Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894.V. 3. Enttäuschung und Verwirrung. in Posen." Und Eugen von Breza hatte den Muth, in einer Flugschriftüber Posener Zustände auszusprechen: der beste Pole seit Casimir dem Großen sei der Bauernbefreier Friedrich Wilhelm III. gewesen. Aber solche vereinzelte Stimmen wurden durch den Terrorismus der Revolutionäre rasch niedergedonnert; gegen Breza schrieb Aug. Hatzfeld eine höhnische Erwiderung, die unzweifelhaft die Meinung der polnischen Mehrheit wieder- gab. Die "Centralisation" der polnischen Propaganda in Paris und Ver- sailles unterhielt seit Jahren, durch Palmerston beschützt, mit den Posener Landsleuten einen geheimen Verkehr, den die englische Gesandtschaft in Berlin vermittelte;*) und trotz der Beschwerden des preußischen Hofes hörte diese Verrätherei der britischen Freunde selbst als die Torys zur Regie- rung gelangten nicht gänzlich auf. Auch unmittelbar wurden, mit Um- gehung der Post, regelmäßige Botschaften zwischen Paris und Posen aus- getauscht.**) Gerade die Großpolen um Posen und Gnesen besaßen im höchsten *) Rochow an Graf Maltzan, 29. Dec. 1841. **) Nagler an Minister Werther, 20. Mai 1841. ***) s. o. IV. 708. +) Dunin, Eingabe an den König, 29. Jan.; Eichhorn an Dunin, 22. Febr.,
Bericht an den König, 24. Febr. 1841. V. 3. Enttäuſchung und Verwirrung. in Poſen.“ Und Eugen von Breza hatte den Muth, in einer Flugſchriftüber Poſener Zuſtände auszuſprechen: der beſte Pole ſeit Caſimir dem Großen ſei der Bauernbefreier Friedrich Wilhelm III. geweſen. Aber ſolche vereinzelte Stimmen wurden durch den Terrorismus der Revolutionäre raſch niedergedonnert; gegen Breza ſchrieb Aug. Hatzfeld eine höhniſche Erwiderung, die unzweifelhaft die Meinung der polniſchen Mehrheit wieder- gab. Die „Centraliſation“ der polniſchen Propaganda in Paris und Ver- ſailles unterhielt ſeit Jahren, durch Palmerſton beſchützt, mit den Poſener Landsleuten einen geheimen Verkehr, den die engliſche Geſandtſchaft in Berlin vermittelte;*) und trotz der Beſchwerden des preußiſchen Hofes hörte dieſe Verrätherei der britiſchen Freunde ſelbſt als die Torys zur Regie- rung gelangten nicht gänzlich auf. Auch unmittelbar wurden, mit Um- gehung der Poſt, regelmäßige Botſchaften zwiſchen Paris und Poſen aus- getauſcht.**) Gerade die Großpolen um Poſen und Gneſen beſaßen im höchſten *) Rochow an Graf Maltzan, 29. Dec. 1841. **) Nagler an Miniſter Werther, 20. Mai 1841. ***) ſ. o. IV. 708. †) Dunin, Eingabe an den König, 29. Jan.; Eichhorn an Dunin, 22. Febr.,
Bericht an den König, 24. Febr. 1841. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0166" n="152"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">V.</hi> 3. Enttäuſchung und Verwirrung.</fw><lb/> in Poſen.“ Und Eugen von Breza hatte den Muth, in einer Flugſchrift<lb/> über Poſener Zuſtände auszuſprechen: der beſte Pole ſeit Caſimir dem<lb/> Großen ſei der Bauernbefreier Friedrich Wilhelm <hi rendition="#aq">III.