Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. 8. Stille Jahre.
Dreien war nur Heideck des griechischen Landes und seiner Sprache
einigermaßen kundig. "Was ich in Ihre Hände lege -- schrieb Ludwig
an Armansperg -- ist nicht blos ein persönliches, es ist ein Interesse des
bairischen Hauses, des bairischen Volks, ein welthistorisches Interesse."
Auch eine Schaar von Unterbeamten zog mit hinüber. Darunter befanden
sich -- wie dies bei jeder plötzlichen Verschiebung im Beamtenthum zu
geschehen pflegt -- einzelne hochstrebende Idealisten, aber noch mehr un-
brauchbare Leute, die daheim nicht vorwärts kamen; sie glaubten das Glück
der Hellenen dann am sichersten zu begründen, wenn sie ihnen einen Euro-
taskreis und einen Ilissuskreis getreu nach dem Vorbilde des heimischen
Rezatkreises und Isarkreises einrichteten. Wohl kamen einige Tage fröh-
licher Hoffnung: als der junge König, leider nicht auf deutschen Schiffen,
sondern nur als Gast auf der Flotte der Schutzmächte, an der malerischen
Felsenküste von Nauplia landete (3. Febr. 1833) -- ein prächtiges Schau-
spiel, das der eigens dazu abgesandte Peter Heß auf einem seiner besten
Gemälde verewigte -- und dann wieder, als die letzten Türken das Kastron
von Athen räumten und die Hellblauen mit den Raupenhelmen triumphirend
in der Akropolis einzogen. Doch nur zu bald zeigte sich der Widersinn
dieser Verbindung zweier Länder, die mit einander schlechterdings nichts
gemein hatten als die zufällige Gleichheit der blauweißen Landesfarben.

Die Regentschaft fand den Boden bereits besetzt durch die Resi-
denten der drei Schutzmächte, die sich hier, ganz wie ihre vornehmeren
Genossen am Bosporus, schon einen diplomatischen Blocksberg eingerichtet
hatten und, ganz wie jene, in endlosen Ränkespielen einander befehdeten.
Da sie längst Bescheid wußten, die treuherzige Regentschaft aber den eigent-
lichen Grund aller orientalischen Parteikämpfe, die Begehrlichkeit, noch nicht
durchschaut hatte, so geschah es bald, daß jeder der drei Gesandten einen
der bairischen Regenten für sich gewann. Armansperg ging mit England,
Heideck mit Rußland, Maurer und sein getreuer Geh. Rath Abel mit
Frankreich. Die Zwietracht ward vollkommen, als nachher auch noch der
neue österreichische Gesandte Prokesch sich einmischte. Der preußische Hof
hielt sich diesen Ränken meist fern; er blieb aber der Meinung, daß
Armansperg's englische Politik immerhin noch am wenigsten schade, denn
Rußlands Einfluß würde die Eifersucht der Westmächte, Frankreichs Ein-
fluß die revolutionären Leidenschaften aufstacheln.*) Der diplomatische
Zank war um so gefährlicher, da die Schutzmächte die wirthschaftliche Zu-
kunft des völlig ausgeraubten jungen Staates in ihrer Hand hielten; sie
hatten zu Gunsten Griechenlands eine Anleihe von 60 Mill. Franken auf-
genommen, wovon erst zwei Drittel ausgezahlt waren, und sobald die
Haltung der Regentschaft einer der drei Mächte mißfiel, erging sofort die
barsche Drohung, nunmehr müsse man die Zahlungen einstellen.

*) Ancillon, Weisung an Dönhoff, 28. Mai 1835.

