Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

Rotteck über den Zustand des Vaterlandes.
schiedener Feind, nicht blos Opponent der Regierung auftreten, verlangen
Sie noch schonlich behandelt zu werden? Nein, Herr Hofrath! So sanft-
müthig können und dürfen wir uns nicht benehmen, nicht aus Persönlich-
keit oder Rachsucht, nein, sondern im Interesse der Regierung gegen Innen
und Außen." So grob, so ungerecht sogar durfte er reden -- denn Rot-
teck's Preußenhaß entsprang wirklich nicht persönlicher Empfindlichkeit,
sondern dem doctrinären Starrsinn -- und doch verargte es ihm Niemand.

Einem solchen Manne konnte es nicht schwer fallen, die liberale Partei
zu zerspalten, ihre gemäßigten Mitglieder an sich zu ziehen; ohnehin be-
gann die Erregung der Revolutionsjahre schon zu schwinden. Seinem
Schwager, dem liberalen Fürsten von Fürstenberg redete der Großherzog
persönlich zu, auf Otterstedt's Bitten, und der Fürst blieb schließlich eine
Weile den Kammerverhandlungen fern.*) So verliefen denn die Land-
tage von 1833 und 35 in leidlichem Frieden. Wohl versuchte Rotteck in
einer feierlichen Motion ein videant consules auszusprechen; er verlangte
eine Commission "um den Zustand des Vaterlandes in Erwägung zu
ziehen", eine Rechtsverwahrung wider die Bundesbeschlüsse, obgleich der
Großherzog in gemüthlicher Ansprache den Abgeordneten versichert hatte,
daß schlechterdings keine Verletzung der Verfassung beabsichtigt sei. Die
Kammer aber verwies den Antrag in die Abtheilungen zur stillen Bestat-
tung, und Winter verbot die Veröffentlichung; nur in den Protokollen,
wo Niemand sie las, durfte die Motion gedruckt werden. Dann kam
Welcker mit einer ähnlichen Motion und redete gewaltig über "den fünf-
zigjährigen blutigen organischen Principienkampf zwischen Volksfreiheit und
schrankenloser Herrschergewalt". Sogar die Schatten aus dem Teuto-
burger Walde beschwor er herauf und weissagte: wenn Fürst und Volk
einig seien, dann müsse "der neue Gegner deutscher Freiheit" ebenso un-
fehlbar unterliegen wie einst Varus mit seinen Legionen; so weit sich der
Rede dunkler Sinn errathen ließ, schien der König von Preußen dieser
andere Varus zu sein. Auch dies blieb vergeblich. Als Rotteck 1835
noch einmal eine Motion auf Sicherstellung der Verfassung einbrachte,
blieben die Hörer kalt, und der Antrag wurde nicht einmal in das Pro-
tokoll aufgenommen; der tapfere Mann hielt unerschütterlich bei der Stange
aus und bemerkte nicht den Wandel der Zeiten. Starken Anforderungen
war der Bürgermuth dieses badischen Liberalismus keineswegs gewachsen.
Sobald die liberalen Städte Freiburg und Mannheim das Mißwollen der
Regierung bemerkten, suchten sie alsbald durch glänzende Geburtstagsfeiern
ihre badische Vaterlandsliebe zu erweisen. Als der Kronprinz von Preußen
nach Heidelberg kam, wurde er zu seiner großen Verwunderung schon
draußen in Handschuhsheim von berittenen Fackelträgern empfangen. Vor
seinem Gasthofe paradirte dann die Bürgergarde. Abgesandte der Stadt

*) Otterstedt's Berichte, 16. Mai 1833, 22. April 1835.

Rotteck über den Zuſtand des Vaterlandes.
ſchiedener Feind, nicht blos Opponent der Regierung auftreten, verlangen
Sie noch ſchonlich behandelt zu werden? Nein, Herr Hofrath! So ſanft-
müthig können und dürfen wir uns nicht benehmen, nicht aus Perſönlich-
keit oder Rachſucht, nein, ſondern im Intereſſe der Regierung gegen Innen
und Außen.“ So grob, ſo ungerecht ſogar durfte er reden — denn Rot-
teck’s Preußenhaß entſprang wirklich nicht perſönlicher Empfindlichkeit,
ſondern dem doctrinären Starrſinn — und doch verargte es ihm Niemand.

