Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

Kamptz und das rheinische Recht.
Aber auch zu berechtigten Beschwerden gab ihnen Kamptz reichlichen An-
laß. Dieser seltsame rheinische Justizminister hatte seines Hasses gegen den
Code Napoleon kein Hehl und begann wider die rheinischen Gerichte einen
kleinen Krieg, der die Provinz nur in ihrer Vorliebe für das französische
Recht bestärken konnte. Er befahl den rheinischen Oberprocuratoren, gegen
alle Erkenntnisse der Polizeigerichtshöfe sofort Einspruch zu erheben, weil
man sich auf diese Gerichte nicht verlassen könne*), und gebrauchte das
ihm zustehende Recht der Strafmilderung so rücksichtslos, daß die rheini-
schen Richter sich in ihrer Amtsehre beleidigt fühlten; denn das rheinische
Recht, so sagte er oft, ist mit Blut geschrieben.

Da trat ihm der Düsseldorfer Oberprocurator v. Ammon in den
Weg, ein tapferer Liberaler, der seine preußische Gesinnung als Freiwilliger
im Befreiungskriege bewährt hatte und in den rheinischen Assisen ein
Kleinod deutscher Volksfreiheit sah. Ammon wendete sich an den König
selbst und beschwor ihn, "den ministeriellen Eingriffen ein Ziel zu setzen;"
wenn er das fremde Recht vertheidige, so geschehe es nur "weil manche
fremde, aber ursprünglich aus deutscher Wurzel entsprossene Justiz-Einrich-
tungen" besser seien als die heimischen.**) Nun entspann sich ein langer,
gehässiger Streit; durch mannichfache Kränkungen suchte sich Kamptz an
dem unbotmäßigen Untergebenen zu rächen. Der König aber entschied
gegen den Minister; er nahm ihm das Recht, die Strafurtheile zu mil-
dern***), und mißbilligte ernstlich die gegen Ammon erwiesene Härte.+)
Durch solche Händel gerieth Kamptz am Rhein dermaßen in Verruf, daß
der Oberpräsident Bodelschwingh, ein Vetter Ammon's, dem Könige end-
lich offen aussprach, dieser Feind des rheinischen Rechts könne nicht länger
mehr rheinischer Justizminister bleiben. Kamptz sträubte sich lange; erst
auf Bodelschwingh's stürmisches Zureden legte er sein rheinisches Amt
nieder, um fortan ausschließlich den Arbeiten der Gesetzrevision zu leben
(Dec. 1838).++)

Nunmehr übernahm Mühler die Justizverwaltung für das ganze Staats-
gebiet; für das rheinische Recht wurde eine besondere Ministerialabtheilung
gebildet und der gefeierte Kölner Jurist Ruppenthal zu ihrer Leitung be-
rufen. Damit war unzweideutig ausgesprochen, was sich aus den frucht-
losen Arbeiten der Gesetzrevision ohnehin ergab, daß die Rheinländer ihr
Sonderrecht noch lange behalten würden. Welch ein Wandel der Mei-

ich früher (III. 384) übersehen. In der dritten Auflage ist der Irrthum inzwischen be-
richtigt worden.
*) Kamptz, Erlaß an die rheinischen Oberprocuratoren, 13. Dec. 1834.
**) Ammon, Darstellung der rheinischen Criminal-Rechtspflege, dem Könige über-
sendet 1. Febr. 1835.
***) Cabinetsordre vom 23. März 1835.
+) Cabinetsordres an Kamptz, 12. Juli 1835; an Ammon, 19. Oct. 1836.
++) Berichte von Frankenberg, 6. Dec., von Berger 6. Dec. 1838.

Kamptz und das rheiniſche Recht.
Aber auch zu berechtigten Beſchwerden gab ihnen Kamptz reichlichen An-
laß. Dieſer ſeltſame rheiniſche Juſtizminiſter hatte ſeines Haſſes gegen den
Code Napoleon kein Hehl und begann wider die rheiniſchen Gerichte einen
kleinen Krieg, der die Provinz nur in ihrer Vorliebe für das franzöſiſche
Recht beſtärken konnte. Er befahl den rheiniſchen Oberprocuratoren, gegen
alle Erkenntniſſe der Polizeigerichtshöfe ſofort Einſpruch zu erheben, weil
man ſich auf dieſe Gerichte nicht verlaſſen könne*), und gebrauchte das
ihm zuſtehende Recht der Strafmilderung ſo rückſichtslos, daß die rheini-
ſchen Richter ſich in ihrer Amtsehre beleidigt fühlten; denn das rheiniſche
Recht, ſo ſagte er oft, iſt mit Blut geſchrieben.

Da trat ihm der Düſſeldorfer Oberprocurator v. Ammon in den
Weg, ein tapferer Liberaler, der ſeine preußiſche Geſinnung als Freiwilliger
im Befreiungskriege bewährt hatte und in den rheiniſchen Aſſiſen ein
Kleinod deutſcher Volksfreiheit ſah. Ammon wendete ſich an den König
ſelbſt und beſchwor ihn, „den miniſteriellen Eingriffen ein Ziel zu ſetzen;“
wenn er das fremde Recht vertheidige, ſo geſchehe es nur „weil manche
fremde, aber urſprünglich aus deutſcher Wurzel entſproſſene Juſtiz-Einrich-
tungen“ beſſer ſeien als die heimiſchen.**) Nun entſpann ſich ein langer,
gehäſſiger Streit; durch mannichfache Kränkungen ſuchte ſich Kamptz an
dem unbotmäßigen Untergebenen zu rächen. Der König aber entſchied
gegen den Miniſter; er nahm ihm das Recht, die Strafurtheile zu mil-
dern***), und mißbilligte ernſtlich die gegen Ammon erwieſene Härte.†)
Durch ſolche Händel gerieth Kamptz am Rhein dermaßen in Verruf, daß
der Oberpräſident Bodelſchwingh, ein Vetter Ammon’s, dem Könige end-
lich offen ausſprach, dieſer Feind des rheiniſchen Rechts könne nicht länger
mehr rheiniſcher Juſtizminiſter bleiben. Kamptz ſträubte ſich lange; erſt
auf Bodelſchwingh’s ſtürmiſches Zureden legte er ſein rheiniſches Amt
nieder, um fortan ausſchließlich den Arbeiten der Geſetzreviſion zu leben
(Dec. 1838).††)

Nunmehr übernahm Mühler die Juſtizverwaltung für das ganze Staats-
gebiet; für das rheiniſche Recht wurde eine beſondere Miniſterialabtheilung
gebildet und der gefeierte Kölner Juriſt Ruppenthal zu ihrer Leitung be-
rufen. Damit war unzweideutig ausgeſprochen, was ſich aus den frucht-
loſen Arbeiten der Geſetzreviſion ohnehin ergab, daß die Rheinländer ihr
Sonderrecht noch lange behalten würden. Welch ein Wandel der Mei-

ich früher (III. 384) überſehen. In der dritten Auflage iſt der Irrthum inzwiſchen be-
richtigt worden.
*) Kamptz, Erlaß an die rheiniſchen Oberprocuratoren, 13. Dec. 1834.
**) Ammon, Darſtellung der rheiniſchen Criminal-Rechtspflege, dem Könige über-
ſendet 1. Febr. 1835.
***) Cabinetsordre vom 23. März 1835.
†) Cabinetsordres an Kamptz, 12. Juli 1835; an Ammon, 19. Oct. 1836.
††) Berichte von Frankenberg, 6. Dec., von Berger 6. Dec. 1838.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0565" n="551"/><fw place="top" type="header">Kamptz und das rheini&#x017F;che Recht.</fw><lb/>
Aber auch zu berechtigten Be&#x017F;chwerden gab ihnen Kamptz reichlichen An-<lb/>
laß. Die&#x017F;er &#x017F;elt&#x017F;ame rheini&#x017F;che Ju&#x017F;tizmini&#x017F;ter hatte &#x017F;eines Ha&#x017F;&#x017F;es gegen den<lb/>
Code Napoleon kein Hehl und begann wider die rheini&#x017F;chen Gerichte einen<lb/>
kleinen Krieg, der die Provinz nur in ihrer Vorliebe für das franzö&#x017F;i&#x017F;che<lb/>
Recht be&#x017F;tärken konnte. Er befahl den rheini&#x017F;chen Oberprocuratoren, gegen<lb/>
alle Erkenntni&#x017F;&#x017F;e der Polizeigerichtshöfe &#x017F;ofort Ein&#x017F;pruch zu erheben, weil<lb/>
man &#x017F;ich auf die&#x017F;e Gerichte nicht verla&#x017F;&#x017F;en könne<note place="foot" n="*)">Kamptz, Erlaß an die rheini&#x017F;chen Oberprocuratoren, 13. Dec. 1834.</note>, und gebrauchte das<lb/>
ihm zu&#x017F;tehende Recht der Strafmilderung &#x017F;o rück&#x017F;ichtslos, daß die rheini-<lb/>
&#x017F;chen Richter &#x017F;ich in ihrer Amtsehre beleidigt fühlten; denn das rheini&#x017F;che<lb/>
Recht, &#x017F;o &#x017F;agte er oft, i&#x017F;t mit Blut ge&#x017F;chrieben.</p><lb/>
          <p>Da trat ihm der Dü&#x017F;&#x017F;eldorfer Oberprocurator v. Ammon in den<lb/>
Weg, ein tapferer Liberaler, der &#x017F;eine preußi&#x017F;che Ge&#x017F;innung als Freiwilliger<lb/>
im Befreiungskriege bewährt hatte und in den rheini&#x017F;chen A&#x017F;&#x017F;i&#x017F;en ein<lb/>
Kleinod deut&#x017F;cher Volksfreiheit &#x017F;ah. Ammon wendete &#x017F;ich an den König<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t und be&#x017F;chwor ihn, &#x201E;den mini&#x017F;teriellen Eingriffen ein Ziel zu &#x017F;etzen;&#x201C;<lb/>
wenn er das fremde Recht vertheidige, &#x017F;o ge&#x017F;chehe es nur &#x201E;weil manche<lb/>
fremde, aber ur&#x017F;prünglich aus deut&#x017F;cher Wurzel ent&#x017F;pro&#x017F;&#x017F;ene Ju&#x017F;tiz-Einrich-<lb/>
tungen&#x201C; be&#x017F;&#x017F;er &#x017F;eien als die heimi&#x017F;chen.<note place="foot" n="**)">Ammon, Dar&#x017F;tellung der rheini&#x017F;chen Criminal-Rechtspflege, dem Könige über-<lb/>
&#x017F;endet 1. Febr. 1835.</note> Nun ent&#x017F;pann &#x017F;ich ein langer,<lb/>
gehä&#x017F;&#x017F;iger Streit; durch mannichfache Kränkungen &#x017F;uchte &#x017F;ich Kamptz an<lb/>
dem unbotmäßigen Untergebenen zu rächen. Der König aber ent&#x017F;chied<lb/>
gegen den Mini&#x017F;ter; er nahm ihm das Recht, die Strafurtheile zu mil-<lb/>
dern<note place="foot" n="***)">Cabinetsordre vom 23. März 1835.</note>, und mißbilligte ern&#x017F;tlich die gegen Ammon erwie&#x017F;ene Härte.<note place="foot" n="&#x2020;)">Cabinetsordres an Kamptz, 12. Juli 1835; an Ammon, 19. Oct. 1836.</note><lb/>
Durch &#x017F;olche Händel gerieth Kamptz am Rhein dermaßen in Verruf, daß<lb/>
der Oberprä&#x017F;ident Bodel&#x017F;chwingh, ein Vetter Ammon&#x2019;s, dem Könige end-<lb/>
lich offen aus&#x017F;prach, die&#x017F;er Feind des rheini&#x017F;chen Rechts könne nicht länger<lb/>
mehr rheini&#x017F;cher Ju&#x017F;tizmini&#x017F;ter bleiben. Kamptz &#x017F;träubte &#x017F;ich lange; er&#x017F;t<lb/>
auf Bodel&#x017F;chwingh&#x2019;s &#x017F;türmi&#x017F;ches Zureden legte er &#x017F;ein rheini&#x017F;ches Amt<lb/>
nieder, um fortan aus&#x017F;chließlich den Arbeiten der Ge&#x017F;etzrevi&#x017F;ion zu leben<lb/>
(Dec. 1838).<note place="foot" n="&#x2020;&#x2020;)">Berichte von Frankenberg, 6. Dec., von Berger 6. Dec. 1838.</note></p><lb/>
          <p>Nunmehr übernahm Mühler die Ju&#x017F;tizverwaltung für das ganze Staats-<lb/>
gebiet; für das rheini&#x017F;che Recht wurde eine be&#x017F;ondere Mini&#x017F;terialabtheilung<lb/>
gebildet und der gefeierte Kölner Juri&#x017F;t Ruppenthal zu ihrer Leitung be-<lb/>
rufen. Damit war unzweideutig ausge&#x017F;prochen, was &#x017F;ich aus den frucht-<lb/>
lo&#x017F;en Arbeiten der Ge&#x017F;etzrevi&#x017F;ion ohnehin ergab, daß die Rheinländer ihr<lb/>
Sonderrecht noch lange behalten würden. Welch ein Wandel der Mei-<lb/><note xml:id="seg2pn_4_2" prev="#seg2pn_4_1" place="foot" n="**)">ich früher (<hi rendition="#aq">III.</hi> 384) über&#x017F;ehen. In der dritten Auflage i&#x017F;t der Irrthum inzwi&#x017F;chen be-<lb/>
richtigt worden.</note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[551/0565] Kamptz und das rheiniſche Recht. Aber auch zu berechtigten Beſchwerden gab ihnen Kamptz reichlichen An- laß. Dieſer ſeltſame rheiniſche Juſtizminiſter hatte ſeines Haſſes gegen den Code Napoleon kein Hehl und begann wider die rheiniſchen Gerichte einen kleinen Krieg, der die Provinz nur in ihrer Vorliebe für das franzöſiſche Recht beſtärken konnte. Er befahl den rheiniſchen Oberprocuratoren, gegen alle Erkenntniſſe der Polizeigerichtshöfe ſofort Einſpruch zu erheben, weil man ſich auf dieſe Gerichte nicht verlaſſen könne *), und gebrauchte das ihm zuſtehende Recht der Strafmilderung ſo rückſichtslos, daß die rheini- ſchen Richter ſich in ihrer Amtsehre beleidigt fühlten; denn das rheiniſche Recht, ſo ſagte er oft, iſt mit Blut geſchrieben. Da trat ihm der Düſſeldorfer Oberprocurator v. Ammon in den Weg, ein tapferer Liberaler, der ſeine preußiſche Geſinnung als Freiwilliger im Befreiungskriege bewährt hatte und in den rheiniſchen Aſſiſen ein Kleinod deutſcher Volksfreiheit ſah. Ammon wendete ſich an den König ſelbſt und beſchwor ihn, „den miniſteriellen Eingriffen ein Ziel zu ſetzen;“ wenn er das fremde Recht vertheidige, ſo geſchehe es nur „weil manche fremde, aber urſprünglich aus deutſcher Wurzel entſproſſene Juſtiz-Einrich- tungen“ beſſer ſeien als die heimiſchen. **) Nun entſpann ſich ein langer, gehäſſiger Streit; durch mannichfache Kränkungen ſuchte ſich Kamptz an dem unbotmäßigen Untergebenen zu rächen. Der König aber entſchied gegen den Miniſter; er nahm ihm das Recht, die Strafurtheile zu mil- dern ***), und mißbilligte ernſtlich die gegen Ammon erwieſene Härte. †) Durch ſolche Händel gerieth Kamptz am Rhein dermaßen in Verruf, daß der Oberpräſident Bodelſchwingh, ein Vetter Ammon’s, dem Könige end- lich offen ausſprach, dieſer Feind des rheiniſchen Rechts könne nicht länger mehr rheiniſcher Juſtizminiſter bleiben. Kamptz ſträubte ſich lange; erſt auf Bodelſchwingh’s ſtürmiſches Zureden legte er ſein rheiniſches Amt nieder, um fortan ausſchließlich den Arbeiten der Geſetzreviſion zu leben (Dec. 1838). ††) Nunmehr übernahm Mühler die Juſtizverwaltung für das ganze Staats- gebiet; für das rheiniſche Recht wurde eine beſondere Miniſterialabtheilung gebildet und der gefeierte Kölner Juriſt Ruppenthal zu ihrer Leitung be- rufen. Damit war unzweideutig ausgeſprochen, was ſich aus den frucht- loſen Arbeiten der Geſetzreviſion ohnehin ergab, daß die Rheinländer ihr Sonderrecht noch lange behalten würden. Welch ein Wandel der Mei- **) *) Kamptz, Erlaß an die rheiniſchen Oberprocuratoren, 13. Dec. 1834. **) Ammon, Darſtellung der rheiniſchen Criminal-Rechtspflege, dem Könige über- ſendet 1. Febr. 1835. ***) Cabinetsordre vom 23. März 1835. †) Cabinetsordres an Kamptz, 12. Juli 1835; an Ammon, 19. Oct. 1836. ††) Berichte von Frankenberg, 6. Dec., von Berger 6. Dec. 1838. **) ich früher (III. 384) überſehen. In der dritten Auflage iſt der Irrthum inzwiſchen be- richtigt worden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/565
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 4: Bis zum Tode König Friedrich Wilhelms III. Leipzig, 1889, S. 551. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte04_1889/565>, abgerufen am 07.05.2024.