Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

Mecklenburgisch-französischer Handelsvertrag.
Kornzoll bildete aber einen der Pfeiler, auf denen die alte aristokratische
Parlamentsherrschaft ruhte. Er blieb bestehen und belastete den deutschen
Landbau schwer, den Getreidehandel insbesondere durch die Wandelscala;
da die Zollsätze sich nach den Marktpreisen veränderten und die Schiffe
noch sehr langsam segelten, so konnte der deutsche Schiffer den Zoll für
seine Getreideladung nie voraus berechnen. Also versagte die britische
Handelspolitik den Deutschen das einzige werthvolle Zugeständniß, das sie
ihnen bieten konnte, und hoffte gleichwohl die Handelsherrschaft über
Deutschland zu behaupten, indem sie unsere Zwietracht schürte. Nun da
der günstige Augenblick längst versäumt war, trat ihr plötzlich der unan-
greifbare neue nationale Handelsbund entgegen; die Deutschen hatten ge-
lernt, sich durch vereinte Kraft zu schützen, die Zeit der englisch-deutschen
Sonderbünde war dahin. Noch einmal versuchten England und Frank-
reich ihr altes Spiel zu erneuern. Während der Zollconferenzen von 1839
erschienen Palmerston's Agent Dr. Bowring und der vielgewandte fran-
zösische Consul Engelhardt aus Mainz als ungebetene Gäste in Berlin,
um durch Lockungen und Verheißungen einige der kleinen Staaten, vor-
nehmlich Baden, gegen den Zollverein aufzuregen. Sie fanden aber eine
sehr kühle Aufnahme, Bowring's anmaßende Zudringlichkeit mißfiel all-
gemein, Beide mußten unverrichteter Dinge abziehen.*)

Nur Mecklenburg gab sich noch zum Werkzeuge ausländischer Ränke
her, weil es in seinem Sonderleben verharren wollte, und schloß am
19. Juli 1836 mit Frankreich einen Handelsvertrag, der offenbar den Zweck
verfolgte, den französischen Weinen einen einträglichen Schleichhandel nach
den benachbarten preußischen Provinzen zu sichern. Die Vereinsregierungen
waren empört; König Ludwig schalt heftig auf die undeutsche Gesinnung
der Mecklenburger, auch Czar Nikolaus ließ in Schwerin seinen Unwillen
aussprechen, weil er jede Annäherung an den Bürgerkönig verabscheute.**)
Indessen gelang es durch sorgsame Grenzbewachung die üblen Folgen des
Vertrags von dem Zollvereine abzuwenden. Es war nicht anders; die
Westmächte mußten sich darein ergeben, daß sie den deutschen Handels-
bund nicht mehr auflockern, sondern nur noch Macht gegen Macht mit
ihm rechnen konnten. Und wie schwer es hielt, von einem so vielköpfigen,
so mannichfaltige Interessen umschließenden Vereine Zugeständnisse zu er-
langen, das erfuhr England jetzt schon bei vertraulichen Vorverhandlungen.
Palmerston ließ in Berlin unter der Hand die Ermäßigung der englischen
Holzzölle anbieten, falls der Zollverein seine Zölle auf Baumwoll-Waaren
herabsetze. Ein solcher Vorschlag wäre früherhin, so lange Preußen allein
stand, sicherlich angenommen worden; jetzt aber lautete die kühle Antwort:

*) Berichte von Frankenberg, 19. Juli, von Stockhausen, 10. Aug. 1839.
**) Berichte von Frankenberg, 3. Nov. 1836, von Münchhausen, 14. Febr., von
Dönhoff, 4. März 1837.

Mecklenburgiſch-franzöſiſcher Handelsvertrag.