</hi> geweſen. Aber ſolche<lb/> vereinzelte Stimmen wurden durch den Terrorismus der Revolutionäre<lb/> raſch niedergedonnert; gegen Breza ſchrieb Aug. Hatzfeld eine höhniſche<lb/> Erwiderung, die unzweifelhaft die Meinung der polniſchen Mehrheit wieder-<lb/> gab. Die „Centraliſation“ der polniſchen Propaganda in Paris und Ver-<lb/> ſailles unterhielt ſeit Jahren, durch Palmerſton beſchützt, mit den Poſener<lb/> Landsleuten einen geheimen Verkehr, den die engliſche Geſandtſchaft in<lb/> Berlin vermittelte;<note place="foot" n="*)">Rochow an Graf Maltzan, 29. Dec. 1841.</note> und trotz der Beſchwerden des preußiſchen Hofes hörte<lb/> dieſe Verrätherei der britiſchen Freunde ſelbſt als die Torys zur Regie-<lb/> rung gelangten nicht gänzlich auf. Auch unmittelbar wurden, mit Um-<lb/> gehung der Poſt, regelmäßige Botſchaften zwiſchen Paris und Poſen aus-<lb/> getauſcht.<note place="foot" n="**)">Nagler an Miniſter Werther, 20. Mai 1841.</note></p><lb/> <p>Gerade die Großpolen um Poſen und Gneſen beſaßen im höchſten<lb/> Maße jenen tolldreiſten, abenteuerlichen Sinn, welcher den Polen bei<lb/> ihren öſtlichen Nachbarn den Namen der Hirnloſen verſchafft hatte. Nach<lb/> den Erfahrungen des Flottwell’ſchen Regiments mußten ſie auch wohl<lb/> glauben, daß Gefahr im Verzuge ſei, und das Deutſchthum im polniſchen<lb/> Rom dereinſt noch ſiegen könnte. Als Menſchen, ſo ſagten ſie oft, befin-<lb/> den wir uns beſſer, als Polen ſchlechter denn unſere Brüder in Galizien<lb/> und Warſchau. Seit dem Jahre 1842 ſuchte die Centraliſation grades-<lb/> wegs einen neuen Aufſtand vorzubereiten; ſie gründete in Verſailles eine<lb/> eigene Kriegsſchule, Mieroslawski und Wyſocki hielten militäriſche Vor-<lb/> träge, viele junge Polen beſuchten franzöſiſche Militärbildungsanſtalten.<lb/> Jedermann fühlte, daß ein Sturm in der Luft lag. Erzbiſchof Dunin,<lb/> der kaum begnadigte, gebärdete ſich wie der Herr des Landes; das ge-<lb/> ſchmeidige Pfäfflein mit dem violetten Käppchen lächelte verſtändnißinnig,<lb/> wenn ihm der Adel als dem Primas von Polen huldigte. Zum Dank<lb/> für ſeine Befreiung ernannte er den Official Brodzizewski, den eigent-<lb/> lichen Anſtifter des Kirchenſtreites<note place="foot" n="***)">ſ. o. <hi rendition="#aq">IV.</hi> 708.</note> zum Weihbiſchof von Gneſen und<lb/> verlangte, daß alle Schulbücher der Provinz der erzbiſchöflichen Curie zur<lb/> Genehmigung eingereicht würden. Er wagte in ſeinen Rundſchreiben<lb/> an den Clerus die Regierung offen anzugreifen und beklagte ſich vor<lb/> dem Monarchen über „die unerhörte Arroganz“ der königlichen Beamten<lb/> in ſo frechem Tone, daß ihm Eichhorn einen ſcharfen Verweis ſenden<lb/> mußte.<note place="foot" n="†)">Dunin, Eingabe an den König, 29. Jan.; Eichhorn an Dunin, 22. Febr.,<lb/> Bericht an den König, 24. Febr. 1841.</note> Das perſönliche Verhältniß zwiſchen Deutſchen und Polen<lb/> ward um ſo kälter, je leiſer die Regierung auftrat; ſelbſt Graf Raczynski,<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [152/0166]
