Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

König Leopold.
bestieg, rettete er durch seine kluge Fügsamkeit gegen die Londoner Con-
ferenzen den belgischen Staat vom sicheren Verderben, und mit der
gleichen diplomatischen Meisterschaft verstand er während eines Menschen-
alters zwischen den beiden großen Parteien hindurchzusteuern, so daß er
sich nicht nur persönlich den Dank der Belgier verdiente, sondern sogar
ein schwaches Gefühl dynastischer Anhänglichkeit in diesem Staate von
gestern wachrief. Als Freimaurer und alter Freund der Whigs den
Liberalen willkommen, gewann er auch das Vertrauen der Clericalen und
nahm selbst den eifernden Papst Gregor XVI. für sich ein. Obwohl er
die Verfassung gewissenhaft einhielt und seine Ministerien je nach den
wechselnden Abstimmungen der Kammern bereitwillig veränderte, blieb er
sich doch seiner Ueberlegenheit stets bewußt und sagte zu Vertrauten:
"für Belgien wie es gegenwärtig ist, bin ich der Staat."

Alle Fäden der auswärtigen wie der inneren Politik des Landes
liefen zusammen im Schlosse von Laeken, wo dieser Stille bedachtsam
seine Netze wob -- eine hohe, schlanke Gestalt mit blassen, vornehmen
Zügen, dunklen schwermüthigen Augen und glatt anliegender schwarzer
Perrücke, leise im Sprechen, langsam, müde in den Bewegungen, ver-
schwiegen in Allem, im Geschäft so gut wie in der Liederlichkeit. In
England nannte man ihn den Monsieur Peu-a-peu, den Marquis Tout-
doucement
; an den deutschen Höfen, die ihm allerdings nicht wohlwollten,
hieß er Leopold Schleicher. Stundenlang konnte er, stumm über seinen
Plänen brütend, vor seinem Schildpattkästchen Goldfäden drieseln, derweil
man dem gewiegten Kenner Sonaten vorspielte oder aus gelehrten Werken,
aus Memoiren, aus Romanen vorlas. Eine höhere Sittlichkeit als den
klug rechnenden Weltsinn kannte er nicht; als einer seiner Neffen ein-
gesegnet wurde, warnte er ihn vor dem Egoismus also: "es ist im In-
teresse vieler Leute, diese höchst unliebenswürdige Eigenschaft bei einem
jungen Fürsten auszubilden und späterhin als eine ergiebige Mine zu
exploitiren." Tapfer auf dem Schlachtfelde, aber im täglichen Leben
ängstlich auf sein Leibeswohl bedacht, verstand er auch die Kunst des
Kaufmanns aus dem Grunde. Um politische Freunde zu gewinnen,
bezwang er zuweilen seine Sparsamkeit und spendete mit vollen Händen;
durch seine Verbindung mit der Börse brachte er dann die Verluste wie-
der ein und sammelte das große Vermögen an, dessen die demokratische
Krone in diesem gewerbfleißigen Volke bedurfte. Dergestalt kam mit den
beiden Bürgerkönigen der Juli-Revolution, mit den Häusern Orleans und
Coburg ein neuer Menschenschlag in die Reihen des europäischen hohen
Adels: geriebene Geschäftsleute mit dem Kurszettel in der Tasche, schlicht
und unscheinbar in ihrem Auftreten, Günstlinge der Fortuna gleich den
Tyrannen des Cinquecento, durchaus unempfänglich für die Gefühle der
Ritterlichkeit und der historischen Pietät, aber im Grunde des Herzens
ganz ebenso hochmüthig wie der aristokratische Fürstenstand der alten Zeit.

6*

König Leopold.
