Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

Das neue Gesangbuch.
setzes bedürfen." Es gelang ihm auch, den Streit glimpflich beizulegen.
Freilich kam sein Eifer für die Gewissensfreiheit immer nur den Alt-
gläubigen zu gute; seinem historischen Sinne war das Gesangbuch nicht
alterthümlich genug. "Ich finde -- so schrieb er -- das Buch eben als
Buch, ohne alle Nebengedanken, ein gutes Buch, welches hundert Meilen
über dem skandalösen früheren neuen Gesangbuch steht. Aber als Werk,
als Produkt aus gegebenen Größen, finde ich es, ohne allen Umschweif
zu reden, schlecht, nicht etwa wegen Mängel an der Arbeit daran, wovon
ich hier nicht reden will, sondern ganz allein darum, weil nach meiner
felsenfest stehenden Ansicht und Geschmack der Homer, der Mahabarat, die
Nibelungen etc. etc. etc. nach solchen Grundsätzen geändert, wie hier die alten
teutschen Lieder, und zwar von der Hand eines Erzengels, nothwendig eine
Mißgeburt werden müssen. Das ist so ein Grundsatz, der in sich eines
und so mit meiner Individualität verwachsen ist, daß sich darüber mit mir
gar nicht streiten läßt."*)

Noch weit schmerzlicher berührte den Kronprinzen die kleinliche Be-
drückung der Altlutheraner; er hielt sich verpflichtet, und mit Recht, dem
befreundeten Minister offene Opposition anzukündigen. Allerdings bestand
kein vernünftiger Grund für den Austritt der Altlutheraner aus der unirten
Landeskirche; denn die Union ließ die Glaubenswahrheiten unberührt, und
auch die strenglutherischen Cultusformen konnten ganz unverändert fort-
bestehen, da die Gemeinden und ihre Geistlichen zwischen den zahlreichen
altlutherischen Formularen, welche der Anhang der neuen Agende enthielt,
frei wählen durften. Aber wann hätte der religiöse Glaube je nach Ver-
nunftgründen gefragt? Unterwarfen sich die Altlutheraner der Agende,
so erkannten sie die Reformirten als ihre evangelischen Brüder an, was
der Meinung Luther's unzweifelhaft zuwiderlief; und zu einem solchen
Zugeständniß konnte sie der Staat so wenig zwingen, wie er die Katho-
liken verhindern konnte, die Protestanten für Ketzer zu halten. Die armen,
verblendeten, durch fanatische Prediger aufgewiegelten Menschen, meist
kleine Leute aus Schlesien, hielten sich in ihrem Gewissen verpflichtet,
keinerlei kirchliche Gemeinschaft mit den Reformirten einzugehen, und wie
beschränkt, hart, unduldsam ihr Glaubenseifer auch erscheinen mochte, sie
bewährten sich doch als die Erben jener tapferen alten Schlesier, welche
einst den kaiserlichen Seligmachern getrotzt hatten. Die Breslauer Alt-
lutheraner glaubten nur dem Gebote Gottes zu gehorchen, als sie den
König um die Erlaubniß baten, unter der Führung ihres gottseligen Pre-
digers Scheibel eine selbständige kleine Kirche zu bilden. Friedrich Wilhelm
ließ sie abweisen; er meinte wie Altenstein, die Bittenden behaupteten ja
selbst Protestanten zu sein und gehörten mithin von Rechtswegen der evan-
gelischen Landeskirche an.

*) Kronprinz Fr. Wilhelm an Altenstein, 24. Oct. 1829, 2. Mai 1830.

Das neue Geſangbuch.
ſetzes bedürfen.“ Es gelang ihm auch, den Streit glimpflich beizulegen.
Freilich kam ſein Eifer für die Gewiſſensfreiheit immer nur den Alt-
gläubigen zu gute; ſeinem hiſtoriſchen Sinne war das Geſangbuch nicht
alterthümlich genug. „Ich finde — ſo ſchrieb er — das Buch eben als
Buch, ohne alle Nebengedanken, ein gutes Buch, welches hundert Meilen
über dem ſkandalöſen früheren neuen Geſangbuch ſteht. Aber als Werk,
als Produkt aus gegebenen Größen, finde ich es, ohne allen Umſchweif
zu reden, ſchlecht, nicht etwa wegen Mängel an der Arbeit daran, wovon
ich hier nicht reden will, ſondern ganz allein darum, weil nach meiner
felſenfeſt ſtehenden Anſicht und Geſchmack der Homer, der Mahabarat, die
Nibelungen etc. etc. etc. nach ſolchen Grundſätzen geändert, wie hier die alten
teutſchen Lieder, und zwar von der Hand eines Erzengels, nothwendig eine
Mißgeburt werden müſſen. Das iſt ſo ein Grundſatz, der in ſich eines
und ſo mit meiner Individualität verwachſen iſt, daß ſich darüber mit mir
gar nicht ſtreiten läßt.“*)

Noch weit ſchmerzlicher berührte den Kronprinzen die kleinliche Be-
drückung der Altlutheraner; er hielt ſich verpflichtet, und mit Recht, dem
befreundeten Miniſter offene Oppoſition anzukündigen. Allerdings beſtand
kein vernünftiger Grund für den Austritt der Altlutheraner aus der unirten
Landeskirche; denn die Union ließ die Glaubenswahrheiten unberührt, und
auch die ſtrenglutheriſchen Cultusformen konnten ganz unverändert fort-
beſtehen, da die Gemeinden und ihre Geiſtlichen zwiſchen den zahlreichen
altlutheriſchen Formularen, welche der Anhang der neuen Agende enthielt,
frei wählen durften. Aber wann hätte der religiöſe Glaube je nach Ver-
nunftgründen gefragt? Unterwarfen ſich die Altlutheraner der Agende,
ſo erkannten ſie die Reformirten als ihre evangeliſchen Brüder an, was
der Meinung Luther’s unzweifelhaft zuwiderlief; und zu einem ſolchen
Zugeſtändniß konnte ſie der Staat ſo wenig zwingen, wie er die Katho-
liken verhindern konnte, die Proteſtanten für Ketzer zu halten. Die armen,
verblendeten, durch fanatiſche Prediger aufgewiegelten Menſchen, meiſt
kleine Leute aus Schleſien, hielten ſich in ihrem Gewiſſen verpflichtet,
keinerlei kirchliche Gemeinſchaft mit den Reformirten einzugehen, und wie
beſchränkt, hart, unduldſam ihr Glaubenseifer auch erſcheinen mochte, ſie
bewährten ſich doch als die Erben jener tapferen alten Schleſier, welche
einſt den kaiſerlichen Seligmachern getrotzt hatten. Die Breslauer Alt-
lutheraner glaubten nur dem Gebote Gottes zu gehorchen, als ſie den
König um die Erlaubniß baten, unter der Führung ihres gottſeligen Pre-
digers Scheibel eine ſelbſtändige kleine Kirche zu bilden. Friedrich Wilhelm
ließ ſie abweiſen; er meinte wie Altenſtein, die Bittenden behaupteten ja
ſelbſt Proteſtanten zu ſein und gehörten mithin von Rechtswegen der evan-
geliſchen Landeskirche an.

*) Kronprinz Fr. Wilhelm an Altenſtein, 24. Oct. 1829, 2. Mai 1830.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0579" n="565"/><fw place="top" type="header">Das neue Ge&#x017F;angbuch.</fw><lb/>
&#x017F;etzes bedürfen.&#x201C; Es gelang ihm auch, den Streit glimpflich beizulegen.<lb/>
Freilich kam &#x017F;ein Eifer für die Gewi&#x017F;&#x017F;ensfreiheit immer nur den Alt-<lb/>
gläubigen zu gute; &#x017F;einem hi&#x017F;tori&#x017F;chen Sinne war das Ge&#x017F;angbuch nicht<lb/>
alterthümlich genug. &#x201E;Ich finde &#x2014; &#x017F;o &#x017F;chrieb er &#x2014; das Buch eben als<lb/>
Buch, ohne alle Nebengedanken, ein gutes Buch, welches hundert Meilen<lb/>
über dem &#x017F;kandalö&#x017F;en früheren neuen Ge&#x017F;angbuch &#x017F;teht. Aber als Werk,<lb/>
als Produkt aus gegebenen Größen, finde ich es, ohne allen Um&#x017F;chweif<lb/>
zu reden, <hi rendition="#b">&#x017F;chlecht,</hi> nicht etwa wegen Mängel an der Arbeit daran, wovon<lb/>
ich hier nicht reden will, &#x017F;ondern ganz allein <hi rendition="#g">darum</hi>, weil nach meiner<lb/>
fel&#x017F;enfe&#x017F;t &#x017F;tehenden An&#x017F;icht und Ge&#x017F;chmack der Homer, der Mahabarat, die<lb/>
Nibelungen etc. etc. etc. nach &#x017F;olchen Grund&#x017F;ätzen geändert, wie hier die alten<lb/>
teut&#x017F;chen Lieder, und zwar von der Hand eines Erzengels, nothwendig eine<lb/><hi rendition="#g">Mißgeburt</hi> werden <hi rendition="#b">&#x017F;&#x017F;en.</hi> Das i&#x017F;t &#x017F;o ein Grund&#x017F;atz, der in &#x017F;ich eines<lb/>
und &#x017F;o mit meiner Individualität verwach&#x017F;en i&#x017F;t, daß &#x017F;ich darüber mit mir<lb/>
gar nicht &#x017F;treiten läßt.&#x201C;<note place="foot" n="*)">Kronprinz Fr. Wilhelm an Alten&#x017F;tein, 24. Oct. 1829, 2. Mai 1830.</note></p><lb/>
          <p>Noch weit &#x017F;chmerzlicher berührte den Kronprinzen die kleinliche Be-<lb/>
drückung der Altlutheraner; er hielt &#x017F;ich verpflichtet, und mit Recht, dem<lb/>
befreundeten Mini&#x017F;ter offene Oppo&#x017F;ition anzukündigen. Allerdings be&#x017F;tand<lb/>
kein vernünftiger Grund für den Austritt der Altlutheraner aus der unirten<lb/>
Landeskirche; denn die Union ließ die Glaubenswahrheiten unberührt, und<lb/>
auch die &#x017F;trenglutheri&#x017F;chen Cultusformen konnten ganz unverändert fort-<lb/>
be&#x017F;tehen, da die Gemeinden und ihre Gei&#x017F;tlichen zwi&#x017F;chen den zahlreichen<lb/>
altlutheri&#x017F;chen Formularen, welche der Anhang der neuen Agende enthielt,<lb/>
frei wählen durften. Aber wann hätte der religiö&#x017F;e Glaube je nach Ver-<lb/>
nunftgründen gefragt? Unterwarfen &#x017F;ich die Altlutheraner der Agende,<lb/>
&#x017F;o erkannten &#x017F;ie die Reformirten als ihre evangeli&#x017F;chen Brüder an, was<lb/>
der Meinung Luther&#x2019;s unzweifelhaft zuwiderlief; und zu einem &#x017F;olchen<lb/>
Zuge&#x017F;tändniß konnte &#x017F;ie der Staat &#x017F;o wenig zwingen, wie er die Katho-<lb/>
liken verhindern konnte, die Prote&#x017F;tanten für Ketzer zu halten. Die armen,<lb/>
verblendeten, durch fanati&#x017F;che Prediger aufgewiegelten Men&#x017F;chen, mei&#x017F;t<lb/>
kleine Leute aus Schle&#x017F;ien, hielten &#x017F;ich in ihrem Gewi&#x017F;&#x017F;en verpflichtet,<lb/>
keinerlei kirchliche Gemein&#x017F;chaft mit den Reformirten einzugehen, und wie<lb/>
be&#x017F;chränkt, hart, unduld&#x017F;am ihr Glaubenseifer auch er&#x017F;cheinen mochte, &#x017F;ie<lb/>
bewährten &#x017F;ich doch als die Erben jener tapferen alten Schle&#x017F;ier, welche<lb/>
ein&#x017F;t den kai&#x017F;erlichen Seligmachern getrotzt hatten. Die Breslauer Alt-<lb/>
lutheraner glaubten nur dem Gebote Gottes zu gehorchen, als &#x017F;ie den<lb/>