V. 3. Enttäuſchung und Verwirrung.
in Poſen.“ Und Eugen von Breza hatte den Muth, in einer Flugſchrift
über Poſener Zuſtände auszuſprechen: der beſte Pole ſeit Caſimir dem
Großen ſei der Bauernbefreier Friedrich Wilhelm III. geweſen. Aber ſolche
vereinzelte Stimmen wurden durch den Terrorismus der Revolutionäre
raſch niedergedonnert; gegen Breza ſchrieb Aug. Hatzfeld eine höhniſche
Erwiderung, die unzweifelhaft die Meinung der polniſchen Mehrheit wieder-
gab. Die „Centraliſation“ der polniſchen Propaganda in Paris und Ver-
ſailles unterhielt ſeit Jahren, durch Palmerſton beſchützt, mit den Poſener
Landsleuten einen geheimen Verkehr, den die engliſche Geſandtſchaft in
Berlin vermittelte; *) und trotz der Beſchwerden des preußiſchen Hofes hörte
dieſe Verrätherei der britiſchen Freunde ſelbſt als die Torys zur Regie-
rung gelangten nicht gänzlich auf. Auch unmittelbar wurden, mit Um-
gehung der Poſt, regelmäßige Botſchaften zwiſchen Paris und Poſen aus-
getauſcht. **)
Gerade die Großpolen um Poſen und Gneſen beſaßen im höchſten
Maße jenen tolldreiſten, abenteuerlichen Sinn, welcher den Polen bei
ihren öſtlichen Nachbarn den Namen der Hirnloſen verſchafft hatte. Nach
den Erfahrungen des Flottwell’ſchen Regiments mußten ſie auch wohl
glauben, daß Gefahr im Verzuge ſei, und das Deutſchthum im polniſchen
Rom dereinſt noch ſiegen könnte. Als Menſchen, ſo ſagten ſie oft, befin-
den wir uns beſſer, als Polen ſchlechter denn unſere Brüder in Galizien
und Warſchau. Seit dem Jahre 1842 ſuchte die Centraliſation grades-
wegs einen neuen Aufſtand vorzubereiten; ſie gründete in Verſailles eine
eigene Kriegsſchule, Mieroslawski und Wyſocki hielten militäriſche Vor-
träge, viele junge Polen beſuchten franzöſiſche Militärbildungsanſtalten.
Jedermann fühlte, daß ein Sturm in der Luft lag. Erzbiſchof Dunin,
der kaum begnadigte, gebärdete ſich wie der Herr des Landes; das ge-
ſchmeidige Pfäfflein mit dem violetten Käppchen lächelte verſtändnißinnig,
wenn ihm der Adel als dem Primas von Polen huldigte. Zum Dank
für ſeine Befreiung ernannte er den Official Brodzizewski, den eigent-
lichen Anſtifter des Kirchenſtreites ***) zum Weihbiſchof von Gneſen und
verlangte, daß alle Schulbücher der Provinz der erzbiſchöflichen Curie zur
Genehmigung eingereicht würden. Er wagte in ſeinen Rundſchreiben
an den Clerus die Regierung offen anzugreifen und beklagte ſich vor
dem Monarchen über „die unerhörte Arroganz“ der königlichen Beamten
in ſo frechem Tone, daß ihm Eichhorn einen ſcharfen Verweis ſenden
mußte. †) Das perſönliche Verhältniß zwiſchen Deutſchen und Polen
ward um ſo kälter, je leiſer die Regierung auftrat; ſelbſt Graf Raczynski,
*) Rochow an Graf Maltzan, 29. Dec. 1841.
**) Nagler an Miniſter Werther, 20. Mai 1841.
***) ſ. o. IV. 708.
†) Dunin, Eingabe an den König, 29. Jan.; Eichhorn an Dunin, 22. Febr.,
Bericht an den König, 24. Febr. 1841.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |