Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

Ernst August und die Sieben.
sechs jüngere Professoren, Otfried Müller voran, entschlossen sich, angeekelt
durch dies Uebermaß der Lüge, zu der öffentlichen Erklärung, daß sie den
Schritt ihrer entlassenen Collegen nicht mißbilligten. Aber Niemand wollte
sich den Sieben rückhaltlos anschließen. Der schon durch Rauschenplatt's
Revolution verdunkelte Glanz der Universität verblich jetzt gänzlich, für viele
Jahre; die auswärtigen Studenten mieden den verrufenen Ort, der Ab-
gang so trefflicher Lehrkräfte ließ sich nicht ersetzen. Ernst August wünschte
vornehmlich die Lehrstühle Dahlmann's und Albrecht's mit ergebenen Leuten
zu besetzen, damit den Studenten die neue Lehre von der unbeschränkten
Gewalt des alleinigen Dienstherrn eingeprägt würde; allein solche Gelehrte
waren in Deutschland selten. Der Marburger Vollgraff, der in einigen
verworrenen Schriften, nicht ohne Geist "die Täuschungen des Repräsen-
tativsystems" bloßgelegt hatte, genügte doch zu wenig den hohen wissen-
schaftlichen Ansprüchen, welche das Orakel des Curatoriums, der greise
Historiker Heeren an die Lehrer der Georgia Augusta zu stellen pflegte,
und man wagte nicht ihn zu rufen.*) Umsonst baten die Universität und
die Stadt in wiederholten Eingaben um die Rückkehr der Sieben. Selbst
der Gothaer G. Zimmermann, der einzige namhafte deutsche Publicist, der
in die Dienste des Welfenhofes gegangen war, hielt die Rückberufung für
nöthig um das Land und die tief erbitterte gelehrte Welt zu beruhigen.
Ernst August blieb unerbittlich. Als man im Herbst 1846 erzählte, Dahl-
mann, Jakob Grimm und Gervinus wollten auf Besuch nach Göttingen
kommen, entschied der Welfe kurzab: es bleibe bei den früheren Befehlen.**)

Wie gründlich täuschte er sich, als er in der ersten Schadenfreude
zu Canitz sagte: "diese Leute haben meiner Sache eher genützt als ge-
schadet." Es währte nicht lange, da rief er zornig: hätt' ich gewußt was
mir die sieben Teufel für Noth machen würden, so hätt' ich die Sache
nicht angefangen. Seit der Juli-Revolution hatte kein Ereigniß mehr eine
solche Aufregung hervorgerufen. Die Frage lag so einfach, sie berührte
so unmittelbar die empfindlichste Seite des deutschen Gemüths, die Treue,
daß die schlichten Leute mit ihrem Urtheil rasch fertig wurden. Der Nation
war zu Muthe, als sei ein englischer Räuber plötzlich in ihren Garten
eingebrochen. Der burschikose junge Poet Hoffmann von Fallersleben sagte
nur grob heraus, was Tausende empfanden, als er sang: "Frisch Knüppel
aus dem Sack! Auf's Lumpenpack! Auf's Hundepack!" Und wer noch
irgend zweifelte, den mußten die Vertheidigungsschriften der Sieben ge-
winnen. Dahlmann's Büchlein "zur Verständigung" war ein Meister-
werk deutscher Publicistik; die leidenschaftlich bewegte Sprache blieb immer

*) Bericht des Universitäts-Curatoriums, 10. März 1838.
**) Eingaben der Stadt Göttingen, 9. März, 8. Dec.; der Universität, 15. März;
Prorector Gieseler an Schele, 14. März; Erwiderungen aus dem k. Cabinet, 24. März,
22. December. -- G. Zimmermann an Schele, 9. Dec. 1839. -- Cabinetsschreiben an das
Cultusministerium, 29. Oct. 1846.

Ernſt Auguſt und die Sieben.