IV. 8. Stille Jahre.
Dreien war nur Heideck des griechiſchen Landes und ſeiner Sprache
einigermaßen kundig. „Was ich in Ihre Hände lege — ſchrieb Ludwig
an Armansperg — iſt nicht blos ein perſönliches, es iſt ein Intereſſe des
bairiſchen Hauſes, des bairiſchen Volks, ein welthiſtoriſches Intereſſe.“
Auch eine Schaar von Unterbeamten zog mit hinüber. Darunter befanden
ſich — wie dies bei jeder plötzlichen Verſchiebung im Beamtenthum zu
geſchehen pflegt — einzelne hochſtrebende Idealiſten, aber noch mehr un-
brauchbare Leute, die daheim nicht vorwärts kamen; ſie glaubten das Glück
der Hellenen dann am ſicherſten zu begründen, wenn ſie ihnen einen Euro-
taskreis und einen Iliſſuskreis getreu nach dem Vorbilde des heimiſchen
Rezatkreiſes und Iſarkreiſes einrichteten. Wohl kamen einige Tage fröh-
licher Hoffnung: als der junge König, leider nicht auf deutſchen Schiffen,
ſondern nur als Gaſt auf der Flotte der Schutzmächte, an der maleriſchen
Felſenküſte von Nauplia landete (3. Febr. 1833) — ein prächtiges Schau-
ſpiel, das der eigens dazu abgeſandte Peter Heß auf einem ſeiner beſten
Gemälde verewigte — und dann wieder, als die letzten Türken das Kaſtron
von Athen räumten und die Hellblauen mit den Raupenhelmen triumphirend
in der Akropolis einzogen. Doch nur zu bald zeigte ſich der Widerſinn
dieſer Verbindung zweier Länder, die mit einander ſchlechterdings nichts
gemein hatten als die zufällige Gleichheit der blauweißen Landesfarben.

Die Regentſchaft fand den Boden bereits beſetzt durch die Reſi-
denten der drei Schutzmächte, die ſich hier, ganz wie ihre vornehmeren
Genoſſen am Bosporus, ſchon einen diplomatiſchen Blocksberg eingerichtet
hatten und, ganz wie jene, in endloſen Ränkeſpielen einander befehdeten.
Da ſie längſt Beſcheid wußten, die treuherzige Regentſchaft aber den eigent-
lichen Grund aller orientaliſchen Parteikämpfe, die Begehrlichkeit, noch nicht
durchſchaut hatte, ſo geſchah es bald, daß jeder der drei Geſandten einen
der bairiſchen Regenten für ſich gewann. Armansperg ging mit England,
Heideck mit Rußland, Maurer und ſein getreuer Geh. Rath Abel mit
Frankreich. Die Zwietracht ward vollkommen, als nachher auch noch der
neue öſterreichiſche Geſandte Prokeſch ſich einmiſchte. Der preußiſche Hof
hielt ſich dieſen Ränken meiſt fern; er blieb aber der Meinung, daß
Armansperg’s engliſche Politik immerhin noch am wenigſten ſchade, denn
Rußlands Einfluß würde die Eiferſucht der Weſtmächte, Frankreichs Ein-
fluß die revolutionären Leidenſchaften aufſtacheln.*) Der diplomatiſche
Zank war um ſo gefährlicher, da die Schutzmächte die wirthſchaftliche Zu-
kunft des völlig ausgeraubten jungen Staates in ihrer Hand hielten; ſie
hatten zu Gunſten Griechenlands eine Anleihe von 60 Mill. Franken auf-
genommen, wovon erſt zwei Drittel ausgezahlt waren, und ſobald die
Haltung der Regentſchaft einer der drei Mächte mißfiel, erging ſofort die
barſche Drohung, nunmehr müſſe man die Zahlungen einſtellen.

