streit und war viel zu klug um einen muthwilligen Rechtsbruch zu be- günstigen.
Die Zurückhaltung der Höfe ließ sich wohl begreifen; sie wußten nicht wo der Welfe hinaus wollte. Auch in Hannover blieb Alles still. Man fühlte sich gedrückt und verstimmt, aber selbst die Abgeordneten thaten nichts. Als die Georgia Augusta im September das Jubelfest ihres hundertjährigen Bestehens feierte, und fast alle namhaften Männer des Landes in Göttingen zusammentrafen, bot sich fast von selbst die Gelegen- heit, gemeinsame Schritte zur Abwehr des drohenden Staatsstreichs zu besprechen. Auch dies ward versäumt. Man schmauste über Gräbern, sagte Dahlmann bitter. Das Fest verlief mit der gewohnten akademischen Pracht, Alexander Humboldt empfing die Huldigungen aller Facultäten, und die Philologen verabredeten sich, nach dem Vorbilde der Naturforscher, regelmäßig wiederkehrende Wanderversammlungen zu halten. Auch der König erschien auf einen Tag und bemühte sich wenig, der Professoren- welt seine Verachtung zu verbergen. Als die Bürgerschaft vor der neuen Aula das Standbild seines verstorbenen Bruders einweihte, drehte er in dem Augenblicke, da die Hülle fiel, mit scharfer Wendung dem Denkmal den Rücken zu*); die philosophische Facultät aber erhielt einen schnöden Verweis, weil sie Stüve zum Ehren-Doctor ernannt hatte.
Mit seinen politischen Plänen war Ernst August noch immer nicht im Reinen. Je länger er zögerte, um so gewisser ward es, daß ihm der gegenwärtige Landtag keine wichtige Verfassungsänderung mehr bewilligen konnte. Da bot sich ein Helfer. Weil die Gutachten des Ministeriums und der Commission nicht nach Wunsch ausgefallen waren, so wurde der Canzleidirector Leist mit einer dritten Prüfung der Rechtsfrage beauftragt, ein gelehrter alter Reichsjurist, der einst wie Schele in westphälische Dienste gegangen und auf höheren Befehl zu jeder Rechtsverdrehung gern bereit war. Der bewies jetzt, das Staatsgrundgesetz sei ungiltig, weil die Zu- stimmung der Agnaten fehle und König Wilhelm IV. nachträglich noch einige Paragraphen einseitig geändert habe.**) Nun endlich begann dem Welfen einzuleuchten, daß Schele's ursprüngliche Absicht doch das Rechte getroffen hätte. Am 1. November wurde durch ein zweites Patent das Staatsgrundgesetz aufgehoben, die alte Verfassung von 1819 wieder ein- geführt, das Beamtenthum -- oder, wie es fortan hieß: die königlichen Diener -- des Verfassungseides entbunden, endlich, als ob man das Volk bestechen wollte, den getreuen Unterthanen die Summe von 100,000 Thlr. jährlich an den direkten Steuern erlassen.
So maßte sich der welfische König das Recht an, seine Beamten eines nicht ihm geleisteten Eides zu entbinden -- ein Recht, das in der römischen
*) Nach der Erzählung eines Augenzeugen.
**) S. o. IV. 163.
Treitschke, Deutsche Geschichte. IV. 42
Aufhebung des Staatsgrundgeſetzes.
ſtreit und war viel zu klug um einen muthwilligen Rechtsbruch zu be- günſtigen.
Die Zurückhaltung der Höfe ließ ſich wohl begreifen; ſie wußten nicht wo der Welfe hinaus wollte. Auch in Hannover blieb Alles ſtill. Man fühlte ſich gedrückt und verſtimmt, aber ſelbſt die Abgeordneten thaten nichts. Als die Georgia Auguſta im September das Jubelfeſt ihres hundertjährigen Beſtehens feierte, und faſt alle namhaften Männer des Landes in Göttingen zuſammentrafen, bot ſich faſt von ſelbſt die Gelegen- heit, gemeinſame Schritte zur Abwehr des drohenden Staatsſtreichs zu beſprechen. Auch dies ward verſäumt. Man ſchmauſte über Gräbern, ſagte Dahlmann bitter. Das Feſt verlief mit der gewohnten akademiſchen Pracht, Alexander Humboldt empfing die Huldigungen aller Facultäten, und die Philologen verabredeten ſich, nach dem Vorbilde der Naturforſcher, regelmäßig wiederkehrende Wanderverſammlungen zu halten. Auch der König erſchien auf einen Tag und bemühte ſich wenig, der Profeſſoren- welt ſeine Verachtung zu verbergen. Als die Bürgerſchaft vor der neuen Aula das Standbild ſeines verſtorbenen Bruders einweihte, drehte er in dem Augenblicke, da die Hülle fiel, mit ſcharfer Wendung dem Denkmal den Rücken zu*); die philoſophiſche Facultät aber erhielt einen ſchnöden Verweis, weil ſie Stüve zum Ehren-Doctor ernannt hatte.
