Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894.Preußens Vertheidigungspläne. wider die Krone.*) In Wahrheit verbarg sich hinter diesem vielgeschäftigenTreiben nur die Angst. Der greise Staatskanzler wollte schlechterdings nicht an die Möglichkeit eines europäischen Krieges glauben, weil er seinem morschen Reiche nicht mehr die Kraft zutraute solchen Gefahren zu wider- stehen; er beabsichtigte von vornherein, die dem Sultan verheißene Unter- stützung nur durch die Absendung einiger Kriegsschiffe, nimmermehr durch Landtruppen zu leisten, und zeigte eine sorglose Sicherheit, welche Graf Maltzan ganz unbegreiflich fand, da ja bekanntlich alle Rüstungen in Oesterreich nur schwer und langsam zu Stande kämen.**) Endlich gingen dem Preußen die Augen auf. Am 11. Sept. gestand er seinem Monarchen: wir sind Alle von Metternich betrogen, Alle "in der possierlichsten Weise hineingefallen"; der Fürst hat uns nur in Königswart hingehalten, weil er nicht nach Wien gehen, unliebsame Erörterungen mit seinem überspar- samen, den gefährlichen Vierbund verabscheuenden Nebenbuhler Kolowrat vermeiden will.***) So stand es in der That. Metternich regierte Oester- reich nicht, er konnte auf die Unterstützung des Triumvirats nicht zählen; alle die verrosteten Räder der unförmlichen Staatsmaschine knarrten und knirschten. Wie hochbedenklich mußten einem solchen Hofe die immerhin etwas *) Metternich an Münch 9. Sept.; an Apponyi 20. Aug. 1840. **) Maltzan's Berichte, 8. 26. 29. Aug. 1840. ***) Maltzan's Bericht, 11. Sept. 1840. +) Maltzan's Bericht, 25. Aug. Metternich an Min. Werther, 26. Aug. 1840. ++) Maltzan's Berichte, 3. 5. Oct. 1840.
Preußens Vertheidigungspläne. wider die Krone.*) In Wahrheit verbarg ſich hinter dieſem vielgeſchäftigenTreiben nur die Angſt. Der greiſe Staatskanzler wollte ſchlechterdings nicht an die Möglichkeit eines europäiſchen Krieges glauben, weil er ſeinem morſchen Reiche nicht mehr die Kraft zutraute ſolchen Gefahren zu wider- ſtehen; er beabſichtigte von vornherein, die dem Sultan verheißene Unter- ſtützung nur durch die Abſendung einiger Kriegsſchiffe, nimmermehr durch Landtruppen zu leiſten, und zeigte eine ſorgloſe Sicherheit, welche Graf Maltzan ganz unbegreiflich fand, da ja bekanntlich alle Rüſtungen in Oeſterreich nur ſchwer und langſam zu Stande kämen.**) Endlich gingen dem Preußen die Augen auf. Am 11. Sept. geſtand er ſeinem Monarchen: wir ſind Alle von Metternich betrogen, Alle „in der poſſierlichſten Weiſe hineingefallen“; der Fürſt hat uns nur in Königswart hingehalten, weil er nicht nach Wien gehen, unliebſame Erörterungen mit ſeinem überſpar- ſamen, den gefährlichen Vierbund verabſcheuenden Nebenbuhler Kolowrat vermeiden will.***) So ſtand es in der That. Metternich regierte Oeſter- reich nicht, er konnte auf die Unterſtützung des Triumvirats nicht zählen; alle die verroſteten Räder der unförmlichen Staatsmaſchine knarrten und knirſchten. Wie hochbedenklich mußten einem ſolchen Hofe die immerhin etwas *) Metternich an Münch 9. Sept.; an Apponyi 20. Aug. 1840. **) Maltzan’s Berichte, 8. 26. 29. Aug. 1840. ***) Maltzan’s Bericht, 11. Sept. 1840. †) Maltzan’s Bericht, 25. Aug. Metternich an Min. Werther, 26. Aug. 1840. ††) Maltzan’s Berichte, 3. 5. Oct. 1840.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0105" n="91"/><fw place="top" type="header">Preußens Vertheidigungspläne.