Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

IV. 8. Stille Jahre.
die Ermäßigung der Holzzölle bringe zunächst dem englischen Schiffbau
selber Vortheil, in Deutschland nur den östlichen Provinzen Preußens,
und diesen wolle man die Interessen der sächsischen Baumwoll-Industrie
nicht aufopfern.*)

Also wuchs das neue Deutschland kräftig heran, zum Schrecken aller
Mächte, die auf Mitteleuropas Schwäche zählten. Und doch war der
Bestand des Zollvereins gerade in diesen ersten Jahren seines fröhlichen
Aufblühens ernstlich bedroht. Diesmal kam die Gefahr aus Preußen
selbst. Das fiscalische Interesse, das durch den Idealismus der Politik
unleugbar schwer geschädigt war, erhob sich zur Abwehr. Die für Süd-
deutschland so günstigen Ergebnisse der Zollvereinsabrechnungen brachten
den preußischen Staatskassen zunächst nur Verluste; die Vertheilung der
Einnahmen nach der Kopfzahl erwies sich als eine offenbare Ungerechtig-
keit, zu Preußens Schaden. Preußens Zolleinnahmen betrugen im Jahre
1833 auf den Kopf der Bevölkerung 20 Sgr.; im folgenden Jahre, nach
der Gründung des Zollvereins sanken sie fast um ein Viertel, auf 151/2 Sgr.,
und erst im Jahre 1838 wurde der frühere Satz annähernd wieder er-
reicht. In fünf Jahren einer unerhörten Verkehrssteigerung erlitt Preu-
ßens Finanzverwaltung also nur Einbußen. Von den 12,18 Mill. Thlr.,
welche der Zollverein in seinem ersten Jahre unter die Bundesgenossen
vertheilte, warf Preußen allein 8,99 Mill. Thlr. ein, während Baiern nur
950,000, Württemberg nur 270,000 Thlr. an Reinertrag eingenommen
hatte. Und dies ungeheuerliche Mißverhältniß zwischen den Einnahmen
der Verbündeten steigerte sich sogar mit den Jahren. Bis zum Jahre 1840
wuchsen die Summen, welche Preußen zur Vertheilung einwarf, fast um
die Hälfte, bis auf 12,95 Mill., während Baierns reine Einnahme sich
nur auf 1,21 Mill. erhob, das Zolleinkommen Württembergs in den Jahren
1838--40 ziemlich gleichmäßig auf der Summe von 427,000 Thlr. verblieb.
Allein in dem verkehrsreichen Sachsen stiegen die Einnahmen noch schneller
als in Preußen, binnen sieben Jahren von 1,07 auf 1,94 Mill. Thlr.;
die übrigen Vereinsstaaten erhielten allesammt von Preußen beständig
wachsende Auszahlungen.

Angesichts dieser Thatsachen ließ sich gar nicht leugnen, daß Preußens
Staatshaushalt von den süddeutschen Verbündeten beständig übervortheilt
wurde, wenngleich ein Theil der in Preußen verzollten Waaren späterhin
nach dem Süden weitergehen mochte, und mithin eine genaue Abrechnung
unmöglich war. Minister Rother, der seit 1835 das Handelsamt als ein
selbständiges Ministerium verwaltete, und die anderen gestrengen Finanz-
männer der alten Schule fragten empört: ob jemals ein mächtiger Staat
solche Opfer gebracht habe für eine erhabene Idee? Wo waren denn die
erhofften politischen Vortheile des Zollvereins? Wer nur von oben hin

*) Frankenberg's Bericht, 31. März 1836.