beſtieg, rettete er durch ſeine kluge Fügſamkeit gegen die Londoner Con-
ferenzen den belgiſchen Staat vom ſicheren Verderben, und mit der
gleichen diplomatiſchen Meiſterſchaft verſtand er während eines Menſchen-
alters zwiſchen den beiden großen Parteien hindurchzuſteuern, ſo daß er
ſich nicht nur perſönlich den Dank der Belgier verdiente, ſondern ſogar
ein ſchwaches Gefühl dynaſtiſcher Anhänglichkeit in dieſem Staate von
geſtern wachrief. Als Freimaurer und alter Freund der Whigs den
Liberalen willkommen, gewann er auch das Vertrauen der Clericalen und
nahm ſelbſt den eifernden Papſt Gregor XVI. für ſich ein. Obwohl er
die Verfaſſung gewiſſenhaft einhielt und ſeine Miniſterien je nach den
wechſelnden Abſtimmungen der Kammern bereitwillig veränderte, blieb er
ſich doch ſeiner Ueberlegenheit ſtets bewußt und ſagte zu Vertrauten:
„für Belgien wie es gegenwärtig iſt, bin ich der Staat.“

Alle Fäden der auswärtigen wie der inneren Politik des Landes
liefen zuſammen im Schloſſe von Laeken, wo dieſer Stille bedachtſam
ſeine Netze wob — eine hohe, ſchlanke Geſtalt mit blaſſen, vornehmen
Zügen, dunklen ſchwermüthigen Augen und glatt anliegender ſchwarzer
Perrücke, leiſe im Sprechen, langſam, müde in den Bewegungen, ver-
ſchwiegen in Allem, im Geſchäft ſo gut wie in der Liederlichkeit. In
England nannte man ihn den Monſieur Peu-à-peu, den Marquis Tout-
doucement
; an den deutſchen Höfen, die ihm allerdings nicht wohlwollten,
hieß er Leopold Schleicher. Stundenlang konnte er, ſtumm über ſeinen
Plänen brütend, vor ſeinem Schildpattkäſtchen Goldfäden drieſeln, derweil
man dem gewiegten Kenner Sonaten vorſpielte oder aus gelehrten Werken,
aus Memoiren, aus Romanen vorlas. Eine höhere Sittlichkeit als den
klug rechnenden Weltſinn kannte er nicht; als einer ſeiner Neffen ein-
geſegnet wurde, warnte er ihn vor dem Egoismus alſo: „es iſt im In-
tereſſe vieler Leute, dieſe höchſt unliebenswürdige Eigenſchaft bei einem
jungen Fürſten auszubilden und ſpäterhin als eine ergiebige Mine zu
exploitiren.“ Tapfer auf dem Schlachtfelde, aber im täglichen Leben
ängſtlich auf ſein Leibeswohl bedacht, verſtand er auch die Kunſt des
Kaufmanns aus dem Grunde. Um politiſche Freunde zu gewinnen,
bezwang er zuweilen ſeine Sparſamkeit und ſpendete mit vollen Händen;
durch ſeine Verbindung mit der Börſe brachte er dann die Verluſte wie-
der ein und ſammelte das große Vermögen an, deſſen die demokratiſche
Krone in dieſem gewerbfleißigen Volke bedurfte. Dergeſtalt kam mit den
beiden Bürgerkönigen der Juli-Revolution, mit den Häuſern Orleans und
Coburg ein neuer Menſchenſchlag in die Reihen des europäiſchen hohen
Adels: geriebene Geſchäftsleute mit dem Kurszettel in der Taſche, ſchlicht
und unſcheinbar in ihrem Auftreten, Günſtlinge der Fortuna gleich den
Tyrannen des Cinquecento, durchaus unempfänglich für die Gefühle der
Ritterlichkeit und der hiſtoriſchen Pietät, aber im Grunde des Herzens
ganz ebenſo hochmüthig wie der ariſtokratiſche Fürſtenſtand der alten Zeit.