Kornzoll bildete aber einen der Pfeiler, auf denen die alte ariſtokratiſche
Parlamentsherrſchaft ruhte. Er blieb beſtehen und belaſtete den deutſchen
Landbau ſchwer, den Getreidehandel insbeſondere durch die Wandelſcala;
da die Zollſätze ſich nach den Marktpreiſen veränderten und die Schiffe
noch ſehr langſam ſegelten, ſo konnte der deutſche Schiffer den Zoll für
ſeine Getreideladung nie voraus berechnen. Alſo verſagte die britiſche
Handelspolitik den Deutſchen das einzige werthvolle Zugeſtändniß, das ſie
ihnen bieten konnte, und hoffte gleichwohl die Handelsherrſchaft über
Deutſchland zu behaupten, indem ſie unſere Zwietracht ſchürte. Nun da
der günſtige Augenblick längſt verſäumt war, trat ihr plötzlich der unan-
greifbare neue nationale Handelsbund entgegen; die Deutſchen hatten ge-
lernt, ſich durch vereinte Kraft zu ſchützen, die Zeit der engliſch-deutſchen
Sonderbünde war dahin. Noch einmal verſuchten England und Frank-
reich ihr altes Spiel zu erneuern. Während der Zollconferenzen von 1839
erſchienen Palmerſton’s Agent Dr. Bowring und der vielgewandte fran-
zöſiſche Conſul Engelhardt aus Mainz als ungebetene Gäſte in Berlin,
um durch Lockungen und Verheißungen einige der kleinen Staaten, vor-
nehmlich Baden, gegen den Zollverein aufzuregen. Sie fanden aber eine
ſehr kühle Aufnahme, Bowring’s anmaßende Zudringlichkeit mißfiel all-
gemein, Beide mußten unverrichteter Dinge abziehen.*)

Nur Mecklenburg gab ſich noch zum Werkzeuge ausländiſcher Ränke
her, weil es in ſeinem Sonderleben verharren wollte, und ſchloß am
19. Juli 1836 mit Frankreich einen Handelsvertrag, der offenbar den Zweck
verfolgte, den franzöſiſchen Weinen einen einträglichen Schleichhandel nach
den benachbarten preußiſchen Provinzen zu ſichern. Die Vereinsregierungen
waren empört; König Ludwig ſchalt heftig auf die undeutſche Geſinnung
der Mecklenburger, auch Czar Nikolaus ließ in Schwerin ſeinen Unwillen
ausſprechen, weil er jede Annäherung an den Bürgerkönig verabſcheute.**)
Indeſſen gelang es durch ſorgſame Grenzbewachung die üblen Folgen des
Vertrags von dem Zollvereine abzuwenden. Es war nicht anders; die
Weſtmächte mußten ſich darein ergeben, daß ſie den deutſchen Handels-
bund nicht mehr auflockern, ſondern nur noch Macht gegen Macht mit
ihm rechnen konnten. Und wie ſchwer es hielt, von einem ſo vielköpfigen,
ſo mannichfaltige Intereſſen umſchließenden Vereine Zugeſtändniſſe zu er-
langen, das erfuhr England jetzt ſchon bei vertraulichen Vorverhandlungen.
Palmerſton ließ in Berlin unter der Hand die Ermäßigung der engliſchen
Holzzölle anbieten, falls der Zollverein ſeine Zölle auf Baumwoll-Waaren
herabſetze. Ein ſolcher Vorſchlag wäre früherhin, ſo lange Preußen allein
ſtand, ſicherlich angenommen worden; jetzt aber lautete die kühle Antwort:

*) Berichte von Frankenberg, 19. Juli, von Stockhauſen, 10. Aug. 1839.