IV. 8. Stille Jahre.
die Ermäßigung der Holzzölle bringe zunächſt dem engliſchen Schiffbau
ſelber Vortheil, in Deutſchland nur den öſtlichen Provinzen Preußens,
und dieſen wolle man die Intereſſen der ſächſiſchen Baumwoll-Induſtrie
nicht aufopfern.*)

Alſo wuchs das neue Deutſchland kräftig heran, zum Schrecken aller
Mächte, die auf Mitteleuropas Schwäche zählten. Und doch war der
Beſtand des Zollvereins gerade in dieſen erſten Jahren ſeines fröhlichen
Aufblühens ernſtlich bedroht. Diesmal kam die Gefahr aus Preußen
ſelbſt. Das fiscaliſche Intereſſe, das durch den Idealismus der Politik
unleugbar ſchwer geſchädigt war, erhob ſich zur Abwehr. Die für Süd-
deutſchland ſo günſtigen Ergebniſſe der Zollvereinsabrechnungen brachten
den preußiſchen Staatskaſſen zunächſt nur Verluſte; die Vertheilung der
Einnahmen nach der Kopfzahl erwies ſich als eine offenbare Ungerechtig-
keit, zu Preußens Schaden. Preußens Zolleinnahmen betrugen im Jahre
1833 auf den Kopf der Bevölkerung 20 Sgr.; im folgenden Jahre, nach
der Gründung des Zollvereins ſanken ſie faſt um ein Viertel, auf 15½ Sgr.,
und erſt im Jahre 1838 wurde der frühere Satz annähernd wieder er-
reicht. In fünf Jahren einer unerhörten Verkehrsſteigerung erlitt Preu-
ßens Finanzverwaltung alſo nur Einbußen. Von den 12,18 Mill. Thlr.,
welche der Zollverein in ſeinem erſten Jahre unter die Bundesgenoſſen
vertheilte, warf Preußen allein 8,99 Mill. Thlr. ein, während Baiern nur
950,000, Württemberg nur 270,000 Thlr. an Reinertrag eingenommen
hatte. Und dies ungeheuerliche Mißverhältniß zwiſchen den Einnahmen
der Verbündeten ſteigerte ſich ſogar mit den Jahren. Bis zum Jahre 1840
wuchſen die Summen, welche Preußen zur Vertheilung einwarf, faſt um
die Hälfte, bis auf 12,95 Mill., während Baierns reine Einnahme ſich
nur auf 1,21 Mill. erhob, das Zolleinkommen Württembergs in den Jahren
1838—40 ziemlich gleichmäßig auf der Summe von 427,000 Thlr. verblieb.
Allein in dem verkehrsreichen Sachſen ſtiegen die Einnahmen noch ſchneller
als in Preußen, binnen ſieben Jahren von 1,07 auf 1,94 Mill. Thlr.;
die übrigen Vereinsſtaaten erhielten alleſammt von Preußen beſtändig
wachſende Auszahlungen.

Angeſichts dieſer Thatſachen ließ ſich gar nicht leugnen, daß Preußens
Staatshaushalt von den ſüddeutſchen Verbündeten beſtändig übervortheilt
wurde, wenngleich ein Theil der in Preußen verzollten Waaren ſpäterhin
nach dem Süden weitergehen mochte, und mithin eine genaue Abrechnung
unmöglich war. Miniſter Rother, der ſeit 1835 das Handelsamt als ein
ſelbſtändiges Miniſterium verwaltete, und die anderen geſtrengen Finanz-
männer der alten Schule fragten empört: ob jemals ein mächtiger Staat
ſolche Opfer gebracht habe für eine erhabene Idee? Wo waren denn die
erhofften politiſchen Vortheile des Zollvereins? Wer nur von oben hin

