Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889.Steuerklagen der westlichen Provinzen. erlaubt hätte. So schätzte er "das Haupt-Nationalvermögen" der ProvinzSachsen um 13 Mill. Thlr. höher als das rheinische, und auf Grund dieser ungeheuerlichen Behauptung ließ sich dann die Ueberbürdung der Rheinprovinz leicht erweisen. Noch rücksichtsloser als einst in seiner Ver- fassungsdenkschrift*) vertrat er hier die Klassenselbstsucht der neuen bür- gerlichen Gesellschaft: Schonung des Capitals erschien geradezu als höchster Zweck des Staates, der seinen Haushalt einfach nach der Bequemlichkeit der Steuerzahler einrichten sollte. Von den schon so knapp bemessenen Staatsausgaben wollte Hansemann beinahe ein Drittel, ziemlich 161/2 Mill., sofort streichen, von den Heereskosten allein 9 Mill. Thlr.; wurde dann noch mit der Tilgung der Staatsschuld fortgefahren, so konnte bald eine gründliche Steuererleichterung eintreten, auf jeden Fall aber sollte die reiche Rheinprovinz für den Kopf der Bevölkerung einen halben Thaler weniger Abgaben zahlen als die armen Ostprovinzen! Als leuchtendes Gegenbild wurde der preußischen Verwaltung das vorgeblich wohlfeile napo- leonische Präfectursystem vorgehalten; denn schon war ganz vergessen, wie schwer die Provinz einst unter den Hungergehalten und der dadurch be- dingten Unredlichkeit der französischen Subalternbeamten gelitten hatte. Die vielgelesene Schrift gab den süddeutschen Liberalen ein völlig fal- In Westphalen war die Klage über den Steuerdruck ebenfalls allgemein. *) S. o. IV. 187.
Steuerklagen der weſtlichen Provinzen. erlaubt hätte. So ſchätzte er „das Haupt-Nationalvermögen“ der ProvinzSachſen um 13 Mill. Thlr. höher als das rheiniſche, und auf Grund dieſer ungeheuerlichen Behauptung ließ ſich dann die Ueberbürdung der Rheinprovinz leicht erweiſen. Noch rückſichtsloſer als einſt in ſeiner Ver- faſſungsdenkſchrift*) vertrat er hier die Klaſſenſelbſtſucht der neuen bür- gerlichen Geſellſchaft: Schonung des Capitals erſchien geradezu als höchſter Zweck des Staates, der ſeinen Haushalt einfach nach der Bequemlichkeit der Steuerzahler einrichten ſollte. Von den ſchon ſo knapp bemeſſenen Staatsausgaben wollte Hanſemann beinahe ein Drittel, ziemlich 16½ Mill., ſofort ſtreichen, von den Heereskoſten allein 9 Mill. Thlr.; wurde dann noch mit der Tilgung der Staatsſchuld fortgefahren, ſo konnte bald eine gründliche Steuererleichterung eintreten, auf jeden Fall aber ſollte die reiche Rheinprovinz für den Kopf der Bevölkerung einen halben Thaler weniger Abgaben zahlen als die armen Oſtprovinzen! Als leuchtendes Gegenbild wurde der preußiſchen Verwaltung das vorgeblich wohlfeile napo- leoniſche Präfecturſyſtem vorgehalten; denn ſchon war ganz vergeſſen, wie ſchwer die Provinz einſt unter den Hungergehalten und der dadurch be- dingten Unredlichkeit der franzöſiſchen Subalternbeamten gelitten hatte. Die vielgeleſene Schrift gab den ſüddeutſchen Liberalen ein völlig fal- In Weſtphalen war die Klage über den Steuerdruck ebenfalls allgemein. *) S. o. IV. 187.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0569" n="555"/><fw place="top" type="header">Steuerklagen der weſtlichen Provinzen.