Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

Winter's Tod. Blittersdorff.
dem volksbeliebten Minister des Innern kam Blittersdorff vorerst noch
nicht auf.

Da starb Winter plötzlich in der Kraft der Jahre (März 1837). Von
allen Diplomaten folgte allein der preußische Gesandte seinem Sarge; bei
den anderen Höfen hatte der Minister immer im Geruche des Demagogen
gestanden. Das Land beweinte ihn aufrichtig und ehrte ihn späterhin durch
ein Denkmal; an seinem Namen haftete fortan die Erinnerung der glück-
lichsten Zeiten des badischen Landtagslebens, obgleich er den Häuptlingen
des Liberalismus so scharf entgegengetreten war. Staatsrath Nebenius,
der jetzt das erledigte Amt übernahm, hatte bei allen Reformen der jüng-
sten Jahre thätig und sachkundig mitgewirkt. Aber zu regieren verstand
er nicht. Dem Volke blieb der stille geistvolle Gelehrte fremd, und gegen
Blittersdorff's brennenden Ehrgeiz konnte der Schüchterne mit seiner nach-
giebigen Milde wenig ausrichten. Er war der Verfasser der neuen Dienst-
pragmatik, die den Beamten eine sehr wenig, unleugbar allzu wenig be-
schränkte Selbständigkeit einräumte. Der hochfahrende Diplomat aber
sah, wie Metternich, in dieser Unabhängigkeit der Staatsdiener das schlimmste
aller Uebel; er nannte das Beamtenthum ein todtes Werkzeug, das man
nach Belieben müsse zerbrechen oder wegwerfen können. Wie sollten diese
beiden Männer sich vertragen? Man erzählte bald, der Jüngere habe
schon ungeduldig ausgerufen: er oder ich! Blittersdorff fürchtete, die Libe-
ralen würden sich Nebenius "zu einem zweiten Winter nachziehen". Bei
der gutmüthigen Schwäche des Großherzogs durfte Blittersdorff's That-
kraft wohl auf den Sieg rechnen; und dann wurde der evangelische Hof
in das Fahrwasser der Clericalen getrieben, dann mußten die kaum be-
schwichtigten parlamentarischen Kämpfe heftiger denn zuvor sich erneuern. --

In dieselben unheilvollen Bahnen begann jetzt auch Baierns Politik
einzulenken. Nirgends erschien der Umschwung der Stimmungen so auf-
fällig. Der Landtag, der vor drei Jahren dem Könige Ludwig so viel
Herzeleid bereitet hatte, benahm sich überaus gefügig und bescheiden, als
er im Jahre 1834 wieder zusammentrat, er erwählte sich einen Minister
zum Präsidenten, und kein Journalist wagte wieder, wie einst Wirth, die
Abgeordneten aufzuwiegeln. So kränkenden Verhandlungen, wie sie der
letzte Landtag über das königliche Einkommen geführt hatte, wollte sich der
Monarch nimmer wieder aussetzen. Er verlangte vielmehr, daß ihm aus
den Domänen ein selbständiges Krongut ausgeschieden würde, und erst als
seine eigenen Minister dies für unmöglich erklärten, wollte er sich mit
einer ständigen Civilliste begnügen. Dieser Herzenswunsch ward ihm auch
erfüllt. Unter brausenden Hochrufen bewilligten die Stände dem könig-
lichen Hause für alle Zeiten ein Jahreseinkommen, das sich mit Einschluß
der Apanagen auf etwa 3 Mill. fl., ein Zehntel der gesammten Staats-
ausgaben belief. Keine andere deutsche Dynastie ward verhältnißmäßig
so reich ausgestattet, das preußische Königshaus begnügte sich mit einem

Winter’s Tod. Blittersdorff.
dem volksbeliebten Miniſter des Innern kam Blittersdorff vorerſt noch
nicht auf.

Da ſtarb Winter plötzlich in der Kraft der Jahre (März 1837). Von
allen Diplomaten folgte allein der preußiſche Geſandte ſeinem Sarge; bei
den anderen Höfen hatte der Miniſter immer im Geruche des Demagogen
geſtanden. Das Land beweinte ihn aufrichtig und ehrte ihn ſpäterhin durch
ein Denkmal; an ſeinem Namen haftete fortan die Erinnerung der glück-
lichſten Zeiten des badiſchen Landtagslebens, obgleich er den Häuptlingen
des Liberalismus ſo ſcharf entgegengetreten war. Staatsrath Nebenius,
der jetzt das erledigte Amt übernahm, hatte bei allen Reformen der jüng-
ſten Jahre thätig und ſachkundig mitgewirkt. Aber zu regieren verſtand
er nicht. Dem Volke blieb der ſtille geiſtvolle Gelehrte fremd, und gegen
Blittersdorff’s brennenden Ehrgeiz konnte der Schüchterne mit ſeiner nach-
giebigen Milde wenig ausrichten. Er war der Verfaſſer der neuen Dienſt-
pragmatik, die den Beamten eine ſehr wenig, unleugbar allzu wenig be-
ſchränkte Selbſtändigkeit einräumte. Der hochfahrende Diplomat aber
ſah, wie Metternich, in dieſer Unabhängigkeit der Staatsdiener das ſchlimmſte
aller Uebel; er nannte das Beamtenthum ein todtes Werkzeug, das man
nach Belieben müſſe zerbrechen oder wegwerfen können. Wie ſollten dieſe
beiden Männer ſich vertragen? Man erzählte bald, der Jüngere habe
ſchon ungeduldig ausgerufen: er oder ich! Blittersdorff fürchtete, die Libe-
ralen würden ſich Nebenius „zu einem zweiten Winter nachziehen“. Bei
der gutmüthigen Schwäche des Großherzogs durfte Blittersdorff’s That-
kraft wohl auf den Sieg rechnen; und dann wurde der evangeliſche Hof
in das Fahrwaſſer der Clericalen getrieben, dann mußten die kaum be-
ſchwichtigten parlamentariſchen Kämpfe heftiger denn zuvor ſich erneuern. —

In dieſelben unheilvollen Bahnen begann jetzt auch Baierns Politik
einzulenken. Nirgends erſchien der Umſchwung der Stimmungen ſo auf-
fällig. Der Landtag, der vor drei Jahren dem Könige Ludwig ſo viel
Herzeleid bereitet hatte, benahm ſich überaus gefügig und beſcheiden, als
er im Jahre 1834 wieder zuſammentrat, er erwählte ſich einen Miniſter
zum Präſidenten, und kein Journaliſt wagte wieder, wie einſt Wirth, die
Abgeordneten aufzuwiegeln. So kränkenden Verhandlungen, wie ſie der
letzte Landtag über das königliche Einkommen geführt hatte, wollte ſich der
Monarch nimmer wieder ausſetzen. Er verlangte vielmehr, daß ihm aus
den Domänen ein ſelbſtändiges Krongut ausgeſchieden würde, und erſt als
ſeine eigenen Miniſter dies für unmöglich erklärten, wollte er ſich mit
einer ſtändigen Civilliſte begnügen. Dieſer Herzenswunſch ward ihm auch
erfüllt. Unter brauſenden Hochrufen bewilligten die Stände dem könig-
lichen Hauſe für alle Zeiten ein Jahreseinkommen, das ſich mit Einſchluß
der Apanagen auf etwa 3 Mill. fl., ein Zehntel der geſammten Staats-
ausgaben belief. Keine andere deutſche Dynaſtie ward verhältnißmäßig
ſo reich ausgeſtattet, das preußiſche Königshaus begnügte ſich mit einem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0645" n="631"/><fw place="top" type="header">Winter&#x2019;s Tod. Blittersdorff.</fw><lb/>
dem volksbeliebten Mini&#x017F;ter des Innern kam Blittersdorff vorer&#x017F;t noch<lb/>
nicht auf.</p><lb/>
          <p>Da &#x017F;tarb Winter plötzlich in der Kraft der Jahre (März 1837). Von<lb/>
allen Diplomaten folgte allein der preußi&#x017F;che Ge&#x017F;andte &#x017F;einem Sarge; bei<lb/>