Mit ſeinen politiſchen Plänen war Ernſt Auguſt noch immer nicht im Reinen. Je länger er zögerte, um ſo gewiſſer ward es, daß ihm der gegenwärtige Landtag keine wichtige Verfaſſungsänderung mehr bewilligen konnte. Da bot ſich ein Helfer. Weil die Gutachten des Miniſteriums und der Commiſſion nicht nach Wunſch ausgefallen waren, ſo wurde der Canzleidirector Leiſt mit einer dritten Prüfung der Rechtsfrage beauftragt, ein gelehrter alter Reichsjuriſt, der einſt wie Schele in weſtphäliſche Dienſte gegangen und auf höheren Befehl zu jeder Rechtsverdrehung gern bereit war. Der bewies jetzt, das Staatsgrundgeſetz ſei ungiltig, weil die Zu- ſtimmung der Agnaten fehle und König Wilhelm IV. nachträglich noch einige Paragraphen einſeitig geändert habe.**) Nun endlich begann dem Welfen einzuleuchten, daß Schele’s urſprüngliche Abſicht doch das Rechte getroffen hätte. Am 1. November wurde durch ein zweites Patent das Staatsgrundgeſetz aufgehoben, die alte Verfaſſung von 1819 wieder ein- geführt, das Beamtenthum — oder, wie es fortan hieß: die königlichen Diener — des Verfaſſungseides entbunden, endlich, als ob man das Volk beſtechen wollte, den getreuen Unterthanen die Summe von 100,000 Thlr. jährlich an den direkten Steuern erlaſſen.
So maßte ſich der welfiſche König das Recht an, ſeine Beamten eines nicht ihm geleiſteten Eides zu entbinden — ein Recht, das in der römiſchen
*) Nach der Erzählung eines Augenzeugen.
**) S. o. IV. 163.
Treitſchke, Deutſche Geſchichte. IV. 42
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0671"n="657"/><fwplace="top"type="header">Aufhebung des Staatsgrundgeſetzes.</fw><lb/>ſtreit und war viel zu klug um einen muthwilligen Rechtsbruch zu be-<lb/>
günſtigen.</p><lb/><p>Die Zurückhaltung der Höfe ließ ſich wohl begreifen; ſie wußten nicht<lb/>
wo der Welfe hinaus wollte. Auch in Hannover blieb Alles ſtill. Man<lb/>
fühlte ſich gedrückt und verſtimmt, aber ſelbſt die Abgeordneten thaten<lb/>
nichts. Als die Georgia Auguſta im September das Jubelfeſt ihres<lb/>
hundertjährigen Beſtehens feierte, und faſt alle namhaften Männer des<lb/>
Landes in Göttingen zuſammentrafen, bot ſich faſt von ſelbſt die Gelegen-<lb/>
heit, gemeinſame Schritte zur Abwehr des drohenden Staatsſtreichs zu<lb/>
beſprechen. Auch dies ward verſäumt. Man ſchmauſte über Gräbern,<lb/>ſagte Dahlmann bitter. Das Feſt verlief mit der gewohnten akademiſchen<lb/>
Pracht, Alexander Humboldt empfing die Huldigungen aller Facultäten,<lb/>
und die Philologen verabredeten ſich, nach dem Vorbilde der Naturforſcher,<lb/>
regelmäßig wiederkehrende Wanderverſammlungen zu halten. Auch der<lb/>
König erſchien auf einen Tag und bemühte ſich wenig, der Profeſſoren-<lb/>
welt ſeine Verachtung zu verbergen. Als die Bürgerſchaft vor der neuen<lb/>
Aula das Standbild ſeines verſtorbenen Bruders einweihte, drehte er in<lb/>
dem Augenblicke, da die Hülle fiel, mit ſcharfer Wendung dem Denkmal<lb/>
den Rücken zu<noteplace="foot"n="*)">Nach der Erzählung eines Augenzeugen.</note>; die philoſophiſche Facultät aber erhielt einen ſchnöden<lb/>
Verweis, weil ſie Stüve zum Ehren-Doctor ernannt hatte.</p><lb/><p>Mit ſeinen politiſchen Plänen war Ernſt Auguſt noch immer nicht<lb/>
im Reinen. Je länger er zögerte, um ſo gewiſſer ward es, daß ihm der<lb/>
gegenwärtige Landtag keine wichtige Verfaſſungsänderung mehr bewilligen<lb/>
konnte. Da bot ſich ein Helfer. Weil die Gutachten des Miniſteriums<lb/>
und der Commiſſion nicht nach Wunſch ausgefallen waren, ſo wurde der<lb/>
Canzleidirector Leiſt mit einer dritten Prüfung der Rechtsfrage beauftragt,<lb/>
ein gelehrter alter Reichsjuriſt, der einſt wie Schele in weſtphäliſche Dienſte<lb/>
gegangen und auf höheren Befehl zu jeder Rechtsverdrehung gern bereit<lb/>
war. Der bewies jetzt, das Staatsgrundgeſetz ſei ungiltig, weil die Zu-<lb/>ſtimmung der Agnaten fehle und König Wilhelm <hirendition="#aq">IV.</hi> nachträglich noch<lb/>
einige Paragraphen einſeitig geändert habe.<noteplace="foot"n="**)">S. o. <hirendition="#aq">IV.</hi> 163.</note> Nun endlich begann dem<lb/>
Welfen einzuleuchten, daß Schele’s urſprüngliche Abſicht doch das Rechte<lb/>
getroffen hätte. Am 1. November wurde durch ein zweites Patent das<lb/>
Staatsgrundgeſetz aufgehoben, die alte Verfaſſung von 1819 wieder ein-<lb/>
geführt, das Beamtenthum — oder, wie es fortan hieß: die königlichen<lb/>
Diener — des Verfaſſungseides entbunden, endlich, als ob man das Volk<lb/>
beſtechen wollte, den getreuen Unterthanen die Summe von 100,000 Thlr.<lb/>
jährlich an den direkten Steuern erlaſſen.</p><lb/><p>So maßte ſich der welfiſche König das Recht an, ſeine Beamten eines<lb/>
nicht ihm geleiſteten Eides zu entbinden — ein Recht, das in der römiſchen<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Treitſchke</hi>, Deutſche Geſchichte. <hirendition="#aq">IV.</hi> 42</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[657/0671]
Aufhebung des Staatsgrundgeſetzes.
ſtreit und war viel zu klug um einen muthwilligen Rechtsbruch zu be-
günſtigen.
Die Zurückhaltung der Höfe ließ ſich wohl begreifen; ſie wußten nicht
wo der Welfe hinaus wollte. Auch in Hannover blieb Alles ſtill. Man
fühlte ſich gedrückt und verſtimmt, aber ſelbſt die Abgeordneten thaten
nichts. Als die Georgia Auguſta im September das Jubelfeſt ihres
hundertjährigen Beſtehens feierte, und faſt alle namhaften Männer des
Landes in Göttingen zuſammentrafen, bot ſich faſt von ſelbſt die Gelegen-
heit, gemeinſame Schritte zur Abwehr des drohenden Staatsſtreichs zu
beſprechen. Auch dies ward verſäumt. Man ſchmauſte über Gräbern,
ſagte Dahlmann bitter. Das Feſt verlief mit der gewohnten akademiſchen
Pracht, Alexander Humboldt empfing die Huldigungen aller Facultäten,
und die Philologen verabredeten ſich, nach dem Vorbilde der Naturforſcher,
regelmäßig wiederkehrende Wanderverſammlungen zu halten. Auch der
König erſchien auf einen Tag und bemühte ſich wenig, der Profeſſoren-
welt ſeine Verachtung zu verbergen. Als die Bürgerſchaft vor der neuen
Aula das Standbild ſeines verſtorbenen Bruders einweihte, drehte er in
dem Augenblicke, da die Hülle fiel, mit ſcharfer Wendung dem Denkmal
den Rücken zu *); die philoſophiſche Facultät aber erhielt einen ſchnöden
Verweis, weil ſie Stüve zum Ehren-Doctor ernannt hatte.
Mit ſeinen politiſchen Plänen war Ernſt Auguſt noch immer nicht
im Reinen. Je länger er zögerte, um ſo gewiſſer ward es, daß ihm der
gegenwärtige Landtag keine wichtige Verfaſſungsänderung mehr bewilligen
konnte. Da bot ſich ein Helfer. Weil die Gutachten des Miniſteriums
und der Commiſſion nicht nach Wunſch ausgefallen waren, ſo wurde der
Canzleidirector Leiſt mit einer dritten Prüfung der Rechtsfrage beauftragt,
ein gelehrter alter Reichsjuriſt, der einſt wie Schele in weſtphäliſche Dienſte
gegangen und auf höheren Befehl zu jeder Rechtsverdrehung gern bereit
war. Der bewies jetzt, das Staatsgrundgeſetz ſei ungiltig, weil die Zu-
ſtimmung der Agnaten fehle und König Wilhelm IV. nachträglich noch
einige Paragraphen einſeitig geändert habe. **) Nun endlich begann dem
Welfen einzuleuchten, daß Schele’s urſprüngliche Abſicht doch das Rechte
getroffen hätte. Am 1. November wurde durch ein zweites Patent das
Staatsgrundgeſetz aufgehoben, die alte Verfaſſung von 1819 wieder ein-
geführt, das Beamtenthum — oder, wie es fortan hieß: die königlichen
Diener — des Verfaſſungseides entbunden, endlich, als ob man das Volk
beſtechen wollte, den getreuen Unterthanen die Summe von 100,000 Thlr.
jährlich an den direkten Steuern erlaſſen.
So maßte ſich der welfiſche König das Recht an, ſeine Beamten eines
nicht ihm geleiſteten Eides zu entbinden — ein Recht, das in der römiſchen
*) Nach der Erzählung eines Augenzeugen.
**) S. o. IV. 163.
Treitſchke, Deutſche Geſchichte. IV. 42
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889, S. 657. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/671>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.