ſechs jüngere Profeſſoren, Otfried Müller voran, entſchloſſen ſich, angeekelt
durch dies Uebermaß der Lüge, zu der öffentlichen Erklärung, daß ſie den
Schritt ihrer entlaſſenen Collegen nicht mißbilligten. Aber Niemand wollte
ſich den Sieben rückhaltlos anſchließen. Der ſchon durch Rauſchenplatt’s
Revolution verdunkelte Glanz der Univerſität verblich jetzt gänzlich, für viele
Jahre; die auswärtigen Studenten mieden den verrufenen Ort, der Ab-
gang ſo trefflicher Lehrkräfte ließ ſich nicht erſetzen. Ernſt Auguſt wünſchte
vornehmlich die Lehrſtühle Dahlmann’s und Albrecht’s mit ergebenen Leuten
zu beſetzen, damit den Studenten die neue Lehre von der unbeſchränkten
Gewalt des alleinigen Dienſtherrn eingeprägt würde; allein ſolche Gelehrte
waren in Deutſchland ſelten. Der Marburger Vollgraff, der in einigen
verworrenen Schriften, nicht ohne Geiſt „die Täuſchungen des Repräſen-
tativſyſtems“ bloßgelegt hatte, genügte doch zu wenig den hohen wiſſen-
ſchaftlichen Anſprüchen, welche das Orakel des Curatoriums, der greiſe
Hiſtoriker Heeren an die Lehrer der Georgia Auguſta zu ſtellen pflegte,
und man wagte nicht ihn zu rufen.*) Umſonſt baten die Univerſität und
die Stadt in wiederholten Eingaben um die Rückkehr der Sieben. Selbſt
der Gothaer G. Zimmermann, der einzige namhafte deutſche Publiciſt, der
in die Dienſte des Welfenhofes gegangen war, hielt die Rückberufung für
nöthig um das Land und die tief erbitterte gelehrte Welt zu beruhigen.
Ernſt Auguſt blieb unerbittlich. Als man im Herbſt 1846 erzählte, Dahl-
mann, Jakob Grimm und Gervinus wollten auf Beſuch nach Göttingen
kommen, entſchied der Welfe kurzab: es bleibe bei den früheren Befehlen.**)

Wie gründlich täuſchte er ſich, als er in der erſten Schadenfreude
zu Canitz ſagte: „dieſe Leute haben meiner Sache eher genützt als ge-
ſchadet.“ Es währte nicht lange, da rief er zornig: hätt’ ich gewußt was
mir die ſieben Teufel für Noth machen würden, ſo hätt’ ich die Sache
nicht angefangen. Seit der Juli-Revolution hatte kein Ereigniß mehr eine
ſolche Aufregung hervorgerufen. Die Frage lag ſo einfach, ſie berührte
ſo unmittelbar die empfindlichſte Seite des deutſchen Gemüths, die Treue,
daß die ſchlichten Leute mit ihrem Urtheil raſch fertig wurden. Der Nation
war zu Muthe, als ſei ein engliſcher Räuber plötzlich in ihren Garten
eingebrochen. Der burſchikoſe junge Poet Hoffmann von Fallersleben ſagte
nur grob heraus, was Tauſende empfanden, als er ſang: „Friſch Knüppel
aus dem Sack! Auf’s Lumpenpack! Auf’s Hundepack!“ Und wer noch
irgend zweifelte, den mußten die Vertheidigungsſchriften der Sieben ge-
winnen. Dahlmann’s Büchlein „zur Verſtändigung“ war ein Meiſter-
werk deutſcher Publiciſtik; die leidenſchaftlich bewegte Sprache blieb immer

*) Bericht des Univerſitäts-Curatoriums, 10. März 1838.
**) Eingaben der Stadt Göttingen, 9. März, 8. Dec.; der Univerſität, 15. März;
Prorector Gieſeler an Schele, 14. März; Erwiderungen aus dem k. Cabinet, 24. März,
22. December. — G. Zimmermann an Schele, 9. Dec. 1839. — Cabinetsſchreiben an das
Cultusminiſterium, 29. Oct. 1846.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0675" n="661"/><fw place="top" type="header">Ern&#x017F;t Augu&#x017F;t und die Sieben.</fw><lb/>
&#x017F;echs jüngere Profe&#x017F;&#x017F;oren, Otfried Müller voran, ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich, angeekelt<lb/>
durch dies Uebermaß der Lüge, zu der öffentlichen Erklärung, daß &#x017F;ie den<lb/>
Schritt ihrer entla&#x017F;&#x017F;enen Collegen nicht mißbilligten. Aber Niemand wollte<lb/>
&#x017F;ich den Sieben rückhaltlos an&#x017F;chließen. Der &#x017F;chon durch Rau&#x017F;chenplatt&#x2019;s<lb/>
Revolution verdunkelte Glanz der Univer&#x017F;ität verblich jetzt gänzlich, für viele<lb/>
Jahre; die auswärtigen Studenten mieden den verrufenen Ort, der Ab-<lb/>
gang &#x017F;o trefflicher Lehrkräfte ließ &#x017F;ich nicht er&#x017F;etzen. Ern&#x017F;t Augu&#x017F;t wün&#x017F;chte<lb/>
vornehmlich die Lehr&#x017F;tühle Dahlmann&#x2019;s und Albrecht&#x2019;s mit ergebenen Leuten<lb/>
zu be&#x017F;etzen, damit den Studenten die neue Lehre von der unbe&#x017F;chränkten<lb/>
Gewalt des alleinigen Dien&#x017F;therrn eingeprägt würde; allein &#x017F;olche Gelehrte<lb/>
waren in Deut&#x017F;chland &#x017F;elten. Der Marburger Vollgraff, der in einigen<lb/>
verworrenen Schriften, nicht ohne Gei&#x017F;t &#x201E;die Täu&#x017F;chungen des Reprä&#x017F;en-<lb/>
tativ&#x017F;y&#x017F;tems&#x201C; bloßgelegt hatte, genügte doch zu wenig den hohen wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaftlichen An&#x017F;prüchen, welche das Orakel des Curatoriums, der grei&#x017F;e<lb/>
Hi&#x017F;toriker Heeren an die Lehrer der Georgia Augu&#x017F;ta zu &#x017F;tellen pflegte,<lb/>
und man wagte nicht ihn zu rufen.<note place="foot" n="*)">Bericht des Univer&#x017F;itäts-Curatoriums, 10. März 1838.</note> Um&#x017F;on&#x017F;t baten die Univer&#x017F;ität und<lb/>
die Stadt in wiederholten Eingaben um die Rückkehr der Sieben. Selb&#x017F;t<lb/>
der Gothaer G. Zimmermann, der einzige namhafte deut&#x017F;che Publici&#x017F;t, der<lb/>
in die Dien&#x017F;te des Welfenhofes gegangen war, hielt die Rückberufung für<lb/>
nöthig um das Land und die tief erbitterte gelehrte Welt zu beruhigen.<lb/>
Ern&#x017F;t Augu&#x017F;t blieb unerbittlich. Als man im Herb&#x017F;t 1846 erzählte, Dahl-<lb/>
mann, Jakob Grimm und Gervinus wollten auf Be&#x017F;uch nach Göttingen<lb/>
kommen, ent&#x017F;chied der Welfe kurzab: es bleibe bei den früheren Befehlen.<note place="foot" n="**)">Eingaben der Stadt Göttingen, 9. März, 8. Dec.; der Univer&#x017F;ität, 15. März;<lb/>
Prorector Gie&#x017F;eler an Schele, 14. März; Erwiderungen aus dem k. Cabinet, 24. März,<lb/>
22. December. &#x2014; G. Zimmermann an Schele, 9. Dec. 1839. &#x2014; Cabinets&#x017F;chreiben an das<lb/>
Cultusmini&#x017F;terium, 29. Oct. 1846.</note></p><lb/>
          <p>Wie gründlich täu&#x017F;chte er &#x017F;ich, als er in der er&#x017F;ten Schadenfreude<lb/>
zu Canitz &#x017F;agte: &#x201E;die&#x017F;e Leute haben meiner Sache eher genützt als ge-<lb/>
&#x017F;chadet.&#x201C; Es währte nicht lange, da rief er zornig: hätt&#x2019; ich gewußt was<lb/>
mir die &#x017F;ieben Teufel für Noth machen würden, &#x017F;o hätt&#x2019; ich die Sache<lb/>
nicht angefangen. Seit der Juli-Revolution hatte kein Ereigniß mehr eine<lb/>
&#x017F;olche Aufregung hervorgerufen. Die Frage lag &#x017F;o einfach, &#x017F;ie berührte<lb/>
&#x017F;o unmittelbar die empfindlich&#x017F;te Seite des deut&#x017F;chen Gemüths, die Treue,<lb/>
daß die &#x017F;chlichten Leute mit ihrem Urtheil ra&#x017F;ch fertig wurden. Der Nation<lb/>
war zu Muthe, als &#x017F;ei ein engli&#x017F;cher Räuber plötzlich in ihren Garten<lb/>
eingebrochen. Der bur&#x017F;chiko&#x017F;e junge Poet Hoffmann von Fallersleben &#x017F;agte<lb/>
nur grob heraus, was Tau&#x017F;ende empfanden, als er &#x017F;ang: &#x201E;Fri&#x017F;ch Knüppel<lb/>
aus dem Sack! Auf&#x2019;s Lumpenpack! Auf&#x2019;s Hundepack!&#x201C; Und wer noch<lb/>
irgend zweifelte, den mußten die Vertheidigungs&#x017F;chriften der Sieben ge-<lb/>