</fw><lb/> erlaubt hätte. So ſchätzte er „das Haupt-Nationalvermögen“ der Provinz<lb/> Sachſen um 13 Mill. Thlr. höher als das rheiniſche, und auf Grund<lb/> dieſer ungeheuerlichen Behauptung ließ ſich dann die Ueberbürdung der<lb/> Rheinprovinz leicht erweiſen. Noch rückſichtsloſer als einſt in ſeiner Ver-<lb/> faſſungsdenkſchrift<note place="foot" n="*)">S. o. <hi rendition="#aq">IV.</hi> 187.</note> vertrat er hier die Klaſſenſelbſtſucht der neuen bür-<lb/> gerlichen Geſellſchaft: Schonung des Capitals erſchien geradezu als höchſter<lb/> Zweck des Staates, der ſeinen Haushalt einfach nach der Bequemlichkeit<lb/> der Steuerzahler einrichten ſollte. Von den ſchon ſo knapp bemeſſenen<lb/> Staatsausgaben wollte Hanſemann beinahe ein Drittel, ziemlich 16½ Mill.,<lb/> ſofort ſtreichen, von den Heereskoſten allein 9 Mill. Thlr.; wurde dann<lb/> noch mit der Tilgung der Staatsſchuld fortgefahren, ſo konnte bald eine<lb/> gründliche Steuererleichterung eintreten, auf jeden Fall aber ſollte die<lb/> reiche Rheinprovinz für den Kopf der Bevölkerung einen halben Thaler<lb/> weniger Abgaben zahlen als die armen Oſtprovinzen! Als leuchtendes<lb/> Gegenbild wurde der preußiſchen Verwaltung das vorgeblich wohlfeile napo-<lb/> leoniſche Präfecturſyſtem vorgehalten; denn ſchon war ganz vergeſſen, wie<lb/> ſchwer die Provinz einſt unter den Hungergehalten und der dadurch be-<lb/> dingten Unredlichkeit der franzöſiſchen Subalternbeamten gelitten hatte.</p><lb/> <p>Die vielgeleſene Schrift gab den ſüddeutſchen Liberalen ein völlig fal-<lb/> ſches Bild von den preußiſchen Zuſtänden; im Rheinland wurde ſie eine<lb/> Macht, da ihre gewaltigen Zahlenreihen den urtheilsloſen Laien unwider-<lb/> leglich ſchienen. Kaum war ſie herausgekommen, ſo erklärten die Provin-<lb/> zialſtände, die früher nur vermuthete Ueberbürdung des Rheinlands ſei<lb/> jetzt zur Gewißheit geworden, und verlangten kurzab, daß die Grundſteuer<lb/> für die weſtlichen Provinzen ſogleich um ein Viertel ermäßigt würde.<lb/> Einige Gegenſchriften, von dem freimüthigen alten Benzenberg und dem<lb/> Bonner Profeſſor Kaufmann, machten keinen Eindruck; ſelbſt eine meiſter-<lb/> hafte Denkſchrift, welche Maaſſen noch kurz vor ſeinem Tode verfaßte,<lb/> beſchwichtigte die erregten Gemüther nicht. Auf dem nächſten Landtage,<lb/> 1837, kehrten die alten thörichten Beſchwerden wieder, und da auch der<lb/> Clerus, ſeit er den belgiſchen Prieſterſtaat vor Augen ſah, ſeinen Haß<lb/> gegen das evangeliſche Königshaus kaum noch verhehlte, ſo begann die<lb/> Stimmung in der Provinz recht bedenklich zu werden. —</p><lb/> <p>In Weſtphalen war die Klage über den Steuerdruck ebenfalls allgemein.<lb/> Die ſchwierige Arbeit der Kataſtrirung, die den weſtlichen Provinzen an<lb/> 5 Mill. Thlr. koſtete, mußte manche wirkliche oder vermeintliche Intereſſen<lb/> verletzen, weil eine völlig genaue Abſchätzung des beſtändig wechſelnden<lb/> Bodenwerthes unmöglich iſt. Geh. Rath Rollhauſen, der ſie leitete, hieß<lb/> bei den Edelleuten der <hi rendition="#aq">commissaire général</hi> und konnte oft nur durch<lb/> Vincke’s ſtarke Hand gegen grobe Anfeindungen beſchützt werden. Auf den<lb/> Landtagen äußerte ſich der Groll zuweilen ſehr ungeſtüm, ſeit Stein die<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [555/0569]
Steuerklagen der weſtlichen Provinzen.
erlaubt hätte. So ſchätzte er „das Haupt-Nationalvermögen“ der Provinz
Sachſen um 13 Mill. Thlr. höher als das rheiniſche, und auf Grund
dieſer ungeheuerlichen Behauptung ließ ſich dann die Ueberbürdung der
Rheinprovinz leicht erweiſen. Noch rückſichtsloſer als einſt in ſeiner Ver-
faſſungsdenkſchrift *) vertrat er hier die Klaſſenſelbſtſucht der neuen bür-
gerlichen Geſellſchaft: Schonung des Capitals erſchien geradezu als höchſter
Zweck des Staates, der ſeinen Haushalt einfach nach der Bequemlichkeit
der Steuerzahler einrichten ſollte. Von den ſchon ſo knapp bemeſſenen
Staatsausgaben wollte Hanſemann beinahe ein Drittel, ziemlich 16½ Mill.,
ſofort ſtreichen, von den Heereskoſten allein 9 Mill. Thlr.; wurde dann
noch mit der Tilgung der Staatsſchuld fortgefahren, ſo konnte bald eine
gründliche Steuererleichterung eintreten, auf jeden Fall aber ſollte die
reiche Rheinprovinz für den Kopf der Bevölkerung einen halben Thaler
weniger Abgaben zahlen als die armen Oſtprovinzen! Als leuchtendes
Gegenbild wurde der preußiſchen Verwaltung das vorgeblich wohlfeile napo-
leoniſche Präfecturſyſtem vorgehalten; denn ſchon war ganz vergeſſen, wie
ſchwer die Provinz einſt unter den Hungergehalten und der dadurch be-
dingten Unredlichkeit der franzöſiſchen Subalternbeamten gelitten hatte.
Die vielgeleſene Schrift gab den ſüddeutſchen Liberalen ein völlig fal-
ſches Bild von den preußiſchen Zuſtänden; im Rheinland wurde ſie eine
Macht, da ihre gewaltigen Zahlenreihen den urtheilsloſen Laien unwider-
leglich ſchienen. Kaum war ſie herausgekommen, ſo erklärten die Provin-
zialſtände, die früher nur vermuthete Ueberbürdung des Rheinlands ſei
jetzt zur Gewißheit geworden, und verlangten kurzab, daß die Grundſteuer
für die weſtlichen Provinzen ſogleich um ein Viertel ermäßigt würde.
Einige Gegenſchriften, von dem freimüthigen alten Benzenberg und dem
Bonner Profeſſor Kaufmann, machten keinen Eindruck; ſelbſt eine meiſter-
hafte Denkſchrift, welche Maaſſen noch kurz vor ſeinem Tode verfaßte,
beſchwichtigte die erregten Gemüther nicht. Auf dem nächſten Landtage,
1837, kehrten die alten thörichten Beſchwerden wieder, und da auch der
Clerus, ſeit er den belgiſchen Prieſterſtaat vor Augen ſah, ſeinen Haß
gegen das evangeliſche Königshaus kaum noch verhehlte, ſo begann die
Stimmung in der Provinz recht bedenklich zu werden. —
In Weſtphalen war die Klage über den Steuerdruck ebenfalls allgemein.
Die ſchwierige Arbeit der Kataſtrirung, die den weſtlichen Provinzen an
5 Mill. Thlr. koſtete, mußte manche wirkliche oder vermeintliche Intereſſen
verletzen, weil eine völlig genaue Abſchätzung des beſtändig wechſelnden
Bodenwerthes unmöglich iſt. Geh. Rath Rollhauſen, der ſie leitete, hieß
bei den Edelleuten der commissaire général und konnte oft nur durch
Vincke’s ſtarke Hand gegen grobe Anfeindungen beſchützt werden. Auf den
Landtagen äußerte ſich der Groll zuweilen ſehr ungeſtüm, ſeit Stein die
*) S. o. IV. 187.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |