſeiner
kräftigen oſtpreußiſchen Treuherzigkeit. Auch in ſeinem eigenen Miniſte-
rium machte er bald die Erfahrung, daß er vor fünfundzwanzig Jahren,
trotz der vielbeklagten Unentſchloſſenheit des alten Königs und trotz der
Feindſeligkeit der Maulwürfe, wie er ſeine Gegner nannte, doch weit raſcher
vorwärts gekommen war als jetzt. Gleich zu Anfang hatte er, wie der König
ſagte, „ein Stückchen Schwerenoth“ mit dem Chef des Militärcabinets
General Lindheim, und es gelang ihm den rechthaberiſchen Gegner zu
verdrängen, indem er offen ausſprach: ich habe das Amt nur angenommen
„um dem König einen Beweis meiner treuen Anhänglichkeit zu geben; ſo-
bald ich aber ſehe, daß meine Wirkſamkeit gelähmt wird, ſo hat die Stelle
keinen Werth für mich.“*)

Freie Hand jedoch gewann er dadurch noch nicht, denn der König er-
ſchwerte ihm, wie allen übrigen Miniſtern das planvolle Arbeiten durch
plötzliche Vorſchläge und Entwürfe, die er dann oft ebenſo plötzlich wieder
aufgab. „Es liegen“, ſagte Thile, „im Geiſte Sr. Maj. noch ſo viele Keime
für die raſchere Entwicklung unſerer Staatsverhältniſſe in mannichfacher
Richtung.“ Selbſt die Formen des Geſchäftsganges ſtanden nicht mehr

*) Boyen an Thile, 28. März; König Friedrich Wilhelm an Thile, 25. 29. März 1841.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0168" n="154"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">V.</hi> 3. Enttäu&#x017F;chung und Verwirrung.</fw><lb/>
verkauft, da &#x017F;ie den König die Politik Flottwell&#x2019;s beloben und doch &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
den genau entgegenge&#x017F;etzten Weg ein&#x017F;chlagen &#x017F;ahen. &#x2014;</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <p>Inzwi&#x017F;chen wurde das Mini&#x017F;terium nach und nach völlig neu ge-<lb/>
&#x017F;taltet. Im März 1841 erhielt Boyen, trotz &#x017F;einer &#x017F;iebzig Jahre, die<lb/>
Leitung der Kriegsverwaltung, zum Schrecken der alten mecklenburgi&#x017F;ch-<lb/>
welfi&#x017F;chen Partei, die er noch vor wenigen Jahren durch eine freimüthige<lb/>
Schrift über Scharnhor&#x017F;t abermals gekränkt hatte. Der König ward nicht<lb/>
müde, den alten Herrn für die Unbill vergangener Jahre durch eine fa&#x017F;t<lb/>
kindliche Verehrung und durch &#x017F;innig gewählte Auszeichnungen zu ent-<lb/>
&#x017F;chädigen. Er gab ihm &#x017F;ofort, nach dem Dien&#x017F;talter, die er&#x017F;te Stelle im<lb/>
Mini&#x017F;terium, &#x017F;chmückte ihn am Grabe Gnei&#x017F;enau&#x2019;s zu Sommer&#x017F;chenburg,<lb/>
als dort das Denkmal des Helden enthüllt wurde, mit dem &#x017F;chwarzen<lb/>
Adlerorden, ernannte ihn zum Chef des er&#x017F;ten Infanterie-Regiments, in<lb/>
dem der General ein&#x017F;t &#x017F;eine Soldatenlaufbahn begonnen hatte, ließ<lb/>
zum Jubelfe&#x017F;te &#x017F;einer &#x017F;echzigjährigen Dien&#x017F;tzeit eine &#x017F;chöne Denkmünze<lb/>
&#x017F;chlagen. Boyen aber täu&#x017F;chte &#x017F;ich nicht über die Bedeutung die&#x017F;er Gnaden-<lb/>
bewei&#x017F;e. Aufgewach&#x017F;en in den Ideen Kant&#x2019;s, klar, be&#x017F;timmt, ver&#x017F;tändig<lb/>
in Allem, auch in &#x017F;einer innigen Frömmigkeit, fühlte er klug heraus, wie<lb/>
wenig er Friedrich Wilhelm&#x2019;s romanti&#x017F;chen Träumen zu folgen vermochte, und<lb/>
hielt &#x017F;ich der großen Politik in der Regel fern; nur zuweilen, wenn er einen<lb/>
verhängnißvollen Mißgriff befürchtete, warnte er den König mit &#x017F;einer<lb/>
kräftigen o&#x017F;tpreußi&#x017F;chen Treuherzigkeit. Auch in &#x017F;einem eigenen Mini&#x017F;te-<lb/>
rium machte er bald die Erfahrung, daß er vor fünfundzwanzig Jahren,<lb/>
trotz der vielbeklagten Unent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enheit des alten Königs und trotz der<lb/>
Feind&#x017F;eligkeit der Maulwürfe, wie er &#x017F;eine Gegner nannte, doch weit ra&#x017F;cher<lb/>
vorwärts gekommen war als jetzt. Gleich zu Anfang hatte er, wie der König<lb/>
&#x017F;agte, &#x201E;ein Stückchen Schwerenoth&#x201C; mit dem Chef des Militärcabinets<lb/>
General Lindheim, und es gelang ihm den rechthaberi&#x017F;chen Gegner zu<lb/>