*) Frankenberg’s Bericht, 31. März 1836.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0590" n="576"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">IV.</hi> 8. Stille Jahre.</fw><lb/>
die Ermäßigung der Holzzölle bringe zunäch&#x017F;t dem engli&#x017F;chen Schiffbau<lb/>
&#x017F;elber Vortheil, in Deut&#x017F;chland nur den ö&#x017F;tlichen Provinzen Preußens,<lb/>
und die&#x017F;en wolle man die Intere&#x017F;&#x017F;en der &#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;chen Baumwoll-Indu&#x017F;trie<lb/>
nicht aufopfern.<note place="foot" n="*)">Frankenberg&#x2019;s Bericht, 31. März 1836.</note></p><lb/>
          <p>Al&#x017F;o wuchs das neue Deut&#x017F;chland kräftig heran, zum Schrecken aller<lb/>
Mächte, die auf Mitteleuropas Schwäche zählten. Und doch war der<lb/>
Be&#x017F;tand des Zollvereins gerade in die&#x017F;en er&#x017F;ten Jahren &#x017F;eines fröhlichen<lb/>
Aufblühens ern&#x017F;tlich bedroht. Diesmal kam die Gefahr aus Preußen<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t. Das fiscali&#x017F;che Intere&#x017F;&#x017F;e, das durch den Idealismus der Politik<lb/>
unleugbar &#x017F;chwer ge&#x017F;chädigt war, erhob &#x017F;ich zur Abwehr. Die für Süd-<lb/>
deut&#x017F;chland &#x017F;o gün&#x017F;tigen Ergebni&#x017F;&#x017F;e der Zollvereinsabrechnungen brachten<lb/>
den preußi&#x017F;chen Staatska&#x017F;&#x017F;en zunäch&#x017F;t nur Verlu&#x017F;te; die Vertheilung der<lb/>
Einnahmen nach der Kopfzahl erwies &#x017F;ich als eine offenbare Ungerechtig-<lb/>
keit, zu Preußens Schaden. Preußens Zolleinnahmen betrugen im Jahre<lb/>
1833 auf den Kopf der Bevölkerung 20 Sgr.; im folgenden Jahre, nach<lb/>
der Gründung des Zollvereins &#x017F;anken &#x017F;ie fa&#x017F;t um ein Viertel, auf 15½ Sgr.,<lb/>
und er&#x017F;t im Jahre 1838 wurde der frühere Satz annähernd wieder er-<lb/>
reicht. In fünf Jahren einer unerhörten Verkehrs&#x017F;teigerung erlitt Preu-<lb/>
ßens Finanzverwaltung al&#x017F;o nur Einbußen. Von den 12,<hi rendition="#sub">18</hi> Mill. Thlr.,<lb/>
welche der Zollverein in &#x017F;einem er&#x017F;ten Jahre unter die Bundesgeno&#x017F;&#x017F;en<lb/>
vertheilte, warf Preußen allein 8,<hi rendition="#sub">99</hi> Mill. Thlr. ein, während Baiern nur<lb/>
950,000, Württemberg nur 270,000 Thlr. an Reinertrag eingenommen<lb/>
hatte. Und dies ungeheuerliche Mißverhältniß zwi&#x017F;chen den Einnahmen<lb/>
der Verbündeten &#x017F;teigerte &#x017F;ich &#x017F;ogar mit den Jahren. Bis zum Jahre 1840<lb/>
wuch&#x017F;en die Summen, welche Preußen zur Vertheilung einwarf, fa&#x017F;t um<lb/>
die Hälfte, bis auf 12,<hi rendition="#sub">95</hi> Mill., während Baierns reine Einnahme &#x017F;ich<lb/>
nur auf 1,<hi rendition="#sub">21</hi> Mill. erhob, das Zolleinkommen Württembergs in den Jahren<lb/>
1838&#x2014;40 ziemlich gleichmäßig auf der Summe von 427,000 Thlr. verblieb.<lb/>
Allein in dem verkehrsreichen Sach&#x017F;en &#x017F;tiegen die Einnahmen noch &#x017F;chneller<lb/>
als in Preußen, binnen &#x017F;ieben Jahren von 1,<hi rendition="#sub">07</hi> auf 1,<hi rendition="#sub">94</hi> Mill. Thlr.;<lb/>
die übrigen Vereins&#x017F;taaten erhielten alle&#x017F;ammt von Preußen be&#x017F;tändig<lb/>
wach&#x017F;ende Auszahlungen.</p><lb/>
          <p>Ange&#x017F;ichts die&#x017F;er That&#x017F;achen ließ &#x017F;ich gar nicht leugnen, daß Preußens<lb/>
Staatshaushalt von den &#x017F;üddeut&#x017F;chen Verbündeten be&#x017F;tändig übervortheilt<lb/>
wurde, wenngleich ein Theil der in Preußen verzollten Waaren &#x017F;päterhin<lb/>
nach dem Süden weitergehen mochte, und mithin eine genaue Abrechnung<lb/>
unmöglich war. Mini&#x017F;ter Rother, der &#x017F;eit 1835 das Handelsamt als ein<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;tändiges Mini&#x017F;terium verwaltete, und die anderen ge&#x017F;trengen Finanz-<lb/>
männer der alten Schule fragten empört: ob jemals ein mächtiger Staat<lb/>
&#x017F;olche Opfer gebracht habe für eine erhabene Idee? Wo waren denn die<lb/>
erhofften politi&#x017F;chen Vortheile des Zollvereins? Wer nur von oben hin<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[576/0590] IV. 8. Stille Jahre. die Ermäßigung der Holzzölle bringe zunächſt dem engliſchen Schiffbau ſelber Vortheil, in Deutſchland nur den öſtlichen Provinzen Preußens, und dieſen wolle man die Intereſſen der ſächſiſchen Baumwoll-Induſtrie nicht aufopfern. *) Alſo wuchs das neue Deutſchland kräftig heran, zum Schrecken aller Mächte, die auf Mitteleuropas Schwäche zählten. Und doch war der Beſtand des Zollvereins gerade in dieſen erſten Jahren ſeines fröhlichen Aufblühens ernſtlich bedroht. Diesmal kam die Gefahr aus Preußen ſelbſt. Das fiscaliſche Intereſſe, das durch den Idealismus der Politik unleugbar ſchwer geſchädigt war, erhob ſich zur Abwehr. Die für Süd- deutſchland ſo günſtigen Ergebniſſe der Zollvereinsabrechnungen brachten den preußiſchen Staatskaſſen zunächſt nur Verluſte; die Vertheilung der Einnahmen nach der Kopfzahl erwies ſich als eine offenbare Ungerechtig- keit, zu Preußens Schaden. Preußens Zolleinnahmen betrugen im Jahre 1833 auf den Kopf der Bevölkerung 20 Sgr.; im folgenden Jahre, nach der Gründung des Zollvereins ſanken ſie faſt um ein Viertel, auf 15½ Sgr., und erſt im Jahre 1838 wurde der frühere Satz annähernd wieder er- reicht. In fünf Jahren einer unerhörten Verkehrsſteigerung erlitt Preu- ßens Finanzverwaltung alſo nur Einbußen. Von den 12,18 Mill. Thlr., welche der Zollverein in ſeinem erſten Jahre unter die Bundesgenoſſen vertheilte, warf Preußen allein 8,99 Mill. Thlr. ein, während Baiern nur 950,000, Württemberg nur 270,000 Thlr. an Reinertrag eingenommen hatte. Und dies ungeheuerliche Mißverhältniß zwiſchen den Einnahmen der Verbündeten ſteigerte ſich ſogar mit den Jahren. Bis zum Jahre 1840 wuchſen die Summen, welche Preußen zur Vertheilung einwarf, faſt um die Hälfte, bis auf 12,95 Mill., während Baierns reine Einnahme ſich nur auf 1,21 Mill. erhob, das Zolleinkommen Württembergs in den Jahren 1838—40 ziemlich gleichmäßig auf der Summe von 427,000 Thlr. verblieb. Allein in dem verkehrsreichen Sachſen ſtiegen die Einnahmen noch ſchneller als in Preußen, binnen ſieben Jahren von 1,07 auf 1,94 Mill. Thlr.; die übrigen Vereinsſtaaten erhielten alleſammt von Preußen beſtändig wachſende Auszahlungen. Angeſichts dieſer Thatſachen ließ ſich gar nicht leugnen, daß Preußens Staatshaushalt von den ſüddeutſchen Verbündeten beſtändig übervortheilt wurde, wenngleich ein Theil der in Preußen verzollten Waaren ſpäterhin nach dem Süden weitergehen mochte, und mithin eine genaue Abrechnung unmöglich war. Miniſter Rother, der ſeit 1835 das Handelsamt als ein ſelbſtändiges Miniſterium verwaltete, und die anderen geſtrengen Finanz- männer der alten Schule fragten empört: ob jemals ein mächtiger Staat ſolche Opfer gebracht habe für eine erhabene Idee? Wo waren denn die erhofften politiſchen Vortheile des Zollvereins? Wer nur von oben hin *) Frankenberg’s Bericht, 31. März 1836.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/590
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889, S. 576. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/590>, abgerufen am 07.05.2024.