den anderen Höfen hatte der Mini&#x017F;ter immer im Geruche des Demagogen<lb/>
ge&#x017F;tanden. Das Land beweinte ihn aufrichtig und ehrte ihn &#x017F;päterhin durch<lb/>
ein Denkmal; an &#x017F;einem Namen haftete fortan die Erinnerung der glück-<lb/>
lich&#x017F;ten Zeiten des badi&#x017F;chen Landtagslebens, obgleich er den Häuptlingen<lb/>
des Liberalismus &#x017F;o &#x017F;charf entgegengetreten war. Staatsrath Nebenius,<lb/>
der jetzt das erledigte Amt übernahm, hatte bei allen Reformen der jüng-<lb/>
&#x017F;ten Jahre thätig und &#x017F;achkundig mitgewirkt. Aber zu regieren ver&#x017F;tand<lb/>
er nicht. Dem Volke blieb der &#x017F;tille gei&#x017F;tvolle Gelehrte fremd, und gegen<lb/>
Blittersdorff&#x2019;s brennenden Ehrgeiz konnte der Schüchterne mit &#x017F;einer nach-<lb/>
giebigen Milde wenig ausrichten. Er war der Verfa&#x017F;&#x017F;er der neuen Dien&#x017F;t-<lb/>
pragmatik, die den Beamten eine &#x017F;ehr wenig, unleugbar allzu wenig be-<lb/>
&#x017F;chränkte Selb&#x017F;tändigkeit einräumte. Der hochfahrende Diplomat aber<lb/>
&#x017F;ah, wie Metternich, in die&#x017F;er Unabhängigkeit der Staatsdiener das &#x017F;chlimm&#x017F;te<lb/>
aller Uebel; er nannte das Beamtenthum ein todtes Werkzeug, das man<lb/>
nach Belieben mü&#x017F;&#x017F;e zerbrechen oder wegwerfen können. Wie &#x017F;ollten die&#x017F;e<lb/>
beiden Männer &#x017F;ich vertragen? Man erzählte bald, der Jüngere habe<lb/>
&#x017F;chon ungeduldig ausgerufen: er oder ich! Blittersdorff fürchtete, die Libe-<lb/>
ralen würden &#x017F;ich Nebenius &#x201E;zu einem zweiten Winter nachziehen&#x201C;. Bei<lb/>
der gutmüthigen Schwäche des Großherzogs durfte Blittersdorff&#x2019;s That-<lb/>
kraft wohl auf den Sieg rechnen; und dann wurde der evangeli&#x017F;che Hof<lb/>
in das Fahrwa&#x017F;&#x017F;er der Clericalen getrieben, dann mußten die kaum be-<lb/>
&#x017F;chwichtigten parlamentari&#x017F;chen Kämpfe heftiger denn zuvor &#x017F;ich erneuern. &#x2014;</p><lb/>
          <p>In die&#x017F;elben unheilvollen Bahnen begann jetzt auch Baierns Politik<lb/>
einzulenken. Nirgends er&#x017F;chien der Um&#x017F;chwung der Stimmungen &#x017F;o auf-<lb/>
fällig. Der Landtag, der vor drei Jahren dem Könige Ludwig &#x017F;o viel<lb/>
Herzeleid bereitet hatte, benahm &#x017F;ich überaus gefügig und be&#x017F;cheiden, als<lb/>
er im Jahre 1834 wieder zu&#x017F;ammentrat, er erwählte &#x017F;ich einen Mini&#x017F;ter<lb/>
zum Prä&#x017F;identen, und kein Journali&#x017F;t wagte wieder, wie ein&#x017F;t Wirth, die<lb/>
Abgeordneten aufzuwiegeln. So kränkenden Verhandlungen, wie &#x017F;ie der<lb/>
letzte Landtag über das königliche Einkommen geführt hatte, wollte &#x017F;ich der<lb/>
Monarch nimmer wieder aus&#x017F;etzen. Er verlangte vielmehr, daß ihm aus<lb/>
den Domänen ein &#x017F;elb&#x017F;tändiges Krongut ausge&#x017F;chieden würde, und er&#x017F;t als<lb/>
&#x017F;eine eigenen Mini&#x017F;ter dies für unmöglich erklärten, wollte er &#x017F;ich mit<lb/>
einer &#x017F;tändigen Civilli&#x017F;te begnügen. Die&#x017F;er Herzenswun&#x017F;ch ward ihm auch<lb/>
erfüllt. Unter brau&#x017F;enden Hochrufen bewilligten die Stände dem könig-<lb/>
lichen Hau&#x017F;e für alle Zeiten ein Jahreseinkommen, das &#x017F;ich mit Ein&#x017F;chluß<lb/>
der Apanagen auf etwa 3 Mill. fl., ein Zehntel der ge&#x017F;ammten Staats-<lb/>
ausgaben belief. Keine andere deut&#x017F;che Dyna&#x017F;tie ward verhältnißmäßig<lb/>
&#x017F;o reich ausge&#x017F;tattet, das preußi&#x017F;che Königshaus begnügte &#x017F;ich mit einem<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[631/0645] Winter’s Tod. Blittersdorff. dem volksbeliebten Miniſter des Innern kam Blittersdorff vorerſt noch nicht auf. Da ſtarb Winter plötzlich in der Kraft der Jahre (März 1837). Von allen Diplomaten folgte allein der preußiſche Geſandte ſeinem Sarge; bei den anderen Höfen hatte der Miniſter immer im Geruche des Demagogen geſtanden. Das Land beweinte ihn aufrichtig und ehrte ihn ſpäterhin durch ein Denkmal; an ſeinem Namen haftete fortan die Erinnerung der glück- lichſten Zeiten des badiſchen Landtagslebens, obgleich er den Häuptlingen des Liberalismus ſo ſcharf entgegengetreten war. Staatsrath Nebenius, der jetzt das erledigte Amt übernahm, hatte bei allen Reformen der jüng- ſten Jahre thätig und ſachkundig mitgewirkt. Aber zu regieren verſtand er nicht. Dem Volke blieb der ſtille geiſtvolle Gelehrte fremd, und gegen Blittersdorff’s brennenden Ehrgeiz konnte der Schüchterne mit ſeiner nach- giebigen Milde wenig ausrichten. Er war der Verfaſſer der neuen Dienſt- pragmatik, die den Beamten eine ſehr wenig, unleugbar allzu wenig be- ſchränkte Selbſtändigkeit einräumte. Der hochfahrende Diplomat aber ſah, wie Metternich, in dieſer Unabhängigkeit der Staatsdiener das ſchlimmſte aller Uebel; er nannte das Beamtenthum ein todtes Werkzeug, das man nach Belieben müſſe zerbrechen oder wegwerfen können. Wie ſollten dieſe beiden Männer ſich vertragen? Man erzählte bald, der Jüngere habe ſchon ungeduldig ausgerufen: er oder ich! Blittersdorff fürchtete, die Libe- ralen würden ſich Nebenius „zu einem zweiten Winter nachziehen“. Bei der gutmüthigen Schwäche des Großherzogs durfte Blittersdorff’s That- kraft wohl auf den Sieg rechnen; und dann wurde der evangeliſche Hof in das Fahrwaſſer der Clericalen getrieben, dann mußten die kaum be- ſchwichtigten parlamentariſchen Kämpfe heftiger denn zuvor ſich erneuern. — In dieſelben unheilvollen Bahnen begann jetzt auch Baierns Politik einzulenken. Nirgends erſchien der Umſchwung der Stimmungen ſo auf- fällig. Der Landtag, der vor drei Jahren dem Könige Ludwig ſo viel Herzeleid bereitet hatte, benahm ſich überaus gefügig und beſcheiden, als er im Jahre 1834 wieder zuſammentrat, er erwählte ſich einen Miniſter zum Präſidenten, und kein Journaliſt wagte wieder, wie einſt Wirth, die Abgeordneten aufzuwiegeln. So kränkenden Verhandlungen, wie ſie der letzte Landtag über das königliche Einkommen geführt hatte, wollte ſich der Monarch nimmer wieder ausſetzen. Er verlangte vielmehr, daß ihm aus den Domänen ein ſelbſtändiges Krongut ausgeſchieden würde, und erſt als ſeine eigenen Miniſter dies für unmöglich erklärten, wollte er ſich mit einer ſtändigen Civilliſte begnügen. Dieſer Herzenswunſch ward ihm auch erfüllt. Unter brauſenden Hochrufen bewilligten die Stände dem könig- lichen Hauſe für alle Zeiten ein Jahreseinkommen, das ſich mit Einſchluß der Apanagen auf etwa 3 Mill. fl., ein Zehntel der geſammten Staats- ausgaben belief. Keine andere deutſche Dynaſtie ward verhältnißmäßig ſo reich ausgeſtattet, das preußiſche Königshaus begnügte ſich mit einem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/645
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889, S. 631. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/645>, abgerufen am 27.04.2024.