verdrängen, indem er offen aus&#x017F;prach: ich habe das Amt nur angenommen<lb/>
&#x201E;um dem König einen Beweis meiner treuen Anhänglichkeit zu geben; &#x017F;o-<lb/>
bald ich aber &#x017F;ehe, daß meine Wirk&#x017F;amkeit gelähmt wird, &#x017F;o hat die Stelle<lb/>
keinen Werth für mich.&#x201C;<note place="foot" n="*)">Boyen an Thile, 28. März; König Friedrich Wilhelm an Thile, 25. 29. März 1841.</note></p><lb/>
          <p>Freie Hand jedoch gewann er dadurch noch nicht, denn der König er-<lb/>
&#x017F;chwerte ihm, wie allen übrigen Mini&#x017F;tern das planvolle Arbeiten durch<lb/>
plötzliche Vor&#x017F;chläge und Entwürfe, die er dann oft eben&#x017F;o plötzlich wieder<lb/>
aufgab. &#x201E;Es liegen&#x201C;, &#x017F;agte Thile, &#x201E;im Gei&#x017F;te Sr. Maj. noch &#x017F;o viele Keime<lb/>
für die ra&#x017F;chere Entwicklung un&#x017F;erer Staatsverhältni&#x017F;&#x017F;e in mannichfacher<lb/>
Richtung.&#x201C; Selb&#x017F;t die Formen des Ge&#x017F;chäftsganges &#x017F;tanden nicht mehr<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[154/0168] V. 3. Enttäuſchung und Verwirrung. verkauft, da ſie den König die Politik Flottwell’s beloben und doch ſelbſt den genau entgegengeſetzten Weg einſchlagen ſahen. — Inzwiſchen wurde das Miniſterium nach und nach völlig neu ge- ſtaltet. Im März 1841 erhielt Boyen, trotz ſeiner ſiebzig Jahre, die Leitung der Kriegsverwaltung, zum Schrecken der alten mecklenburgiſch- welfiſchen Partei, die er noch vor wenigen Jahren durch eine freimüthige Schrift über Scharnhorſt abermals gekränkt hatte. Der König ward nicht müde, den alten Herrn für die Unbill vergangener Jahre durch eine faſt kindliche Verehrung und durch ſinnig gewählte Auszeichnungen zu ent- ſchädigen. Er gab ihm ſofort, nach dem Dienſtalter, die erſte Stelle im Miniſterium, ſchmückte ihn am Grabe Gneiſenau’s zu Sommerſchenburg, als dort das Denkmal des Helden enthüllt wurde, mit dem ſchwarzen Adlerorden, ernannte ihn zum Chef des erſten Infanterie-Regiments, in dem der General einſt ſeine Soldatenlaufbahn begonnen hatte, ließ zum Jubelfeſte ſeiner ſechzigjährigen Dienſtzeit eine ſchöne Denkmünze ſchlagen. Boyen aber täuſchte ſich nicht über die Bedeutung dieſer Gnaden- beweiſe. Aufgewachſen in den Ideen Kant’s, klar, beſtimmt, verſtändig in Allem, auch in ſeiner innigen Frömmigkeit, fühlte er klug heraus, wie wenig er Friedrich Wilhelm’s romantiſchen Träumen zu folgen vermochte, und hielt ſich der großen Politik in der Regel fern; nur zuweilen, wenn er einen verhängnißvollen Mißgriff befürchtete, warnte er den König mit ſeiner kräftigen oſtpreußiſchen Treuherzigkeit. Auch in ſeinem eigenen Miniſte- rium machte er bald die Erfahrung, daß er vor fünfundzwanzig Jahren, trotz der vielbeklagten Unentſchloſſenheit des alten Königs und trotz der Feindſeligkeit der Maulwürfe, wie er ſeine Gegner nannte, doch weit raſcher vorwärts gekommen war als jetzt. Gleich zu Anfang hatte er, wie der König ſagte, „ein Stückchen Schwerenoth“ mit dem Chef des Militärcabinets General Lindheim, und es gelang ihm den rechthaberiſchen Gegner zu verdrängen, indem er offen ausſprach: ich habe das Amt nur angenommen „um dem König einen Beweis meiner treuen Anhänglichkeit zu geben; ſo- bald ich aber ſehe, daß meine Wirkſamkeit gelähmt wird, ſo hat die Stelle keinen Werth für mich.“ *) Freie Hand jedoch gewann er dadurch noch nicht, denn der König er- ſchwerte ihm, wie allen übrigen Miniſtern das planvolle Arbeiten durch plötzliche Vorſchläge und Entwürfe, die er dann oft ebenſo plötzlich wieder aufgab. „Es liegen“, ſagte Thile, „im Geiſte Sr. Maj. noch ſo viele Keime für die raſchere Entwicklung unſerer Staatsverhältniſſe in mannichfacher Richtung.“ Selbſt die Formen des Geſchäftsganges ſtanden nicht mehr *) Boyen an Thile, 28. März; König Friedrich Wilhelm an Thile, 25. 29. März 1841.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/168
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894, S. 154. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/168>, abgerufen am 19.04.2024.