winnen. Dahlmann&#x2019;s Büchlein &#x201E;zur Ver&#x017F;tändigung&#x201C; war ein Mei&#x017F;ter-<lb/>
werk deut&#x017F;cher Publici&#x017F;tik; die leiden&#x017F;chaftlich bewegte Sprache blieb immer<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[661/0675] Ernſt Auguſt und die Sieben. ſechs jüngere Profeſſoren, Otfried Müller voran, entſchloſſen ſich, angeekelt durch dies Uebermaß der Lüge, zu der öffentlichen Erklärung, daß ſie den Schritt ihrer entlaſſenen Collegen nicht mißbilligten. Aber Niemand wollte ſich den Sieben rückhaltlos anſchließen. Der ſchon durch Rauſchenplatt’s Revolution verdunkelte Glanz der Univerſität verblich jetzt gänzlich, für viele Jahre; die auswärtigen Studenten mieden den verrufenen Ort, der Ab- gang ſo trefflicher Lehrkräfte ließ ſich nicht erſetzen. Ernſt Auguſt wünſchte vornehmlich die Lehrſtühle Dahlmann’s und Albrecht’s mit ergebenen Leuten zu beſetzen, damit den Studenten die neue Lehre von der unbeſchränkten Gewalt des alleinigen Dienſtherrn eingeprägt würde; allein ſolche Gelehrte waren in Deutſchland ſelten. Der Marburger Vollgraff, der in einigen verworrenen Schriften, nicht ohne Geiſt „die Täuſchungen des Repräſen- tativſyſtems“ bloßgelegt hatte, genügte doch zu wenig den hohen wiſſen- ſchaftlichen Anſprüchen, welche das Orakel des Curatoriums, der greiſe Hiſtoriker Heeren an die Lehrer der Georgia Auguſta zu ſtellen pflegte, und man wagte nicht ihn zu rufen. *) Umſonſt baten die Univerſität und die Stadt in wiederholten Eingaben um die Rückkehr der Sieben. Selbſt der Gothaer G. Zimmermann, der einzige namhafte deutſche Publiciſt, der in die Dienſte des Welfenhofes gegangen war, hielt die Rückberufung für nöthig um das Land und die tief erbitterte gelehrte Welt zu beruhigen. Ernſt Auguſt blieb unerbittlich. Als man im Herbſt 1846 erzählte, Dahl- mann, Jakob Grimm und Gervinus wollten auf Beſuch nach Göttingen kommen, entſchied der Welfe kurzab: es bleibe bei den früheren Befehlen. **) Wie gründlich täuſchte er ſich, als er in der erſten Schadenfreude zu Canitz ſagte: „dieſe Leute haben meiner Sache eher genützt als ge- ſchadet.“ Es währte nicht lange, da rief er zornig: hätt’ ich gewußt was mir die ſieben Teufel für Noth machen würden, ſo hätt’ ich die Sache nicht angefangen. Seit der Juli-Revolution hatte kein Ereigniß mehr eine ſolche Aufregung hervorgerufen. Die Frage lag ſo einfach, ſie berührte ſo unmittelbar die empfindlichſte Seite des deutſchen Gemüths, die Treue, daß die ſchlichten Leute mit ihrem Urtheil raſch fertig wurden. Der Nation war zu Muthe, als ſei ein engliſcher Räuber plötzlich in ihren Garten eingebrochen. Der burſchikoſe junge Poet Hoffmann von Fallersleben ſagte nur grob heraus, was Tauſende empfanden, als er ſang: „Friſch Knüppel aus dem Sack! Auf’s Lumpenpack! Auf’s Hundepack!“ Und wer noch irgend zweifelte, den mußten die Vertheidigungsſchriften der Sieben ge- winnen. Dahlmann’s Büchlein „zur Verſtändigung“ war ein Meiſter- werk deutſcher Publiciſtik; die leidenſchaftlich bewegte Sprache blieb immer *) Bericht des Univerſitäts-Curatoriums, 10. März 1838. **) Eingaben der Stadt Göttingen, 9. März, 8. Dec.; der Univerſität, 15. März; Prorector Gieſeler an Schele, 14. März; Erwiderungen aus dem k. Cabinet, 24. März, 22. December. — G. Zimmermann an Schele, 9. Dec. 1839. — Cabinetsſchreiben an das Cultusminiſterium, 29. Oct. 1846.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/675
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889, S. 661. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/675>, abgerufen am 28.04.2024.