**) Berichte von Frankenberg, 3. Nov. 1836, von Münchhauſen, 14. Febr., von
Dönhoff, 4. März 1837.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0589" n="575"/><fw place="top" type="header">Mecklenburgi&#x017F;ch-franzö&#x017F;i&#x017F;cher Handelsvertrag.</fw><lb/>
Kornzoll bildete aber einen der Pfeiler, auf denen die alte ari&#x017F;tokrati&#x017F;che<lb/>
Parlamentsherr&#x017F;chaft ruhte. Er blieb be&#x017F;tehen und bela&#x017F;tete den deut&#x017F;chen<lb/>
Landbau &#x017F;chwer, den Getreidehandel insbe&#x017F;ondere durch die Wandel&#x017F;cala;<lb/>
da die Zoll&#x017F;ätze &#x017F;ich nach den Marktprei&#x017F;en veränderten und die Schiffe<lb/>
noch &#x017F;ehr lang&#x017F;am &#x017F;egelten, &#x017F;o konnte der deut&#x017F;che Schiffer den Zoll für<lb/>
&#x017F;eine Getreideladung nie voraus berechnen. Al&#x017F;o ver&#x017F;agte die briti&#x017F;che<lb/>
Handelspolitik den Deut&#x017F;chen das einzige werthvolle Zuge&#x017F;tändniß, das &#x017F;ie<lb/>
ihnen bieten konnte, und hoffte gleichwohl die Handelsherr&#x017F;chaft über<lb/>
Deut&#x017F;chland zu behaupten, indem &#x017F;ie un&#x017F;ere Zwietracht &#x017F;chürte. Nun da<lb/>
der gün&#x017F;tige Augenblick läng&#x017F;t ver&#x017F;äumt war, trat ihr plötzlich der unan-<lb/>
greifbare neue nationale Handelsbund entgegen; die Deut&#x017F;chen hatten ge-<lb/>
lernt, &#x017F;ich durch vereinte Kraft zu &#x017F;chützen, die Zeit der engli&#x017F;ch-deut&#x017F;chen<lb/>
Sonderbünde war dahin. Noch einmal ver&#x017F;uchten England und Frank-<lb/>
reich ihr altes Spiel zu erneuern. Während der Zollconferenzen von 1839<lb/>
er&#x017F;chienen Palmer&#x017F;ton&#x2019;s Agent <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Bowring und der vielgewandte fran-<lb/>&#x017F;i&#x017F;che Con&#x017F;ul Engelhardt aus Mainz als ungebetene Gä&#x017F;te in Berlin,<lb/>
um durch Lockungen und Verheißungen einige der kleinen Staaten, vor-<lb/>
nehmlich Baden, gegen den Zollverein aufzuregen. Sie fanden aber eine<lb/>
&#x017F;ehr kühle Aufnahme, Bowring&#x2019;s anmaßende Zudringlichkeit mißfiel all-<lb/>
gemein, Beide mußten unverrichteter Dinge abziehen.<note place="foot" n="*)">Berichte von Frankenberg, 19. Juli, von Stockhau&#x017F;en, 10. Aug. 1839.</note></p><lb/>
          <p>Nur Mecklenburg gab &#x017F;ich noch zum Werkzeuge ausländi&#x017F;cher Ränke<lb/>
her, weil es in &#x017F;einem Sonderleben verharren wollte, und &#x017F;chloß am<lb/>
19. Juli 1836 mit Frankreich einen Handelsvertrag, der offenbar den Zweck<lb/>
verfolgte, den franzö&#x017F;i&#x017F;chen Weinen einen einträglichen Schleichhandel nach<lb/>
den benachbarten preußi&#x017F;chen Provinzen zu &#x017F;ichern. Die Vereinsregierungen<lb/>
waren empört; König Ludwig &#x017F;chalt heftig auf die undeut&#x017F;che Ge&#x017F;innung<lb/>
der Mecklenburger, auch Czar Nikolaus ließ in Schwerin &#x017F;einen Unwillen<lb/>
aus&#x017F;prechen, weil er jede Annäherung an den Bürgerkönig verab&#x017F;cheute.<note place="foot" n="**)">Berichte von Frankenberg, 3. Nov. 1836, von Münchhau&#x017F;en, 14. Febr., von<lb/>
Dönhoff, 4. März 1837.</note><lb/>
Inde&#x017F;&#x017F;en gelang es durch &#x017F;org&#x017F;ame Grenzbewachung die üblen Folgen des<lb/>
Vertrags von dem Zollvereine abzuwenden. Es war nicht anders; die<lb/>
We&#x017F;tmächte mußten &#x017F;ich darein ergeben, daß &#x017F;ie den deut&#x017F;chen Handels-<lb/>
bund nicht mehr auflockern, &#x017F;ondern nur noch Macht gegen Macht mit<lb/>
ihm rechnen konnten. Und wie &#x017F;chwer es hielt, von einem &#x017F;o vielköpfigen,<lb/>
&#x017F;o mannichfaltige Intere&#x017F;&#x017F;en um&#x017F;chließenden Vereine Zuge&#x017F;tändni&#x017F;&#x017F;e zu er-<lb/>