6*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0097" n="83"/><fw place="top" type="header">König Leopold.</fw><lb/>
be&#x017F;tieg, rettete er durch &#x017F;eine kluge Füg&#x017F;amkeit gegen die Londoner Con-<lb/>
ferenzen den belgi&#x017F;chen Staat vom &#x017F;icheren Verderben, und mit der<lb/>
gleichen diplomati&#x017F;chen Mei&#x017F;ter&#x017F;chaft ver&#x017F;tand er während eines Men&#x017F;chen-<lb/>
alters zwi&#x017F;chen den beiden großen Parteien hindurchzu&#x017F;teuern, &#x017F;o daß er<lb/>
&#x017F;ich nicht nur per&#x017F;önlich den Dank der Belgier verdiente, &#x017F;ondern &#x017F;ogar<lb/>
ein &#x017F;chwaches Gefühl dyna&#x017F;ti&#x017F;cher Anhänglichkeit in die&#x017F;em Staate von<lb/>
ge&#x017F;tern wachrief. Als Freimaurer und alter Freund der Whigs den<lb/>
Liberalen willkommen, gewann er auch das Vertrauen der Clericalen und<lb/>
nahm &#x017F;elb&#x017F;t den eifernden Pap&#x017F;t Gregor <hi rendition="#aq">XVI.</hi> für &#x017F;ich ein. Obwohl er<lb/>
die Verfa&#x017F;&#x017F;ung gewi&#x017F;&#x017F;enhaft einhielt und &#x017F;eine Mini&#x017F;terien je nach den<lb/>
wech&#x017F;elnden Ab&#x017F;timmungen der Kammern bereitwillig veränderte, blieb er<lb/>
&#x017F;ich doch &#x017F;einer Ueberlegenheit &#x017F;tets bewußt und &#x017F;agte zu Vertrauten:<lb/>
&#x201E;für Belgien wie es gegenwärtig i&#x017F;t, bin ich der Staat.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Alle Fäden der auswärtigen wie der inneren Politik des Landes<lb/>
liefen zu&#x017F;ammen im Schlo&#x017F;&#x017F;e von Laeken, wo die&#x017F;er Stille bedacht&#x017F;am<lb/>
&#x017F;eine Netze wob &#x2014; eine hohe, &#x017F;chlanke Ge&#x017F;talt mit bla&#x017F;&#x017F;en, vornehmen<lb/>
Zügen, dunklen &#x017F;chwermüthigen Augen und glatt anliegender &#x017F;chwarzer<lb/>
Perrücke, lei&#x017F;e im Sprechen, lang&#x017F;am, müde in den Bewegungen, ver-<lb/>
&#x017F;chwiegen in Allem, im Ge&#x017F;chäft &#x017F;o gut wie in der Liederlichkeit. In<lb/>
England nannte man ihn den Mon&#x017F;ieur <hi rendition="#aq">Peu-à-peu</hi>, den Marquis <hi rendition="#aq">Tout-<lb/>
doucement</hi>; an den deut&#x017F;chen Höfen, die ihm allerdings nicht wohlwollten,<lb/>
hieß er Leopold Schleicher. Stundenlang konnte er, &#x017F;tumm über &#x017F;einen<lb/>
Plänen brütend, vor &#x017F;einem Schildpattkä&#x017F;tchen Goldfäden drie&#x017F;eln, derweil<lb/>
man dem gewiegten Kenner Sonaten vor&#x017F;pielte oder aus gelehrten Werken,<lb/>
aus Memoiren, aus Romanen vorlas. Eine höhere Sittlichkeit als den<lb/>
klug rechnenden Welt&#x017F;inn kannte er nicht; als einer &#x017F;einer Neffen ein-<lb/>
ge&#x017F;egnet wurde, warnte er ihn vor dem Egoismus al&#x017F;o: &#x201E;es i&#x017F;t im In-<lb/>
tere&#x017F;&#x017F;e vieler Leute, die&#x017F;e höch&#x017F;t unliebenswürdige Eigen&#x017F;chaft bei einem<lb/>
jungen Für&#x017F;ten auszubilden und &#x017F;päterhin als eine ergiebige Mine zu<lb/>
exploitiren.&#x201C; Tapfer auf dem Schlachtfelde, aber im täglichen Leben<lb/>
äng&#x017F;tlich auf &#x017F;ein Leibeswohl bedacht, ver&#x017F;tand er auch die Kun&#x017F;t des<lb/>
Kaufmanns aus dem Grunde. Um politi&#x017F;che Freunde zu gewinnen,<lb/>
bezwang er zuweilen &#x017F;eine Spar&#x017F;amkeit und &#x017F;pendete mit vollen Händen;<lb/>
durch &#x017F;eine Verbindung mit der Bör&#x017F;e brachte er dann die Verlu&#x017F;te wie-<lb/>
der ein und &#x017F;ammelte das große Vermögen an, de&#x017F;&#x017F;en die demokrati&#x017F;che<lb/>
Krone in die&#x017F;em gewerbfleißigen Volke bedurfte. Derge&#x017F;talt kam mit den<lb/>
beiden Bürgerkönigen der Juli-Revolution, mit den Häu&#x017F;ern Orleans und<lb/>
Coburg ein neuer Men&#x017F;chen&#x017F;chlag in die Reihen des europäi&#x017F;chen hohen<lb/>