König um die Erlaubniß baten, unter der Führung ihres gott&#x017F;eligen Pre-<lb/>
digers Scheibel eine &#x017F;elb&#x017F;tändige kleine Kirche zu bilden. Friedrich Wilhelm<lb/>
ließ &#x017F;ie abwei&#x017F;en; er meinte wie Alten&#x017F;tein, die Bittenden behaupteten ja<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t Prote&#x017F;tanten zu &#x017F;ein und gehörten mithin von Rechtswegen der evan-<lb/>
geli&#x017F;chen Landeskirche an.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[565/0579] Das neue Geſangbuch. ſetzes bedürfen.“ Es gelang ihm auch, den Streit glimpflich beizulegen. Freilich kam ſein Eifer für die Gewiſſensfreiheit immer nur den Alt- gläubigen zu gute; ſeinem hiſtoriſchen Sinne war das Geſangbuch nicht alterthümlich genug. „Ich finde — ſo ſchrieb er — das Buch eben als Buch, ohne alle Nebengedanken, ein gutes Buch, welches hundert Meilen über dem ſkandalöſen früheren neuen Geſangbuch ſteht. Aber als Werk, als Produkt aus gegebenen Größen, finde ich es, ohne allen Umſchweif zu reden, ſchlecht, nicht etwa wegen Mängel an der Arbeit daran, wovon ich hier nicht reden will, ſondern ganz allein darum, weil nach meiner felſenfeſt ſtehenden Anſicht und Geſchmack der Homer, der Mahabarat, die Nibelungen etc. etc. etc. nach ſolchen Grundſätzen geändert, wie hier die alten teutſchen Lieder, und zwar von der Hand eines Erzengels, nothwendig eine Mißgeburt werden müſſen. Das iſt ſo ein Grundſatz, der in ſich eines und ſo mit meiner Individualität verwachſen iſt, daß ſich darüber mit mir gar nicht ſtreiten läßt.“ *) Noch weit ſchmerzlicher berührte den Kronprinzen die kleinliche Be- drückung der Altlutheraner; er hielt ſich verpflichtet, und mit Recht, dem befreundeten Miniſter offene Oppoſition anzukündigen. Allerdings beſtand kein vernünftiger Grund für den Austritt der Altlutheraner aus der unirten Landeskirche; denn die Union ließ die Glaubenswahrheiten unberührt, und auch die ſtrenglutheriſchen Cultusformen konnten ganz unverändert fort- beſtehen, da die Gemeinden und ihre Geiſtlichen zwiſchen den zahlreichen altlutheriſchen Formularen, welche der Anhang der neuen Agende enthielt, frei wählen durften. Aber wann hätte der religiöſe Glaube je nach Ver- nunftgründen gefragt? Unterwarfen ſich die Altlutheraner der Agende, ſo erkannten ſie die Reformirten als ihre evangeliſchen Brüder an, was der Meinung Luther’s unzweifelhaft zuwiderlief; und zu einem ſolchen Zugeſtändniß konnte ſie der Staat ſo wenig zwingen, wie er die Katho- liken verhindern konnte, die Proteſtanten für Ketzer zu halten. Die armen, verblendeten, durch fanatiſche Prediger aufgewiegelten Menſchen, meiſt kleine Leute aus Schleſien, hielten ſich in ihrem Gewiſſen verpflichtet, keinerlei kirchliche Gemeinſchaft mit den Reformirten einzugehen, und wie beſchränkt, hart, unduldſam ihr Glaubenseifer auch erſcheinen mochte, ſie bewährten ſich doch als die Erben jener tapferen alten Schleſier, welche einſt den kaiſerlichen Seligmachern getrotzt hatten. Die Breslauer Alt- lutheraner glaubten nur dem Gebote Gottes zu gehorchen, als ſie den König um die Erlaubniß baten, unter der Führung ihres gottſeligen Pre- digers Scheibel eine ſelbſtändige kleine Kirche zu bilden. Friedrich Wilhelm ließ ſie abweiſen; er meinte wie Altenſtein, die Bittenden behaupteten ja ſelbſt Proteſtanten zu ſein und gehörten mithin von Rechtswegen der evan- geliſchen Landeskirche an. *) Kronprinz Fr. Wilhelm an Altenſtein, 24. Oct. 1829, 2. Mai 1830.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/579
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889, S. 565. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/579>, abgerufen am 07.05.2024.