*) Ancillon, Weiſung an Dönhoff, 28. Mai 1835.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0652" n="638"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">IV.</hi> 8. Stille Jahre.</fw><lb/>
Dreien war nur Heideck des griechi&#x017F;chen Landes und &#x017F;einer Sprache<lb/>
einigermaßen kundig. &#x201E;Was ich in Ihre Hände lege &#x2014; &#x017F;chrieb Ludwig<lb/>
an Armansperg &#x2014; i&#x017F;t nicht blos ein per&#x017F;önliches, es i&#x017F;t ein Intere&#x017F;&#x017F;e des<lb/>
bairi&#x017F;chen Hau&#x017F;es, des bairi&#x017F;chen Volks, ein welthi&#x017F;tori&#x017F;ches Intere&#x017F;&#x017F;e.&#x201C;<lb/>
Auch eine Schaar von Unterbeamten zog mit hinüber. Darunter befanden<lb/>
&#x017F;ich &#x2014; wie dies bei jeder plötzlichen Ver&#x017F;chiebung im Beamtenthum zu<lb/>
ge&#x017F;chehen pflegt &#x2014; einzelne hoch&#x017F;trebende Ideali&#x017F;ten, aber noch mehr un-<lb/>
brauchbare Leute, die daheim nicht vorwärts kamen; &#x017F;ie glaubten das Glück<lb/>
der Hellenen dann am &#x017F;icher&#x017F;ten zu begründen, wenn &#x017F;ie ihnen einen Euro-<lb/>
taskreis und einen Ili&#x017F;&#x017F;uskreis getreu nach dem Vorbilde des heimi&#x017F;chen<lb/>
Rezatkrei&#x017F;es und I&#x017F;arkrei&#x017F;es einrichteten. Wohl kamen einige Tage fröh-<lb/>
licher Hoffnung: als der junge König, leider nicht auf deut&#x017F;chen Schiffen,<lb/>
&#x017F;ondern nur als Ga&#x017F;t auf der Flotte der Schutzmächte, an der maleri&#x017F;chen<lb/>
Fel&#x017F;enkü&#x017F;te von Nauplia landete (3. Febr. 1833) &#x2014; ein prächtiges Schau-<lb/>
&#x017F;piel, das der eigens dazu abge&#x017F;andte Peter Heß auf einem &#x017F;einer be&#x017F;ten<lb/>
Gemälde verewigte &#x2014; und dann wieder, als die letzten Türken das Ka&#x017F;tron<lb/>
von Athen räumten und die Hellblauen mit den Raupenhelmen triumphirend<lb/>
in der Akropolis einzogen. Doch nur zu bald zeigte &#x017F;ich der Wider&#x017F;inn<lb/>
die&#x017F;er Verbindung zweier Länder, die mit einander &#x017F;chlechterdings nichts<lb/>
gemein hatten als die zufällige Gleichheit der blauweißen Landesfarben.</p><lb/>
          <p>Die Regent&#x017F;chaft fand den Boden bereits be&#x017F;etzt durch die Re&#x017F;i-<lb/>
denten der drei Schutzmächte, die &#x017F;ich hier, ganz wie ihre vornehmeren<lb/>
Geno&#x017F;&#x017F;en am Bosporus, &#x017F;chon einen diplomati&#x017F;chen Blocksberg eingerichtet<lb/>
hatten und, ganz wie jene, in endlo&#x017F;en Ränke&#x017F;pielen einander befehdeten.<lb/>
Da &#x017F;ie läng&#x017F;t Be&#x017F;cheid wußten, die treuherzige Regent&#x017F;chaft aber den eigent-<lb/>
lichen Grund aller orientali&#x017F;chen Parteikämpfe, die Begehrlichkeit, noch nicht<lb/>
durch&#x017F;chaut hatte, &#x017F;o ge&#x017F;chah es bald, daß jeder der drei Ge&#x017F;andten einen<lb/>
der bairi&#x017F;chen Regenten für &#x017F;ich gewann. Armansperg ging mit England,<lb/>
Heideck mit Rußland, Maurer und &#x017F;ein getreuer Geh. Rath Abel mit<lb/>
Frankreich. Die Zwietracht ward vollkommen, als nachher auch noch der<lb/>
neue ö&#x017F;terreichi&#x017F;che Ge&#x017F;andte Proke&#x017F;ch &#x017F;ich einmi&#x017F;chte. Der preußi&#x017F;che Hof<lb/>
hielt &#x017F;ich die&#x017F;en Ränken mei&#x017F;t fern; er blieb aber der Meinung, daß<lb/>
Armansperg&#x2019;s engli&#x017F;che Politik immerhin noch am wenig&#x017F;ten &#x017F;chade, denn<lb/>
Rußlands Einfluß würde die Eifer&#x017F;ucht der We&#x017F;tmächte, Frankreichs Ein-<lb/>
fluß die revolutionären Leiden&#x017F;chaften auf&#x017F;tacheln.<note place="foot" n="*)">Ancillon, Wei&#x017F;ung an Dönhoff, 28. Mai 1835.</note> Der diplomati&#x017F;che<lb/>
Zank war um &#x017F;o gefährlicher, da die Schutzmächte die wirth&#x017F;chaftliche Zu-<lb/>
kunft des völlig ausgeraubten jungen Staates in ihrer Hand hielten; &#x017F;ie<lb/>
hatten zu Gun&#x017F;ten Griechenlands eine Anleihe von 60 Mill. Franken auf-<lb/>
genommen, wovon er&#x017F;t zwei Drittel ausgezahlt waren, und &#x017F;obald die<lb/>
Haltung der Regent&#x017F;chaft einer der drei Mächte mißfiel, erging &#x017F;ofort die<lb/>
bar&#x017F;che Drohung, nunmehr mü&#x017F;&#x017F;e man die Zahlungen ein&#x017F;tellen.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[638/0652] IV. 8. Stille Jahre. Dreien war nur Heideck des griechiſchen Landes und ſeiner Sprache einigermaßen kundig. „Was ich in Ihre Hände lege — ſchrieb Ludwig an Armansperg — iſt nicht blos ein perſönliches, es iſt ein Intereſſe des bairiſchen Hauſes, des bairiſchen Volks, ein welthiſtoriſches Intereſſe.“ Auch eine Schaar von Unterbeamten zog mit hinüber. Darunter befanden ſich — wie dies bei jeder plötzlichen Verſchiebung im Beamtenthum zu geſchehen pflegt — einzelne hochſtrebende Idealiſten, aber noch mehr un- brauchbare Leute, die daheim nicht vorwärts kamen; ſie glaubten das Glück der Hellenen dann am ſicherſten zu begründen, wenn ſie ihnen einen Euro- taskreis und einen Iliſſuskreis getreu nach dem Vorbilde des heimiſchen Rezatkreiſes und Iſarkreiſes einrichteten. Wohl kamen einige Tage fröh- licher Hoffnung: als der junge König, leider nicht auf deutſchen Schiffen, ſondern nur als Gaſt auf der Flotte der Schutzmächte, an der maleriſchen Felſenküſte von Nauplia landete (3. Febr. 1833) — ein prächtiges Schau- ſpiel, das der eigens dazu abgeſandte Peter Heß auf einem ſeiner beſten Gemälde verewigte — und dann wieder, als die letzten Türken das Kaſtron von Athen räumten und die Hellblauen mit den Raupenhelmen triumphirend in der Akropolis einzogen. Doch nur zu bald zeigte ſich der Widerſinn dieſer Verbindung zweier Länder, die mit einander ſchlechterdings nichts gemein hatten als die zufällige Gleichheit der blauweißen Landesfarben. Die Regentſchaft fand den Boden bereits beſetzt durch die Reſi- denten der drei Schutzmächte, die ſich hier, ganz wie ihre vornehmeren Genoſſen am Bosporus, ſchon einen diplomatiſchen Blocksberg eingerichtet hatten und, ganz wie jene, in endloſen Ränkeſpielen einander befehdeten. Da ſie längſt Beſcheid wußten, die treuherzige Regentſchaft aber den eigent- lichen Grund aller orientaliſchen Parteikämpfe, die Begehrlichkeit, noch nicht durchſchaut hatte, ſo geſchah es bald, daß jeder der drei Geſandten einen der bairiſchen Regenten für ſich gewann. Armansperg ging mit England, Heideck mit Rußland, Maurer und ſein getreuer Geh. Rath Abel mit Frankreich. Die Zwietracht ward vollkommen, als nachher auch noch der neue öſterreichiſche Geſandte Prokeſch ſich einmiſchte. Der preußiſche Hof hielt ſich dieſen Ränken meiſt fern; er blieb aber der Meinung, daß Armansperg’s engliſche Politik immerhin noch am wenigſten ſchade, denn Rußlands Einfluß würde die Eiferſucht der Weſtmächte, Frankreichs Ein- fluß die revolutionären Leidenſchaften aufſtacheln. *) Der diplomatiſche Zank war um ſo gefährlicher, da die Schutzmächte die wirthſchaftliche Zu- kunft des völlig ausgeraubten jungen Staates in ihrer Hand hielten; ſie hatten zu Gunſten Griechenlands eine Anleihe von 60 Mill. Franken auf- genommen, wovon erſt zwei Drittel ausgezahlt waren, und ſobald die Haltung der Regentſchaft einer der drei Mächte mißfiel, erging ſofort die barſche Drohung, nunmehr müſſe man die Zahlungen einſtellen. *) Ancillon, Weiſung an Dönhoff, 28. Mai 1835.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/652
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889, S. 638. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/652>, abgerufen am 24.11.2024.