Adels: geriebene Ge&#x017F;chäftsleute mit dem Kurszettel in der Ta&#x017F;che, &#x017F;chlicht<lb/>
und un&#x017F;cheinbar in ihrem Auftreten, Gün&#x017F;tlinge der Fortuna gleich den<lb/>
Tyrannen des Cinquecento, durchaus unempfänglich für die Gefühle der<lb/>
Ritterlichkeit und der hi&#x017F;tori&#x017F;chen Pietät, aber im Grunde des Herzens<lb/>
ganz eben&#x017F;o hochmüthig wie der ari&#x017F;tokrati&#x017F;che Für&#x017F;ten&#x017F;tand der alten Zeit.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">6*</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[83/0097] König Leopold. beſtieg, rettete er durch ſeine kluge Fügſamkeit gegen die Londoner Con- ferenzen den belgiſchen Staat vom ſicheren Verderben, und mit der gleichen diplomatiſchen Meiſterſchaft verſtand er während eines Menſchen- alters zwiſchen den beiden großen Parteien hindurchzuſteuern, ſo daß er ſich nicht nur perſönlich den Dank der Belgier verdiente, ſondern ſogar ein ſchwaches Gefühl dynaſtiſcher Anhänglichkeit in dieſem Staate von geſtern wachrief. Als Freimaurer und alter Freund der Whigs den Liberalen willkommen, gewann er auch das Vertrauen der Clericalen und nahm ſelbſt den eifernden Papſt Gregor XVI. für ſich ein. Obwohl er die Verfaſſung gewiſſenhaft einhielt und ſeine Miniſterien je nach den wechſelnden Abſtimmungen der Kammern bereitwillig veränderte, blieb er ſich doch ſeiner Ueberlegenheit ſtets bewußt und ſagte zu Vertrauten: „für Belgien wie es gegenwärtig iſt, bin ich der Staat.“ Alle Fäden der auswärtigen wie der inneren Politik des Landes liefen zuſammen im Schloſſe von Laeken, wo dieſer Stille bedachtſam ſeine Netze wob — eine hohe, ſchlanke Geſtalt mit blaſſen, vornehmen Zügen, dunklen ſchwermüthigen Augen und glatt anliegender ſchwarzer Perrücke, leiſe im Sprechen, langſam, müde in den Bewegungen, ver- ſchwiegen in Allem, im Geſchäft ſo gut wie in der Liederlichkeit. In England nannte man ihn den Monſieur Peu-à-peu, den Marquis Tout- doucement; an den deutſchen Höfen, die ihm allerdings nicht wohlwollten, hieß er Leopold Schleicher. Stundenlang konnte er, ſtumm über ſeinen Plänen brütend, vor ſeinem Schildpattkäſtchen Goldfäden drieſeln, derweil man dem gewiegten Kenner Sonaten vorſpielte oder aus gelehrten Werken, aus Memoiren, aus Romanen vorlas. Eine höhere Sittlichkeit als den klug rechnenden Weltſinn kannte er nicht; als einer ſeiner Neffen ein- geſegnet wurde, warnte er ihn vor dem Egoismus alſo: „es iſt im In- tereſſe vieler Leute, dieſe höchſt unliebenswürdige Eigenſchaft bei einem jungen Fürſten auszubilden und ſpäterhin als eine ergiebige Mine zu exploitiren.“ Tapfer auf dem Schlachtfelde, aber im täglichen Leben ängſtlich auf ſein Leibeswohl bedacht, verſtand er auch die Kunſt des Kaufmanns aus dem Grunde. Um politiſche Freunde zu gewinnen, bezwang er zuweilen ſeine Sparſamkeit und ſpendete mit vollen Händen; durch ſeine Verbindung mit der Börſe brachte er dann die Verluſte wie- der ein und ſammelte das große Vermögen an, deſſen die demokratiſche Krone in dieſem gewerbfleißigen Volke bedurfte. Dergeſtalt kam mit den beiden Bürgerkönigen der Juli-Revolution, mit den Häuſern Orleans und Coburg ein neuer Menſchenſchlag in die Reihen des europäiſchen hohen Adels: geriebene Geſchäftsleute mit dem Kurszettel in der Taſche, ſchlicht und unſcheinbar in ihrem Auftreten, Günſtlinge der Fortuna gleich den Tyrannen des Cinquecento, durchaus unempfänglich für die Gefühle der Ritterlichkeit und der hiſtoriſchen Pietät, aber im Grunde des Herzens ganz ebenſo hochmüthig wie der ariſtokratiſche Fürſtenſtand der alten Zeit. 6*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/97
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889, S. 83. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/97>, abgerufen am 28.11.2024.