</fw><lb/> wider die Krone.<note place="foot" n="*)">Metternich an Münch 9. Sept.; an Apponyi 20. Aug. 1840.</note> In Wahrheit verbarg ſich hinter dieſem vielgeſchäftigen<lb/> Treiben nur die Angſt. Der greiſe Staatskanzler wollte ſchlechterdings<lb/> nicht an die Möglichkeit eines europäiſchen Krieges glauben, weil er ſeinem<lb/> morſchen Reiche nicht mehr die Kraft zutraute ſolchen Gefahren zu wider-<lb/> ſtehen; er beabſichtigte von vornherein, die dem Sultan verheißene Unter-<lb/> ſtützung nur durch die Abſendung einiger Kriegsſchiffe, nimmermehr durch<lb/> Landtruppen zu leiſten, und zeigte eine ſorgloſe Sicherheit, welche Graf<lb/> Maltzan ganz unbegreiflich fand, da ja bekanntlich alle Rüſtungen in<lb/> Oeſterreich nur ſchwer und langſam zu Stande kämen.<note place="foot" n="**)">Maltzan’s Berichte, 8. 26. 29. Aug. 1840.</note> Endlich gingen<lb/> dem Preußen die Augen auf. Am 11. Sept. geſtand er ſeinem Monarchen:<lb/> wir ſind Alle von Metternich betrogen, Alle „in der poſſierlichſten Weiſe<lb/> hineingefallen“; der Fürſt hat uns nur in Königswart hingehalten, weil<lb/> er nicht nach Wien gehen, unliebſame Erörterungen mit ſeinem überſpar-<lb/> ſamen, den gefährlichen Vierbund verabſcheuenden Nebenbuhler Kolowrat<lb/> vermeiden will.<note place="foot" n="***)">Maltzan’s Bericht, 11. Sept. 1840.</note> So ſtand es in der That. Metternich regierte Oeſter-<lb/> reich nicht, er konnte auf die Unterſtützung des Triumvirats nicht zählen;<lb/> alle die verroſteten Räder der unförmlichen Staatsmaſchine knarrten und<lb/> knirſchten.</p><lb/> <p>Wie hochbedenklich mußten einem ſolchen Hofe die immerhin etwas<lb/> herzhafteren preußiſchen Vertheidigungspläne erſcheinen. Schon am 25.<lb/> Auguſt erklärte Maltzan, ſein Monarch halte für nöthig, daß die beiden<lb/> deutſchen Großmächte ſich über die gemeinſame Abwehr verſtändigten und<lb/> dann die kleinen Höfe zur Mitwirkung aufforderten. Preußen könne binnen<lb/> acht Wochen 200,000 Mann am Rhein verſammeln; wie viele Truppen<lb/> denke Oeſterreich in Vorarlberg aufzuſtellen? Dort ſtanden augenblick-<lb/> lich kaum 1000 Mann. Metternich antwortete „aufs höchſte entzückt“<lb/> mit einigen allgemeinen Redensarten.<note place="foot" n="†)">Maltzan’s Bericht, 25. Aug. Metternich an Min. Werther, 26. Aug. 1840.</note> So ging es weiter, viele Wochen<lb/> hindurch, ohne jedes Ergebniß. Noch in den erſten Octobertagen ſprach<lb/> der Oeſterreicher von bewaffneter Neutralität und ſchrieb an Neumann<lb/> in London: eben weil Frankreich rüſtet dürfen die vier Mächte nicht<lb/> rüſten. Maltzan ſagte entſetzt: Welche Logik! Und Preußen iſt Frank-<lb/> reichs Nachbar! Er faßte ſich ein Herz und ſchrieb nach Berlin: „Heute<lb/> tauſchen Oeſterreich und Preußen ihre Rollen. Der Geiſt des kaiſerlichen<lb/> Cabinets iſt weſentlich friedlich. Preußen dagegen, ſtark durch ſeine phy-<lb/> ſiſche und ſittliche Kraft, überbietet Oeſterreich und iſt offenbar berufen,<lb/> die Bewegungen der beiden Großmächte und Deutſchlands ſowohl hervor-<lb/> zurufen als zu leiten.“<note place="foot" n="††)">Maltzan’s Berichte, 3. 5. Oct. 1840.</note> Nach neuem lebhaftem Andrängen des preu-<lb/> ßiſchen Hofes ſendete Metternich am 9. Oct. an König Friedrich Wilhelm<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [91/0105]
Preußens Vertheidigungspläne.