langen, das erfuhr England jetzt &#x017F;chon bei vertraulichen Vorverhandlungen.<lb/>
Palmer&#x017F;ton ließ in Berlin unter der Hand die Ermäßigung der engli&#x017F;chen<lb/>
Holzzölle anbieten, falls der Zollverein &#x017F;eine Zölle auf Baumwoll-Waaren<lb/>
herab&#x017F;etze. Ein &#x017F;olcher Vor&#x017F;chlag wäre früherhin, &#x017F;o lange Preußen allein<lb/>
&#x017F;tand, &#x017F;icherlich angenommen worden; jetzt aber lautete die kühle Antwort:<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[575/0589] Mecklenburgiſch-franzöſiſcher Handelsvertrag. Kornzoll bildete aber einen der Pfeiler, auf denen die alte ariſtokratiſche Parlamentsherrſchaft ruhte. Er blieb beſtehen und belaſtete den deutſchen Landbau ſchwer, den Getreidehandel insbeſondere durch die Wandelſcala; da die Zollſätze ſich nach den Marktpreiſen veränderten und die Schiffe noch ſehr langſam ſegelten, ſo konnte der deutſche Schiffer den Zoll für ſeine Getreideladung nie voraus berechnen. Alſo verſagte die britiſche Handelspolitik den Deutſchen das einzige werthvolle Zugeſtändniß, das ſie ihnen bieten konnte, und hoffte gleichwohl die Handelsherrſchaft über Deutſchland zu behaupten, indem ſie unſere Zwietracht ſchürte. Nun da der günſtige Augenblick längſt verſäumt war, trat ihr plötzlich der unan- greifbare neue nationale Handelsbund entgegen; die Deutſchen hatten ge- lernt, ſich durch vereinte Kraft zu ſchützen, die Zeit der engliſch-deutſchen Sonderbünde war dahin. Noch einmal verſuchten England und Frank- reich ihr altes Spiel zu erneuern. Während der Zollconferenzen von 1839 erſchienen Palmerſton’s Agent Dr. Bowring und der vielgewandte fran- zöſiſche Conſul Engelhardt aus Mainz als ungebetene Gäſte in Berlin, um durch Lockungen und Verheißungen einige der kleinen Staaten, vor- nehmlich Baden, gegen den Zollverein aufzuregen. Sie fanden aber eine ſehr kühle Aufnahme, Bowring’s anmaßende Zudringlichkeit mißfiel all- gemein, Beide mußten unverrichteter Dinge abziehen. *) Nur Mecklenburg gab ſich noch zum Werkzeuge ausländiſcher Ränke her, weil es in ſeinem Sonderleben verharren wollte, und ſchloß am 19. Juli 1836 mit Frankreich einen Handelsvertrag, der offenbar den Zweck verfolgte, den franzöſiſchen Weinen einen einträglichen Schleichhandel nach den benachbarten preußiſchen Provinzen zu ſichern. Die Vereinsregierungen waren empört; König Ludwig ſchalt heftig auf die undeutſche Geſinnung der Mecklenburger, auch Czar Nikolaus ließ in Schwerin ſeinen Unwillen ausſprechen, weil er jede Annäherung an den Bürgerkönig verabſcheute. **) Indeſſen gelang es durch ſorgſame Grenzbewachung die üblen Folgen des Vertrags von dem Zollvereine abzuwenden. Es war nicht anders; die Weſtmächte mußten ſich darein ergeben, daß ſie den deutſchen Handels- bund nicht mehr auflockern, ſondern nur noch Macht gegen Macht mit ihm rechnen konnten. Und wie ſchwer es hielt, von einem ſo vielköpfigen, ſo mannichfaltige Intereſſen umſchließenden Vereine Zugeſtändniſſe zu er- langen, das erfuhr England jetzt ſchon bei vertraulichen Vorverhandlungen. Palmerſton ließ in Berlin unter der Hand die Ermäßigung der engliſchen Holzzölle anbieten, falls der Zollverein ſeine Zölle auf Baumwoll-Waaren herabſetze. Ein ſolcher Vorſchlag wäre früherhin, ſo lange Preußen allein ſtand, ſicherlich angenommen worden; jetzt aber lautete die kühle Antwort: *) Berichte von Frankenberg, 19. Juli, von Stockhauſen, 10. Aug. 1839. **) Berichte von Frankenberg, 3. Nov. 1836, von Münchhauſen, 14. Febr., von Dönhoff, 4. März 1837.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/589
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889, S. 575. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/589>, abgerufen am 07.05.2024.