Einem ſolchen Manne konnte es nicht ſchwer fallen, die liberale Partei
zu zerſpalten, ihre gemäßigten Mitglieder an ſich zu ziehen; ohnehin be-
gann die Erregung der Revolutionsjahre ſchon zu ſchwinden. Seinem
Schwager, dem liberalen Fürſten von Fürſtenberg redete der Großherzog
perſönlich zu, auf Otterſtedt’s Bitten, und der Fürſt blieb ſchließlich eine
Weile den Kammerverhandlungen fern.*) So verliefen denn die Land-
tage von 1833 und 35 in leidlichem Frieden. Wohl verſuchte Rotteck in
einer feierlichen Motion ein videant consules auszuſprechen; er verlangte
eine Commiſſion „um den Zuſtand des Vaterlandes in Erwägung zu
ziehen“, eine Rechtsverwahrung wider die Bundesbeſchlüſſe, obgleich der
Großherzog in gemüthlicher Anſprache den Abgeordneten verſichert hatte,
daß ſchlechterdings keine Verletzung der Verfaſſung beabſichtigt ſei. Die
Kammer aber verwies den Antrag in die Abtheilungen zur ſtillen Beſtat-
tung, und Winter verbot die Veröffentlichung; nur in den Protokollen,
wo Niemand ſie las, durfte die Motion gedruckt werden. Dann kam
Welcker mit einer ähnlichen Motion und redete gewaltig über „den fünf-
zigjährigen blutigen organiſchen Principienkampf zwiſchen Volksfreiheit und
ſchrankenloſer Herrſchergewalt“. Sogar die Schatten aus dem Teuto-
burger Walde beſchwor er herauf und weiſſagte: wenn Fürſt und Volk
einig ſeien, dann müſſe „der neue Gegner deutſcher Freiheit“ ebenſo un-
fehlbar unterliegen wie einſt Varus mit ſeinen Legionen; ſo weit ſich der
Rede dunkler Sinn errathen ließ, ſchien der König von Preußen dieſer
andere Varus zu ſein. Auch dies blieb vergeblich. Als Rotteck 1835
noch einmal eine Motion auf Sicherſtellung der Verfaſſung einbrachte,
blieben die Hörer kalt, und der Antrag wurde nicht einmal in das Pro-
tokoll aufgenommen; der tapfere Mann hielt unerſchütterlich bei der Stange
aus und bemerkte nicht den Wandel der Zeiten. Starken Anforderungen
war der Bürgermuth dieſes badiſchen Liberalismus keineswegs gewachſen.
Sobald die liberalen Städte Freiburg und Mannheim das Mißwollen der
Regierung bemerkten, ſuchten ſie alsbald durch glänzende Geburtstagsfeiern
ihre badiſche Vaterlandsliebe zu erweiſen. Als der Kronprinz von Preußen
nach Heidelberg kam, wurde er zu ſeiner großen Verwunderung ſchon
draußen in Handſchuhsheim von berittenen Fackelträgern empfangen. Vor
ſeinem Gaſthofe paradirte dann die Bürgergarde. Abgeſandte der Stadt

*) Otterſtedt’s Berichte, 16. Mai 1833, 22. April 1835.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0643" n="629"/><fw place="top" type="header">Rotteck über den Zu&#x017F;tand des Vaterlandes.</fw><lb/>
&#x017F;chiedener Feind, nicht blos Opponent der Regierung auftreten, verlangen<lb/>
Sie noch &#x017F;chonlich behandelt zu werden? Nein, Herr Hofrath! So &#x017F;anft-<lb/>
müthig können und dürfen wir uns nicht benehmen, nicht aus Per&#x017F;önlich-<lb/>
keit oder Rach&#x017F;ucht, nein, &#x017F;ondern im Intere&#x017F;&#x017F;e der Regierung gegen Innen<lb/>
und Außen.&#x201C; So grob, &#x017F;o ungerecht &#x017F;ogar durfte er reden &#x2014; denn Rot-<lb/>
teck&#x2019;s Preußenhaß ent&#x017F;prang wirklich nicht per&#x017F;önlicher Empfindlichkeit,<lb/>
&#x017F;ondern dem doctrinären Starr&#x017F;inn &#x2014; und doch verargte es ihm Niemand.</p><lb/>
          <p>Einem &#x017F;olchen Manne konnte es nicht &#x017F;chwer fallen, die liberale Partei<lb/>
zu zer&#x017F;palten, ihre gemäßigten Mitglieder an &#x017F;ich zu ziehen; ohnehin be-<lb/>
gann die Erregung der Revolutionsjahre &#x017F;chon zu &#x017F;chwinden. Seinem<lb/>
Schwager, dem liberalen Für&#x017F;ten von Für&#x017F;tenberg redete der Großherzog<lb/>
per&#x017F;önlich zu, auf Otter&#x017F;tedt&#x2019;s Bitten, und der Für&#x017F;t blieb &#x017F;chließlich eine<lb/>
Weile den Kammerverhandlungen fern.<note place="foot" n="*)">Otter&#x017F;tedt&#x2019;s Berichte, 16. Mai 1833, 22. April 1835.</note> So verliefen denn die Land-<lb/>
tage von 1833 und 35 in leidlichem Frieden. Wohl ver&#x017F;uchte Rotteck in<lb/>
einer feierlichen Motion ein <hi rendition="#aq">videant consules</hi> auszu&#x017F;prechen; er verlangte<lb/>
eine Commi&#x017F;&#x017F;ion &#x201E;um den Zu&#x017F;tand des Vaterlandes in Erwägung zu<lb/>
ziehen&#x201C;, eine Rechtsverwahrung wider die Bundesbe&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;e, obgleich der<lb/>
Großherzog in gemüthlicher An&#x017F;prache den Abgeordneten ver&#x017F;ichert hatte,<lb/>
daß &#x017F;chlechterdings keine Verletzung der Verfa&#x017F;&#x017F;ung beab&#x017F;ichtigt &#x017F;ei. Die<lb/>
Kammer aber verwies den Antrag in die Abtheilungen zur &#x017F;tillen Be&#x017F;tat-<lb/>
tung, und Winter verbot die Veröffentlichung; nur in den Protokollen,<lb/>
wo Niemand &#x017F;ie las, durfte die Motion gedruckt werden. Dann kam<lb/>
Welcker mit einer ähnlichen Motion und redete gewaltig über &#x201E;den fünf-<lb/>
zigjährigen blutigen organi&#x017F;chen Principienkampf zwi&#x017F;chen Volksfreiheit und<lb/>
&#x017F;chrankenlo&#x017F;er Herr&#x017F;chergewalt&#x201C;. Sogar die Schatten aus dem Teuto-<lb/>
burger Walde be&#x017F;chwor er herauf und wei&#x017F;&#x017F;agte: wenn Für&#x017F;t und Volk<lb/>
einig &#x017F;eien, dann mü&#x017F;&#x017F;e &#x201E;der neue Gegner deut&#x017F;cher Freiheit&#x201C; eben&#x017F;o un-<lb/>
fehlbar unterliegen wie ein&#x017F;t Varus mit &#x017F;einen Legionen; &#x017F;o weit &#x017F;ich der<lb/>
Rede dunkler Sinn errathen ließ, &#x017F;chien der König von Preußen die&#x017F;er<lb/>
andere Varus zu &#x017F;ein. Auch dies blieb vergeblich. Als Rotteck 1835<lb/>
noch einmal eine Motion auf Sicher&#x017F;tellung der Verfa&#x017F;&#x017F;ung einbrachte,<lb/>
blieben die Hörer kalt, und der Antrag wurde nicht einmal in das Pro-<lb/>
tokoll aufgenommen; der tapfere Mann hielt uner&#x017F;chütterlich bei der Stange<lb/>
aus und bemerkte nicht den Wandel der Zeiten. Starken Anforderungen<lb/>
war der Bürgermuth die&#x017F;es badi&#x017F;chen Liberalismus keineswegs gewach&#x017F;en.<lb/>
Sobald die liberalen Städte Freiburg und Mannheim das Mißwollen der<lb/>
Regierung bemerkten, &#x017F;uchten &#x017F;ie alsbald durch glänzende Geburtstagsfeiern<lb/>
ihre badi&#x017F;che Vaterlandsliebe zu erwei&#x017F;en. Als der Kronprinz von Preußen<lb/>
nach Heidelberg kam, wurde er zu &#x017F;einer großen Verwunderung &#x017F;chon<lb/>
draußen in Hand&#x017F;chuhsheim von berittenen Fackelträgern empfangen. Vor<lb/>
&#x017F;einem Ga&#x017F;thofe paradirte dann die Bürgergarde. Abge&#x017F;andte der Stadt<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[629/0643] Rotteck über den Zuſtand des Vaterlandes. ſchiedener Feind, nicht blos Opponent der Regierung auftreten, verlangen Sie noch ſchonlich behandelt zu werden? Nein, Herr Hofrath! So ſanft- müthig können und dürfen wir uns nicht benehmen, nicht aus Perſönlich- keit oder Rachſucht, nein, ſondern im Intereſſe der Regierung gegen Innen und Außen.“ So grob, ſo ungerecht ſogar durfte er reden — denn Rot- teck’s Preußenhaß entſprang wirklich nicht perſönlicher Empfindlichkeit, ſondern dem doctrinären Starrſinn — und doch verargte es ihm Niemand. Einem ſolchen Manne konnte es nicht ſchwer fallen, die liberale Partei zu zerſpalten, ihre gemäßigten Mitglieder an ſich zu ziehen; ohnehin be- gann die Erregung der Revolutionsjahre ſchon zu ſchwinden. Seinem Schwager, dem liberalen Fürſten von Fürſtenberg redete der Großherzog perſönlich zu, auf Otterſtedt’s Bitten, und der Fürſt blieb ſchließlich eine Weile den Kammerverhandlungen fern. *) So verliefen denn die Land- tage von 1833 und 35 in leidlichem Frieden. Wohl verſuchte Rotteck in einer feierlichen Motion ein videant consules auszuſprechen; er verlangte eine Commiſſion „um den Zuſtand des Vaterlandes in Erwägung zu ziehen“, eine Rechtsverwahrung wider die Bundesbeſchlüſſe, obgleich der Großherzog in gemüthlicher Anſprache den Abgeordneten verſichert hatte, daß ſchlechterdings keine Verletzung der Verfaſſung beabſichtigt ſei. Die Kammer aber verwies den Antrag in die Abtheilungen zur ſtillen Beſtat- tung, und Winter verbot die Veröffentlichung; nur in den Protokollen, wo Niemand ſie las, durfte die Motion gedruckt werden. Dann kam Welcker mit einer ähnlichen Motion und redete gewaltig über „den fünf- zigjährigen blutigen organiſchen Principienkampf zwiſchen Volksfreiheit und ſchrankenloſer Herrſchergewalt“. Sogar die Schatten aus dem Teuto- burger Walde beſchwor er herauf und weiſſagte: wenn Fürſt und Volk einig ſeien, dann müſſe „der neue Gegner deutſcher Freiheit“ ebenſo un- fehlbar unterliegen wie einſt Varus mit ſeinen Legionen; ſo weit ſich der Rede dunkler Sinn errathen ließ, ſchien der König von Preußen dieſer andere Varus zu ſein. Auch dies blieb vergeblich. Als Rotteck 1835 noch einmal eine Motion auf Sicherſtellung der Verfaſſung einbrachte, blieben die Hörer kalt, und der Antrag wurde nicht einmal in das Pro- tokoll aufgenommen; der tapfere Mann hielt unerſchütterlich bei der Stange aus und bemerkte nicht den Wandel der Zeiten. Starken Anforderungen war der Bürgermuth dieſes badiſchen Liberalismus keineswegs gewachſen. Sobald die liberalen Städte Freiburg und Mannheim das Mißwollen der Regierung bemerkten, ſuchten ſie alsbald durch glänzende Geburtstagsfeiern ihre badiſche Vaterlandsliebe zu erweiſen. Als der Kronprinz von Preußen nach Heidelberg kam, wurde er zu ſeiner großen Verwunderung ſchon draußen in Handſchuhsheim von berittenen Fackelträgern empfangen. Vor ſeinem Gaſthofe paradirte dann die Bürgergarde. Abgeſandte der Stadt *) Otterſtedt’s Berichte, 16. Mai 1833, 22. April 1835.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/643
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889, S. 629. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/643>, abgerufen am 28.04.2024.