wider die Krone. *) In Wahrheit verbarg ſich hinter dieſem vielgeſchäftigen
Treiben nur die Angſt. Der greiſe Staatskanzler wollte ſchlechterdings
nicht an die Möglichkeit eines europäiſchen Krieges glauben, weil er ſeinem
morſchen Reiche nicht mehr die Kraft zutraute ſolchen Gefahren zu wider-
ſtehen; er beabſichtigte von vornherein, die dem Sultan verheißene Unter-
ſtützung nur durch die Abſendung einiger Kriegsſchiffe, nimmermehr durch
Landtruppen zu leiſten, und zeigte eine ſorgloſe Sicherheit, welche Graf
Maltzan ganz unbegreiflich fand, da ja bekanntlich alle Rüſtungen in
Oeſterreich nur ſchwer und langſam zu Stande kämen. **) Endlich gingen
dem Preußen die Augen auf. Am 11. Sept. geſtand er ſeinem Monarchen:
wir ſind Alle von Metternich betrogen, Alle „in der poſſierlichſten Weiſe
hineingefallen“; der Fürſt hat uns nur in Königswart hingehalten, weil
er nicht nach Wien gehen, unliebſame Erörterungen mit ſeinem überſpar-
ſamen, den gefährlichen Vierbund verabſcheuenden Nebenbuhler Kolowrat
vermeiden will. ***) So ſtand es in der That. Metternich regierte Oeſter-
reich nicht, er konnte auf die Unterſtützung des Triumvirats nicht zählen;
alle die verroſteten Räder der unförmlichen Staatsmaſchine knarrten und
knirſchten.
Wie hochbedenklich mußten einem ſolchen Hofe die immerhin etwas
herzhafteren preußiſchen Vertheidigungspläne erſcheinen. Schon am 25.
Auguſt erklärte Maltzan, ſein Monarch halte für nöthig, daß die beiden
deutſchen Großmächte ſich über die gemeinſame Abwehr verſtändigten und
dann die kleinen Höfe zur Mitwirkung aufforderten. Preußen könne binnen
acht Wochen 200,000 Mann am Rhein verſammeln; wie viele Truppen
denke Oeſterreich in Vorarlberg aufzuſtellen? Dort ſtanden augenblick-
lich kaum 1000 Mann. Metternich antwortete „aufs höchſte entzückt“
mit einigen allgemeinen Redensarten. †) So ging es weiter, viele Wochen
hindurch, ohne jedes Ergebniß. Noch in den erſten Octobertagen ſprach
der Oeſterreicher von bewaffneter Neutralität und ſchrieb an Neumann
in London: eben weil Frankreich rüſtet dürfen die vier Mächte nicht
rüſten. Maltzan ſagte entſetzt: Welche Logik! Und Preußen iſt Frank-
reichs Nachbar! Er faßte ſich ein Herz und ſchrieb nach Berlin: „Heute
tauſchen Oeſterreich und Preußen ihre Rollen. Der Geiſt des kaiſerlichen
Cabinets iſt weſentlich friedlich. Preußen dagegen, ſtark durch ſeine phy-
ſiſche und ſittliche Kraft, überbietet Oeſterreich und iſt offenbar berufen,
die Bewegungen der beiden Großmächte und Deutſchlands ſowohl hervor-
zurufen als zu leiten.“ ††) Nach neuem lebhaftem Andrängen des preu-
ßiſchen Hofes ſendete Metternich am 9. Oct. an König Friedrich Wilhelm
*) Metternich an Münch 9. Sept.; an Apponyi 20. Aug. 1840.
**) Maltzan’s Berichte, 8. 26. 29. Aug. 1840.
***) Maltzan’s Bericht, 11. Sept. 1840.
†) Maltzan’s Bericht, 25. Aug. Metternich an Min. Werther, 26. Aug. 1840.
††) Maltzan’s Berichte, 3. 5. Oct. 1840.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |